Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jos.
hat nach 0 Millisekunden 529 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
gezengt: den Jacobus, Joses, Simon Judas, die Maria und Salome, die daher des HErrn Brüder und Schwestern genannt wurden, Matth. 13, 55. welches aber Andre von Blutsverwandten und Vettern verstehen. (S. Bruder z. 2. 3.)
Wird im Traum von einem Engel
|
||
79% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
386
Grisi - Gröben (Karl Jos. von der)
Grisi, Giulia, ital. bangerm, geb. 28. Juli 1811
zu Mailand, studierte Gesang bei Giacomelli in Bo-
logna und kam 1832 nach Paris, wo sich ihr europ.
Rlil?m als tragische Sängerin gründete. In Paris
|
||
79% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
401
Kleie - Klein (Herm. Jos.)
in einzelnen Teilen zu sehr oder nicht genügend er-
wärmt oder die Ventilation der Körperoberfläche be-
einträchtigt wird. Auch durch einen unzweckmäßigen
Schnitt der K. kann leicht geschadet werden, indem
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
552
Koenig (Heinr. Jos.) - Könige (Bücher der)
zu dessen Liedern (von König Friedrich Wilhelm IV.
erworben), Güldenes A-B-C (12 Blatt, gestochen
von Thäter, Gotha 1854 u. ö.), Psalmenbilder
(4 Blatt, gestochen von Tbäter und Merz, Gotha
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
407
Schellhammer - Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von)
gemäßigten Breiten und gehören zu den wichtigsten
Seesischen. Sie liefern ein weißes, leicht in Lagen
trennbares und in der Regel gesundes und sehr
schmackhaftes Fleisch. Im engern Sinne
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
289
Keller (Jos. von) – Kellermann
rath-Kroeker» (Lond. 1891). – Vgl. Brahm, G. K. (Berl. 1883); Berg, G. K. oder Humor und Realismus (ebd. 1890); Kambli, G. K. nach seiner Stellung zu Religion und Christentum, Kirche, Theologie
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
463
Koch (Konrad) - Koch (Wilh. Daniel Jos.)
"Histor. Grammatik der engl. Sprache" (3 Bde., ^
Weim. und Cass. 1863 - 69). Eine neue Auflage
b^o^en Zupitza und Wülker (1878-91).
Koch, Konrad, s. Wimpina.
Koch, Richard, Präsident des
|
||
40% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
878
Gerstner (Franz Jos., Ritter von) – Geruch
und reiste 1826 zum zweitenmal nach England. 1829 gab er heraus: «Über die Vorteile der Unternehmung einer Eisenbahn zwischen der Moldau und Donau» (Wien 1829). Da indes das geringe Aktienkapital (1
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
107
Herzog (Karl Jos. Benjamin) – Herzogenburg
in Halle, 1854 in Erlangen, trat 1877 in den Ruhestand und starb 30. Sept. 1882. H. ist besonders bekannt als Herausgeber der «Real-Encyklopädie für prot. Theologie und Kirche» (Hamb. 1854‒66; 2
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
689
Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) - Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern)
Macht im Felde erschien und diese Macht zu einer beherrschenden Souveränität über die übrigen Reichsstände zu erheben suchte, da war es vor allem M
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
und Sambesi lieferten
Sharpe und Jos. Thomson 1890–91.
g. Südafrika . Bis zum Anfang des 19. Jahrh. wußte man von den landeinwärts gelegenen Ländern an der Süd- und Ostküste sehr
wenig, wenn auch Patterson schon 1777–90 nach dem
|
||
17% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
, mit
(1887) 10517 E., gehört in geogr. und polit. Hinsicht zu den Philippinen. Die größern Inseln sind Bayal oder
Orange im N. mit dem Hafenplatze San Jose d'Ybano an seiner Westseite;
südlich von dieser Insel Batan oder Grafton
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
165
Beth Aven Beth Jesimoth.
Beth Aven
Ein Haus der Bosheit; Sündenhaus. Dieses war eine Wüste, nicht weit von Ai und Bethel, Jos. 7, 2. in dem Stamm Ephraim gelegen, Cap. 18, 12. Weil die Stadt Bethel ein rechtes Sündenhaus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Brestel
Bruck
Buol-Schauenstein, 1) Joh. Rud. v.
2) Karl Ferd.
Buquoy
Bylandt-Rheidt *
Chlumecky *
Cobenzl, 1) Joh. Ph. v.
2) Joh. Ludw. Jos.
Colloredo-Mannsfeld *
De Pretis-Cagnodo *, s. Pretis
Doblhof-Dier
Eggenberg *
Etienne, 3) Michael
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
Ein reiches Haus. Eine Stadt der Cananiter, welche Mauasse zinsbar machte, Jos. 17, 11. 16. Richt. 1, 27.
Beth Semes
§. 1. Sonnenhaus. I) Eine Stadt im Stamm Juda, 1 Meile von Jerusalem, Jos. 15, 10.
War eine Freistadt, welche den Priestern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
166
Beth Lebaoth Bethsaida.
wo sich auch die Kinder Israel beim Auszüge aus Egypten lagerten. 4 Mos. 33, 49.
Beth Lebaoth
Löwenhaus. Eine Stadt im Stamm Simeon gelegen, Jos. 19, 6.
Bethlehem
Brodhaus. I) Eine Stadt im Stamm Juda, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
. 38. c. 10, 42. 43.
Azem
B:in oder Starken-Burg. Eine Stadt an den Grenzen der Edomiter, zugleich in dem Stamm Juda und Sirneon gelegen, Jos. 15, 29. c. 19, 3.
Azmon
Unsere Starke. Eine Grenzstadt in dem Stamm Juda, 4 Mos. 34, 4. 5. Jos. 15, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
". Für die Grammatik der Sprache wurde viel geleistet von Dav. Szabó, Rajnis, Beregszászi, Gyarmathi, Kassai, Verseghi, Virág, Stephan von Horvát, Joh. Márton, besonders aber von Nik. Névai. In der Poesie zeichneten sich aus: Dav. Szabó, Jos. Rajnis, Gabr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
22
Achas - Achte.
Ein Sohn Charmi, Jos. 7, 1. 18.
Nahm etwas vom Verbannten und wurde gesteinigt, v. 20. c. 22, 20.
Achas, s. Ahas
Achat
Dieses ist ein halbdurchsichtiger Edelstein, mannigfarbig, stellt zuweilen vielerlei Figuren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Larochej.
Rohan
Ségur, 1) Phil. Henri
2) L. Phil.
3) Jos. Alex.
4) Paul Philippe
Soissons, 1) Charles v. Bourb.
2) Louis v. Bourb.
3) Eug. Maur. v. Savoyen Soubise
Talleyrand
Villeroi
Staatsmänner etc.
Abancourt
Abbatucci, 3) Jacq. P. Ch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Charles Antoine
Curzon
Daret
Daubigny
Daumier
David, 3) Jacques Louis
Decamps
Delacroix, 1) Ferd. Vict. Eug.
2) Aug.
Delaroche
Delécluze
Delorme, 3) Pierre Cl. Franc.
Deroy, 2) Isid. Laur.
Descamps, 1) J. Bapt.
2) G. Des. Jos.
3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
, Jos. 21, 20. 24.
Hier stand auf das Gebet Josua der Mond still, Jos. 10, 12.
Wird von den Amoritern bewohnt, Richt. 1, 35.
Hier hat Saul seinen Sohn Jonathan tödten wollen, wegen des gekosteten Königs, 1 Sam. 24, 27. 31. 45.
II) Eine Stadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
tschechischen Historikern haben sich Jos. Emler durch Herausgabe der Quellen, Jos. Kalousek durch Studien über das böhmische Staatsrecht und die Hussitenzeit, Ant. Rezek durch Werke über Ferdinand I. u. III., Goll durch Forschungen über die Böhmischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
Aemtern in der Gemeinde des HErrn gelassen werden, c. 23, 4.
Müssen ihr halbes Land den Kindern Gad einräumen, Jos. 13, 25.
Empören sich wider Israel, Richt. 3, 13.
Plagen dieses wohl 18 Jahr, c. 10. 7. 8 f.
Werden von Jephta geschlagen. Richt. 11, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
, 3. c. 38, 3.
Asdod
Feuer der Liebe. Eine große Stadt der Philister zwischen Ascalon und Joppe, am Mittelmeer etwa sechs Meilen von Jerusalem.
Da haben die Enakim gewohnt, Jos. 11, 22.
Ist nachmals dem Stamm Juda zu Theil geworden, c. 15, 46
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
John
Frobisher
Giles, 2) Ernest
Grant, 4) James Aug.
Hall, 3) Basil
Hargraves
Hayward
Hovell *
Hudson
Hume, 2) Hamilton
Hutchinson, 5) Thom. Jos.
Kellett *
Laing
Laird
Lancaster, 1) Sir James
Lander
Livingstone
Mac Clintock
Mac
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
) M. Ant. Madel.
Deschamps, 1) Emile
2) Antony
Desfontaines, 2) Lav. Franc. Guill.
Deslys
Desnoyers, 2) L. Cl. Jos. Flor.
Desportes, 1) Philippe
Despréaux, s. Boileau-D.
Destouches, 2) Phil. Néricault
Diderot
Dollfus, 3) Charles
Dorat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Gärtner, 5) Friedrich
Gail
Gassen
Gauermann, 1) Jak.
2) Friedr.
Gaul
Gebhardt
Geertz
Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von
Geiger, 1) P. Joh. Nep.
3) Karl Jos.
Geist
Genelli, 1) Janus
2) Bonaventura
Gensler
Gentz, 2) Wilhelm
Geßner, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Rinck
Schneider *, 7) Joh. Gottlob und Gottlieb
Stiehl
Violinvirtuosen.
Alard, 1) Delphin Jean
Auer, 2) Leopold
Baillot
Bazzini
Becker, 15) Jean
Benda, Familie
Bériot
Blumenthal, 1) Jos. v.
Böhm *, 2) Joseph
Bohrer
Bott
Boucher, 2) Alex
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1801-53), Jos. Kalina (1816-47), den unter Byronschem Einfluß stehenden Karl Hynek Macha (1810-36; "Máj"), den vielseitigen Jaromir Erben (1811-70), der indessen schon den Übergang zu der neuen Richtung vermittelt. Unter den Satirikern zeichneten sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Emil v. 783
Rotenhan, Wolfram, Freih. v. 789
Sperling, Benignus, Ritter v. 808
Salm-Reifferscheidt, Fürsten 809
Schenckendorff, Emil v. 820
Scholz Ad. Heinr. Wilh. v. 840
Schork, Jos., Erzbischof von Bamberg 840
Schorlemer-Alst, Burgh
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Luna y Novicio, der Auffindung der Leiche des heil. Sebastian in den Kloaken zu Rom von Alejandro Ferrant und in einigen naturgroßen, höchst energisch charakterisierten Figurenstudien zu einem Gemälde aus der venezianischen Geschichte von Jose Villegas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
)
Hortensia
Jérôme Bonap., s. Bonap. 6)
Lätitia, s. Bonaparte 1)
Leuchtenberg, 1) Eugen
2) K. Aug. E. Napoleon
3) Max E. Jos. Napoleon
Murat
Patterson
Plon-Plon
Ramolino, s. Bonaparte 1)
Saint-Leu, s. Bonaparte 5)
Stuart, 1) Lord Dudley, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
, 1) Matth. Jouve
Jourde
Keller, 7) Emile
Kellermann, 3) Fr. Chr. Ed.
Keratry, 2) Emile
La Balue
Laborde, 2) Al. L. Jos.
Labourdonnais, 2) Fr. Regis
La Cécilia
Lachaise
Lacrosse
Laffitte
Laguéronnière
Lainé
Lamoignon, s. Malesherbes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Don Jose Churriguera, so daß dessen Name für die Bezeichnung des spanischen Hochbarock-Stiles gebraucht zu werden pflegt. Dieser ausschweifende Ueberschwang findet sich jedoch auch mehr in der Innengestaltung der Bauwerke, als im Aeußeren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
. v. 23.
Jacob 147 1 Mos. 47. 23.
Jareb 962 1 Mos. 5, 20.
Josua 110 Jos. 24. 23.
Joseph 110 1 Mos. 50, 26.
Kenan 910 1 Mos. 5, 14.
Lamech 777 ib. V. 31.
Mahalaleel 895 ib. v. 17
Methusalah 969 1 Mos. 5, 27.
Moses 120 5 Mos. 34. 7.
Nahor 143
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
genannt wurden. Esr. 4, 9. c. 5, 6. c. 6, 6.
Aphek oder Apheka
Feste Burg. I) Eine Stadt von denen, welche Josua einnahm.
Deren König wurde von Iosua geschlagen, Jos. 12, 18.
Da lagerten sich die Philister, 1 Sam. 4, 1.
Da wurde die Lade GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
. Jacobs, 1 Mos. 35, 21. c. 33, 19.
Ehernen Schlangen, 4 Mos. 21, 8.
Steinen, darauf Jacob geschlafen, 1 Mos. 28, 16. 22. zum Zeugniß zwischen diesem und Laban, 1 Mos. 31, 45. 51.
Deren Josua zwölf aufrichtete, Jos. 4, 9.
Steinernen Maal, da GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
. War eine Festung im Stamm Naphthali, Jos. 19, 38. Richt. 1, 33.
Bethania
Armenhaus. Ein Flecken, ungefähr zweitausend Schritte von Jerusalem gelegen, Joh. 11, 18. Nach Robinson's Palästina II. 309?312. liegt Bethania in einer Richtung ungefähr 0
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
ausgestanden hat, Tob. 4, 4.
Ausstoßen. Wenn ich die Heiden von dir ausstoßen werde, 2 Mos. 34, 24. 3 Mos. 18, 24. Ausgestoßen alle Völker der Amoriter, Jos. 24, 18. Heiden ausgestoßen vor deinem Volke her, 1 Chron. 18, 21. Habt ihr nicht die Priester
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Moritz, 3) Marschall v. S.
Mortier
Mouton, s. Lobau
Neufchâtel, Fürst v., s. Berthier
Ney, 1) Herzog v. Elchingen
2) Jos. Nap.
Oudinot, 1) Nic. Ch.
2) Nic. Ch. Vict.
Palikao, s. Cousin-Mont.
Pas de Feuquières
Pelet
Pélissier
Piacenza, Herzog v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Raynouard
Regnier, 2) Fr. Ser. R. -Desmarais
Schmitz *
Streckfuß
Wolf, 3) Ferdinand
Slawisten.
Bandtke
Chodzko, 2) Alex. Bareyko
Czelakowsky
Danitschits (Danicic) *
Dobrovsky
Gaj *
Hanka
Hattala
Jagic *
Jungmann, 1) Jos. Jak.
Kollár
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Meyer, 10) Jürgen Bona
Michelet, 2) K. Ludw.
Niethammer
Prantl
Radenhausen *
Reichlin-Meldegg
Reimarus
Reinhold, 1) Karl Leonhard
Ritter, 2) Heinrich
Rosenkranz
Schaller
Schelling, 1) Friedr. Wilh. Jos. v.
Schmid, 1) K. Chr. Ehrhard
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gossaert, s. Mabuse
Guffens, s. Swerts
Hemling, s. Memlinc
Hoefnagel
Hoogstraaten, 2) Samuel v.
Hüfnagel, s. Hoefnagel
Jordaens
Keyser, 2) Nic. de
Lens
Lerius, 2) Jos. Hendr. Frans van
Leys
Mabuse
Madou *
Massys
Memlinc
Messys, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Niello
Steinschneider.
Deutsche.
Brandt, 3) Heinr. Franz
Döll, 2) Joh. Veit
Facius
Fischer, 5) Joh. Karl
Hedlinger
Loos
Pichler, 1) Ant.
2) Joh.
3) Joh. Jos.
Voigt, 3) Karl
Däne.
Christensen
Franzosen.
Andrieux, 2) Bertram
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
, 31. Abraham hielt sich eine Zeit da auf, 1 Mos. 12, 8. c. 13, 3. Jos. 7, 2.
Wird von Josua eingenommen und verbrannt, Jos. 6, 1, c. 9, 3.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
,ld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
und Gehorsam rechtschaffen dienen wollen, gehalten werden. Sonst hat auch GOtt insbesondere seinen Willen eröffnet, und dieses oder jenes auszurichten befohlen, 4 Mos. 33, 2. 38. c. 36, 5. Jos. 17, 4. Esa. 10, 6. Jer. 13, 2. c. 47, 7. Joel 2, 11.
GOtt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
Synedralhäupter Jose ben Joeser und Jose ben Jochanan hörten politischer Rücksichten wegen die öffentlichen Lehrvorträge auf, nicht aber das Studium, das in weitern Kreisen gepflegt wurde durch die Präsidenten Jose ben Perachja, Nittai aus Arbela, Schmaja
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und realistische Richtung die ideale, gleichviel ob klassizistisch oder romantisch, verdrängte.
In den deutsch-österreichischen Landen wirkte Chr. Ruben als Direktor der Akademien in Prag und Wien. Jos. Führich (1800-1876) wurde einer der bedeutendsten Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
. Giuliano, Monte, Eryx
S. Ignacio de Agana, Agana
S. Jörge (Insel), Azoren 194
S. Jose (Stadt in Argentinien),
auch Piedra-Blanca
S. Jose de Ibana (Hafen der Phi-
lippinen), Batanes
S. Juan del Sur, Nicaragua 130,2
S. Juan de Nlua
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
., Prinz zu 988
- Joseph, Prinz zu 988
Regimentsnamen-Verleihungen.
Abensberg und Traun, O. F., Graf von 2
Browne, Maxim. Ulysses, Reichsgraf von 144
Clerfait, Karl Jos. de Croix, Graf von 163
Daun, Leop. Jos., Graf 182
Ferdinand I., Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Poliziano
Reuchlin, 1) Joh.
Rhabanus, s. Hrabanus
Rhenanus
Salmasius
Sanctius (Sanchez de las Brocas)
Scaliger, 1) Jul. Cäsar
2) Jos. Justus
Sigonius
Tritheim (Heidenberg)
Vadianus (v. Watt)
Valla
Victorius (Vettori)
Vigerus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Rich. Arkwright.
1774 Sauerstoff Jos. Priestley.
1774 Chlor K. W. Scheele.
1775 Mule-Spinnmaschine Sam. Crompton.
1775 Schnellgerberei Macbride.
1779 Glycerin K. W. Scheele.
1782 Pyrometer Wedgwood.
1782 Luftballon Gebr. Montgolfier.
1783 Lampe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
) Einer aus dem Stamm Manasse, Jos. 17. 2. nämlich ein Sohn des Molechet, 1 Chr. 8, 17. 18. Von ihm stammt Gideon. Richt. 6, 34. 2) Ein Anthothiter, 2 Sam. 83, 27. 1 Chr. 12, 28.
Abigail
Die Freude des Vaters. Diesen Namen hat:
1) Eine Schwester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
den Grenzen der Edomiter. Jos. 15, 22.
Adaja
Er ist der Zeuge oder die Ewigkeit des HErrn.
1) Der Vater der Jedida, 2 Kön. 22, 1.
2) Ein Sohn Jerohams, 1 Chr. 10, 12. Neh. 11, 12.
Adalia
Ein Schöpfender oder Armer.
Der fünfte Sohn Hamans
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
. Eine Stadt im Stamm Juda, auf einem Berge nicht weit von Debir und Hebron gelegen, in welcher die Enakim wohnten, Jos. 11, 21. c. 15, 50.
Anaharath
Eine Dürre, Anzündung. Eine Stadt im Stamm Isaschar, gegen Mitternacht, eine Meile von Tiberias, Jos. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
.) und wie nöthig und heilsam die Anfechtung gewesen. (§. 3. II.)
Anfurt
Ist ein Seehafen im Meer, wo die Schiffe anlanden und sicher einlaufen können. 5 Mos. 1, 7. Jos. 9, 1.
Sebulon wird an der Anfurt der Schiffe wohnen, 1 Mos. 49, 13.
Asser an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
der Cananiter, welchen die Kinder Israel sammt seinen Städten verbannten. 4 Mos. 21, 1. c. 33, 40.
II) Die Hauptstadt im Stamm Juda, 6 Meilen von Jerusalem, gegen die Wüste Kades nach Mittag zu gelegen, Jos. 12, 14. 4 Moses 21, 1. Richt. 1, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
und Leiden, Röm. 3, 31.) Matth. 5, 17. 19.
Aufmachen (sich)
§. 1. Eröffnen, aus der Noth erretten.
Josua sprach: machet auf das Loch (den Eingang) der Höhle, und bringt hervor die fünf Könige zu mir, Jos. 10, 22.
Wenn er Jemandem verschließt, kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
.
Begeben
§. 1. I) Sich zutragen, geschehen. es sei solches mm entweder von ohngefähr, oder aus besonderer göttlichen Schickung, 1 Mos. 4, 3. 8. c. 15, 1. Jos. 5, 13. Ruth 2, 3. 1 Sam. 3, 2. 1 Chr. 18, 1. Hiob 1, 6. Match. 11, 1 2c.
Rühme dich nicht des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
von Simon, 1 Macc. 13, 43.
Gibeon, Jos. 10, 5.
Gibethon von Nadab, 1 Kön. 15, 27. c. 16, 15.
Jabes von Nahas, 1 Sam. 11, 1.
Jerusalem von Nebucadnezar, 8 Kön. 15, 1. etc. Jer. 39, 1 c. 52, 4. von Rezim und Pekah, 2 Kön. 16, 5. 2 Chr. 28, 5 Esa. 7, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
.
Mardochais Treue, an Ahasverus gethan, Esth. 6, 3 ff.
Moses Vertrauen zu GOtt, Ebr. 11, 26.
Rahabs Barmherzigkeit, an den Kundschaftern bewiesen, Jos. 2, 14.
Belsazer
Ein Hüter der Heimlichkeiten des Bels. Der letzte König zu Babel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
möchte zu Werke richten.) (N. A. um im Volkshaufen mit zu entweichen.)
§. 3. Sonst sind bestellt worden:
Die Aemter von Jojada, 2 Kön. 11, 18. 2 Chr. 23, 13.
Ein Hinterhalt von Josua, Jos. 8, 2. Richt. 20, 29.
Eine Herberge, Luc. 9, 52
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
Thess. 1, 10. 1 Petr.1, 21. Uns, Eph. 3, 6.
Auffahren. Auffähret der Ostwind, Hiob 38, 34.
Auffressen. Vom Feuer, Weish. 16, 16.
Aufgang. Der Sonne, 5 Mos. 4, 49. Jos. 19, 13. 34. Richt. 11, 18. Mal. 1, 11. Der Morgenröthe, Neh. 4, 31
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Fry *, 2) James B.
Greene, 2) Nath.
Halleck
Hamilton, 3) Al.
Hancock
Hooker, 3) Jos.
Jackson, 2) Thom. Jon.
Johnston, 1) Alb. S.
Jones 3)
Kalb, 1) Joh. v.
Lee, 2) Rob. Edm.
Mac Clellan
Meade Porter *
Rosecrans
Scott, 2) Winfield
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
.
Istvanfy
Jászay
Katona, 1) St.
Kemény, 1) J.
Kérékgyártó
Mailáth, 1) J., Graf
Orbán
Ováry
Palugyay
Salamon *
Simonyi, 1) E.
Szalay
Teleki, 1) Jos., Graf
-
Kulturgeschichte.
Allgemeines.
Kulturgeschichte
Civilisation
Eisernes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Aphroëssa, s. Santorin
Argentiera, s. Kimoli
Giura
Jos
Kaimeni, s. Santorin
Kimoli
Milo
Kastro-Plaka
Plaka, s. Kastro-Plaka
Mykonos
Naxos
Nio
Paros
Polino
Polykandro
Santorin
Seriphos
Sifanto
Sikino
Syra
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
de Montdidier
Barnum
Beireis
Benjowski
Bonneval
Borri
Bosco
Boulbon
Bridgewater, Graf von
Cagliostro
Casanova 1)
Crichton
Con de Beaumont
Fra Diavolo
Gaßner, 1) Joh. Jos.
Hauser, Kasp.
Hoditz, Graf von
Holzschuh
Klaus 2) (K. Narr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
. 225 a).
Kehlziegel oder Kehlstein, s. Dachdeckung (Bd. 4, S. 674 a).
Kehrbesen, s. Besen.
Kehren, Jos., Historienmaler, geb. 30. Mai 1817 zu Hülchrath bei Düsseldorf, wo er an der Akademie unter Schadows Leitung seine Studien begann. Unter H
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
, wie in der Malerei nach Chr. Morgenstern und Ed. Sch leich. Dann wanderte er nach Rom, wo er 15 Jahre blieb und sich immer mehr in die stilistische Landschaft des alten Jos. Ant. Koch versenkte, der er bis jetzt treu geblieben ist. Seine Bilder sind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
, machte seine Studien auf der dortigen Akademie sowie in London und in Rom. Außer einem höchst anmutigen Genrestück: das Geheimnis des Mädchens, schuf er die Monumentalstatuen von Wellington in Liverpool, von Lord Cochrane in Valparaiso und von Jos
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
, Kupferstecher, geb. 1823 zu Köln, erlernte 1839 bis 1841 die Kunst unter Jos. Keller in Düsseldorf, nahm dann einen dreijährigen Aufenthalt in Paris und machte Studienreisen in Deutschland und Belgien. Seine Stiche führte er meistens in Kartonmanier nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
, der Leichenbitter etc.
Stang , Rudolf , Kupferstecher, geb. 26. Nov. 1831 zu Düsseldorf, war 1845 bis 1857 Schüler der dortigen Akademie unter Jos. Keller, unter dessen Leitung er mehrere gelungene Stiche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, legt wohl auch Zeugnis ab für seine künstlerische Kraft.
Aus Ribaltas Schule war der bereits besprochene Jose Ribera hervorgegangen, welcher das Haupt der neapolitanischen Maler wurde und daher mehr zur italienischen Kunst als zur spanischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Wereschtschagin, (geb. 1842); der Däne Viggo Johansen (1851); die Norweger Frits Thaulow (1847); der Schwede Karl Larßon (1855); die Spanier José Villegas (1848) und Jose Benlliure y Gil (1855); die Amerikaner Peter Moran, J. G. Brown, William Chase und Henry
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
v. Wächter (1762-1852) und Gottlieb Schick (1779-1812). Auf denselben Anschauungen wie Carstens fußte auch Jos. Anton Koch (1768-1839), der die "heroische" Landschaftsmalerei Deutschlands begründete, welche auch mehr bildnerisch als malerisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
der Israeliten von sich abzuwenden und ein Bündnis mit denselben zu schließen, mußten aber dafür in der Folge den Leviten als Holzhacker und Wasserträger Dienste leisten (Jos. 9). Bei G. war es, wo Josua im Kampf gegen fünf kanaanitische Könige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
fruchtbare Schauspieler Jos. Georg Kolar (geb. 1812), der mit besonderm Geschick düstere Helden- oder Intrigantentypen zur Geltung bringt; Fr. A. Šubert, gegenwärtig Direktor des böhmischen Nationaltheaters. Weniger glücklich war der oben erwähnte Jaroslaw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b. Zürich Aya, Gottfried Karl Stricker, Halle a. S.
A^a, Nuredin - Alexander v. Roberts. Berlin .
A^aro, Felice d' - Jos. Rich. ^iebenwein, Wi?n Agatha - N. de Goeje, Rotterdam Agathon, Paul - Elisabeth Schöyen, Ehristianm (Pavi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
, NewMexicoii4,i
Jose ben Chalafta, Indische Litt. 290,i
Josef ibn Abitur, Indische Litt. 290,2
Josephberg, Afrika 151,1
Joseph Albo, Indische >^itt. 2',^,1
- Bechor Schorr, I. ben (5his
dai ?c., Indische Litt. 297^:!«»«»
Josephsberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, August, Dichter und Schriftsteller (23. März 1891)
Beust, Friedr. Konstantin, Freih. von, Berg- und Hüttenmann (29. März 1891)
Binzer, Emilie, Freifrau von, Schriftstellerin (9. Febr. 1891)
Bonaparte, Prinz Napoleon Jos. Charles Paul, gen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
bestätigte; Jos. Thomson 1879–80, dem wir die Kenntnis von dem
Rikwasee im Osten verdanken. Die schönen Ufer des Sees, als Basis für weiter gehende Forschungen, und die Fruchtbarkeit der Landschaft Unjamwesi
bestimmten 1879 die Absendung zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
.).
Albertische Bässe, s. Arpeggio.
Albert-Njansa, See in Afrika, s. Njansa.
Albertōni, ital. Familie, welche nach Verschmelzung mit den Paluzzi in den Altieri (s. d.) aufging.
Albertoty̆pie, s. Albert (Jos.) und Lichtdruck.
Albertsbahn, von Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
begründet) der Kongregationalisten mit guter Bibliothek.
Andrada, Jose Bonifacio d'A. e Silva, brasil. Staatsmann, geb. 13. Juni 1765 zu Santos in der brasil. Provinz São Paulo, studierte seit 1780 zu Coimbra die Rechte und Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
. und von
Acacia Adansonii Guill. et Perott. , letztere unter dem Namen
Gousses de Gonaké .
Babo , Jos. (später Franz) Marius von, Bühnendichter, geb. 14. Jan. 1756 zu Ehrenbreitstein, wurde in Mannheim
Theatersekretär, 1778 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
, Beiträge zur Chronik der Stadt B. bei Wien, I–IV (Baden 1880-91);
Bersch, Der Kurort B. in Niederösterreich (7. Aufl., ebd. 1888); Jos. Hoffmann, Der Kurort B. bei Wien (Wien 1882); Jos. Schwarz, Die Heilquellen B.s (2. Aufl.,
ebd. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
bahnte sich seit etwa 1690 dadurch an, daß die extemporierten Clownspäße immer mehr Selbständigkeit bekamen. Diese wurde am größten in Wien, wo man längst an den Arlecchinaden ital. Banden (seit 1670) sich erbaut hatte und wo der Schlesier Ant. Jos
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
einzugreifen; einen
Echec erleiden, eine Niederlage erleiden.
Gchegaray (fpr. etfchegaräi), Don Jose', span.
Schriftsteller, geb. 1835 zu Madrid, ist seit 1858
Professor der Mathematik und Physik an der haupt-
städtischen Ingenieur-Fachschule und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
Marmorstatue des Schriftstellers Jos. von Sonnenfels aufgestellt. Zu seinen größern Arbeiten gehören das Erzstandbild Weldens für den Schloßberg in Graz und das Wielands für Weimar (1857 enthüllt). Auch erhielt die wahrscheinliche Grabstätte Mozarts in Wien ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
Saccharomycesarten erst durch 15 - 20 Proz. Alkohol beeinträchtigt wird. - Vgl. Jörgensen, Mikroorganismen der Gärungsindustrie (Berl. 1892).
Hefele, Karl Jos. von, kath. Theolog, geb. 15. März 1809 zu Unterkochen in Württemberg, studierte zu Tübingen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
345
Hooker (Jos.) – Hoorn (Stadt)
ritorium, erreicht 4785 m Höhe. Vom Mount-Brown trennt ihn der Athabascapaß; am H. entspringen Athabasca und Columbia.
Hooker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
. Familienlebens, besonders des Schifferlebens, malte in melancholischer und poet. Auffassung, aber in impressionistischerWeise, Jos. Israels. Stark realistische, aber dramatisch wirkungsvolle Scenen aus dem Alltagsleben stellen Henry de Groux, Ch. Meunier, Alex
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
. von Württemberg (1265-1325) gemacht wurde (der erste datierte Druck: Ulm 1483, seitdem sehr oft, kritisch hg. von Holland, Stuttg. 1860, u. d. T. "Das Buch der Beispiele der alten Weisen").
Panckoucke (spr. pangkúck), Charles Jos., franz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
und gründete hier 1804 in Verbindung mit Jos. von Utzschneider (s. d.) und dem Mechaniker Liebherr eine mechan. Anstalt, deren Instrumente infolge der von R. erfundenen Kreisteilmaschine die bestgeteilten Kreise besaßen. 1809 traten Utzschneider und R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San José (in Uruguay)bis San Juan-Frage |
Öffnen |
, 30910 E.) in der süd- !
amerik. Republik Uruguay, durch Eisenbahn mit
Montevideo verbunden, hat etwa 6000 E. Das
Land ist fruchtbares Hügelland; die Bewohner trei- i
ben Ackerbau und Viehzucht.
San Jose (spr. cho-), Hauptort des County Sta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
. Sonnenzirkel.
Sonnendarre, s. Samendarre.
Sonnenfackeln, s. Sonne.
Sonnenfels, Jos. von, Schriftsteller, geb. 1733 zu Nikolsburg in Mähren, Sohn des jüd. Gelehrten Lipmann Perlin, der zwischen 1735-41 Christ ward und dabei den Namen Aloys Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
in großartiger Weise (s. Tafel: Deutsche Kunst VII, Fig. 9), neuerdings Hans Mayer, Jos. Sattler, Max Klinger ("Cyklus vom Tote") u. a.; L. Bechstein in einem Gedicht.
Vgl. Peignot, Recherches sur les danses des morts (Dijon und Par. 1826); Douce
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
Pesos.DieSchuldzerfülltineineüußerevon
2Mill.Pfd.St. und eine innere von 1381591 Pesos.
Die Hauptstadt San Jose hatte 1892 nur 19 326 E.
Im Sept. 1892 geriet der Präsident I. Rodri-
guez mit dem Kongreß in einen Konflikt, und zwar
handelte es sich darum, ob in den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
Sohn Michas, 2 Chr. 34, 20. III) eine Stadt der Leviten, Jos. 21, 30. 1 Chr. 7, 74.
Abednego
Bedeutet einen Knecht des schimmernden Feuers. Er war einer
Aus den 3 Gesellen Daniels, Dan. 1, 6. 7. wird mit über Babel gesetzt, c. 2, 49. will
|