Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach John Adams
hat nach 1 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
130
Adams (John) - Adams (John Quincy)
(Neuyork 1875; deutsch Stuttg.1875), das zur Minderung des amerik. Deutschenhasses beitrug, und den trefflichen kritischen "Manual of historical literature" (1882; neue Ausg. 1889). Auch gab
|
||
52% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
Langen Parlaments durch Oliver Cromwell 1653 und einige
Genrebilder.
Adams-Acton (spr. äddäms-äkt'n) ,
John , engl. Bildhauer, geb. 11. Dez. 1833 zu
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
).
Jackson (spr. dschäckssŏn) , John Adams , amerikan. Bildhauer, geb. 1825 zu Bath (Maine), kam schon in früher Jugend nach Boston, wo er die Anfangsgründe der Kunst unter Johnston erlernte und Porträte zeichnete. Dann ging
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
schlafende Faun, dem später der erwachende Faun folgte, und Entwurf zu einem Denkmal Abraham Lincolns für Boston.
Houston (spr. husst'n) , John Adam , engl. Genremaler, geb. 1802 in Wales von schottischen
|
||
32% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
103
Adamello - Adams.
die das Land bewässern. Das Klima ist feucht, doch nicht ungesund, die Vegetation tropisch. Groß ist namentlich die Menge
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
" (1787, 3 Bde.) hervorzuheben. Seine sämtlichen Werke mit Biographie wurden von seinem Enkel Charles Francis A. (New York u. Bost. 1851-56, 12 Bde.) herausgegeben. Vgl. J. Q. und C. F. Adams , Life of John A. (Bost. 1871, 2 Bde.); Morse , John A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Freibodenmänner
Knownothings
Kuklux-Clan
Natives
Regulatoren
Republikaner
Ring
Präsidenten.
Adams, 3) John
4) J. Quincy
Buchanan, 3) James
Buren
Fillmore
Grant, 2) U. S.
Harrison, 2) W. H.
Hayes *, 2) R. B.
Jackson, 1) Andr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, die Revolutionsperiode (1765-1800), ist eine Blütezeit der polit. Litteratur. Dieser Zeit gehören an: Samuel Adams (1722-1803), James Otis (1725-83), John Dickinson (1732-1808), Josiah Quincy jun. (1744-75), Patrick Henry (1736-99), Timothy Pickering
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
112
Reisende.
Reisende.
Deutsche.
Appun
Avé-Lallemant, 2) R. C. B.
Barth, 4) Heinrich
6) Hermann von *
Bary *
Bastian
Bessels *
Beurmann
Bialloblotzky
Brand, 1) Adam
Brenner
Decken
Forster, 1) Joh. Reinh.
2) Joh. G. Adam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Lebensbeschreibungen haben geliefert: Sparks (Washington und Morris), Randall (Jefferson), Well (Samuel Adams), Parton (Franklin, Aaron Burr und A. Jackson), W. Irving (Goldsmith und Washington), Rives (Madison), Colton (Henry Clay), Josiah Quincy (John
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
Bände vor, welche die beiden Amtsperioden des Präsidenten Thomas Jefferson behandeln. Adams dokumentiert sich in diesen Bänden als geistreicher Enthusiast und edler Patriot; sein Stil ist glänzend und fesselnd. Professor John Fiske, bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
worden. Unter den Biographen sind vorzugsweise Washington Irving, Jared Sparks, Geo. W. Greene, Josiah Quincy, G. Tucker, H. S. Randall, Chas. F. Adams, W. C. Rives, J. C.^[John Church] Hamilton, Parton, J. T.^[John Torrey] Morse, H. C. Lodge, H. Adams
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
131
Adams (Samuel) - Adana
1858) und John T. Morse («John Quincy A.», ebd. 1883). ‒ Vgl. Memoirs of John Quincy A., comprising portions of his diary from 1795‒1848, hg. von Charles Francis A. (12 Bde., Philad.1874‒77); Stoddard, J. Q. A. (Neuyork
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Montpellier
Adams, John, Präsident der vereinigten Staaten - Randolph Rogers, Mont Auburn (Massachuttes)
Adamson, Michel, Naturforscher - Matthieu-Meusnier, Air
Albert, König von Sachsen-Siemering, Leipz, (R., Siegesdenkm.)
Albert, Prinz-Gemahl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Föderaltheologiebis Föderation |
Öffnen |
errang John Adams nur mit Mühe den Sieg über Jefferson. 1798 verschaffte Talleyrands Insulte gegen die amerik. Gesandten den Föderalisten die größte Popularität, die sie jemals genossen, so daß sie die Fremden- und Aufruhrgesetze durchbringen konnten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
) John
Clifford, 2) George
Cochrane, 1) Thomas
2) Sir Thom. John
Codrington, 1) Sir. Edw.
Collingwood
Cornwallis, 2) Will. M.
Corry
Drake, 1) Sir Fr.
Duncan, 2) Lord Adam
Dundas, 1) J. Wh. D.
2) Rich. Saunders
Dundonald, s. Cochrane
Elliot
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
, Helen Maria
Nordamerikanische Literatur.
Literatur der Verein. St. v. NA. s. bei Art. Ver. Staaten v. NA.
Schriftsteller.
Adams, 7) William (Oliver Optic)
Aldrich
Allen, 2) William
Barlow
Barnard *
Bennett, 1) James Gordon
Bird, 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
< Trieft»
OetvaS, S. Ad. - Adolf Silberstein, Budapest
O. K. - Olga Nowikow, geb. Kireew
Otonsli, Ladislaus - Alexander Swietochowski, Polen
Old Acre, Cedric - John Wood Warter, Amerika
Old Ebony - William Blackwood, England
Old
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
, Herbert, Locke, Clarke und Shaftesbury den Deismus und die natürliche oder Vernunftreligion setzten, während gleichzeitig politische Rationalisten, wie Algernon Sidney (1622-83) und John Milton (1608-74), das "Königtum von Gottes Gnaden" des Robert Filmer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
durch seine ersten Werke: die blinde Nydia (nach Bulwer), Knabe und Hund, Engel der Auferstehung für ein Grabdenkmal und Statue des Präsidenten John Adams in Mount Auburn (Massachusetts), Aufsehen erregt hatte, folgte von 1858 an sein Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
, daß die Verfassung, weil von mehr als der vorgeschriebenen Anzahl von Staaten angenommen, in Rechtskraft sei, worauf George Washington einstimmig zum Präsidenten, John Adams mit Stimmenmehrheit zum Vicepräsidenten erwählt wurde.
III. Die Periode des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
68
Blacas d’Aulps - Black, Adam & Charles
schwelle, Die Dorfpolitiker und Die Lotterieschwestern. B. starb 19. März 1894 in Wien. Er hat sein Leben selbst beschrieben (hg. von A. Wolf, Wien 1876).
Blacas d’Aulps (spr. blacka doh), Pierre Louis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Dallwitz, geb. v. Graefe, Berlin
Schwärzender«., Walter - Georg Säiönfeld, Ohlau
Schwytzer, Theod. - Martin Klotz, Igis b. Chllr
Scribe, Simon - Adam Black, England ^London
Hei-utnwi- - K. W. Horlock und 3tcv. Malcolm Mac Coll
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
Lieblingslied der Männergesangvereine geworden ist. A. starb als Kantor 23. Dez. 1867 in Leisnig.
Adams, 1) Samuel, nordamerikan. Staatsmann. Sein Leben beschrieb noch James K. Hosmer (Boston 1886).
3) John Quincy, sechster Präsident der Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
.
Adams (spr. äddäms), Charles Francis, Sohn von John Qu. A., geb. 18. Aug. 1807 zu Boston, studierte an der Harvard-Universität zu Cambridge die Rechte, ließ sich 1828 als Rechtsanwalt in Boston nieder, wurde 1831 in das Repräsentantenhaus, 1834 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Jefferson Citybis Jefremow |
Öffnen |
zog er sich auf fein Landgut
Monticello in Virginien zurück, wurde aber 1796
zum Vicepräsidenten unter John Adams gewählt.
Er trat den verhaßten Maßregeln des Präsidenten
(Aufruhr- und Fremdenbill u. s. w.) entgegen, ent-
warf 1798 zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
657
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften).
Jeremy Bentham (gest. 1832) und Lord Brougham (gest. 1868) unermüdlich thätig. Mit besonderm Eifer ließ man es sich angelegen sein, die nationalökonomischen Lehren von Adam Smith
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Rechtsgelehrter- Middelthun, Christiania
Schwerin, Kurt Christoph, Graf von, Generalfeldmarschall - Kiß (nach Adam u. S. Michel), Berlin
Scott, John, Lord - Dunchurch (Warwick)
Scott, Sir Walter, Romanschriftsteller - Steell, Edinburg und New York; John Ritchie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
, legte er (im Mai) das Kommando nieder, worauf Dorregaray zum Generalkapitän ernannt ward, blieb aber beim karlistischen Heer, bis dasselbe wieder aus Spanien verdrängt wurde.
Eliomys, Gartenschläfer.
Eliot (spr. elliott), 1) John, Sir, engl. Admiral
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
und William , zwei besonders als Tiermaler bekannte Brüder in Nordamerika:
1) James , geb. 1814 zu Buffalo, malte anfangs in Cincinnati Porträte, z. B. die der Präsidenten John
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
.
Sartain (spr. ssártehn) , John , britisch-amerikan. Kupferstecher in Mezzotinto, geb. 1808 zu London, zog, nachdem er sich bereits in England als Stecher bekannt gemacht, 1830 nach Amerika und ließ sich in Philadelphia nieder, wo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Berner, 2) A. F.
Breidenbach
Demme, 2) W. L.
Feuerbach, 1) P. J. A. v.
Friedberg, 1) H.
Geib
Glaser, 2) J. A.
Hälschner
Heinze
Henke, 2) H. W. E.
Hepp
Hitzig, 1) J. E.
Holtzendorff, 2) F. J. W. Ph. v.
John, 3) R. E.
Marezoll
Martin, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
*, 2) Kasp. Gottfr. L.
Spörer
Tempel
Weiße, 3) Maximilian
Winnecke
Wolf, 5) Rudolf
Wurm
Zöllner, 2) Joh. Karl Friedr.
Engländer.
Adams, 8) John Couch
Airy
Bradley, 1) James
Carrington *
Chevallier, 2) Temple
Ferguson, 1) James
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
) Georg
Böttcher, 1) Johann Friedr.
Borsig *, Joh. Karl Fr. Aug.
Breithaupt, 1) Joh. Christ.
Burg, Adam
Busch, 1) Emil
Dannenberger
Diergardt
Dingler
Dreher
Dreyse
Egestorff
Engerth, 1) Wilhelm
Exner *, 2) Wilhelm Franz
Faber, 4) Johann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
von Wales (1877) und eins der letzten Lieder von Robert Burns (1878).
2) John Quincy Adams, amerikan. Bildhauer, geb. 29. Juni 1830 zu Urbana (Ohio), studierte anfangs Medizin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und erfolggekrönte Pflege gefunden wie er. Mancherlei Fäden führen auf diesem Gebiet aus dem vorigen Jahrhundert in das unsrige. Vor allen steht Walter Scott als Vertreter des historischen Romans. Er fand zahlreiche Nachahmer. Sein Schwiegersohn John Gibson
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
erschienen zu London 1801 und 1812 in 10 Bänden und 1835 in 9 Bänden. Die "Philosophical works" gab St. John (Lond. 1854, 2 Bde.) besonders heraus. Sein Leben beschrieben Lord King (Lond. 1829, neue Ausg. 1858) und Fox Bourne (das. 1876, 2 Bde.), letzterer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Clinton Scollard (»With reed and lyre«, 1887). John Boyle O'Reilley, der 1890 verstorbene irisch-amerikanische Journalist, verleiht in seiner Gedichtsammlung »In Bohemia« (1886) der Liebe zu seinem Geburtsland rührenden Ausdruck. Frank D. Shermans
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
; der satirische in Swift ("The tale of a tub", "Gulliver's travels"), der didaktische in John Brown, Hutcheson und Adam Smith, der Briefstil in Lady Montague, Chesterfield und Junius, der historische in Hume, Robertson und Gibbon, vor allem erhielt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
. 1844).
Milton (spr. millt’n) , John, engl. Dichter
und Staatsmann, geb. 9. Dez. 1608 zu London, erhielt durch seinen Vater, einen Notar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
in Quincy. Er schrieb: "Memoir of Josiah Q. jr." (Boston 1825, neue Ausg. 1875); "History of Harvard University" (Cambridge 1840, 2 Bde.); "The life of John Q. Adams" (Boston 1858). - Sein Sohn Edmund (geb. 1808, gest. 1877) gab seine Biographie (Boston
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
7
Adam - Afrika
Crée et du Chippeway" (1876), "Examen grammatical comparé de seize langue américaines" (1878), "Du parler des hommes et du parler des femmes dans la langues Caraïbe" (1879), "Grammaires et vocabulaires des langues et dialecte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Achtzehnte Brumaire, der - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Adam Mensch - Hermann Conradi.
Adams Söhne - Adolf Wilbrandt.
Addrich im Moos - Heinrich Zschokke.
Adelsstolz - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Adel verpflichtet - Ewald von Zedtwitz (--'E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
Admiral und starb 4. Aug. 1804 in Dundee. - Sein Enkel Adam, Viscount D., Graf von Camperdown, geb. 25. März 1812, seit 1841 liberales Mitglied des Parlaments, war 1855-1858 Lord der Schatzkammer und starb 30. Jan. 1867.
2) John, brit. Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Altertumsforscher - Tondeur, Berlin
Muratori, Lod. Antonio, Geschichtschreiber - ..., Modena
Napier, Baron v. Magdala, General - Böhm, Kalkutta
Napier, John, Mathematiker - Merchiston, Edinburg
Napier, Sir Charles James, Eroberer von Sind - Adams-Acton
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
Präsidenten Monroe in der Jahresbotschaft vom 2. Dez. 1823 erlassene und von dem Staatssekretär John Quincy
Adams verfaßte Erklärung, daß die Vereinigten Staaten nicht allein jeden Versuch der Heiligen Allianz, ihr System auf die westl. Hemisphäre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
"); die Botanik von Barton, John Torrey, Asa Gray, G. Goodall, C. E. Bessey, G. Vasey, J. B. ^[Job Bicknell] Ellis, W. G. Farlow, de Salmon, H. Baldwin, Ch. S. Sargent u. a.; die Ornithologie meisterhaft von dem ausgewanderten schottischen Hausierer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
in Rom und ließ sich dann in New York nieder, wo er eine kleine Statue der blinden Nydia (nach Bulwers "Letzte Tage von Pompeji") und eine Statue des Präsidenten John Adams für Mount Auburn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Shakdebis Shakespeare |
Öffnen |
Adam, so sei Anna Lee die zweite Eva, gekommen, um nun auch das weibliche Geschlecht zu erlösen; sie wurden in ihrem Glauben auch nicht irre, als die "Mutter", obwohl sich dieselbe für unsterblich erklärt hatte, 1784 starb. Den Mittelpunkt dieser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
221
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Scott, Winfield, nordamerikan. General - Henry Kirke; Brown, (R.) New Jork
Seaton, Lord - Adams Acton, Devenport
Sella, Quintino, Staatsmann - ..., Biella (Piemont)
Settimo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
von jeher einen bedeutenden Platz in der englischen Litteratur eingenommen, wie Memoiren in der französischen; neuerdings hat man sich auch in England der letztern Gattung mehr zugewandt. Eine hervorragende Stelle nehmen hier des einflußreichen John
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Im Gottesländchm -- Theod. Herm. Pantenius ("Theodor
Hermann). Warlitt).
Im Hause des Kommerzienrats - Engcnie John ("-E.
Im heiligen römischen Ncich deutscher Natiol^- Hans
von Zollern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
Katholicismus hinneigenden Hofs der Stuarts nach Art der Peterskirche zu Rom errichteten Paulskirche zu London (s. Tafel: Londoner Bauten, Fig. 3), ferner durch den im Schloßbau thätigen John Vanbrough (s. umstehende Figur) u. a. kam ein mächtiger, vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
zur Ge-
schichte der Harmonie (Wien 1381).
Falstaff (spr. fahlstäff), Sir John, bei Shake-
speare der stete Begleiter des ausschweifenden
Prinzen Heinrich von Wales, nachmaligen Königs
Heinrich V. (gest. 1421), ist die originellste dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
248
Locken - Locle
John L.s Ansichten über Erziehung (Naumb. 1866); Curtis, An outline of L.'s ethical philosophy (Lpz. 1890); Hertling, John L. und die Schule von Cambridge (Freib. i. Br. 1892).
Locken, s. Zapfenstreich.
Lockengans
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
, welches später an Württemberg überging, und ist bekannt durch das alljährlich 24. Aug. stattfindende Schäferfest mit Schäferwettlauf.
Markham (spr. mahrkem), Albert Hastings, Polarreisender, engl. Marineoffizier, ging 1873 mit dem Kapitän Adams
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
10
Morley (John) – Mornay
«Tables of English literature» (Tl. 1, 1868), «A first sketch of English literature» (1873; 12. Aufl. 1886), «Library of English literature» (5 Bde., 1881), «English literature in the reign of Victoria» (Lpz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
ehrenwerte Gesinnungen und gründliche Kenntnisse. - Sein jüngerer Sohn, Robert John, veröffentlichte einen Teil seines für die Zeit von 1772 bis 1814 wichtigen Nachlasses ("The journal and correspondence of William Lord A.", Lond. 1860 bis 1862, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
getragen wurde. In der Architektonik bedeutet B. die Polstergurte am ionischen Kapitäl.
Baltia (Basilia), bei Plinius Name einer Insel des nördlichen Europa, worunter wahrscheinlich die preußische Küste zu verstehen ist. Daher die zuerst bei Adam
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
) und von Korallenriffe umgeben, wurde 1767 von Carteret entdeckt, 1790 von meuterischen englischen Matrosen und 12 Tahitierinnen besiedelt, deren unter der Leitung von Alexander Smith (John Adams, gest. 1829) in merkwürdiger Sittenreinheit aufgewachsene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
949
Vererbungsfarben - Vergnügungseisenbahnen
5). Adams, Nistoi'v ot tliL Unit6ä 5>tltt08 < Im>ii^ 1887 dem Wagenfabrtkant Dunkley ln Birmingham lli6 86conä aämiiiisti-iition ot H1aäi80u (das. 1891, erteilten Patent im Grundriß zwar auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) Ch. E.
Westenrieder, v.
Wietersheim, v.
Wigand, 1) P.
Wilken
Winkelmann
Wolf, 6) Adam
Woltmann, 2) K. L. v.
Wuttke
Zinkeisen
Friesen.
Beninga Eggerik
Wiarda
Amerikaner.
Abbott
Allen, 4) D. O.
Bancroft
Bartlett
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Kopf
Kopp, 3) Karl
Krafft, 1) Adam
Kundmann
Leeb
Lossow, 1) Arn. Herm.
Maria, 14) K. A. F. L., Herzog. v. Würt.
Max, 1) Joseph
2) Emanuel
Mayer, 3) Joh. Ernst
Miller, 3) Ferd. von
Mohr, 2) Christian
Nahl, 1) Joh. Samuel
2) Joh. Aug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
6) James
Hutton, 1) James
Lyell
Murchison
Phillips, 1) John
Scrope *
Sedgwick, 1) Adam
Sorby
Strickland, 2) Hugh Edwin
Thomson, 3) Charles Wyville
Nordamerikaner.
Abbot *, 4) Henry
Dana *, 2) James Dwight
Hayden, Ferd.
Lesley
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Jose Piquer, (R.) Barcelona
Ferrari, Gaudencio, Maler - della Bedova, Barallo
Forrucci, Francesco - Romanelli, Florenz
Fielden, John, Advokat - Foley, Todmorden (Lancaster)
Fischer v. Erlach, Architekt - Cesar, Wien
Fitzgibbon, Viscount - Mac
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
25
Mac Adam - Macaulay.
Mac Adam, John Loudon, Erfinder einer Befestigung von Straßenfahrbahnen, wonach dieselben aus einer etwa 25 cm dicken Lage gleichgroßer, höchstens 1/6 kg schwerer Steine hergestellt werden, geb. 21. Sept. 1756
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
.) und "Mémorial de la légion polonaise de 1848 créée en Italie" (das. 1877). Vgl. "Adam M., eine biographische Skizze" (Leipz. 1857); Fontille (Mainard), Adam M., sa vie et sa croyance (Par. 1862).
Micklucho-Maclay, Nikolaus von, Reisender, geb. 1846, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
und Europa, deren Beschreibung in dem von seiner Adoptivtochter Olive Risley S. herausgegebenen Buch "S.'s travels around the world" (New York 1873) enthalten ist. Er starb 10. Okt. 1872 in Auburn. Er schrieb: "Life of John Quincy Adams" (Auburn 1849
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Vitringa, Annes Johan 964
Nordamerikaner.
Bellamy, Edward 101
Benjamin, Sam. Greene Wheeler 101
Bowen, Francis 133
Stoddard, William Osborne 893
Polen.
Dziedusrycki, Adalbert, Graf 211
Kaszewski, Kasimir 475
Krechowiecki, Adam, Ritter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Tiermaler (9. März 1892)*
Adams, John Couch, Astronom (20. Jan. 1892)
Airy, George Biddell, Astronom (4. Jan. 1892)
Alarcon, Don Pedro Ant. de, span. Dichter (19. Juli 1891)
Albemarle, George Thom. Keppel, Graf (21. Febr. 1891)
Alexandrine Friederike
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
mit Vorgraben aus dem 10. Jahrh. und schöne Bauten der Seldschukken. Vgl. Graf Lanckoronski, Städte Pamphyliens und Pisidiens, Bd. 1 (Wien 1890).
Adams, 6) John Couch, Astronom, starb 20. Jan. 1892 in Cambridge.
Ademollo, Alessandro, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fremdengesetzebis Fremdenlegion |
Öffnen |
. - In den Vereinigten Staaten
von Amerika brachte nach dem beleidigenden Auf-
treten Frankreichs gegen die amerik. Gesandten die
Föderalistenpartei, die damals unter der Präsident-
schaft von John Adams am Nuder war, gegen die
fremden Emissäre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
» (Bost. 1825 u. 1875), «History of Harvard University» (2 Bde., Cambridge 1840; 2. Aufl. 1860), «Memoir of the life of John Quincy Adams» Bost. 1858). Sein Sohn Edmund Q. gab seine Lebensbeschreibung (Bost. 1867; 6. Aufl. 1874) und seine Reden (ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
).
*Adami, Friedr. Wilh., starb 5. Aug. 1893 in
Berlin. ^Cambridge.
"Adams, John Couch, starb 21. Jan. 1892 in
Addis Abeba (früher Finsinni), Hauptstadt
von Abcssinien, seit 1893, in etwa 9" nördl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
, Bd. 1-5); Willkomm, Spanien und die B. (Berl. 1876); Bidwell, The Balearic Islands (Lond. 1876).
Balen, Hendrik van, niederländ. Maler, geboren um 1575 zu Antwerpen, Schüler von Adam van Noort, trat 1593 in die St. Lukasgilde daselbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Biddlebis Bidpai |
Öffnen |
militärisch zu organisieren. Nachdem er 1819 mit der Vereinigte Staaten-Bank in Verbindung getreten, wurde er zum Direktor, später zum Präsidenten derselben ernannt. Während der Präsidentschaft Monroes und John Quincy Adams' war das Vertrauen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
(das. 1853); das "Buch der Jubiläen", erst deutsch (in Ewalds "Jahrbüchern der biblischen Wissenschaft", Bd. 2 u. 3, Götting. 1849-51), dann äthiopisch (Leipz. 1859); das "Buch Adam", deutsch (in Ewalds "Jahrbüchern", Bd. 5, Götting. 1853), und die alte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0647,
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) |
Öffnen |
auf einer rein individualistischen Auffassung aller volkswirtschaftlichen Verhältnisse. Nach dieser am konsequentesten von John Prince-Smith vertretenen Auffassung soll alles wirtschaftliche Getriebe aus freier individueller Thätigkeit und aus der von freien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
von John Stuart M., 1869; 2. Aufl. 1878, 2 Bde.). Er starb 23. Juni 1836 in Kensington. Eine Charakteristik von ihm liefert die Autobiographie seines Sohns (s. unten). Vgl. Bain, James M. (Lond. 1882).
2) John Stuart, Philosoph und Nationalökonom, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
786
Paula - Pauli.
boren auf Ägina, lebte eine Zeitlang in Alexandria. Er hat ein Sammelwerk: "Erinnerungsbuch" (Vened. 1528, Basel 1538, mehrfach in lateinischer Übersetzung; engl. von Adams, Lond. 1845-47, 3 Bde.), hinterlassen, welches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
und bald darauf zum ordentlichen Mitglied der königlichen Akademie gewählt. Sein berühmtestes Porträt ist das von John Stuart Mill. Auch als Bildhauer ist W. thätig. Von seinen plastischen Werken sind zu nennen: die Statuen Clytia, Venus und das Porträt des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
eingeräumten dritten Seite, erschienen. Des unter dem Pseudonym Max O'Rellschreibenden französischen Reiseschriftstellers geschah schon früher Erwähnung. Nach "John Bull et son île" veröffentlichte er: "Les filles de John Bull", "Les chers voisins
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
. Bartlett, zwei Landschaften von J. ^[John] Clayton Adams, Marinen von Henry Moore und William Wyllie und die Rettung der Schiffbrüchigen von John Robertson Reid aufzuweisen.
Als eine völlig neue Erscheinung, die sich bisher den Blicken der übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
.
Cälestĭus (gewöhnlich Cölestius), Mitbegründer des Pelagianismus (s. Pelagianer).
Calgary (spr. källgähri), Stadt, s. Alberta.
Calhoun (spr. källhúhn), John Caldwell, amerik. Staatsmann von irländ. Abkunft, geb. 18. März 1782 im Distrikt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
), das
«Buch der Jubiläen» oder die «Kleine Genesis» (deutsch in Ewalds «Jahrbüchern der biblischen Wissenschaft», Bd. 2 u. 3, Gött. 1849–51; im Urtext, Kiel
1859), das «Buch Adam» (deutsch in Ewalds «Jahrbüchern», Bd. 5, Gött. 1853), die äthiop
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
Ende des 17. Jahrh, gewann die E. P. ihren bedeutendsten Aufschwung durch John Locke (s. d.), der zuerst mit vollem Bewußtsein das erkenntnistheoretische Problem an die Spitze der Philosophie stellte und es im Gegensatze gegen die Cartesianische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
), "Oliver
('vom^eli)) li 888), "^6 inclustl iiU i-6i)udlic" (1890),
"^loi'lli miä ieIi^i0N8 80ci^1i8iiD) (1891) u. a.
Harrison (fpr. härris'u), John, der Erfinder der
Seeuhren is. Chronometer), geb. 1693 zu ^"oulby iu
der Grafschaft I)ork, lernte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
Namens gab es auch in der
Landschaft Elis.
Pym, John, engl. Politiker, geb. 1584, studierte
in Oxford, erhielt ein Amt an der Schatzkammer und
that sich schon unter Jakob 1.1621 als Sprecher der
Opposition im Parlament hervor. Sein Einfluß
wuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
festgestellt ist, so war diejenige von 1228, von der an die Grafen gezählt werden, nur eine Neubestätigung. Da John,
der neunte Graf, 1514 ohne Erben starb, so ging der Titel auf die Nachkommen seiner mit Adam Gordon , Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1861) |
Öffnen |
hatten, zu wählen hatte. Es entschied für Adams gegen Jackson, obgleich letzterm 99, ersterm bloß 84 Stimmen zugefallen waren. Der Interessenkampf brach auf das heftigste aus, als 1828 das sog. Amerikanische System des Hochschutzzolls eingeführt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
America 1492-1850 (8 Bde., Bost. 1884-89); R. Frothingham, Rise of the Republic of the United States (3. Aufl., ebd. 1874); J. B.^[John Bach] McMaster, History of the people of the United States 1784-1820 (4 Bde., Neuyork 1883-95); James Schouler
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
Insel im nördl. Europa. Da sie früh für die ostpreuß. Küste gehalten wurde, so kam (zuerst bei Adam von Bremen) schon seit dem 11. Jahrh. n. Chr. die Bezeichnung Baltisches Meer (mare balticum) für Ostsee auf. Balcia ist aber nach Plinius identisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Elton, M. - Frl. Karoline Braun, Hadamar
Eltzen, K. - Klara Lauckner, Königsberg
El... y - Adam Asuyt, Krakau
Emil, Heinrich - Sebastian Mayr, Kremsmünster
Emmeline - Kathinta Zitz, Mainz
Emmenftein, Alex. - Alex. Wilh. Gottschalg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Paris
Fromm, A. - Wilhelmme Peters, Elbing
Fron, Ko7lrao - ?
Fru F., - Frau Emilie Flygare^ Carlen, Stockholm
Fuhrmann, der alte - Vincenz Zuccalmaglio, Grevenbroiä,
Fürst W. «orrinoipo ^V. ) - Adam Wisniewsti, Paris
Fuso, Don -- Arn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Italien ' ! Kronoff, Frida v. - Frl. Frida Hummel, Kannstatt
lorasse, Kapitän - Alexis Pierron, Frankreich ! Kutlos - John Harris, England
Jordan, A. - Adolf Oppenheim, Konstanz
Höryenbera. - Julius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Berlin ^nien»
Stona, M. - Marie Scholz, geb. Stonawski, Strzebowitz
(Österr..Schles.)
Stonehenge - John Henry Waljh. England
Stonemason, A. - Hugh Miller, England
Storch, Arthur - F" I. Schneeberger, Döbling b. Wicn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
.
Calhoun (spr. käluhn), John Caldwell, nordamerikan. Staatsmann, geb. 18. März 1782 im Distrikt Abbeville in Südcarolina, von irischen Eltern abstammend, bezog in seinem 20. Jahr das Yale College, um sich dem Studium der Rechte zu widmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
. Missourikompromiß beendigte, wonach Missouri Sklavenstaat sein, dagegen fortan die Sklaverei in keinem Staat nördlich von 36° 30' nördl. Br. gelten dürfe. Unter dem Präsidenten Adams, dem C. zum Sieg verholfen, ward er 1825 Staatssekretär. Sein damals
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
. 1825 aber legte er, da er hinter seinen Mitbewerbern um den Präsidentenstuhl, Jackson, Adams und Clay, zurückgeblieben war, sein Amt nieder und zog sich ins Privatleben zurück. Von 1827 an als Richter in Georgia lebend, starb er, allgemein geachtet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
of D. (Lond. 1854).
2) John, Physiolog, geb. 2. Febr. 1825 zu Chelmsford in Massachusetts, ward auf dem Harvard College gebildet und gewann 1857 mit seinem "Essay on the Corpus luteum" den von der American Medical Association ausgesetzten Preis
|