Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karger
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Rembis Stamler und Kargen |
Öffnen |
und Ratsherren gehabt.
Stamler und Kargen.
Woher die Familie der Stamler stamme oder woher sie ihren Namen bekommen habe, das hat das erwünschte Alter 1) aus der Erinnerung der Leute getilgt. Daß sie jedoch lange in Ulm gewesen, bezeugen alte
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
, Idylle am Chiemsee, Zur Zeit der Weinlese, Dreschmaschine im Bauernhof u. a. 1880 folgte er von München aus einem Ruf an die Kunstschule in Stuttgart.
Karger , Karl , Genremaler, geb. 1848 zu Wien, bezog
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
in der Dunkelheit hell leuchtender Stein, den nach der Sage die Zeisige in ihr Nest legten, und der die Eigenschaft hatte, den, der ihn bei sich trug, unsichtbar zu machen. Jetzt auch s. v. w. Rubin. Über K. im pathologischen Sinn s. Karbunkel.
Karger
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rembold |
Öffnen |
, was er will. Ich glaube aber, daß anfangs ein Stotterer begütert und reich gewesen und von diesem die ganze Familie bis auf die Gegenwart genannt worden sei.
Aber auch die Familie der Karg, eine einst angesehene (pag. 101) und große Familie in Ulm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
wird.
Kanne
2 Mos. 25, 29. c. 37, IS. 3 Mos. 19, 26. 4 Mvs. 4, 7.
1 Kön. 19, 6. Und buhlen um eine Kanne Weins, Hof. 3, 1. (Siehe
Mhlen.)
Karg, Kargen, Kärglich
Allzuspärlich, geizig (sein).
Was soll Geld und Gut
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
Ulmerhof 79
Ulmerigi 9
UmgeIt, Ungelt 17, 64
Unbebautes Land, s. mirica.
Ungarn, König 107
Ungelter, Familie 64 f.
Unitores, s. Ainunger.
Unsorgen, Familie 70
Unsorgin, Frau v. Johann Karg, Wortspiel mit Karg 70
Urach, Stadt 102
Urban II
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Sachsengängereibis Säemaschinen |
Öffnen |
807
Sachsengängerei - Säemaschinen.
Nach Kärger wandern alljährlich aus den Provinzen Brandenburg 14,500, Pommern 3000, Westpreußen 16,500, Posen 15,000, Schlesien 26,000, zusammen 75,000 Personen nach dem Westen. Die nächste Veranlassung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Südafrikanische Republikbis Südbrasilische Kolonien |
Öffnen |
bis auf die jüngste Zeit besuchten. Nicht ganz so günstig lauten die Urteile über die neun Kolonien in der anstoßenden nördlichern Provinz Santa Catharina. Kärger, der die wirtschaftlichen Zustände der erstgenannten drei Provinzen Südbrasiliens sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
) liegt,
unten und vorn die Gelenkgrube für den Unter-
tiefer, unten und hinten der unten hinter dem Ohre
fühlbare Warzcnfortsatz (?i'0cL83u3 maLtoiäen?,
Fig. 1,i4) und hinten in der Mitte das Felsenb ein
(karg i)6tro8a) mit dem Gehörorgan (f. Gebor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
dem, der da geizet zum Unglücke seines Hauses, Hab.
Geizig, Geiziger
Nimmersatt, Pred. 5, 9. karge Hnnde, Sir. 14, 3. dem Geiz ergeben, Hiob 2?, 8. 1 Cor. 5, 10. 11.
Der Geizige segnet sich, und lästert den HErrn, Ps. 10, 3. Also thun alle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
der einen Bacchuszug vorstellende Fries an der Hauptfassade von Weyr, der diese Fassade krönende Apollo von Kundmann, die Deckengemälde in den Stiegenhäusern, im Foyer und im Zuschauerraum von Charlemont, Klimt, Matsch, Karger etc., die Statue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
^entia
Karez i Alta, Afghanistan 147,2
Karge, Kargowo, Unruhstad:
Kargheit, Gei; »
Kariet el Enab, Kirjath »
Karimoninseln, Niau .^
Karin, Erzerum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
gebraucht wird, für kargere Zeiten zu verwahren.
Gemüsekonserven wird die stätdische Hausfrau im großen und ganzen besser fertig kaufen, wer aber auf dem Lande wohnt und einen eigenen Garten besitzt, der dürfte feinere Gemüse, wie z. B. Artischocken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
billiger Preise befleißigen; bezahlt werden muß der Aufenthalt aber doch, und solange die Dauer der Ausspannung sich richten muß nach den vorhandenen, meist recht kargen Mitteln und die vorhandenen Batzen Tag für Tag ängstlich abgezählt werden müssen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
Erpressungssystem hervorgerufen, welches durch karge Besoldungen noch unterstützt wird. Die Budgets der Kolonie (1883/84: Einnahmen 591,402, Ausgaben 672,339 Milreïs à 4 Mk. 45 Pf.) weisen daher fortdauernd Defizits auf. Der Eintritt in die angolanische Armee
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
werden sollen, werden gern karg bemessen; sie können nie so organisiert werden, daß sie überall wirklichem Bedarf genügen. Außerdem wirkt die Armenpflege leicht demoralisierend, indem sie bei schwachem Charakter Arbeitsscheu und Neigung zum Bettel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
nun, von dem Vater karg unterstützt, ganz der Malerei. Bald hatte er sich einen geachteten Künstlernamen erworben; namentlich brachte er es in der Landschaftsmalerei rasch zur Meisterschaft. Nach achtjährigem Aufenthalt in Rom kehrte er nach Turin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0426,
Dalmatien (Bodenbeschreibung, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte etc.) |
Öffnen |
Proz. der Oberfläche ein, dagegen die Weiden (darunter freilich viel wüste Strecken) 47 Proz. Die Weingärten bedecken 6½ Proz., Gärten und Wiesen gegen 4 Proz., der im Innern des Landes spärlich vorkommende Wald nur 30 Proz. Die kargen Erträgnisse des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
the Dankali language" (Lond. 1840) lexikalisch bearbeitete Sprache. Unruhig, wild und grausam, haben diese kriegerischen Stämme alle Angriffe auf ihre karge Heimat mit rücksichtsloser Entschlossenheit abzuwehren gewußt; in dem genannten Aussathal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0549,
Goethe (1776-86) |
Öffnen |
mineralogischen und geologischen Studien, denen sich in weiterer Folge botanische, anatomische, osteologische und (mit besonderer Leidenschaft betrieben) Studien zur Farbenlehre anschlossen. Auch durch diese ward die ohnehin karge Zahl der Stunden, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0811,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
Klerus überreichlich mit irdischen Gütern ausgestattet war, setzte er doch seine nächste Bestimmung so sehr außer Augen, daß die Inhaber einträglicher Kirchenämter die Verwaltung derselben meist um kargen Lohn gemieteten Vikaren überließen. Irland aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
haben, und wo sich diese allzu karg erweisen, geißelt er sie, wie die Familie Lötz in Greifswald, mit der ganzen Schärfe seines Witzes und der Rücksichtslosigkeit seines leidenschaftlichen Temperaments. Sein ruheloser Sinn verschlug ihn 1512 nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0246,
Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
meistens nur karg ausgestattet; nur eins unter ihnen hat eine bedeutende Länge, das weit in die Gebirge hineinschneidende Sätersdal, das von dem großen Fluß Otteraaen durchströmt wird, der an den Gebirgen südlich von Hardangervidda seinen Ursprung hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0343,
Preußen (Bevölkerungsbewegung) |
Öffnen |
Kreise des Regierungsbezirks Breslau: Waldenburg, Reichenbach und Schweidnitz, haben trotz der kargen natürlichen Ausstattung (315, bez. 190 und 168) zusammen über 200 Bewohner auf 1 qkm. Dagegen sind in den oben genannten dünn bevölkerten Landstrichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
in ausschließlicher Geltung blieb, bis zu Ende der 60er Jahre die Herrschaft der Renaissance begann. Die kargen Mittel seiner Zeit haben ihn nicht zur vollen Entfaltung seiner Phantasie gelangen lassen; doch hat sich sein Gefühl für edle Harmonie und monumentale
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
durch Ungarn zerstreut sind. Der Slowake ist vorzugsweise Bauer, der dem meist kargen Boden geringen Ertrag ablockt. Bei Neutra, Preßburg, Bars etc. treibt er Weinbau, im Gebirge Viehzucht und Käseproduktion (Liptau); auch die Holzflößer auf der Waag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
Mitglied des Abgeordnetenhauses, ward er 1867 in den Reichstag gewählt, in dem er sich der freikonservativen Partei anschloß, und 1887 zweiter Vizepräsident desselben.
Unruhstadt (poln. Kargowo, fälschlich Karge), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Brasilienbis Braunschweig |
Öffnen |
der Konstitution auszuüben. Nun zögerten auch die monarchischen Staaten Europas nicht, die Republik B. anzuerkennen.
Neuere Litteratur: Kärger, Brasilianische Wirtschaftsbilder (Berl. 1889); »Le Brésil en 1889«, amtlicher Ausstellungsbericht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
Janeiro 1885); M. Beschoren, »São Pedro do Rio Grande do Sul« (Gotha 1889); M. Schanz, »Brasilische Reiseskizzen« (Leipz. 1889); K. Kärger, »Brasilische Wirtschaftsbilder« (Berl. 1889); G. Stutzer, »Das Itajahythal und die Kolonie Blumenau« (Goslar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Musikalische Litteratur (Ästhetik) |
Öffnen |
berücksichtigt zwar nur die neuere Zeit seit 1450 und ist auch für diese keineswegs erschöpfend (besonders sehr karg in der Auswahl von Biographien), aber in einzelnen historischen Abhandlungen und einigen Biographien (z. B. Mendelssohn und Schubert) sehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
und südöstlich des Victoria Nyanza wurde Mitte 1891 der Berliner Geolog Lieder entsandt. Längs des bei Tanga mündenden Mkulumuri, in einem in riesigen quadratischen Blöcken bis zu 60 m sich auftürmenden Kalksteingebirge fand Kärger im November 1890 zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
Verbrecher sichere Räuberhöhlen. Die eigentliche Gebirgsnatur gewährt dem Bewohner nur karge Spenden. Sie liefert an Getreide bloß Hafer, Flachs, wenig Obst an den Abhängen, aber schöne Weiden zur Viehzucht und einen reichen Holzvorrat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
schwed. Thron bestiegen hatte. Desbalb
genießen auch die Dalekarlier noch immer eines be-
deutenden Ansehens. Da der karge Boden seine Be-
wohner nur spärlich nährt, so wandern viele der-
selben nach andern Gegenden Schwedens aus, kehren
aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
8c1Mina.m6 ein seine ganze Ver-
gangenheit behandelndes histor. Gedicht von gleichem
dichterischem Gehalt zur Seite zu stellen." F. soll
von dem Sultan Mahmud von Ghasni nur kargen
Lohn empfangen und sich durch eine Satire gerächt
daben, die ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
Maximilian II., zu Gregor XIII. und nach Polen sandte, nach dessen Krone der Herzog strebte. Für Mühen und Auslagen
karg belohnt, verließ G. 1582 den Dienst, um sich litterar. Arbeiten zu widmen, nahm 1585 das ihm angebotene Staatssekretariat vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
und karger Geestboden mit Marschland und Torfmoor ab. Die Landrücken bestehen meist aus Sandschichten mit Beimischung von Thon, welche bei der kurzen Dauer der Bestell- und Erntezeit keinen reichen Ertrag zulassen. Kaum vorteilhafter für die Vegetation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
waren ein verhängnisvoller Wendepunkt, und das Patent vom 5. Juni 1823, das die Bildung von Provinzialständen mit beratender Stimme anordnete, blieb die karge Erfüllung der Zusagen von 1815. Mit ganz persönlicher Fürsorge suchte der König das Gedeihen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
erzeugen, zeigt die obere Hochfläche Unfreundlichkeit
des Klimas, dürren, kargen Boden und dünne Ve-
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
1849 mußte sich der österr. General Karger vor den überlegenen Ungarn zurückziehen. Das ehemalige Komitat Mittel-Szolnot wurde 1876 mit Kraszna zum Komitat Szilágy (s. d.) vereinigt.
Szolnok-Abony (spr. ßoll-), Marktflecken in Ungarn, s. Abony
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
nahmen sich John Bulwer, John Wallis und Will. Holder, in Holland der aus der Schweiz gebürtige Arzt Joh. Konr. Amman, in Deutschland Agricola, Karger, Schulze, Raphel, Lasius, Arnoldi, in Frankreich Deschamps und Pereira mit Wort und That
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
, viel durch Schenkungen bedacht und von allen Volkskreisen stark benutzt. In Deutschland hatte sich bis vor kurzem nur die untere Stufe, die Volksbibliothek entwickelt, meist karg ausgestattet und ohne Lesesaal. Die in den letzten Jahren erfolgte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
, Sir. 10, 34.
Einem Lauser steht nicht wohl an, daß er reich ist; und was soll Geld und Gut einem kargen Hunde (Filz), Sir. 14, 3.
Es steht den Weibern übel an, unter der Gemeine reden, 1 Cor. 14, 35.
§. 3. Anstehen lassen: eine Sache unterwegs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
hatte das Fieber, Matth. 8, 14. 15. Luc. 4,
38. 39.
Des Königischen Sohn, Joh. 4, 62. Der Vater des Publius, A.G. 28, 8.
Filz
Ein Geizhals, der nicht satt wird. Von einem kargen Filz redet die ganze Stadt übel, Sir.
31, 39.
Finden
§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
. 8. s.)
z. 3. III) Unverschämte, Geizige, welche eine
unersättliche Begierde haben, Alles zusammen zu geizen.
Es sind aber starke Hunde vom Leibe, die nimmer satt werden können, Esa. 56, ii.
Was soll Geld und Gut einem kargen Hunde? (Filze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mutterleibbis Nacheifern |
Öffnen |
die Landschaft, die im Westen von Troas, im Süden von Pergamus, im Osten von Vithynien, uno im Norden von Propontis bearänzt wird, A.G. 16, 7. 8.
N.
Nabal
Ein Narr. Der nicht recht bei Sinnen. Ein reicher, aber karger und unbilliger Mann, 1 Sam. 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
. 5, 12.
Phichol
Karger Mund. Abimelechs Feldhauptmanu, 1 Mos. 21, 22.
Philadelphia
Brüderliche Liebe. Eine Stadt in Lydieu, Offb. 1, 11. c. 3, 7.
l. Philemon; 2. Philetus
1) Ein Liebhabender. Au diesen, welcher ein Bürger zu Colossä gewesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
. 10, 23.
*Ier. 4, 29. c. 49, 9. Mich. 6, 9. Matth. S, 34. c. 21, 10. Marc. i, 33. A.G. 17, 16 zc.
Heule Thor, schreie Stadt! Esa. 14, 31.
Von einem kargen Filz redet die ganze Stadt übel, Sir.
31, 29.
z. 2. III) Die streitende Kirche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
es nur bis zu einer Triangulation gebracht, während in andern Staaten die nötigen Mittel nur karg zu ähnlichen Arbeiten bewilligt werden. Von kleinern Expeditionen verdient die von J.^[Jacob] V. Brower nach den Mississippiquellen geführte Erwähnung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. v. Kaulbach (Berlin, Neues M.).
Hugo, Viator (Porträt) - Bonnat (1879).
Huldigung der Sänger Österreichs bei des Kaisers silberner Hochzeit 1879 - Karger (Wien, Belvedere).
Huldigung der Städte Berlin und Kölln vor Friedrich von Hohenzollern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
die Geistcsgaben nicht karg zu geben, bis auf einen gewissen Grad zu beschränken, fondern in zunehmendem Maße, wenn man sie gebraucht), vergl. Pf. 45, 8.
Der Geist aber sprach zu PlMvpo, A.G. 8, 29. zu Petro, A.G.
10, 19. c. 11, 12.
Agadus deutete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
Klugheit willen, und der
Reiche um seiner Güter willen, Sir. 10, 33. GOtt segnet den Frommen ihre Güter, Sir. 11, 23. Was soll Geld und Gut einem kargen Hunde? Sir. 14, 3. Wer sein Haus baut mit andrer Leute Gut, der sammelt
Steine zum Grabe, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uebelthatbis Ueben |
Öffnen |
plagen.
Und sie zerplagten den Mofen übel, Ps. 106, 32.
Meine Tochter wird vom Teufel übel geplagt, Matth. 15, 23.
z. 9. Uebel reden.
Von einem kargen Filz redet die ganze Stadt Nbcl, Sir.
31, 29.
Habe ich übel geredet, so beweise
|