Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knoppern
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0274,
von Knochenbis Kobalt |
Öffnen |
, Knochenmehl, Knochenkohle zollfrei. Knochenleim gem. Tarif im Anhang Nr. 5 e. Knochenplatten Nr. 13 d, Knochenwaren Nr. 13 g.
Knoppern; ein Artikel des Droguenhandels, sind ihrem Wesen und Ursprunge nach dasselbe wie die orientalischen Ackerdoppen (s. d
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
verarbeitete Legierung aus 80 Zink und 20 Kupfer.
Knopftang, s. Sphaerococcus.
Knopfwurzel, s. Polypodium.
Knoppern, Gallen, welche durch den Stich einer Gallwespe (Cynips calicis Burgsd.) in die jungen Eicheln, vorzugsweise an Quercus pedunculata
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
unter der engl. Occupation, die armenische Frage an der russ.-türk.
Grenze in Asien und endlich in weiter Ferne die Verhältnisse zwischen Rußland und England in Afghanistan und im Pamir.
Orientalische Knoppern , s. Ackerdoppen
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
, s.
Gummilack .
Knoppern , s.
Leder (314) u.
Tinte .
Knopperneisen , s.
Eisen
|
||
13% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
(s. Bodenbearbeitung ).
Ackerbohne , s. Vicia .
Ackerdistel , s. Cirsium .
Ackerdoppen , s. Knoppern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159a,
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen |
Öffnen |
0159a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen.
Quercus graeca (Griechische Eiche).
Frucht. Blüte. Knoppern. Valonea. Eichel.
Rhus coriaria (Gerbersumach).
Blüte.
Quercus Prinus (Kastanieneiche).
Frucht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0227,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
andere Stoffe, welche ebenfalls eisenbläuenden Gerbstoff enthalten, als Surrogate in den Handel gebracht. Hierher gehören unter Anderen:
Knoppern, entstanden durch den Stich von Cynips quercus calicis, in den jungen Fruchtbecher von Quercus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Ziegel, s. Mauersteine
-
Waarenkunde.
Waarenkunde
Droguen
(Vgl. auch "Pharmacie", S. 273, "Farben", S. 284 etc.)
Droguen vegetabilischen Ursprungs.
Abelmoschuskörner
Ackerdoppen, s. Knoppern
Agar-Agar
Agrumen
Alkannawurzel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
//5//. die braunen,
beschuppten G., die aus von dieser Gallwespe an-
gestochenen Knospen hervorgehen; <^uip8 C3iici8
Z?ti'Knoppern an den Früchten von
Hu6i-cu8 psäunculatll, seltener von (Hn(^rcii8 8088i-
liüoi-H. Letztere sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
Klatschrosenblüthen 164.
Klauenfett 322.
Kleeblüthen, weisse 166.
Kleesalz 469.
Kleesäure 591.
Klettenwurzeln 73.
Kliebenwurzel 73.
Knabenwurzeln 94.
Knoblauch, Knobloch 69.
Knochenschwarz 709.
Knoppern 214.
Knospen 53, 117.
Kobalt 535.
Kobaltblau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
(Ackerdoppen), während auf unsern Eichen in Österreich durch eine Gallwespe die Knoppern erzeugt werden. Nächst den Eichen haben für Deutschland die Koniferen die größte Bedeutung und besonders die Rottanne oder Fichte (Abies excelsa Lam.), während A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0609,
Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei) |
Öffnen |
Streifen freie Fläche. Sohlleder, welches mit Weißbeize geschwellt und mit Knoppern oder Valonen gegerbt wurde, heißt Pfundleder. Zur Darstellung von Brandsohlleder (Halbsohlleder, Terzen) bringt man die durch Kalken enthaarten und gereinigten Blößen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
, von fremden besonders Knoppern, Valonia, Kino, Katechu, Gambir, Sumach, die Schoten von Caesalpina Coriaria Gerbsäure. Die Rinde (Gerberrinde) wird auf Schneidemaschinen zerkleinert und auf Lohmühlen, die im Princip den Kaffeemühlen gleichen, nur größer sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
, besonders in den Gebirgsgegen-
den von Deutschland und Österreich. Sie wird zum
Gerben mit Spiegelrinde oder Knoppern u. s. w. ver-
mischt. Zu ihrer Gewinnung werden in den Fichten-
Hochwaldungen die Mittel- und kleinen Bauhölzer
sofort nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
748
Kroatien und Slawonien
Kastanien, Melonen, Wein, Eicheln und Knoppern zum Gerben und im Küstenland Südfrüchte. Von Vieh werden besonders Schweine in Mengen gezogen. Bei Požega finden sich große Wälder von tatar. Wacholder, worin sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Ertrag an Honig und Wachs. In Kleinasien und Macedonien
war sonst die Blutegelzucht bedeutend. Andere Ausfuhrprodukte sind Opium, Knoppern, Süßholz und Teer. (S.
Balkanhalbinsel , Kleinasien , Arabien , Ägypten .)
Der Bergbau
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Amylen .
Variolaria , s.
Orseille .
Valonen , s.
Knoppern und
Leder (314
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
, Knoppern; als Ausfuhrartikel: Weinstein (Cremor tartari), Lamm- und Ziegenfelle, Asphalt, Erdpech, Reis, Getreide, Hanf, Korallen und
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
die charakteristischen Hauptzüge seiner Flora. Aus den großen Eichenwaldungen Kleinasiens beziehen wir die Knoppern und Galläpfel, von seinen Pistazien den Mastix und Terpentin; der Krapp hat die Türkischrotfärbereien hervorgerufen. Der Bau des Ölbaums, des Mohns
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Beichtgeheimnisbis Beichtspiegel |
Öffnen |
, § 52; Strafgesetzbuch, § 139; Knopp, Der katholische Seelsorger als Zeuge vor Gericht (Regensb. 1849).
Beichtspiegel, im 15. und 16. Jahrh. ein fliegendes Blatt mit einer gedruckten Anleitung zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
Borstenviehmastställen wurden 1882: 524,796 Stück Schweine im Wert von 28,202,250 Guld. aus Niederungen, Siebenbürgen, Serbien und Rumänien zugeführt und daselbst gemästet); rohe Häute und Felle; Knoppern aus Ungarn und Serbien; Bettfedern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
. weitverbreitete Handelsartikel. Im übrigen erstreckt sich der Handel insbesondere auf Speck, Getreide, Knoppern, Tabak, Hornvieh, Schweine, Pferde, Honig, Schafkäse etc. D. besitzt eine Handels- und Gewerbekammer, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
; die Rinde dient als Gerbmaterial (s. Eichenrinden), auch die Eicheln finden vielfache Verwendung. Gallwespen erzeugen auf den Blättern Galläpfel, an den jungen Früchten Knoppern, die aber wenig wertvoll sind. In der Kultur befinden sich zahlreiche Varietäten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
und Likör, eine Gasfabrik, einen Eisenhammer, Gerbereien, Tuch- und Flanellweberei, Wein-, Obst- u. Tabaksbau, Branntweinbrennereien, wichtigen Handel mit Schweinen, Knoppern etc., 5 Klöster, ein bischöfliches Seminar, eine theologische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
Fluglöcher und schwammiges, tiefbraunes Gewebe. Durch den Stich von Cynips calicis Burgsd. in die junge Frucht von Quercus pedunculata Ehrh., seltener Q. sessiliflora Sm. entstehen die Knoppern (s. d.). Kleinasiatische und griechische G. wurden schon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
, in chinesischen 65-75, in japanischen 60-70, in Knoppern 28-33 Proz.). Zur Darstellung derselben extrahiert man Galläpfelpulver mit einem Gemisch aus Äther, Wasser und Weingeist, schüttelt den sirupartigen gelben Auszug ein- oder zweimal mit dem doppelten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
verbreitetsten Waldbäumen gehören: die italienische Kiefer, die Weißtanne, die italienische Eiche, die levantische oder Knoppereiche, welche die Knoppern liefert (besonders in der Maina und auf Kea), die gemeine Eiche, die Platane, die griechische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
.), 1882: 160,173,491 alte Drachmen; die Ausfuhr (Hauptartikel: Korinthen, Metalle, Olivenöl, Feigen, Weine, Knoppern, Felle, Tabak, Schwämme, Blei, Garn und Seife) 1881: 78,524,839 alte Drachmen, 1882: 85,780,116 alte Drachmen. Näheres ergibt sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
), eine ärarische Tabaksfabrik, Fabriken für Steingut, Papier, Nägel, Stärke, Möbel aus gebogenem Holz etc., eine Kunst-, eine Dampf-, eine Säge-, eine Pech- und mehrere Mahlmühlen, 2 Bierbrauereien, eine Gasanstalt und lebhaften Handel mit Getreide, Wein, Knoppern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
gleicher Weite und Höhe, vielfach Bezeichnung von Hohlmaßen, z. B. in Zinnbergwerken Maß von 3 Kannen oder 3 Ztr.; ungar. Maß zu Knoppern etc.
Kubieren (franz. cuber), einen gleichgroßen Kubus oder Würfel konstruieren, z. B. Kubierung (Kubatur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0608,
Leder (Vorbereitung der rohen Häute, Lohgerberei) |
Öffnen |
mit 12-16,5 Proz., Dividivi oder Libidibi mit 19-27 Proz., Kastanienrinde, Snoubarrinde, Quebracho, Mimosarinde, Algarobilla, Manglerinde, Galläpfel mit ca. 60 Proz., Knoppern und Ackerdoppen mit 25-40 Proz., Katechu mit 40-50 Proz., Kino mit 30-40 Proz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Militärgewaltbis Militärgrenze |
Öffnen |
. Der Handel mit eignen Erzeugnissen ist sehr gering, bedeutender der Transithandel. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Bau- und Werkholz, Wein und Getreide, Borstenvieh, Slibowitz, gedörrte Zwetschen, Zwetschenmus, Häute, Schafwolle, Honig, Knoppern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
, als Gemeinde 6042 Einw.
Prevĕza, Hauptstadt eines Liwa im türk. Wilajet Janina, am Eingang des Meerbusens von Arta, von der Seeseite aus befestigt, hat 11 Kirchen, 2 Moscheen, zahlreiche Ölpressen, einen kleinen Hafen, Handel mit Öl, Wolle, Knoppern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
, Wachs, Honig und Knoppern. Die Haupthandelsplätze des Landes sind: Belgrad (der Stapelplatz für ganz S.), Schabatz, Smederewo, Poscharewatz, Negotin, Nisch, Pirot und Wranja. 1887 wurden ausgeführt: 43,093 Stück Rinder, 216,230 Stück Schweine, 91,290
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
geliefert werden (vgl. auch Smyrna-Arbeit). Von großer Wichtigkeit ist dagegen der im Aufschwung begriffene Handel. Ausgeführt werden besonders: Baumwolle, Knoppern, Südfrüchte (Rosinen und Feigen), Getreide (Weizen, Gerste), Galläpfel, Droguen, Opium
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
(Borsod) etc. In den ausgedehnten Waldungen gewinnt man große Quantitäten Eicheln zur Schweinemast, Galläpfel, Knoppern, Rinden, Harze, Kohlen, Pottasche etc. In den ebenen holzarmen Gegenden brennt man Schilf, Rohr, Stroh und getrockneten Kuhmist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
, schrieb: »Notitia Galliarum ordine alphabetico digesta« (Par. 1675); »Gesta veterum Francorum« (das. 1646-58, 3 Bde.).
Valōna, Stadt, s. Avlona.
Valōnen, s. Knoppern.
Valor (lat., franz. valeur), Gehalt, Wert; Gültigkeit einer Münze, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
mission, etc., en l'an II« (1888-89, 2 Bde.).
Wallōnen (Valonen), s. Knoppern.
Wallōnen, romanisches, den Franzosen verwandtes Volk, welches Teile der franz. Departements Nord, Pas de Calais, Aisne, Ardennen, vorzüglich aber die belgischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Smithbis Sobbe |
Öffnen |
bestand namentlich aus Mode-, Baumwoll- und Wollwaren, Leder, Walzeisen, Steinkohle, Reis, Kaffee, Zucker, Butter, Bauholz, Brettern 2c. Ausgeführt wurden vor allem Knoppern, Sultaninen, Feigen, Gerste, Rosinen, Baumwolle, Opium, Teppiche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ackerbausystembis Ackerkulte |
Öffnen |
nassem undrainiertem Boden mit seichter Ackerkrume.
Ackerdistel, s. Cirsium.
Ackerdoppen, orientalische Knoppern, Wallonen, sind die becherförmigen, verwachsenen Deckblättchen der Früchte einiger Eichengattungen, namentlich der Ziegenbarteiche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Avnerbis Avoirdupois |
Öffnen |
211
Avner - Avoirdupois
Öl, Wolle, Lammfellen, Salz, Erdpech, Knoppern, Getreide, Bohnen und Schildkröten, deren oft 40000 Stück zum Verkauf kommen. Infolge der sumpfigen Umgegend herrschen im Sommer arge Fieber. Gegenüber liegt die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
), Häute und Felle, Knoppern, Bettfedern, Pottasche, Brenn- und Nutzholz, Steinkohlen, Petroleum. Zur Förderung des Handels und Geldwesens bestehen eine Handels- und Gewerbekammer, das Handelsmuseum (vom Staat subventioniert, 800 inländ. Aussteller, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Eiche |
Öffnen |
der letztern nennt man Knoppern. - Die E. haben von jeher bei allen Völkern, so schon im Altertum bei den Persern und Israeliten, in hohem Ansehen gestanden; bei den Griechen und Römern waren sie dem Jupiter geheiligt. Bei den Kelten spielte namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
wertvolle Gerbmateria-
lien, Galläpfel und Knoppern, erzeugen, die na-
mentlich für Ungarn und den Orient eine bedeu-
tende Handelsware bilden. Zu den letztgenannten
gehören vorzüglich die Schlupfwespen odcrIchneu-
monen (IciinLumouiäae; s. Tasel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
, Ger-
berei, Papier- und Majolikafabrikation. Einen
Haupterwerbszweig bilden die ausgedehnten Wein-
berge an den Abhängen des Mecsekgebirges, welche
einen der besten Weine Ungarns liefern, der Handel
mit Wein, Knoppern und Galläpfeln. F
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
der Kautschukindustrie verwendet werden.
Knopfhornwespe, s. Keulenwespe.
Knopflochsoperation, s. Boutonniere.
Knopfspietzer, ein Hirsch, bei dem die Anfänge
der Spießbildung in Haarknöpfen auftreten.
Knoppereisen, soviel wie Zaineisen.
Knoppern, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
,
z.B. von der deutschen Aktiengesellschaft Achaia, die hier große Kellereien besitzt (3390 hl), ferner Öle, Wallonen (Knoppern) und Felle (350000 Lamm-,
100000 Ziegenfelle). Ei ngeführt werden vor allem aus England und Österreich Baumwoll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
., Reste röm. Bauten und bedeutenden Handel mit Getreide, Knoppern und Holz. – S. steht an der Stelle der illyr. Stadt Segesta, die von Tiberius erbaut und später neu kolonisiert wurde (Siscia, unter Septimius Severus Colonia Septimia).
Sister
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
73
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen)
beträgt 9,72 Mill. Fl. Die Wälder sind reich an Wild. Sie liefern ferner Eicheln zur Schweinemast, Galläpfel, Knoppern, Rinden, Harze, Kohlen, Pottasche u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Verbrauchszuckerbis Verbrennung |
Öffnen |
, Granulated, Melis), oder in unregelmäßigen, kleinern oder größern Stücken (Pilee, Stückezucker, Knoppern) herstellen; es ist möglich, auf diese Weise eine weniger reine, namentlich weniger saubere Ware bei reinem Aussehen und größerer Handlichkeit zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Acidum scilliticum , s.
Meerzwiebel .
Ackerdoppen , s.
Knoppern ; -klee, s.
Kleesamen ; -kohl, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0314,
Leder |
Öffnen |
man am häufigsten Eichenrinde (Lohe), nächst dieser Fichtenrinde, Gambier, Algorobia, Kastanienholz, für Sohlleder jedoch auch Knoppern, Valonea, Mirabolanes, Hemlockrinde, Weidenrinde, seltener Quebracho, Dividivi etc.
Das genügend zerkleinerte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0583,
von Thymianbis Tinte |
Öffnen |
Stoffs (Gummi, Tragant, Dextrin), um die T. fertig zu machen. Gute Rezepte zur Tintenbereitung sind: Eisengerbsaure Tinten; Galläpfel, Knoppern, Eichenrinde, Pyrogallussäure und Blauholz besitzen einen eisenbläuenden Katechu, Kino, Gelbholz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
und an Salz. Die beiden Salinen in Capodistria und Pirano erzeugten 1891: 32376 t Seesalz im Werte von 2173898 Fl. Die Waldungen liefern jetzt nur noch wenig, aber vortreffliches Schiffsbauholz und zur Ausfuhr viel Galläpfel, Knoppern, Eichenrinde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
mit Knoppern. Die auf einem Felsen gelegene, mit Mauern und Türmen umgebene Citadelle stammt vom Jahre 1338, wo Karl Thopie, Herr von Skutari, den alten illyr. Ort Croias wieder befestigte. Seit 1443 war der Ort Residenz und Waffenplatz Skanderbegs, wurde
|