Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kindheit
hat nach 0 Millisekunden 214 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
Unterstützung kath. Missionsstationen in prot. Gegenden verwendet. Der Verein
giebt regelmäßig «Jahrbücher» heraus, deren deutsche Ausgabe in Köln erscheint. – Für Kinder (und Erwachsene) besteht ein
Verein der heiligen Kindheit (Kindheitsverein) zum
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
Germanische Kunst |
Öffnen |
aus dem Paradiese bis zum Tode Abels) und die Kindheits- und Leidensgeschichte Christi. Die Bernwardssäule enthält Geschichten aus dem Leben Christi in ziemlich gelungener Ausführung und Anordnung. Ein Gegenstück dazu ist der römische Marmorkandelaber
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
am besten auf die Maccabäer, besonders des dem Nebucadnezar gleichen Autiochus des Zweiten wegen.
Jugend
z. 1. I) Man mag a) die Kindheit i 1 Sam. 12, 2., welche insgemein bis ins 15. Jahr angenommen wird; oder b) die Jünglingschaft, d. i. die Zeit vom
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
Karls V., die Kindheit Sixtus' V., Hagar in der Wüste, Giotto als Knabe seine Schafe zeichnend, Versuchung des heil. Antonius, und unter den übrigen Bildern: der schlafende Schulmeister, Kinderspiele, Schäfer aus den Pyrenäen, der Ausgang
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
546
Warren - Watson.
schon in ihrer Kindheit ein großes künstlerisches Talent, debütierte aber erst nach ihrer 1848
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Verwertung. - Am frühesten erscheinen Darstellungen aus der Kindheit des Erlösers; daneben auch Maria und die Apostel (und Propheten). Mit der festeren Begründung des Christentums verlor sich diese Scheu und man wagte sich an die bildliche Wiedergabe
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
466
Die Zeit der "Renaissance".
In Florenz verlebte er einen großen Teil seiner Kindheit und empfing dort auch seine künstlerische Bildung, als er 1488 in die Werkstatt des Malers Domeniko Ghirlandajo eintrat. Gleichzeitig begann seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
der Vorstellung des Gegenstandes (der Geliebten, der Heimat, der Kindheit etc.) von dem unangenehmen der Vorstellung seiner Abwesenheit (des Verlustes der Geliebten, der Heimat, der Kindheit etc.) abgelöst wird. Überwiegt dabei das erstere (wie z. B
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
der jetzigen Fürstenhäuser, geb. 8. Juli 1840 zu Ödenburg (Ungarn), entwickelte schon in der Kindheit ein großes künstlerisches Talent, welches er zuerst auf der Wiener Akademie, dann in Düsseldorf unter Leutze und später in München und Paris ausbildete
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
von Terni und Castel Gandolfo.
Bellows (spr. béllohs) , Albert F., amerikan. Genre- und Landschaftsmaler in Öl und in Aquarell, geboren zu Milford (Massachusetts), kam schon in frühester Kindheit nach Salem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
und der École des beaux-arts , brachte 1842-67 auf die jährlichen Ausstellungen sehr gerühmte Porträte und ideale allegorische Darstellungen, z. B.: die Frauen und das Geheimnis (1848), Spaziergang der Dauphine (1855), die Kindheit Grétrys (1857), das Atelier
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
Künste, François C. Sie machte sich durch reizende Aquarelle aus dem Gebiet des Genres einen Namen, z. B.: Bernardin de Saint-Pierre in einem Dorf, die Kindheit Veroneses, Genesung Ludwigs XIII., le mardi gras , Triumph des Bacchus, die schmerzensreiche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
), Erinnerung aus der Kindheit, der Menhir und mehreres andre aus der Bretagne. In der Kathedrale von Quimper führte er Wandmalereien aus. 1877 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Darley (spr. dāhrlĕ) , Felix
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
der jüngern franz. Schlachten- und Soldatenmaler, geb. 5. Okt. 1848 zu Paris, zeigte schon in früher Kindheit eine ungewöhnliche Lust an Soldatenbildern. Trotz seiner Leidenschaft für das Zeichnen machte er doch das Lycée Bonaparte (jetzt Lycée
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
von Österreich, und seiner Gemahlin Isabella in Ostende, Erzählungen der Margarete von Angoulême, Kindheit Franz' I., Unterricht des jungen Karl V. durch Erasmus (Museum des Luxembourg), die Frauen von Siena bei der Belagerung ihrer Stadt (1864
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
) Edward Killingworth , engl. Genremaler in Aquarell, geb. 1825 zu Stratford le Bow bei London, zeigte schon in der Kindheit ein bedeutendes Künstlertalent, das er als Autodidakt ohne irgend einen Lehrer ausbildete, indem er nach andern Bildern kopierte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0306,
von Kleinertzbis Knab |
Öffnen |
Demerara in Südamerika, kehrte schon in der Kindheit mit seinem Vater nach Holland zurück, besuchte 1846 die Akademie in Antwerpen und studierte die Werke der alten Meister in Amsterdam. 1851 ging er nach Italien, hielt sich lange in Rom
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
er das Ritterkreuz der Ehrenlegion, 1874 den luxemburgischen Orden der Eichenkrone.
2) Wilhelm , Genremaler, geb. 9. Okt. 1839 zu Landshut, kam schon in früher Kindheit mit seinen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
. Historien- und Genremaler, geb. 1817 zu Petersburg, kam schon in der Kindheit nach England und wurde 1837 Schüler der Akademie in London, wo er seit 1839 zahlreiche Bilder ausstellte, von denen mehrere wegen ihres charaktervollen Inhalts großen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
. Familie, Kindheit Heinrichs IV., Ruth und Naemi, Moses, Venus (1854), einen großes Aufsehen machenden Christuskopf, eine Kopie der Tizianschen Venus und Farraguts triumphierenden Einzug in die Bai von Mobile (1872). Wie in diesen Historienbildern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
am Ölberg (evangelische Kirche in Oppeln) und andre Altarwerke; später häufig Genrebilder: Wiedersehen nach überstandener Krankheit, die kleinen Gratulanten, am Herd, im Trauerhaus, ernste Kindheit, das glückliche Alter etc. Sehr gerühmt werden sowohl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
als Stifter des Cistercienserordens, Christus bei Martha und Maria (1848), Nazareth (1853), die heil. Clara (1855), die Trübsal (1863), ein schöner Fund, die Kindheit der heil. Therese und mehrere Porträte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
ihres auserlesenen Kreises. Die größte Sammlung seiner Bilder befindet sich in Strawberry Hill. Dazu kommen unter seinen Idealgestalten: der Knabe Samuel (1853), die Kinder des Waldes (1854), die Kindheit (1857), die kleine rote Reitkappe (1860
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
in Sachsen, kam in der frühesten Kindheit nach Dresden, wo er schon als Knabe die Kunstschätze kennen lernte. Mit 14 Jahren fand er Aufnahme in der Akademie, wurde 1845 Rietschels Privatschüler, genoß dessen Unterricht bis 1850 und schuf sein nachher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
478
Schreyer - Schrotzberg.
Schreyer , Adolf , Tiermaler, geb. 9. Mai 1828 zu Frankfurt a. M., zeigte schon in der Kindheit eine große Neigung zum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0041,
Zur Verhütung der Verdaungskrankheiten bei Säuglingen |
Öffnen |
Widerstandskraft in späterem Alter sind in ungemein zahlreichen Fällen von schweren oder langdauernden Erkrankungen der Verdauungsorgane in der frühesten Kindheit abzuleiten. Die überaus häufigen Verdauungskrankheiten der kleinen Kinder entstehen meistens
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
möglich, fahren Sie vorwärts und schließen Sie von Zeit zu Zeit ein bischen ^[richtig: bisschen] die Augen. Dazwischen essen Sie hie und da eine Kleinigkeit. Seit meiner Kindheit litt ich selbst an diesem Uebel und bin nun, Dank diesem einfachen Mittel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
erlaubte der heil. Augustinus in seinen Regeln, monatlich nur einmal zu baden, und der heil. Hieronymus untersagte nach den Jahren der Kindheit den Gebrauch der Bäder gänzlich. Als aber im Anfang des 8. Jahrh. die Wissenschaften und namentlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
Hof, Karl IX. und sein Leibwundarzt, Kolumbus, Dante in Ravenna (1859), Einzug Herzog Albrechts VII. in Ostende (beide im Museum zu Brüssel), die Erzählungen der Margarete von Angoulême, die Kindheit Franz' I., die Kindheit Karls V. oder die Lektüre
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0876,
Idiotie (Wesen und Ursachen, verschiedene Grade) |
Öffnen |
, oder in frühster Kindheit erworben ist. Das Wesen der I. beruht deshalb im allgemeinen auf einer Entwickelungshemmung des Gehirns, welcher die mannigfaltigsten krankhaften Veränderungen der knöchernen Hülle (Schädel), der Häute und des Gehirns selbst zu Grunde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
von Marenholtz-Bülow, Die Arbeit und die neue Erziehung nach Fröbels Methode (2. Aufl., Cass. 1875); Hirt, Vorlagen zu Fröbelschen Beschäftigungen (15 Hefte, Lpz. 1875-78); Lina Morgenstern, Das Paradies der Kindheit (4. Aufl., ebd. 1878); Bertha
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
ist als eine geistliche Mutter der Wiedergeborneu, Gal. 4, 19. gleichfalls vielen Verfolgungen unterworfen.
Sie ist genesen eines Knaben (Offli. 12, 1 f.), ehe denn ihre Kindesnoth kommt, Esa. 66, 7. (V. i. die Kirche wird sich schnell ausbreiten.)
Kindheit, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
ist wegen der geringen Stützfläche für den Schwerpunkt unsicher und muß in der Kindheit erst mühsam erlernt werden. - Der Gang der Vierfüßler ist komplizierter. Im Schritt wird bei ihnen erst der eine Vorderfuß, dann der diagonal gestellte Hinterfuß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
natürlichen geworden. Die gleiche Sitte, schon in der Kindheit den Kopf durch Pressung zu verunstalten, hat man bei vielen Völkern noch jetzt gefunden: bei mehreren Indianerstämmen Nordamerikas (namentlich den Chinook, den sogen. Flatheads, Fig. 1) sowie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
war aber die Entstehung und Gleichmäßigkeit aller mimischen Bewegungen noch keineswegs erklärt. Denn wenn sich auch begreifen läßt, daß das "süße und saure Gesicht" seit früher Kindheit (vom Vergnügen des Säuglings her, wie E. Darwin sagte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kinäthon, Kyllische Tichter
Kindakanal, Ostgotlaud
Kindarowa, Vetschwa lversicherung
Kinderausstattungsküsse, Aussteuer-
Kinderbillets, Eiseubahnbillcts
Kinderlibi, Mangischlak (Bd. 17)
Kindesalter, Kindheit, Kind, Alter
418,2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Krankheitsverbreitung (Cholera, Pocken) |
Öffnen |
denen die Schutzkraft der in früher Kindheit einmal vollzogenen Impfung erloschen ist. Die Häufigkeit der Pocken in einigen außerdeutschen Ländern ist, da es dort mehr Ungeimpfte, bez. nur einmal Geimpfte gibt, seit Jahren sehr viel höher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
Trinite' zu Paris (1865), die Gruppe Saltarella (1868), Primavera (1872, Bronzegruppe), Eine Badende (1876), Phryne (1878), die Marmorstatuetten: Winzerin (1884), Zukunft (1886), Heckenrose (1888), die Bronzegruppe Schutz der Kindheit (1892
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
heil. Joseph als Beschützer der Kindheit (1877, Kirche St. Louis d'Antin in Paris).
4) Karl Ludwig Friedrich, Genre- und Historienmaler, geb. 18. Dez. 1820 zu Berlin, war dort
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
derselben, die durch Stich und Lithographie sehr verbreitet sind, gehören: die alte Heimat in Kentucky (1859), Sonntagsmorgen beim Farmer (1860), die Dorfschmiede (1861), die Kindheit Abraham Lincolns (1867), und weiter aus den letzten Jahren noch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0576,
von Yellandbis Yvon |
Öffnen |
in der frühesten Kindheit nach Amerika, lebte lange Zeit in New York, wo er Schüler der Akademie war, und ließ sich zuletzt in San Francisco nieder, wo er 1877 Direktor der Zeichenschule wurde. Er malt Landschaften und Strandbilder, namentlich aus Kalifornien
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
erkrankten. Aus diesen Zahlen folgt also, daß doppelt soviel Kinder, die von der zartesten Kindheit an abgehärtet worden sind, zu allerlei Erkältungskrankheiten neigen, als Kinder, die nie abgehärtet wurden. Noch schlimmer steht es Mit den Säuglingen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist Appetitlosigkeit, durch welche das Kind, da der Körper nicht genug Nahrung zugeführt bekommt, in seiner ganzen Entwicklung gehemmt wird.
Wie manche erwachsene Tochter wäre nicht entstellt durch das Fehlen der Vorderzähne, wenn ihr Gebiß schon von Kindheit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: "Mutterliebe", wovon ich nur die zwei ersten Strophen kenne, und wäre herzlich dankbar, wenn jemand aus dem Leserkreise so gütig wäre, mir zu sagen, wo ich das Lied bekommen könnte. Es beginnt: "Träum ich von der Kindheit Tage" und schließt mit den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nur noch Haare direkt ausgerissen. Schon in der Kindheit mutz die Haarpflege beginnen. Die so häufigen Kopfausschläge im Kindesalter müssen aufmerksam behandelt werden. Bei längerem Bestehen dieser Ausschläge tritt eine Erschöpfung der Kopfhaut ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
ansteckende Hautkrankheit, welche bei Eingebornen schon in der frühsten Kindheit, aber auch im reifen Alter, besonders im Gesicht, seltener an den Extremitäten, auftritt und in der Bildung von Knoten besteht, die sich langsam zu großen, schmerzhaften
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Altenzaunbis Alter |
Öffnen |
in das Kindesalter (infantia), die Jugend (adolescentia), das Mannesalter (virilitas) und das Greisenalter (senectus). Jedes dieser A. zerfällt wieder in verschiedene Abschnitte: das Kindesalter nämlich in das Fötusleben, die frühere Kindheit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0419,
Alter |
Öffnen |
von der Kindheit bis ins hohe A.; die meisten werden früher infolge von Krankheiten eine Beute des Todes. Das menschliche Durchschnittsalter beträgt nur 34 Jahre.
Vor allem sind zur Erreichung eines hohen Alters eine gute, nicht durch angeerbte Fehler
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
824
Arkansas Post - Arktisch.
Industrie liegt noch in der Kindheit; den Handel fördern die natürlichen Wasserstraßen und die seit 1860 erbauten Eisenbahnen (Anfang 1884: 2787 km). Die Ausfuhr besteht vornehmlich aus Holz, Getreide, Baumwolle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
der Sophie Laroche, geb. 4. April 1785 zu Frankfurt a. M., verlebte ihre Jugend teils in einem Kloster, teils bei Verwandten in Offenbach und Marburg, teils in Frankfurt selbst. In ihrer Kindheit schon zu Exzentrizitäten und poetischen Sonderbarkeiten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
im Regenbogen) alles, was nicht Ase oder Muspels Sohn ist, verbrennt. Die A. sind dem Einfluß der Zeit unterworfen, die Sage erzählt von ihrer Jugend sowie von ihrem Untergang. Die Kindheit der A., in sorgloser Ruhe, in fortdauerndem Frieden und unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
.
Augenpappel, s. Malva.
Augenpflege (Augendiätetik). Mit sorgfältiger Pflege des Auges muß von frühster Kindheit an der Anfang gemacht werden. Das Kind lernt zwar erst einige Wochen nach der Geburt die Gegenstände fixieren, d. h. sie deutlich sehen; aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
. Die Dewedaschies werden von Kindheit an zu B. erzogen; die vom ersten Rang nimmt man aus den zwei höhern Kasten, die vom zweiten aus den Angesehensten der Sudrakaste. Eine Dewedaschie muß schön von Gesicht, schlank von Wuchs, gelenk in den Gliedern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
verhält es sich mit denjenigen Fällen, welche in früher Kindheit durch englische Krankheit entstanden sind. Auch hier ist im spätern Alter eine vollkommene Geradestellung selten herzustellen, während bei Kindern durch zweckmäßige Maschinen oft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
. und der pommerschen Prinzessin Sophie, verlebte wegen des zwischen den Eltern bestehenden Zerwürfnisses zu Rügenwalde eine traurige Kindheit, folgte nach dem Tode des Vaters (5. Juli 1474) in Hinterpommern, wurde bald darauf von seinem Oheim Wratislaw X
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
1796 Mitglied des Instituts und des Längenbüreaus, später auch des Senats, starb er 31. Aug. 1811.
Bouge, s. Bauge.
Boughton (spr. bauten), George Henry, englisch-amerikan. Maler, geb. 1834 bei Norwich, zog schon in früher Kindheit mit seinen Eltern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
in Donegal (Irland), erblindete schon in ihrer Kindheit, lernte aber viel, indem sie an dem Unterricht ihrer Geschwister teilnahm, und gab 1840 einen Band Gedichte ("Songs of our land") heraus, die günstig aufgenommen wurden, und denen 1844 "The star of
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
in der Kindheit einen bedeutenden Schirmdruck des Oberbestandes und verlangt Schutz, da sie gegen Dürre und Frost überaus empfindlich ist. Noch im Stangenholzalter leidet sie durch Sonnenbrand an den südlichen Bestandsrändern.
Die Verjüngung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
sich der Räuberstaat rasch zu einer verderblichen Größe. Der erste, welcher sich bei jenen Plünderungszügen hervorthat, war Monbars (l'Exterminateur), ein Edelmann aus Languedoc, welchen seit seiner Kindheit ein durch die Erzählung der von den Spaniern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
mit Bergen angefüllt, die im Pik von Tomahu 3148 m Höhe erreichen. Diese mit dichten Urwäldern bedeckten Berge erschweren trotz der Fruchtbarkeit des Bodens die Ausdehnung des Landbaues, der noch ganz in der Kindheit liegt. Die Vegetation ist überaus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
: "Amtmandens Döttre" (Christiania 1855, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1864), eine lebensvolle Sittenschilderung aus der höhern Gesellschaft; "Fortaellinger" (Christiania 1861) und "I de lange Naetter" (das. 1863), eine Schilderung ihrer Kindheit; "Sidste Blade
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Columbiabis Columbus |
Öffnen |
. C. hat (1880) 10,036 Einw. Seine Industrie (Maschinen- und Wagenbau) ist noch in der Kindheit. An mildthätigen Anstalten gibt es ein Irrenhaus, an Bildungsanstalten eine Universität (1804 gegründet) und zwei theologische Seminare. -
2) Stadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
genommen (Ertrag 1883: 50,000 Ton.). Die Industrie (1880: 251 Anstalten mit 868 Arbeitern) ist noch in der Kindheit. Von Eisenbahnen (1884: 380 km) durchschneidet die Nordpacificbahn das Gebiet von O. nach W. D. hat die übliche Territorialverfassung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
: "Die Kindheit Jesu" von Konrad von Fußesbrunn und die "Himmelfahrt Maria" von Konrad von Heimesfurt. Gegen den Schluß des Jahrhunderts, unter ungünstigen Zeitumständen und bei rasch eintretender Kunstverwilderung, erhob sich noch ein fruchtbarer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
"Passionsspiele" von Alsfeld, Friedberg, Frankfurt a. M. zu nennen. Unter den Himmelfahrtsspielen bietet das Tiroler besonderes Interesse. Apokrypher waren die Spiele von der "Kindheit Jesu", "Mariä Himmelfahrt", das höchst eigentümliche, 1322 zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
der Kindheit", "Kleinstädter in Ägypten"), Hermann Marggraff (gest. 1864, "Fritz Beutel"), Ludwig Steub ("Deutsche Träume"), Hermann Presber, Georg Schirges, A. Silberstein aus. Als poetisch bedeutender Humorist mit einem gewissen Zug zum Pessimismus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
schon in frühster Kindheit nach Deutschland, lebte von 1850 bis 1857 in Konstantinopel und kehrte von da, um sich der Malerei zu widmen, nach Deutschland zurück. Er war bis 1863 Schüler von Oswald Achenbach in Düsseldorf, bereiste dann Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
Kinder als den gemeinsamen Stamm, aus dem jene erwachsen, da in dem unmündigen Alter der ersten Kindheit nach ihm von eigentlicher E., d. h. von geistiger Einwirkung, noch kaum die Rede sein kann. Dieser Unterscheidung liegt ein richtiger Gedanke zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Europa (Meere, Bodengestaltung) |
Öffnen |
schon, in der Kindheit der Völkerschiffahrt, den Verkehr zwischen seinen umliegenden Küsten ermöglichte und E. die Bildungselemente aus dem Osten zuführte, die sich auf dem gegliederten Boden Europas zu reicherer Blüte entfalteten und endlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
in der gleichnamigen Oper, Dorn den Volker in seinen "Nibelungen".
3) Ernst, Komiker, Sohn von F. 1), geb. 30. Jan. 1841 zu Mülheim a. Rh., verlebte seine Kindheit in Wien, gesellte sich von Karlsruhe aus, wo er das Polytechnikum besuchen sollte, 1858 gegen den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
1841; 4. Aufl., Soest 1862) und die "Volkssagen" (Leipz. 1830; 2. Aufl., Wesel 1838) Beachtung. Sie schrieb außerdem Erzählungen u. Romane ("Angela", Essen 1831, u. a.); "Buch für Kinder" (Berl. 1840; 2. Aufl. als "Buch der Kindheit und Jugend", 1850
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
. 1182. Seine Gewandtheit, sich in französischer Sprache auszudrücken, soll ihm den Namen Francesco (Französchen) gegeben haben. Neben entschiedenem Hang zum Lebensgenuß zeigte Franz von Kindheit auf auch Neigung für Mildthätigkeit. Erst eine schwere
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fremdenregimenterbis Fremdentruppen |
Öffnen |
betreffen. Die Grundsätze über die rechtliche Stellung der Fremden stehen wesentlich unter dem Einfluß der Kulturverhältnisse der Völker. So war im Altertum, wie überhaupt bei Völkerschaften, welche das Stadium der Kindheit noch nicht überschritten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise)bis Geld und Brief |
Öffnen |
ist durch die Währungs- und Münzverhältnisse bestimmt und soll sich den großen Veränderungen anpassen, welche jede Volkswirtschaft im Lauf der Zeit durchmacht; mit dem Übergang von der Kindheit zur Reife scheint auch derjenige von der Silber- zur Goldwährung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
Hainichen als Sohn eines Predigers geboren. Wiewohl seine Kindheit unter vielen Entbehrungen und einer harten Zucht verlief, versuchte sich doch schon der 13jährige Knabe in poetischem Schaffen. Im J. 1729 bezog G. die Fürstenschule zu Meißen, wo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
, blondes Haar, glänzende, blaue Augen werden als allen Germanen eigentümlich bezeichnet. Schon in früher Kindheit ward der Körper an Arbeit und Entbehrung gewöhnt. War der Jüngling herangewachsen, so bekleidete ihn ein angesehener Mann oder der eigne Vater
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Gilgenburgbis Gillray |
Öffnen |
werden. Fleisch wird verhältnismäßig selten verspeist; Thee und Branntwein sind sehr beliebt; dem Rauchen huldigen beide Geschlechter von Kindheit an. Ihre Wohnungen sind aus dünnen Tannenbalken zusammengefügte Häuser ohne Rauchfang auf dem Dach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
Generalsekretärs der königlichen Museen angestellt und einige Jahre später Kunstinspektor im Ministerium des Innern. Litterarisch machte er sich zuerst bekannt durch den Roman "Émile", worin er seine Herkunft und die Geschichte seiner Kindheit berichtet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
, erzählende Gedichte. Seinen schon in der Kindheit gehegten Gedanken, ein Buch wie die Bibel zu schreiben, suchte er noch im späten Alter auszuführen in seinem "Halladat, oder das rote Buch" (Halberst. 1774, 4. Aufl. 1812). Der Anakreontiker und Grenadier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
übersiedelte. Die letzten Jahrzehnte seines Lebens ausschließlich mit litterarischen Arbeiten beschäftigt, die von Zeit zu Zeit durch größere Reisen unterbrochen wurden, starb er 12. Nov. 1870 in Thorn. Seine Schriften sind: "Buch der Kindheit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
seine Kindheit in Rumänien zu, studierte dann die Rechte auf der Universität Neapel und habilitierte sich 1874 als Privatdozent an der Universität zu Rom. Schon während seines Aufenthalts in Neapel hatte er sich nebenbei mit Philologie sowie mit den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
in Paris durch Lord Cowley ersetzt; er starb 7. Jan. 1846 in London.
2) George Leveson-Gower, Graf, Sohn des vorigen, geb. 11. Mai 1815, verbrachte seine Kindheit zu Paris, studierte in Oxford und ward darauf seinem Vater als Attaché beigegeben. 1836
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
. Aufl. in 3 Teilen, Hof 1839-1842, der letzte Teil von Ludwig bearbeitet); "Der durch Gesicht und Tonsprache dem Leben wiedergegebene Taubstumme", (Bair. 1829, 2. Aufl. 1834); "Die Erziehung der Taubstummen in der Kindheit" (hrsg. von Ludwig, Hof
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
unter dessen Nachkommen fortbestand. Ein Sprößling aus diesem cyprischen Königsgeschlecht, gleichfalls G. von Lusignan genannt, kam in seiner Kindheit als Geisel 1310 nach Armenien und erhielt nach mancherlei Schicksalen 1343 die Krone dieses Reichs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0973,
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) |
Öffnen |
, tiefer gelegenen Papille aus; hierauf bildet sich die Papille des Wollhaars zurück, und dieses fällt aus. Dieser Haarwechsel erfolgt während der Kindheit wahrscheinlich mehrere Male. Auch später fallen die H., sowie sie ihre Länge erreicht haben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
" (das. 1852); "Kurprinz Friedrich Wilhelm, Geschichte der Kindheit des nachmaligen Königs Friedrich Wilhelm I." (das. 1867); "Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich" (Leipz. 1871). Von seinen litterarhistorischen Studien geben Zeugnis: "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
: Schönemann in Berlin, Bernardon in Wien und Franz Schuch in Breslau. War aber der H. in der Kindheit der deutschen Bühne ein Grundpfeiler des dramatischen Interesses und lange Zeit die einzige Gestalt von wirklichem Leben und nationalem Charakter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0221,
Hauser |
Öffnen |
als ein verwahrloster, heimatloser Junge behandelt, und aus den angestellten Untersuchungen ergab sich nur so viel, daß derselbe von seiner Kindheit an, bloß mit einem Hemd und mit Hosen bekleidet, in einem engen Raum, worin er nicht einmal
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Herlisheimbis Hermann |
Öffnen |
-Kassel, geb. 15. Aug. 1607, erhielt, von Kindheit an auf einem Fuß lahm, eine gelehrte Erziehung, war unter dem Namen des "Fütternden" Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft und trat selbst als Schriftsteller auf mit den Werken: "Observationes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
, Frauenlos, der Schiffbrüchige, die kranke und die gesunde Mutter, Alter und Kindheit, die Dorfarmen, die ängstliche Familie, die erwarteten Fischerboote, die Heimkehr vom Feld, Allein in der Welt, Nichts mehr, der Kampf ums Dasein, das Mittagsessen. 1883
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
zu Düsseldorf, widmete sich nach dem Willen seines Vaters dem Handelsstand. Von Kindheit an war er, wie er selbst an Merck schrieb, "Schwärmer, Phantast,
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
durch die dramatische Gestaltung der Kompositionen und die monumentale Haltung bis jetzt den Höhepunkt seines Schaffens bezeichnen. Für ein figurenreiches, ebenfalls mit glänzender malerischer Technik ausgeführtes Gemälde: die Kindheit des Bacchus, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0180,
Java (Verwaltung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
ist die Industrie, bei den geringen Bedürfnissen des Volkes, noch in der Kindheit.
[Verwaltung.] Die Insel bildet jetzt mit Madura ein besonderes administratives Gebiet und zerfällt in 22 Residentschaften: Bagelen, Bandschumas, Bantam, Batavia, Besuki
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
und nutzbaren Mineralien ist ungemein groß, aber die Ausbeutung dieser Schätze ist noch in ihrer Kindheit und beschäftigte 1881 nur 6541 Personen. Die Ausbeute im J. 1881 war wie folgt: Gold 2147 kg (davon 75 Proz. in Britisch-Columbia, 21,5 Proz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kimpolungbis Kind |
Öffnen |
. Pubertät); im weitern Sinn der Mensch sowohl während dieser Periode als im ungebornen Zustand (s. Embryo). Das Ende der Kindheit (infantia, aetas infantilis) ist aus dem Grund nicht genau zu bestimmen, weil die Pubertät (s. d.) bei dem einen Individuum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
.
Kinderkrankheiten, vorzugsweise die sogen. akuten Exantheme, wie Masern, Scharlach, Wasserpocken, auch Keuchhusten, die meist Kinder und nur ausnahmsweise Erwachsene befallen, welche sie in ihrer Kindheit nicht durchgemacht haben. Es gibt jedoch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
) Quelle eine Legendendichtung von der "Kindheit Jesu", herausgegeben in Hahns "Gedichten des 12. und 13. Jahrhunderts" (Quedlinb. 1840), von Feifalik (Wien 1859) und von Kochendörffer (in Scherers "Quellen und Forschungen", Heft 43, Straßb. 1881
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
).
Landesmann, Heinrich, als Dichter und Schriftsteller unter dem Namen Hieronymus Lorm bekannt, geb. 9. Aug. 1821 zu Nikolsburg in Mähren, war von Kindheit auf sehr kränklich, besuchte mit Unterbrechungen mehrere Lehranstalten zu Wien, bis er im 15. Jahr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
Legendendichtungen derselben gehören: das Lobgedicht des Mönchs Wernher auf die heilige Jungfrau (1172 gedichtet); das "Marienleben" vom Bruder Philipp; die "Kindheit Jesu" von Konrad von Fußesbrunn; die "Goldene Schmiede" von Konrad von Würzburg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
der Diplomatie eine hervorragende Rolle. Kaum der Kindheit entwachsen, ward sie mit L. vermählt, begleitete denselben nach Berlin und London und galt hier als einflußreiches Mitglied der diplomatischen Zirkel. Schon 1828 zur Ehrendame der Kaiserin ernannt
|