Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kindergarten
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
735
Kindergärten - Kinderheilstätten.
meinschaft fühlen lernen. Daher genügt auch schon im vorschulfähigen, zarten Alter die häusliche Erziehung nicht. Fröbel vereinigte deshalb die Kinder wenigstens einige Stunden des Vormittags in seinem
|
||
79% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kindererziehung (religiöse)bis Kindergarten |
Öffnen |
342
Kindererziehung (religiöse) - Kindergarten
Lebenstag Muttermilch (g) Eiweiß (g) Fett (g) Kohlehydrate (g)
1 10 0,30 0,36 0,36
2 92 2,81 3,26 3,35
3 247 7,54 8,76 9,00
6 379 11,57 13,45 13,81
9-12 495 15,12 17,56
|
||
59% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
734
Kindbettfluß - Kindergärten.
Aus dieser Darstellung ergibt sich, daß die Krankheitserscheinungen unmöglich zu einem gemeinschaftlichen Bild sich vereinigen lassen. Entweder trübt sich langsam das Allgemeinbefinden, der Wochenfluß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0743,
Fröbel |
Öffnen |
Aufenthalt in der Schweiz (1831-36) widmete sich F. fast ausschließlich der Erziehung der Kinder im vorschulpflichtigen Alter nach den Forderungen seines Systems, behufs deren er 1840 in Blankenburg (Thüringen) den ersten Kindergarten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Kinderbewahranstalten, s. Kleinkinderbewahranstalt.
Kindergärten
Kleinkinderschulen
Klosterschulen
Kommunalschule
Landschule, s. Volksschule
Musterschule
Normalschule
Petites écoles
Primärschulen
Realschule
Seminar
Collegia nationalia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
« (Winterthur 1869); »Adalbert von Chamisso« (das. 1869); »Friedrich Fröbel und der Kindergarten« (das. 1870); »Aus dem Fröbelschen Kindergarten« (das. 1875); »Karoline Rudolphi« (das. 1880); »Betty Gleim« (das. 1883); »Johann Jakob Wehrli« (das. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0675,
Belgien (Geistige Kultur) |
Öffnen |
). Seminare für Lehrerinnen giebt es in Lüttich (1882 mit 45, 1891 mit 28 Schülerinnen) und Brüssel (1882 mit 29, 1891 mit 17 Schülerinnen).
Der belg. Primärunterricht umfaßt Kindergärten, eigentliche Primärschulen, Schulen für Erwachsene (organisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
691
Budapest
schulen, 21 konfessionelle Volksschulen und 32 Vereins- und Privat-Elementarschulen; außerdem giebt es noch 42 Bewahranstalten und Kindergärten, 2 Präparandien für Kindergärtnerinnen, 1 Landes-Blindenanstalt, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
29 Schulen mit 69 Klassen und
44 Kindergärten und besitzt 51 Schulgebäude, außer-
dem unterstützte er 47 Schulen und 40 Kindergärten
und trug zu 24 Schulbauten bei; seine Thätigkeit
erstreckt sich auf die verschiedenen Kronländer, doch
ist Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0147,
Belgien |
Öffnen |
!Zahl Schü-
Elementarlehrer- !
seminare .
51
Elementarschulen , 6209
Kindergärten
1347
137 356
Schulen für Er- >
wacliscne . . . 1"10! 67 704
Von viel größerer Bedeutung sind aber die meist
vom Klerus geleiteten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Kleinkinderbewahranstalten und 24 Fröbelsche Kindergärten, welche alle von Privatvereinen unterhalten werden. Von höhern Lehranstalten für besondere Zwecke und Fächer sind die wichtigsten: die allgemeine Kriegsakademie (in der Dorotheenstraße 1882 von Bernhardt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
Fabrik, speziell für die Darstellung von Soda und deren Nebenerzeugnissen, 1856 eine Ultramarinfabrik und eine Zündhütchenfabrik. Für seine Arbeiter schuf er Kranken-, Unterstützungs- und Sterbekassen, eine Volksspeiseanstalt, einen Kindergarten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
Speiseanstalten, die neue Speiseanstalt in der Südvorstadt, der Kredit- und Sparbankverein, der Verein für Familien- und Volkserziehung, das Asyl für Obdachlose, die Herberge zur Heimat, 6 Kleinkinderbewahranstalten, viele Kindergärten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
Hinsicht, den schon Gesetzgeber und Philosophen des Altertums erkannt hatten, ist besonders durch die von Rousseau, den Philanthropisten, Pestalozzi und Fröbel (s. Kindergärten) ausgehenden erzieherischen Bestrebungen zur Geltung gekommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
(Baugesellschaften) und Einrichtungen zur Pflege und Sicherung der Gesundheit der Arbeiter (Erholungsgärten, Genesungshäuser, Ferienkolonien, Kindergärten), die Sorge für weitere Ausbildung der Arbeiter (Schriftliche Lehrverträge, Fortbildungs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
für verwahrloste Kinder sowie Waisen- und Findelhäuser, 217 Kleinkinderbewahranstalten, 10 Knaben-und Mädchenhorte und 62 Kindergärten.
An öffentlichen Bibliotheken zählt B. 24, darunter die königl. Hof- und Staatsbibliothek in München mit mehr als 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
und Handelsabteilung, Gewerbe-, Kunstgewerbe-, Seidenwebschule, private Handelsakademie, Fortbildungs- und Handwerkerschulen, öffentliche Lesesäle, Volksbibliotheken und Kindergärten.
Unter den Vereinen für wissenschaftliche und gemeinnützige Zwecke sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
und Italien vertreten. Beratungsgegenstände bildeten: Kindergärten und Jugendhorte, der Einfluß der Frau auf die Volkserziehung, Reform der weiblichen Kleidung, die Sittlichkeitsfrage und die Lage der Arbeiterinnen und Handelsgehilfinnen.
Fraulautern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
."
Die Kindergärtnerin muß darum eingehende Kinderkenntnis haben und diese kann nur durch Studium des Menschen und durch Beobachtung desselben erworben werden; ferner hat sie die Grundsätze und Mittel der Erziehung, welche von der Theorie des Kindergartens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
und über 48,000 behandelten Kranken im Jahr, 2 Irrenhäuser (Prag, Kosmanos) mit 2433 Insassen, 1 Gebär- und 1 Findelanstalt, 3 Taubstummen- und 2 Blindeninstitute mit 330, resp. 80 Zöglingen, 4 Krippen, 59 Kinderbewahranstalten und 73 Kindergärten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
), das israelitische Armenkinder- und Bethesdakrankenhaus in Pest, eine Privatirrenanstalt, ein königliches Blindeninstitut, 8 Waisenhäuser, ein Bürgerversorgungshaus, ein Hónvedasyl, Armenhäuser, ein Zwangsarbeitshaus, Kindergärten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
erweitert worden, und mit den meisten Stadtschulen stehen Fröbelsche Kindergärten in Verbindung. Doch macht sich der Mangel an guten Mittelschulen immer mehr fühlbar. Die zahlreichen Privatanstalten und Pensionen dieser Art entsprechen häufig selbst nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
von Frauen aus den besitzenden Klassen zu gründen und zu leiten: Vereine zur Pflege der kleinen Kinder, deren Mütter den Tag über außer dem Haus beschäftigt sind, in Kleinkinderbewahranstalten (Krippen, Kindergärten), Vereine zur Unterstützung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
733
Kind (Personenname) - Kindbettfieber.
eine ganz allmählich steigende Abhärtung sind die Hauptmomente der physischen Erziehung des Kindes. Die weitere Entwickelung des Kindes s. Alter. Vgl. auch die folgenden Artikel: Kindergärten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kindersparkassenbis Kinderschutz |
Öffnen |
und Belehrung der Eltern in ihrer Häuslichkeit sowohl vom moralischen als auch vom gesundheitlichen Standpunkt aus auf das Los der Kleinen helfend und fördernd einzuwirken. Erwähnung verdienen auch die Fröbelschen Kindergärten, welche freilich in erster
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
und die Diakonissenhäuser in der evangelischen Kirche haben auf diesem Gebiet eine rege Thätigkeit entfaltet. Wenn irgendwo, so hat diese gewiß hier ihre Berechtigung. Daß anderwärts die Bewahranstalten mit den Fröbelschen Kindergärten (s. d.) zusammengeflossen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kornfäulebis Kornwurm |
Öffnen |
97
Kornfäule - Kornwurm.
und einen Kindergarten, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts, einer Finanzbezirksdirektion und einer Stabsstation des Eisenbahn- und Telegraphenregiments. In der Nähe befindet sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
des Deutschen Schulvereins, redigierte dessen "Mitteilungen", ist Obmann-Stellvertreter und Referent für Böhmen, wo er zahlreiche Schulen und Kindergärten ins Leben gerufen hat. 1883 ward er in Steiermark zum Abgeordneten des Reichsrats gewählt, in dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0482,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
und durch obrigkeitliche Kontrollorgane unterstützt werden muß; dann durch Erstellung von Kleinkinderschulen und Kindergärten, welche für den ländlichen Arbeiterstand in jenen Gegenden vielleicht wichtiger als für irgend eine andre Klasse der Bevölkerung sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Lehrerbis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
Töchterschulen, Volksschulen, Kindergärten etc.) statt. Dieselben haben, wenn sie auch hier und da der Herrschaft einseitiger Richtungen sich nicht völlig haben erwehren können, im ganzen wesentlich zur wissenschaftlichen und sozialen Hebung des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
durch einen Band trefflicher Kinderlieder: "Der Kindergarten" (Berl. 1864), bekannt. Zugleich beschäftigte er sich mit Mnemotechnik, war teils als Lehrer, teils für schönwissenschaftliche Blätter thätig und redigierte 1848 eine demokratische "Bürger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
Leben gerufen und 1860-66 als Vorsitzende den Frauenverein zur Beförderung der Fröbelschen Kindergärten geleitet hatte, gründete sie 1866 den Verein Berliner Volksküchen, 1868 den Kinderschutzverein, 1869 eine wissenschaftliche Fortbildungsschule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Kindergärten und 329 Kinderbewahranstalten mit zusammen 86,000 Kindern, 171 öffentliche Krankenhäuser, welche eigne Fonds besitzen, deren Abgänge jedoch aus dem Staatsschatz gedeckt werden, und 366 private Krankenhäuser, zusammen mit jährlich 278,000
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
- und Unterrealschule, eine Mädchenbürgerschule, ferner 4 italienische Volksschulen und 2 Kindergärten, 3 Spar- und Vorschußvereine, ein Marine- und ein Zivilhospital. P. ist mit einer Wasserleitung und mit Gasbeleuchtung versehen. - Die Stadt, der Sage nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
städtisches und ein Waisenhaus der italienischen Kongregation, ein israelitisches und 3 andre Privatwaisenhäuser, eine Erziehungsanstalt des Vereins zum Wohl entlassener Sträflinge, 12 öffentliche Kinderbewahranstalten und Kindergärten, 6 Krippen, 10
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
142
Spiel - Spielhagen.
Kindergartens (8. Aufl., Weim. 1888); Wagner, Illustriertes Spielbuch für Knaben (10. Aufl., Leipz. 1888); Gayette-Georgens, Neues Spielbuch für Mädchen (Berl. 1887); Wolter, Das S. im Hause (Leipz. 1888). Über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
Kinderbewahranstalten und Kindergärten und 7 Krippen, die Kaiser Franz Joseph-Stiftung zur Unterstützung des Kleingewerbes, der Verein für Arbeitsvermittelung, der Verein zur Unterbringung von Lehrlingen, das k. k. Versatzamt, die Gesellschaft vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, in Waisen- und Findelhäusern, Kleinkinderbewahranstalten, Kinderhorten und Kindergärten 36,551 Zöglinge.
Landwirtschaft. Nach der Sondererhebung über die Bodenbenutzung vom Jahr 1883 setzt sich die Gesamtfläche Bayerns zusammen aus 4,764,646 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
Kindergärten, 22 Waisenhäuser, 3 Arbeitshäuser, 331 Versorgungsanstalten, 4477 Armeninstitute, 138 Krankenhäuser (mit 6720 Betten), 3 öffentliche Irrenanstalten (2780 Betten), eine öffentliche Gebäranstalt (330 Betten), eine Findelanstalt, 4 private
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
Orgelchor einer thüringischen Dorfkirche, Turnunterricht auf dem Land (1876), die Verwahrlchule in Weimar, die Strickschule, Vesper im Kindergarten, vor dem Gottesdienst (1881>, Vorbereitung ;um Pfingstfest s1886), Alterweibersommer (1888) und bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
Schulzeitung« (Poppe, Milwaukee).
Österreich-Ungarn: »Zentralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen« (v. Haymerle, Wien 1882); »Der Kindergarten« (Seidel, das. 1860); »Der Lehrerinnenwart« (Marianne Nigg, Korneuburg 1889); »Der Taubstummenkurier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
); »Kindergarten und Volksschule in ihrer organischen Verbindung« (1876); »Biblische Geschichten« (mit Reimer, 1886); »Die Herbart-Zillerschen formalen Stufen des Unterrichts« (1888); »Adolf Diesterweg« (Wien 1890). Auch besorgte er eine Neuausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0687,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
angenommenen Schulgesetzes vom 20. Sept. 1884 waren Ende 1885 bereits von den 1933 kraft des aufgehobenen Gesetzes bestehenden Schulen 877 beseitigt (dazu kamen noch 228 Kindergärten und 1079 Schulen für Erwachsene), hingegen 1465 Klosterschulen (mit 2758
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
mit Fichtennadelbad und ist klimatischer Kurort (1891: 1812 Kurgäste). Fröbel gründete hier den ersten Kindergarten. Zu seinem Denkmal wurde hier 21. April 1882 (Fröbels 100jährigem Geburtstag) der Grundstein gelegt. Nördlich bei B., auf dem 170 m über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
Bürger-, 22 öffentliche und 12 Privatvolksschulen; eine Landwehroffizier-Aspirantenschule und in Karthaus bei B. eine Infanteriekadettenschule. Außerdem sind zu erwähnen 1 Knabenseminar, 1 Blinden- und 1 Taubstummeninstitut, 17 städtische Kindergärten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
reformiertes czech. Privat-Lehrerseminar, ein czech. Kommunal-Untergymnasium, einen Kindergarten, ein Waisenhaus, eine Rübenzuckerfabrik, eine Brauerei und eine Alkoholfabrik. In dem nahen der Familie von Ritterstein gehörigen Filipshof (291 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0169,
Chicago |
Öffnen |
öffentlichen Schulen besitzt C. eine große Anzahl Privatschulen und Lehranstalten und zwar:
Kindergärten 219 Lehrer oder Lehrerinnen 3941 Schüler.
Privatschulen 402 7369
Kirchenschulen 1089 50172
Handelsschulen 144 3534
Von den Hochschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
-, kaufmännische Fachschule, private höhere (Ließsche) Mädchenschule, Musikschule (von Fr. Schneider gegründet), Landes-Frauenarbeitsschule (mit dem Friederiken-Institut), je 2 Kleinkinderschulen und Kindergärten; ferner die herzogliche öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
und Kleinkinderlebrerinnen
in Bewahranstalten, Krippen und Kleinkinderschulen
(Kindergärten), oder als Wärterinneil in Anstalten !
für Idioten, Epileptische u. s. w. Die älteste Anstalt !
ist 1836 in Kaiserswerth gestiftet von Th. Flieoner
ls. d.). Kaiserswerth
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
), für Verwahrloste (44), sowie zahlreiche Stifts- und Privatinstitute für Knaben und Mädchen, von Vereinen unterhaltene Lehranstalten verschiedener Art, Krippen, Kindergärten, Bewahranstalten, eine große Anzahl von Privatanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
eine Ultramarin- und Zündhütchenfabrik. Für die Arbeiter begründete er außer Krankenunterstützungs- und Sterbekassen einen Kindergarten
nebst Kinderbewahranstalt und eine Freischule; eine 1855 begründete Volksspeiseanstalt mußte 1876 wegen geringer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
, der er den Namen Kindergarten (s. d.) beilegte. Seine Ideen, für die er mit größter Begeisterung zu werben verstand, fanden vielfach Beifall und Nachahmung. Infolgedessen gründete er in dem ihm von der Regierung zu Sachsen-Meiningen eingeräumten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
. und der Kindergarten (Frauenfeld 1871); Hanschmann, Friedrich F., die Entwicklung seiner Erziehungsidee in seinem Leben (2. Aufl., Eisenach 1875); Goldammer, Friedrich F. (Berl. 1880); Reinecke, F.s Leben und Lehre (1. Bd., ebd. 1885); von Marenholtz-Bülow
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
Bde.,
^pz. 1861-63), "Die Scknlen der weiblichen Hand-
arbeit" (12 Hefte, wesentlich von seiner ,>rau, zum
Teil in 3. Aufl., ebd. 1877 - 86), "Mutter- und
Kindergarten-Buch" (6 Hefte, ebd. 1879), "Illu-
striertes allgemeines Familien-Spielbnch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. und
chines. Litteratur (703), für engl. Sprache (245), für Handfertigkeit (157), Mathematik (128), Medizin, Ackerbau, Handel u.s.w. Auch für die Blinden und Taubstummen ist
Sorge getragen, für die kleinen Kinder sind Kindergärten (189
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Zuschüsse aus der Staatskasse. Es bestehen (1893/94) 3022 öffentliche, 1351 private Elementarschulen mit 13833 und 5927 Lehrern, 473951 und 209578 Kindern; dazu kommen 135 öffentliche, 870 private Kindergärten mit 800 und 2550 Lehrkräften und 24273
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0398,
Preußen (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
die Volksbildung in Hohenzollern, Schleswig-Holstein, Hannover, Berlin, Westfalen und Sachsen bestellt, am ungünstigsten in den östl. Grenzgegenden. Für die früheste Jugend bestehen viele Kindergärten und Kleinkinderbewahranstalten.
Das niedere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
und Artillerie heißen Trompeter. Die S. tragen als Abzeichen die Schwalbennester (s. d.).
Spielmannsdichtung, s. Fahrende Leute.
Spieloper, s. Oper.
Spielschulen, soviel wie Kindergärten (s. d.).
Spieluhren, Uhren, die mit einem mechan. Musikwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
. Konversations-Lexikon" (1872-74), die "Cyclopædia of Education" von H. Kiddle und A. J. Schem, Materialien für Kindergärten und Bücher über dieselben. Seit 1880 lautet die Firma E. Steiger & Co. S. selbst verfaßte mehrere Schriften über Nachdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
-
besondere ob die Errichtung gemeinnütziger An-
stalten Kindergärten, Schu-
len, Konsumballen u. s. w.), die Sorge dafür, daß
die jugendlichen Arbeiter die nötige Anleitung für
ibren Beruf und Gelegenheit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
Ratschlägen
eingerichtet (mit Seminaren für männliche und
weibliche Lehrer, Kindergärten, Handarbeitsunter-
richt u. s. w.). 1861 wurde C. zum Oberinspektor
der Volksschulen in Finland ernannt, von 1863 bis
1869 war er Direktor des Seminarius
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
mit 11,5, Niederländisch-
Ostindien mit 14, Rußland mit 13,7 Proz. beteiligt.
In der Ausfuhr steht Deutschland mit 50,5 Proz.
obenan, England erhält 24,9, Belgien 13,i Proz. des
Warenwertes. Über den Schiffsverkehr s. Tabelle un-
ten. - Kindergärten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
(1875), Klosterschule in Ottobeuern (1879), Vor der Musikprobe (1880). Die Galerie in Karlsruhe besitzt: Der Liebesbrief (1864) und Fischer am Bodensee (1884), die zu Hannover: Besuch beim Herrn Pfarrer (1884), die zu Braunschweig: Kindergarten (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
sind die Schulen, von denen einzelne (Alumnate [s. d.], Pensionate) die Zöglinge ganz bei sich aufnehmen, die Kindergärten (s. d.) und die Kinderbewahranstalten (s. d.). Auch kann die Unterstützung der Eltern bei der E. der Kinder durch eine dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
Beförderung der Kindergärten, dessen Leiterin sie 1860‒66 war. Fortan nahm sie lebhaften Anteil, oft als leitende Person, an allen Bestrebungen und Vereinen, welche die Kindererziehung, die Bildungs- und wirtschaftlichen Erwerbsinteressen der Frauen betrafen
|