Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Junius,
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
319
Junikäfer - Junius, Briefe des.
Die mittlere Veränderlichkeit der Temperatur, d. h. der Mittelwert von allen in einem möglichst großen Zeitraum für den Monat vorgekommenen Abweichungen von der ihm zukommenden Mitteltemperatur, ist kleiner
|
||
79% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
1004
Jün-ho – Junius (Briefe des)
Seine schriftstellerische Laufbahn eröffnete J. mit der an tiefen religiösen Anschauungen reichen, von Goethe zum Druck beförderten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935e,
Bildhauerkunst V |
Öffnen |
0935e ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst V.
Mittelalter.
1. Petrus. Altchristlich. Rom.
2. Sarkophag des Junius Bassus. Altchristlich. Rom.
3. Relief der Externsteine. Byzant.-roman. Epoche, ca. 1115.
4. 5. Goldene Pforte zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
Meinung gründet sich auf eine von Adrian Junius in seinem 1565‒69 geschriebenen Geschichtswerk «Batavia» (Leid. 1588) angeblich nach einer örtlichen Überlieferung vorgetragene Erzählung. Wir erfahren von ihm, daß die Familie C.s das Küsteramt erblich
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0019,
Hauptteil |
Öffnen |
niedergefallen. Im Jahre 1622 den 10. Januar ist in Devonshire in England eine Steinmasse von 3 ½ Fuß Länge, 2 ½ Fuß Breite und 2 ½ Fuß Dicke, eine Elle tief in die Erde geschlagen. Im Jahre 1668 den 19. oder 21 Junius fielen große Steine im Veronesischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
der durch Nutzung der letztern bewirkten Auslagen (Löhne etc.); unter Bruttogewinn (Rohgewinn) den Überschuß aus einem Unternehmen vor Abzug der dadurch veranlaßten Kosten (Provision etc.). Der Gegensatz ist Netto (s. d.).
Brutus, 1) Lucius Junius, Roms
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
320
Junkaceen - Jünnan.
authorship of the letters of Junius elucidated", Lond. 1848) für den Obersten Barré und J. ^[Jelinger] Symons ("William Burke, the author of Junius", das. 1859) für den Bruder des bekannten Edmund Burke aus. Mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
Junius, ein Teilnehmer an der Verschwörung gegen Cäsar, geb. um 84 v. Chr., hatte sich in den gallischen wie in den bürgerlichen Kriegen ausgezeichnet und war als bevorzugter Liebling Cäsars von diesem mit Gunst und Ehren überhäuft worden. Trotzdem
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0060,
Nachtrag |
Öffnen |
Flüsse in ihrem Laufe gehemmt und neue Seen zum Entstehen gebracht worden. In Italien bei Norica spaltete sich ein Theil von einem Berge und versank so tief in die Erde hinab, daß eine Schnur von 294 Faden den Grund nicht erreichte. und den 24. Junius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Arrius
Asinius
Brennus 1), 2)
Brutus, 1) L. Junius
2) Marcus J.
3) Decimus J.
Cäsar
Cäsarion
Calidius
Calpurnius Bestia
Camillus
Canidius
Canulejus
Capitolinus
Cassius, 1) Sp. Viscellinus
2) Cajus
3) Lucius
4) Quintus
5) C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
. G.^[Justus Georg] Schottelius (1612-76), sein Hauptwerk «Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haubt Sprache» (Braunschw. 1663). Der erste wirkliche deutsche Philologe ist Franciscus Junius (1589-1671). Er ist der erste, der das Studium
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
Komposition: Junius Brutus ruft nach der Ermordung der Lucretia die Römer zum Aufstand gegen die Tarquinier; sehr gelungen war dagegen 1879 das von ihm ausgestellte Porträt eines Offiziers.
Lüben , Adolf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
Gericht in der bildenden Kunst des frühen Mittelalters (Leipz. 1884); Portig, Das Weltgericht in der bildenden Kunst (Heidelb. 1885).
Juni (Junius), der sechste Monat im Jahr, war nach dem altrömischen Kalender, in welchem der März den Anfang des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0941,
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) |
Öffnen |
des L. Junius Brutus erhob und nicht nur Tarquinius Superbus mit seinem ganzen Geschlecht vertrieb, sondern auch das Königtum für alle Zeiten abschaffte. So endete die Zeit der Könige, deren Geschichte aber durchaus sagenhaft und wenig glaubwürdig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
erwarb sich Johanna van Woude (Frau van Wermeskerken-Junius) mit ihren Romanen: »Hare Roeping getrouw«, »Tom en ik«, »Oudhollandsch Binnenhuisje« und »Zijn Ideaal«. Der beliebteste aller Novellisten ist Justus van Maurik, der seine Stoffe meist dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
- oder Mittelenglisch zu rechnen. Das Studium des Angelsächsischen wurde bereits gegen Ende des 16. Jahrh. aufgenommen durch Erzbischof Parker, vor allen durch Franciscus Junius, der ein etymolog. Wörterbuch der engl. Sprache lieferte (hg. von Lye, Oxf. 1743
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
Altertumsforscher Franciskus Junius zur Herausgabe einhändigte. 1655 erschien die Ausgabe in Amsterdam, enthaltend Genesis, Exodus, Daniel und das Stück, das Grein "Christ und Satan" nennt. Letzteres ist nicht vom selben Dichter wie die vorigen, auch die andern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Defensor fidei
Easterlings
Englisch-deutsche Legion
Heptarchie, s. Großbrit.
Junius, Briefe des
Kernen
Parlament
Petition of Rights
Plantagenet
Prinz v. Wales
Pulververschwörung
Riot act, s. Aufruhrakte
Rose, rothe und weiße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
erhalten haben, Balbus, der ältere und jüngere Hyginus, Siculus Flaccus, Marcus Junius Nipsus, Innocentius und Agennius Urbicus zu nennen. Die besten Ausgaben der "Scriptores gromatici" haben Blume, Lachmann und Rudorff (Berl. 1848-52, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
Versbau, gut ausgedachte Situationen und manche sinnreiche Einfälle aus. Die besten sind: "Les étourdis, ou le mort supposé" (1788) und "La comédienne" (1816). Auch eine Tragödie: "Junius Brutus", hat A. verfaßt, die nach der Julirevolution zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
. In seinen frühern Jahren widmete er sich unter der Leitung des Cornelius Fronto mit dem größten Eifer den rhetorischen Übungen, wie sie damals betrieben zu werden pflegten; von seinem 25. Lebensjahr an gab er sich aber ganz dem stoischen Philosophen Junius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
und einer glücklichen Verbindung von Kunstsinn und Gelehrsamkeit, Außerordentliches leisteten und Vorläufer der großen dritten Periode wurden. Gori (1691-1757) begründete die etruskische Altertumskunde, Franziskus Junius ließ in Amsterdam das erste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
.
Die altchristliche Kunst hat sich aus der antiken entwickelt, was besonders die Sarkophage nachweisen, von denen einer der schönsten der des Junius Bassus (s. Tafel V, Fig. 2) ist. Derselbe Einfluß zeigt sich auch in den wenigen statuarischen Werken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
47
Blum. - Blumenau.
erste Frucht des deutschen Staatssozialismus" (das. 1881); ferner die Novellensammlung "Dunkle Geschichten" (Berl. 1874), den Roman "Aus unsern Tagen" (Magdeb. 1876) und die Dramen: "Junius" und "York" (1884). Mit K. Braun
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
in den 20er Jahren von einem Bruder des ältern John B. gegründet.
2) Edwin, amerikan. Schauspieler, geb. 15. Nov. 1833 zu Baltimore als der Sohn des namhaften englischen Schauspielers Junius Brutus B., unter dessen Anleitung er sich so gut für die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
Sohn, Friedrich Arnold, geb. 21. Sept. 1838, ist seit 1872 Professor der Jurisprudenz in Kiel, schrieb: "Das Legitimationsprinzip" (Leipz. 1868); "Die Briefe des Junius" (das. 1876) u. a.
Brockmann, Johann Franz Hieronymus, berühmter Schauspieler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
Flucht in den Alpen gefangen und durch Reiter, welche Antonius auf die Nachricht davon hinschickte, getötet.
Brutus, schläfst du? Worte, welche Marcus Junius Brutus neben andern geheimnisvollen Mahnungen auf Zetteln an seinem Sitz im Senat u. a. O
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0550,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
(Junius, gest. 16. Juni 1575), welcher zwischen 1566 und 1568 eine holländische Landesgeschichte unter dem Titel: "Batavia" verfaßte, die 1588 zu Leiden gedruckt wurde. Während seine vorgenannten drei Zeitgenossen sich noch in unsichern Angaben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0551,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
. nachgebildetes Märchen nicht nur Glauben, sondern auch gläubige Verteidiger Jahrhunderte hindurch hat finden können. Ein Zusammentreffen von mancherlei Umständen führte zu diesem Resultat. Die leichtfertige Fälschung des Junius fand Boden in dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
war, zum Dank für die ihm gewährte Gunst das Schutzrecht über Thüren und Schwellen zugeteilt, auch ihr den Weißdorn als mächtigen Gegenzauber verliehen, erzählt anmutig Ovid in den "Fasten" (Buch 6, V. 101 ff.). Ihr Fest, angeblich von Junius Brutus nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
, das Land zwischen Rhône und Pyrenäen. Die Römer suchten sie aufzuhalten; aber 109 wurde der Konsul M. Junius Silanus, 108 der Konsul M. Aurelius Scaurus von ihnen geschlagen. Zwar eroberte 106 der Konsul Servilius Cäpio Tolosa wieder, ward aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
aus hineinragen und die Mitte derselben einnehmen, wie in den Kapseln der Moose und in den Fruchtknoten mit zentraler Placenta (vgl. Blüte, S. 69).
Columella, L. Junius Moderatus, der namhafteste Ackerbauschriftsteller der Alten, aus Gades (Cadiz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
; wir nennen vor allen Goldast und Franz Junius, den ersten Herausgeber des Ulfilas, aus dem 17. Jahrh.; aus dem 18. Eckhart (gest. 1730, Hauptwerk: "Commentarii de rebus Franciae orientalis"), Diederich von Stade, Palthen, Schilter ("Thesaurus antiquitatum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
, das durch ihn das erste Organ dieser Art in der englischen Presse wurde. Seine Schriften über Junius, Burke, Pope zeugen von bedeutender Forschung und kritischer Schärfe. Obwohl noch Eigentümer dieses Blattes, gab er die eigentliche Redaktion doch 1846
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
).
Francis, Sir Philip, der mutmaßliche Verfasser der sogen. Juniusbriefe; s. Junius, Briefe des.
Francisation (franz., Französierung), Abgabe von den in Frankreich gebauten Schiffen für Erteilung eines Scheins über Besitzer, Herkunft etc. (acte de f
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
. 1785. Seine "Memoirs of a celebrated literary and political character" (1804) gaben Anlaß, ihm die Briefe des Junius (s. d.) zuzuschreiben.
Gloversville (spr. glowwerswill), Stadt im nordamerikan. Staat New York, Grafschaft Fulton, nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
der gotischen Sprache in neuerer Zeit datiert von dem Bekanntwerden des "Codex argenteus" in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. Der erste, welcher der gotischen Sprache ein gründlicheres Studium widmete, war der Niederländer Franz Junius. Außer seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
seit 1833 neun Auflagen erlebt hat. Seine rein juristischen Arbeiten übergehend, erwähnen wir von seinen übrigen Schriften: "Autobiography, letters etc. of Mrs. Piozzi" (1861); "Diaries of a lady of quality" (1864); "More about Junius" (1868); "Goethe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
auf, indem er eine ihn betreffende Beschuldigung des anonymen Verfassers der "Briefe des Junius" kräftig zurückwies; dennoch wurde er selbst von einigen für den Verfasser dieser Briefe gehalten. Während des amerikanischen Kriegs zog er sich durch seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
- oder Chorsänger auf. Unter den spätern Kaisern hießen J. die zu Jahresanfang im Palatium veranstalteten Spiele (Wagenrennen, Tierkämpfe etc.).
Juvenalis, Decimus Junius, röm. Dichter, um 47 v. Chr. zu Aquinum im Volskischen geboren, war der Sohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
, die von verschiedenen Verfassern herrühren, wie sich dies aus der Verschiedenheit in Sprache und Stil ergibt. Manches ist von großer poetischer Kraft und erinnert an Milton. Zuerst gab diese Dichtungen Franz Junius heraus: "Caedmonis Monachi paraphrasis poetica
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
, April = 30, Mai = 31, Junius = 30, Quintilis = 31, Sextilis = 31, September = 30, Oktober = 31, November = 30, Dezember = 31 Tagen; im Schaltjahr aber erhielt der Februar 29 Tage, wobei als Schalttag der 24. Febr., der Tag nach dem Feste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
); Junius, K. XV. und die politischen Ereignisse von 1814-76 (schwed., Stockh. 1876-77, 2 Bde.).
[Spanien.] 64) K. I., s. v. w. K. V., deutscher Kaiser (s. 6).
65) K. II., Sohn Philipps IV. und der Maria Anna von Österreich, geb. 6. Nov. 1661, folgte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
, sive de principis in populum populique in principem legitima potestate" (Edinb. u. Basel 1579; franz. von Etienne, Par. 1581; deutsch von R. Treitzschke, Leipz. 1846), das er unter dem Namen Junius Brutus herausgab, und in welchem er das Recht, ja
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
).
Die Römer teilten ursprünglich das Jahr in 10 Monate ein: Martius (31 Tage), Aprilis (30 Tage), Maius (31 Tage), Junius (30 Tage), Quintilis (31 Tage), Sextilis (30 Tage), September (30 Tage), Oktober (31 Tage), November (30 Tage), Dezember (30
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
Junius Palmotić (Giugno Palmotta, 1606-1657), der Verfasser zahlreicher Dramen, einer "Christiade" (nach dem gleichnamigen Gedicht des Hieron. Vida) und lyrischer Gedichte, meist geistlichen Inhalts, Erwähnung erfordert, der jenem, wenn auch nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
525
Tarraco - Tarsos.
Härte, mit der er die ärmern Bewohner zu Fronarbeiten zwang. Als daher, während er selbst mit dem Heer vor dem belagerten Ardea lag, sein Sohn Sextus die Lucretia (s. d.) entehrt hatte, rief Junius Brutus das Volk zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
Decius Junius Brutus abnahm, Cava do Viriato genannt. V. wurde 1044 den Mauren vom König Ferdinand entrissen.
Vizewachtmeister, s. Feldwebel.
Vizille (spr. wisíl), Stadt im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, an der Romanche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Hottinger, 2) Joh. Jak.
Hübner, 6) Ernst Willib. Emil
Huet, 1) Pierre Daniel
Hultsch
Inghirami, 2) Curzio
Jakobs, 1) Chr. Friedr. Wilh.
Junius *, Franciscus
Kayser, K. Ludw.
Keil, 1) Chr. Aug. Karl
3) Gottfr. Theod. Heinr.
Kirchhoff, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
. war Sextus Julius Frontinus (s. d.). Sonst sind Reste von den Schriften des Balbus, des ältern und des jüngern Hyginus, des Siculus Flaccus, aus späterer Zeit des M. Junius Nipsus, Innocentius und Aggenus Urbicus erhalten. Die beste kritische Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
., geb. 1710, ein durch die Angriffe der Briefe des Junius bekannter Staatsmann, schloß 1762 als Gesandter unter Butes Ministerium zu Fontainebleau den Präliminarfrieden mit Frankreich, dem 1763 der endgültige Friede zu Paris folgte, durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
"Junius" (ebd. 1883) und "York" (ebd. 1884) wurden mehrfach aufgeführt. Auch schrieb er eine Biographie seines Vaters, "Rob. B." (ebd. 1878).
Blum, Joh. Reinhard, Mineralog, geb. 28. Okt. 1802 zu Hanau, studierte in Heidelberg Mineralogie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
), "Die Briefe des Junius" (ebd. 1876) und "Das deutsche Heer und die Kontingente der Einzelstaaten" (ebd. 1888).
Brockmann, Joh. Franz Hieronymus, Schauspieler, geb. 30. Sept. 1745 zu Graz, betrat 1760 bei einer herumziehenden Seiltänzertruppe, die auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
109 v.Chr. den
Römern zeigten. Sie baten den röm. Senat abermals um Überlassung von Ländereien, was ihnen aber abgeschlagen ward. Unter ihrem König Bojorix besiegten
sie nun im Gebiete der Allobrogen den röm. Konsul Marcus Junius Silanus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
-
tungen die in die Sporenbehälter hineinragende
Ausstülpung als (^. bezeichnet.
Columella, L. Junius Moderatus, der bedeu-
tendste Ackerbauschriftsteller des Altertums, war zu
Cadiz in Spanien geboren und lebte um die Mitte
des 1. Jahrh. n
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Dikotylenbis Diktator |
Öffnen |
, wie es scheint, seit der Zulassung der Plebejer zum Konsulat, konnten auch Plebejer zur Diktatur gelangen; Gajus Marcius Rutilus
war (356 v.Chr.) der erste D. dieses Standes. Als letzter Dictator rei gerundae causa findet sich Marcus Junius Pera
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
Paris) sie pflegte, bald nach
Frankreich (Claudius, Paradinus u. a.), Holland (Hadrianus Junius) und Deutschland, wo neben Fischart, Reusner und
Gabriel Nollenhagen namentlich Matthias Holtzwart sie vertrat ( «Emblematum Tyrocinia ,
d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
; der satirische in Swift ("The tale of a tub", "Gulliver's travels"), der didaktische in John Brown, Hutcheson und Adam Smith, der Briefstil in Lady Montague, Chesterfield und Junius, der historische in Hume, Robertson und Gibbon, vor allem erhielt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
» (ebd. 1761), und einen
Auszug eigener «Memoirs of a distinguished literary and political character» (ebd. 1813). Auf Grund
der darin ausgesprochenen Ansichten wollen einige in ihm den Verfasser der
Briefe des Junius (s. d.) erblicken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
und
schließlicher Rücktritt sowie die beginnenden Schwierigkeiten mit Amerika, der Hader über die Wahl von
Wilkes (s. d.), die Angriffe des Junius (s. d.) machten dem Ministerium 1770
ein Ende. G. übernahm 1771 das Amt des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
für eine himmlische Königin
(J. Regina). Aus dem Kultus der J. ist noch hervorzuheben, daß ihr weiße Kühe (wie der Hera) geopfert wurden und der röm. Monat Junius (Junonius) ihr geheiligt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
nennen Marin Držić (1520-80), der in seinen Komödien (in Prosa) zum Teil ragusanisches Leben einflicht. Den Höhepunkt erreichte die ragusanische Litteratur in Ivan Gundulić (s. d.). Sein etwas jüngerer, sehr fruchtbarer Zeitgenosse Junius Palmotić
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
unentbehrlich ist. Angeregt durch die von Junius (Dordr. 1665) herausgegebene got. Bibelübersetzung des Ulfila, ward dann Lambert ten Kate (1674‒1731) der Begründer der histor. Grammatik mit solchem Tiefblick, daß seine Entdeckungen noch Jakob Grimm zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
, dritter Herzog von P., geb. 14. April 1738, trat 1762 ins Oberhaus, war eng mit
Rockingham verbunden und stellte sich so scharf zur Whigopposition gegen Grafton, daß man ihn sogar für den Verfasser der
Briefe des Junius (s. d.) gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Ruge (Sophus)bis Rügen |
Öffnen |
Pseudonym Durangelo, Berl. 1869). Auch veröffentlichte R. eine vorzügliche deutsche Übersetzung der «Briefe des Junius» (3. Aufl., Lpz. 1867). «Arnold R.s Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den J. 1825‒80» gab Nerrlich heraus (2 Bde., Berl. 1886).
Ruge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
von seinem Sohne Sextus
an Lucretia (s. d.) verübten Frevel. Während der König mit der Belagerung von Ardea beschäftigt war, rief
Junius Brutus (s. d.) das Volk auf. Dem König mit den Seinen wurde die Rückkehr in die Stadt verweigert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
Upsala, dessen erste Ausgabe Franz Junius (Dordrecht 1665) besorgte. Er wird ergänzt durch ein Wolfenbüttler Fragment und durch Mailänder Palimpseste, meist aus dem Kloster Bobbio bei Turin. Herausgegeben wurden die erhaltenen Texte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
. 1826) und der «Précis historique et critique de la constitution de la monarchie danoise» (Par. 1820). Seine «Lettres d’un Norvégien de la vieille roche» (Par. 1822) waren eine Nachahmung der Briefe des Junius. Beiträge zur Charakteristik H.s enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
auf Ciceros Verteidigung hin freigesprochen, und bekleidete das Konsulat 62 mit Decimus Junius Silanus.
Licinǐo (spr. litschi-), Giovanni Antonio, ital. Maler, s. Pordenone.
Licinǐus, C. Flavius Valerius Licinianus, röm. Kaiser, geboren in Dacien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
aus dem Leben litterar. Größen sind: «Helvétius ou la vengeance d’un sage» (1802) und «Molière avec ses amis» (1804). Die 1794 verfaßte Tragödie «Lucius Junius Brutus» kam noch 1830 zur Aufführung. Seine Stärke ist die poet. Erzählung. In «Meunier de
|