Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Köll
hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
sich deshalb hauptsächlich in der Rinde und zwar gewöhnlich direkt unter der Epidermis entweder in Form von Strängen oder von Ringen. Sind die Stengel kantig, so liegt das K. in den nach außen vorspringenden Leisten.
Koller (vom frz. collier
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Kohlenoxydbis Kollewyn |
Öffnen |
. ist Hauptort einer Nahie des Kaza Katrin.
Kölle, Sigismund Wilhelm, protestant. Missionar, verdient um die Erforschung der afrikanischen Sprachen, geb. 1823 zu Kleebronn in Württemberg, wirkte 1847-53 im Dienste der englisch-kirchlichen Mission
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
Gatten teilen, dauert drei Wochen. (S. vorstehende Figur.)
^[Abb.]
Koll., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Vincenz Kollar, einen österr. Naturforscher.
Köll., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Albert von Kölliker (s. d
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
, s. Gold (Bd. 8, S. 121 a).
Kollern, Blasen, Kudern, Rudern, in der Jägersprache der Balzlaut des Birkhahns.
Kollétt, s. Collet.
Kolli, s. Collo.
Kollidieren (lat.), zusammenstoßen; widerstreitend zusammentreffen (s. Kollision).
Kölliker
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Erektilbis Eretria |
Öffnen |
den Dardanellen, wodurch die Insel Samos gerettet wurde.
Erēthischer Koller, Pferdekrankheit, s. Koller.
Erethismus (grch.), in der Medizin ein Zustand von Reizung (erhöhter Erregung), dem eine krankhaft gesteigerte Reizbarkeit (Erregbarkeit
|
||
48% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
verdickten, in Wasser quellbaren Kanten, aber sonst mit zarter Wandung besteht. Es gehört zu den mechanisch bedeutsamen Elementen des Pflanzenkörpers.
Koller (Goller), ein vorn mit Knöpfen oder Nesteln verschließbarer Kragen, der vom Ende des 15. Jahrh
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
306
Koekkoek - Koller.
sein Vetter Gustav, unter Hagens Einfluß stand, und machte Studienreisen im Teutoburger Wald, in den
|
||
41% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
Verpflichtungen erfüllt hat.
Kölle, s. Satureja.
Kölleda, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Eckartsberga, an der Saal-Unstrutbahn, hat 2 ev. Kirchen, ein Amtsgericht, Anbau von offiziellen Kräutern und (1885) 3595 Einw.
Kollegatar (lat
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
, s.
Steinzeug .
Kölnisches Wasser , s.
Eau de Cologne .
Kölle , s.
Bohnenkraut
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0662b,
Kostüme. IV: 17. und 18. Jahrhundert. |
Öffnen |
0662b
Kostüme. IV: 17. und 18. Jahrhundert.
Kostüme IV
1. Tracht zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges mit Koller , Spitzenkragen, Stiefeln mit Kanonen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kambli, Wald; Frau Koch-Iagenberg, Freigutstraße 9; Frau Pfarrer Koller, Thalwil; Frau Direktor Kurz, Stockerstraße 12; Frau Kugler-Schweitzer, Iellerstraße 36; Frau Oberst Meister, Sihl-wald Forsthaus; Frau Dr. Hans Meyer-Rüegg, Sonnenbühl; Frau Dr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
, Oberst Köller und Generalmajor von Eichstädt. In der Nacht vom
16. zum 17. Jan. 1772 begaben sich die Verschworenen in das Schlafzimmer des Königs und zwangen ihn zur Unterzeichnung von zwei Papieren, von denen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
*
Hornspalten *
Hüftlahmheit *
Huf
Hufbeschlag
Hufeisen
Hufgelenkslahmheit *
Hufschmied
Hundsseuche
Hundswuth
Hungerzähne *
Igelshuf
Influenza der Pferde *
Kalbefieber *
Kehlkopfspfeifen *
Kern
Klauenseuche
Kolik *
Koller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Guidon
Haarbusch, s. Federbusch
Hacket
Halsberg
Harnaschkappe *
Harnisch
Harst
Helm
Helmbrünne *
Helmrose *
Henzen *
Kamaschen
Kantine
Kaskett
Kokarde
Koller
Kolpak
Krebs
Kriegsgepäck, s. Bagage
Küraß
Lederzeug
Lorica
Mantelsack
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
. Stimmungsbild aus Lundenburg. Erst nach seinem 30. Jahr verlegte er sich auf das Tierbild, anfangs mit Anlehnung an Friedr. Voltz, später an Koller in Zürich, dessen Schüler er eine Zeitlang war. Er betont mehr den allgemeinen Charakter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
er sich noch unter Koller in Zürich weiter aus und machte dann eine Kunstreise nach Köln und Antwerpen. Seine ersten Bilder waren hauptsächlich großartige Gebirgslandschaften von ausgeprägtem, bisweilen etwas manieriertem Naturalismus, z. B.: zwei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
und rasender Koller; ^{d} Koppen irgend welcher Art; ^{e} tuberkulöse Lungenschwindsucht; ^{f} Lungen- und Lebertuberkeln oder Lungen- und Leberfäule; ^{g} Koller jeder Art; ^{h} gleichviel, ob die Dämpfigkeit in oder außer der Brusthöhle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
wollen im 17. Jahrh. im Innern Afrikas ein Zwergvolk, die Baka-Baka (ba ist die Pluralbezeichnung bei den Bantusprachen), gefunden haben, was ebenfalls auf die Akka hinweist. Kölle hörte in Sierra Leone von mehreren Zwergvölkern im Innern, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
mit Abzweigung von Groß-
Iestin nacb Stolzenberg, 82,5 kni lang, 15. Juli und
15. Sept. 1895 eröffnet. Die Herstellungskosten sind
zu 2130000 M. berechnet. sbilistcn.
Kollektivistische Arbeiterpartei, s. Possi-
Koller, Ernst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
. von einem Flnß hat; das ebr. Wort heißt Brunnen, Cisterne, 3 Mos. 11,36.
Kollern
Heißt nrsprünglich geifern (von Kuller, kleberich, dick), daher rasen, nnsmnig sein, wie sich David stellte, 1 Sam. 21, 13.
Kohlpfanne
2 Mos. 27, 3. c. 38, 3. 4 Mos. 4, 14
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
, und die Haut gibt ein festes, weiches Leder. Gustav Adolf trug bei Lützen einen Koller von Elenhaut. Die Knochen sind fest und weiß, lassen sich wie Elfenbein verarbeiten und vergilben nicht. Auch das Geweih ist für verschiedene technische Zwecke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
Verlängerung erhielt. Als Galakleid wurde die S. auch bei den Vornehmen im 16. Jahrh. kürzer, bekam gepuffte Unterärmel und offene Oberärmel, bei Gelehrten einen halbstehenden Kragen und Koller. Der schaubenartige Überwurf erhielt sich durch das 17
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
rotieren und unvorsichtig zu nahe kommenden Leuten schwere Verletzungen zufügen. Hiergegen sollen die Sicherheitskurbeln von Kölle; Gauhe, Gockel u. Komp.; Stauffer u. Mégy; E. Becker; Weidtmann; Selig etc. schützen, welche beim Niedergang der Last
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
(s. d.). Über Beobachtungsfehler und deren Behandlung s. Approximation und Ausgleichungsrechnung. - Vgl. Czuber, Theorie der Beobachtungsfehler (Lpz. 1891); Koll, Die Theorie der Beobachtungsfehler (Berl. 1893).
Beobachtungskorps, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
^ö^
fliegenden Spinner mit kupferbraunen, durch blau-
graue Linien u. s. w. verzierten Flügeln. Die sehr
schöne Raupe lebt aus Obstbäumen.
Kupfergrün, Kieselkupfer oderChryso-
koll, ein spangrünes oder bläulichgrünes Mineral
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
,
der Nährwert mindestens doppelt so hoch. Frische zollfrei,
getrocknete s. Tarif im Anh. Nr. 9 a.
Bohnenkraut (Saturey, Wurstkraut,
Kölle, herba
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
), Koller, Fallende Sucht (Epilepsie), Mondblindheit, Räude, Stättigkeit; bei Rindern: Perlsucht (Zäpfigkeit), Vorfall, Lungensucht, Fallende Sucht, Lungenseuche, Räude; bei Schafen: Räude, Fäule (Anbruch), bösartige Klauenseuche, Pocken; bei Schweinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
- und Landschaftsmaler, geb. 1839 zu Salzburg, bildete sich in seinem Fach auf der Akademie in Wien, später unter Schirmer in Karlsruhe und unter dem Idyllenmaler Koller in Zürich. Von seinen in Komposition, Charakteristik der Tiere und Kolorit sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ebenfalls durch einfache Formen aus. Man arbeitet sie sehr oft mit einem Koller oder kraust sie nur am Halsausschnitt ein. Den obern Abschluß bildet dann gewöhnlich ein Umlegkragen mit schmalen Spitzchen. Die Beinkleider trägt man oben mäßig lang
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
darüber gute Auskunft.
Das Aerztekollegium der Anstalt besteht aus: Frl. Dr. Heer, leitende Aerztin; Frau Dr. Heim und Frau Dr. Thomann-Koller, Abteilungsärztinnen; Frl. Dr. Baltischwyler und Frl. Dr. Wyler, Assistenzärztinnen (diese beide wohnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewährt werdeu. Sonst wenden Sie sich an Herrn Dir. Kölle auf der Rütti Zürich.
An junge Gärtnerin m W- Bei Anlegung von Wegen in Garten soll mit der größten Sorgfalt zu Werke gegangen werden, denn schlecht hergestellte Wege sind eine Quelle steten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Er wird aber auch aus dem gleichen Grunde nie moralisch denken und handeln können, wie ein geistig normaler Mensch. Direktor Kölle in Regensberg sagt darüber: "Der geistig Schwache ist im allgemeinen sittlich indifferent. Er ist gutmütig, anhänglich, aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
, daß nämlich der Gerichtshof nur Kassationsinstanz sein soll, hat sich eine große Meinungsverschiedenheit ergeben, die in Schriften von Koller (1874), Grünwald (1875), Kißling (1875), zuletzt von Lorenz von Stein (in Grünhuts «Zeitschrift für das Privat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
Eßlust, verdorbenen Geschmack, belegte Zunge, Ekel, Aufstoßen, Sodbrennen, Brechneigung, Erbrechen, Magendrücken, Kollern und Poltern im Leibe u. dgl. aus, was in leichtern Fällen durch Enthaltung der Nahrung vorübergeht, in bedeutendern oft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
einen dunkelblauen, Jäger einen grünen, Dragoner kornblauen Waffenrock,
die Ulanen dunkelblaue Ulanka (s. d.), Kürassiere weißen Koller, die Husaren nach den Regimentern
verschiedenfarbige Attila, die Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
.) und namentlich von Missionären (wie Isenberg, Kölle, Krapf, Moffat, H. Hahn, Krönlein, Endemann, Wuras u. a.) gesammelten, teilweise auch schon zu Grammatiken und Wörterbüchern verarbeiteten sprachlichen Materials wenigstens die nord- und südafrikanischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
zusammen. "Berlin" ist höchst wahrscheinlich auf "Wehr" (Damm) zurückzuführen und der Bär als Wappentier erst nachträglich wegen des ähnlichen Wortklanges gewählt worden. "Kollen" bezeichnet nach der Sprache der Wenden einen aus Sumpf und Wasser sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
von Kölle, Lond. 1854; sprachvergleichende Skizze von Fr. Müller im "Grundriß der Sprachwissenschaft", Wien 1877) ist nach Fr. Müller eine völlig selbständige Sprache, nur mit dem benachbarten Tibbu verwandt. B. hat eine bewaffnete Macht von 30,000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
Militärkomitees, auch Inhaber des 9. Feldartillerieregiment, 1875 Feldmarschallleutnant und 20. Juni 1876 an Kollers Stelle Reichskriegsminister.
Bylaws (engl., spr. bei'las, vom angelsächs. bye, "Ortschaft, Ortsgesetze"), in England Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
, 2 Bde.).
Cavaillé-Col (spr. kawaje-koll), Aristide, Orgelbauer, geb. 2. Febr. 1811 zu Montpellier, einer alten Orgelbauerfamilie entstammend, kam 1833 nach Paris, wo er bei der Konkurrenz für den Bau einer neuen Orgel für St.-Denis erwählt wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
ein. Sie trugen himmelblauen Koller, Küraß, Stahlhelm mit wallendem Roßschweif, Pallasch und Karabiner. Jeder Mann der C. mußte zwei Archers (s. d.) halten, aus welchen Ludwig XI. später die "petite garde du roi" bildete, aus der dann die "gardes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Chokierenbis Cholera (einheimische C.) |
Öffnen |
geworden ist. Zuweilen gehen der Krankheit Vorboten voraus, die mehrere Tage anhalten können und in Unbehaglichkeit, Leibschneiden, Kollern im Leib, Appetitlosigkeit, leichten Diarrhöen und Übelkeit bestehen. Häufig stellt sich die Krankheit plötzlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
Feldmarschallleutnant, geb. 23. Mai 1792 zu Prag. Er studierte anfangs die Rechte, trat 1809 in das Freikorps des Grafen Kinsky und war in den Feldzügen von 1812 bis 1814 dem Fürsten Schwarzenberg als Flügeladjutant zugeteilt. Mit dem Feldmarschallleutnant Koller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
Bewegungen des Darms beim akuten Katarrh sehr lebhaft und selbst stürmisch sind. Dem Durchfall geht gewöhnlich Kollern im Leib voraus. Schmerzen und andre Beschwerden pflegen, abgesehen vom Durchfall, zu fehlen, wenn der Katarrh auf den Dünndarm beschränkt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Feldgerichtebis Feldherr |
Öffnen |
des Brustharnisches, welche zuweilen bloß aus der Brustplatte (ohne Rückenplatte) bestand und mit Riemen an dem Koller befestigt wurde. Der F. war besonders im 17. Jahrh. allgemein und der letzte Überrest der mittelalterlichen Eisenrüstung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
wird in vermehrter Quantität in den Mund ergossen, und man glaubt eine Bewegung im Magen zu verspüren; später entstehen auch Bewegungen in den Gedärmen und ein Kollern von Luft. Wird aber jetzt das Nahrungsbedürfnis nicht befriedigt, so stellt sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
Poesie an der Neuen Oper zu Paris (1867). Er war Professor an der École des Beaux-Arts und starb 26. Juni 1882 in Laval.
Jougne, Col de (spr. koll d'schunj), ein chaussierter Paß des Waadtländer Jura (1000 m). Die Zugänge vom Genfer und Neuenburger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
auch von krausen Gedanken und verworrenen Dingen. Das Wort ist aus dem oberdeutschen kaudern (kollern, undeutlich reden) und welsch (fremdländisch) zusammengesetzt und wurde ursprünglich zur Bezeichnung gewisser Gaunersprachen angewendet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
Reichskriegsminister berufen und später zum Feldzeugmeister ernannt. K. erwarb sich um die Reorganisation der Armee, namentlich die Ausbildung des Landwehrinstituts, große Verdienste. Im Juni 1874 als Minister durch Koller ersetzt, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
. Die Schweiz besitzt in E. Stückelberg, R. Koller und A. Böcklin hervorragende Maler. Hollands M. sucht ihren Ruhm in technischer Geschicklichkeit. Alma-Tadema, J. ^[Jozef] Israels, C. Bischop, H. ten Kate, C. Springer, Mesdag und J. ^[Johannes] Bosboom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0524,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1869-1870) |
Öffnen |
sich die Demonstrationen und Ausschreitungen derart, daß die Regierung den General v. Koller zum Zivil- und Militärgouverneur von Böhmen ernannte und 10. Okt. den Belagerungszustand über Prag und Umgebung verhängte. Ebenso wünschten die Polen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
713
Par bricole - Pardubitz.
Par bricole (franz., spr. -koll), rückprallsweise, besonders beim Billard und in der Schießkunst (vgl. Brikolschuß); übertragen s. v. w. auf Umwegen.
Parcĕre subjectis et debellāre superbos (lat.), "die Unterworfenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
von, Maler, geb. 1839 zu Salzburg, bildete sich zuerst durch Studien nach der Natur zum Landschaftsmaler, bezog dann die Wiener Kunstakademie, ging darauf zu J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer nach Karlsruhe und schließlich zu R. Koller nach Zürich, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Pinguiculabis Pinkoffin |
Öffnen |
der Besahnmast eine Stenge führt.
Pinkcolour (engl., spr. -koller, Nelkenfarbe), hellrosenrote Porzellan- und Druckfarbe, wird erhalten durch Glühen von Zinnoxyd mit Kreide, Kieselsäure und chromsaurem Kali und Auswaschen der gepulverten und nochmals
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Presse-collébis Preßhefe |
Öffnen |
), Koller (Nördling. 1888); ferner Jaques, Grundlagen der Preßgesetzgebung (Leipz. 1874); Berner, Lehrbuch des deutschen Preßrechts (das. 1875); Liszt, Österreichisches Preßrecht (das. 1878); Derselbe, Das deutsche Reichspreßrecht (Berl. 1880); Honigmann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
, die ungeboren eine Länge von 1,5 m erreichen sollen. Bei New York soll ein Tier von 5000 kg Gewicht gefangen worden sein und bei Barbados eins, zu dessen Transport sieben Paar Ochsen nötig waren.
Roches, Col des (spr. koll dä rósch), ein jurassischer Paß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
) tragenden Blättern und wenigblütigen und lockern oder vielblütigen und dichtköpfigen Scheinquirlen; 14 Arten, von denen 13 in den Mittelmeerländern. S. hortensis L. (Bohnenkraut, Pfefferkraut, Kölle, Gartenquendel, wilder Ysop), zweijährig, im südlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
, in Schweden 1684) in Walz- (Koller-) Mühlen (s. unten, Läuferwerk); jetzt wendet man meist Trommeln an. Die Salpeterkleintrommel in Spandau besteht aus Eisenblech, hat 1 m Durchmesser und ist an der innern Mantelfläche mit sechs Holzleisten versehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
Koller. Vgl. auch Idyllenmalerei.
Tiermasken, s. Maske, S. 314.
Tieröl (Hirschhornöl, Knochenöl, Franzosenöl) entsteht bei trockner Destillation stickstoffhaltiger tierischer Substanzen, besonders der Knochen, ist dunkelbraun bis schwarz, dicklich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
. wichtiges Institut waren die Kolle-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Waffenplatzbis Waffentanz |
Öffnen |
Armeen eingeführt wurde; bei den Kürassieren Koller genannt. Die österreichische Armee trägt im Felde die Bluse, der Landsturm in Deutschland die Litewka (s. d.). Der W. hat seinen Namen vom reich ausgestatteten Wappenrock der Ritter, welcher über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
Schriften gab Ph. L. Adam heraus (Ulm 1839, 2 Bde.). Gesammelt erschienen Wagners Schriften Ulm 1852-57 in 7 Bänden. Vgl. Adam und Kölle, J. J. W. Lebensnachrichten und Briefe (Ulm 1849); Rabus, J. J. Wagners Leben, Lehre und Bedeutung (Nürnb. 1862
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Kohlerbis Kolonien |
Öffnen |
.
! Koller, Georg von, Präsident des preuß. Ab^ geordnetenhauses, wurde 1886 zum Wirklichen Ge! heimrat mit dem Prädikat Exzellenz ernannt. - Seins jüngerer Bruder, Ernst Matthias von K., wurde 1887 zum Polizeipräsidenten von Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Golfolina, Arno
Golius, I., Niederländ. Litt. 158,2
Goljagebirge, Morawa 1)
Gollach,Aub
Goller, Koller 'l i/"<
Gollonitsch, Kollonitsch
Golmberg, Brandenburg 316,2, Usedom
Golochwastow (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
. 462
Kölle, Sigismund Wilhelm 486
-
Orientalistenkongreß (Stockholm etc.) 663
-
Psychologie etc.
Von M. Dessoir.
Apperzeption 31
Aufmerksamkeit 62
Augenmaß 64
Bewegung 117
Bewußtsein 118
Empfindungen 240
Erinnerung 255
Gedächtnis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Koller, Alex. Freih. v., österreich. General (29. Mai 1890)
Körting, Heinrich, Litterarhistoriker (19. Juli 1890)
Krüdener, Nikol. Pawl., Baron, russ. General (17. Febr. 1891)
Küchenmeister, Friedrich, Mediziner (13. April 1890)
Kurtz, Joh. Heinr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Eisenbahnbrückenbis Eisenbahnhygiene |
Öffnen |
.
In der noch dürftigen Litteratur steht an der Spitze das Werk von Kolle, "Die Anwendung und der Betrieb von Stellwerken zur Sicherung von Weichen und Signalen" (Berl. 1888).
Eine ganze Reihe andrer mechanischer Einrichtungen gibt es noch, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
, Physische und chem. Beschaffenheit der B. (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1880-81); Grueber, Baumaterialienlehre (ebd. 1863); Koller, Künstliche B. (Frankf. a. M. 1894).
Baumbach, Karl Adolf, Politiker, geb. 9. Febr. 1844 zu Meiningen, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
einem wichtigen Handelsplatz herangebildet zu haben scheinen, obgleich der Ort, wie auch der daneben auf einer Spreeinsel gelegene, Colonia oder Kölln (vom Wendischen «Kollen», d. i. ein von Sumpf und Wasser umgebener Hügel), urkundlich erst unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
zurück. Die Energie in der Verwaltung des Statthalters Koller und die Einführung der direkten Reichsratswahlen (1873) lähmten ihre Thatkraft vollends. Nach mehrjähriger Passivität mußten jedoch die czech. Abgeordneten, gedrängt von ihrem eigenen Volke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
in der Bruchgeschwulst und im Bauche, Blähungsbeschwerden, Kollern und Poltern im Leibe, trägem Stuhl oder Verstopfung u. dgl. Die Svmptome der Brucheinklemmung sind: heftiger Schmerz im B., welcher sich prall anfühlt und nicht mehr zurückbringen läßt, Kolik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
Jahrzehnten hat sich die Lehre vom Gesang des Harzer Hohlrollers zu einem förmlichen Wissenschaftszweige entwickelt. Man unterscheidet acht Haupttouren oder Rollen: Koller, Hohlrolle, Klingelrolle, Baßrolle (Knarr-, Knorr- und Krachrolle), Schwirr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
Frackschößen vor Ein-
führung des Waffenrocks, Koller; jemand beim
Kollett nehmen (Kollett schleppen), ihn beim
Kragen packend festnehmen.
Collett, Ionas, norweg. Staatsmann, geb.
25. März 1772 auf dem Gute Rönnebäksholm auf
Seeland, wurde 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
,
Die 0. des röm. Rechts (2. Ausg., Bonn 1838).
Culrotz (fpr. koll-), alte Stadt und Seehafen, in
einer Exklave der fchott. Grafschaft Perth, am Nord-
ufer des Firth of Forth, mit etwa 400 E. Dabei
die Ruinen des Dunimarle-Schlosses, wo Macbeth
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
der Darmschleimhaut der gemeinsame Gallengang verstopft und somit der Austritt der Galle aus der Leber und der Gallenblase in den Darm verhindert wird. Beim Katarrh der mittlern und untern Darmpartien dagegen erfolgen mit oder ohne Fieber unter Kollern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
Geschichte in Einzeldarstellungen"), "Der
Grabpalast des Patuamenap in der thebanischen
Nekropolis", I (Lpz. 1884).
Dumka, s. Duma.
Dummkoller, Pferdekrankheit, s. Koller.
Dümmler, Ernst, Geschichtschreiber, geb. 2. Jan.
1830 zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Einzelräderbis Eipel (Fluß) |
Öffnen |
für
diegesamteStrafrechtswissenschaft>',V11,180;X,666.
Ginzelräder, s. Zahnräder.
Ginzelrichter, diejenigen Richter, welche ein-
zeln, jeder selbständig für sich, die gesamte Richter-
thätigkeit ausüben, im Gegensatz zu den Kolle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
Eisenbahndienstes (4. Aufl., Aachen 1888); Loewe, Der Schienenweg der E. (Wien 1887); Launhardt, Theorie des Trassierens (2 Hefte, Hannov. 1887-88); Zimmermann, Die Berechnung des Eisenbahnoberbaues (Berl. 1888); Kolle, Die Anwendung und der Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
(für Australien, Polynesien und westl. Nordamerika), Hollander (für die Malaien), W. von Humboldt (für die Basken und malaiischen Völker), Hunfalvy (für finn. Völker), Junghuhn (für die Malaien), Kern (für die Malaio-Polynesier), Kölle (für Afrika), Lepsius
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
XVII" 3i0cl6" (1803;
2. Ausg. 1800), "1.68 00^6^01-3.1113 äs Kollers",
eine Sammlung seltener, von 1050 bis 1680 aufge-
führter Stücke, mit biographischen und kritischen No-
tizen (3 Bde., Par. 1803-70), "1.68 arti3t68 li 3n^ai3
eont6iiip0i
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
durch das Kolle-
gium der "Staatskammerräte", später durch ein-
zelne leitende Persönlichkeiten, wie Kanstein, Glade-
beck, Knyphausen. Auch der Geh. Staatsrat wurde
durch den Kurfürsten in mehrfacher Hinsicht umge-
staltet. Durch die von F. W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Generalversammlungen (katholische)bis Generationswechsel |
Öffnen |
Genossenschaft außer dem Vorstande) jeder in der G.
erschienene Aktionär, Kommanditist oder Genosse,
sofern er gegen den Beschluß Widerspruch zu Proto-
koll erklärt hat, und solche Personen, welche uicht er-
schienen sind, sofern die Aufechtung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
. Beschützer aus dem Windsorpark verabfolgen
ließ. Seine "OiM-a oinnia" wnrden von dem Kolle-
gium der Londoner Arzte (Lond. 1766; neue Aufl.
1846) herausgegeben; Albinus gab nnr eine Aus-
wahl (Leid. 1737) seiner Werke heraus. - Vgl.
West, ll
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
des heil. Johannes erläutert" (3 Bde.,
ebd. 1861-63; 2. Aufl. 1867-71), "Die Weis-
sagungen des Propheten Ezechiel" (2 Bde., ebd.
1867-68). Nach seinem Tode wurden seine Kolle-
gienhefte über "Gefchichte des Reiches Gottes unter
dem alten Bunde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
nannte man die großen Stiefel
selbst K., wie es jetzt iioch besonders in der Studenten-
sprache üdlick ist. (^. Koller.)
Kanonenbettung, Bettung (d. i. mit Bohlen
belegter GcscbMstand) sür Kanonen; die Bettungen
für Kanonen sind länger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
ein
in der Form letzterm gleicher Koller aus Leder, ein
breiter, die Schultern bedeckender Spitzenkragen,
dazu ein an einem breiten Vandelier getragener
Degen - das war in Deutschland während des
Krieges nicht bloß Soldatentracht, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
ihrem Geleit bestimmt ist. Die L. trägt den Stahlhelm sowie Lederhosen und hohe Stiefel der Kürassiere, die Mannschaften des ersten Zuges grünes, die des zweiten Zuges weißes Koller. Für den Hofgaladienst trägt der zweite Zug eine Uniform ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Mutter (Schraubenmutter)bis Mutterkorn |
Öffnen |
.).
Mutterkoller, s. Koller.
Mutterkorn (das Secale cornutum oder der Clavus secalis der Apotheker), schwarzviolette, oft gebogene, hornartige Körper, die aus den Spelzen der reisenden Roggenähren hervorstehen und wie abnorm vergrößerte, ausgewachsene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
. B. und des Deutschen Zollvereins (hg. von Koller,
Bd. 1 u. 2, ebd. 1868-69); Hirth, Annalen des N. V.
und des Deutschen Zollvereins für Gesetzgebung,
Verwaltung und Statistik (3 Bde., ebd. 1868-70).
Norddeutscher Lloyd, größte Dampfschiff
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
nicht in natür-
licher Weise eingetreten ist. über den Obduktions-
befund wird ein Protokoll (Obduktionsproto-
koll, Fundbericht, Fundschein, Vi^nm reper-
wm) aufgenommen, welches dem gerichtsärztlichcn
Gutachten über die Todesart zu Grunde gelegt wird.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0738,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Kriegsminister von Kuhn der bisherige böhm. Statthalter von Koller, 1876 Baron Bylandt, während der Reichsfinanzminister von Holzgethan den bisherigen Sektionschef von Hofmann zum Nachfolger erhielt.
Wiewohl der Ausgleich mit Ungarn erst mit Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
. wieder Wallfahrtsort geworden.
Parbleu (frz., spr. -blöh), bei Gott! potztausend!
?ar drioolo (frz., spr. -koll), auf Umwegen,
Schleichwegen. (S. Vrikolschuß.)
Parcerm (portug.), Teilhaberschaft, Halbpacht;
daher Parcerieverträge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
wird
starldee'nürächtigt durch den Koller, Dampf, Pfeifer-
dampf, das Koppen, die Mondblindheit, den schwar-
zen und den grauen Star. Wichtige äußere Krank-
heiten sind fehlerhafte Gebisse (Scheren-, Treppen
gebiß), Brüche, Gelenk- und Sehnenleiden (Gallen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
.
Plenterschlagbetrieb, s. Femelscklagbetrieb.
Plenum (lat.), Plenarsitzung, Plenarver-
sammlung, die Versammlung eiues ganzen Kolle-
giums, bildet bei polit. Körperschaften (Bundesrat,
Reickstag, Landtage u. s. w.) derart die Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
im Ministerium von Elsaß-Lothringen, von Köller, zum preuß. Minister des Innern, sowie den Staatssekretär des Auswärtigen, Freiherrn Marschall von Biberstein, zum preuß. Staatsminister. Kurz darauf reichten auch der Landwirtschaftsminister von Heyden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
die gemeinschaftlichen
Angelegenheiten der Verbündeten follte zu Frank-
furt a. M. eine Bundesversammlung in zwei Kolle-
gien zusammentreten; sie ist aber niemals zusammen-
berusen worden. Für Napoleon bildete die Haupt-
sache die Bestimmung, daß die Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Samendrüsenbis Samenpatronen |
Öffnen |
Krypto-
gamcn. (S. Generationswechsel.)
Samenkoller, s. Koller.
Samenkontrollstationen, Untersuchungsstel-
len zur Prüfung landwirtschaftlicher Sämereien
(beim Einkauf) ausKeimsühigkeit, Verunreinigungen
u. s. w. Sie finden sich meistens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
mit der Richtung des Pferde-
topfcs nach außen.
Schulterklappen, Achselklappen, Uniform-
stücke aus Tuch, die auf den Waffenröcken und Kollern
der Mannschaften der deutschen Armee getragen
werden. Die Farbe derselben dient als Unterschei-
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
sind zu erwähnen die Maler Anker, Barzaghi, Böcklin, Burnand, Buchser, Calame, Castan, Eug. und Jules Girardet, Giron, Grob, Koller, von Meuron, Alfred van Muyden, P. Robert, Ritz, Stauffer, Steffan, Stückelberger, B. Vautier, Zelger, Zünd u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Steinmerlebis Steinmetzarbeiten |
Öffnen |
gewonnen. Er ist von Natur krystallinisch. - Der Lithomarlit besteht aus Gips, Borax, Leimwasser und Farbstoffen.
Über die als Stuckmasse aufgetragenen Marmorimitationen s. Stuccaturarbeit. - Vgl. Glinzer, Baustoffkunde (Dresd. 1893); Koller, Künstliche
|