Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kostüme I.
hat nach 0 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0660a,
Kostüme. I: Altertum. |
Öffnen |
0660a
Kostüme. I: Altertum.
Kostüme I
1. Ägypterin in der Kalasiris. 2. Ägypter mit dem Schurz und der Sphinxhaube .
3. Grieche in der Chlamys. 4. Griechin
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
glatt gescheitelt. (S. die Tafeln: Kostüme I –IV.) Vgl. Bysterveld,
Album de coiffures historiques (4 Bde., Par. 1863–65). Über die H. der Geistlichen s.
Tonsur . Über die H. der außereurop. Völker s. die Tafeln:
Afrikanische Völkertypen
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
und Frauen. (S. Tafel:
Kostüme I , Fig. 8.) Gewöhnlich trug man zwei. Die eine, auch
subucula genannt, war ein Hemd ohne oder doch nur mit halblangen Ärmeln, auf dem bloßen Leibe getragen und um die
Hüfte gegürtet. Darüber wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120a,
Kostüme I (Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
120a ^[Seitenzahl nicht im Original ]
Kostüme I (Altertum und Mittelalter).
1 Ägyptischer König
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120c,
Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
120c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert).
1 Karl I. von England (1624).
2 Französische Edeldame (1650.
3 Holländisches Bürgerpaar (1640).
4 Englische Edeldame (1640).
5 Edelmann (Zeit des Dreißigjähr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
, Übersichtskarte 509
Kometen 518
Königgrätz (Schlachtenplan) 553
Königsberg (Plan) 556
Konstantinopel (Plan) 586
Kontokorrent I. II. 602
Kopenhagen (Plan) 614
Kopffüßer (Chromotafel) 618
Körperbedeckung der Tiere I. II. 642
Korvette 650
Kostüme I. II
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Kostrzynbis Kostüm |
Öffnen |
. costume, franz. costume, hierzu die Tafeln "Kostüme I-III", mit Textblatt), in allgemeinster Bedeutung das den verschiedenen Geschichtsepochen, Ländern, Ständen etc. Eigentümliche und Allgemeinübliche in Tracht, Sitten und Gebräuchen; insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, III, 652, und Tafel .
Bürgertrone............
Bürger-Trachten (Taf Kostüme I -III) .
Nurgtmair,H.: Wappen (Taf.Wapp^n 1,8)
Vurgos, Kathedrale (Taf. Baukunst X, 4)
Burgunder Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 12)
Vuralindi che Tracht (Taf. Kostüme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-
Verbrennung, Fig. 2)........
Flammrohrkessel (Taf. Dampfkessel 1,6u. 7)
- (Foxscher Dampfkessel)......
Flamm lZiegclofen (Taf. Mauersteine, 2)
Flandrische Tracht (Taf. Kostüme I, 14)
- Ornamente (Taf.Ornamentell, Fig.47)
Flantschenverbindung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
die Rheinprovinz sind in einem Atlas enthalten.
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891. Ihre Reihe wurde eröffnet vom k. k. österreichischen Museum für Kunst und Industrie, das im I.Quartal d. I. eine Ausstellung historischer und nationaler Kostüme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Kardioidc.............
Karettfchildkröte (Taf. Schildkröten) . . .
Karl d. Gr. lTaf. Goldschmied'tunst, Fig. 1)
Karl I. von England (Taf. Kostüme III, 1)
Karli, Chaitja-Grotte (Taf. Baukunst I,13)
Karlstrona
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
Hutes vier bogenförmige Ausschnitte. Die Frauen trugen zum Schutz gegen die Sonne in spätern Zeiten flache, aus Stroh oder Binsen geflochtene Hüte (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 5). Auch die Römer gingen gewöhnlich barhaupt oder trugen den Pileus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
,
Vorfchuhverein und Genossenschaftsmolkerei.
Kostüm (ital. c08wm6, d. i. Gewohnheit, Landes-
sitte), die zu verschiedenen Zeiten in den Kultur-
staaten üblich gewesene Kleidertracht. Die unendliche
Mannigfaltigkeit der K. nötigt, im Folgenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
und unedlem Metall geschmückt (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 2 u. 3). Bei den Hebräern wurde das Haupthaar dick und stark getragen, und ein Kahlkopf galt nicht nur als arge Beschimpfung, sondern war zum Teil auch wegen Verdachts des Aussatzes dem Volk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
452
- Ornamente (Taf. Ornamente I, 6-15) XII 451
- Thongefäße (T. Ornamente I, 13-15) XII 451
- Trachten (Taf. Kostüme I, Fig. 1 u. 2) X 120
Ägyptischer Schmuck (Taf. Schmuck, 1 u. 2) XIV 568
Ähnlichkeit (mathematische Figur) I 235
Ährchen, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1017
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Hiddersöer Halsschmuck (T^af. Schmuck, 20)
- Hausmarke ..........
Hiebe (beim Fechten)........
Hivlacium (.^aare).........
Hildburgtiausen, Stadtwappen.....
Hilde heim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . XIII
Rispengras............ XIII
Nitchies elektromagnetisches Maschinen . V
- Photomctcr........... XIII
Ritter (Taf. Kostüme I, Fig. 11-13) . . X
- Nüstnngcn........... XIV
Nitterdach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bildh. IV, Fig. 14)
Tizums Bella (Taf. Kostüme II, Fig. 13)
Toga, XV, 738, und Taf. Kostüme I, F. 6
Togoland (Karte Deutsche Kolonien) . .
Tokio, Situationskärtckcn......
Tollkirsche (Taf. Giftpflanzen 11). . . .
Tometfcheks
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
oder Korazuns genannt. Aber schon vor dem 11. Jahrh. war in Mitteleuropa und im Norden das Maschenpanzerhemd, der Ringelpanzer, der geringelte Haubert mit Ringelkapuze oder ganze Brünne bekannt (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 11 u. 12). Da die Ringe geschmiedet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
Gebäude. Der erstern Art sind die Statuen: Nic. Poussin für das Institut de France, Franz I. und Louis Philippe im Museum zu Versailles, Marschall Bugeaud in Angers (1852), Napoleon I. im Kostüm eines römischen Kaisers (1863, auf der Vendômesäule
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0247,
Krone (fürstliches Abzeichen) |
Öffnen |
, erinnern daran, daß diese ursprünglich ein Kranz gewesen. Die byzantinischen Kaiser bedienten sich bereits oben geschlossener Kronen mit Bügeln (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 8: byzantinischer Kaiserornat).
Die alte römisch-deutsche Kaiserkrone (Fig. 1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
in Fontainebleau) vorteilhaft bekannt. Später malte er mehrere kleine Schlachtenbilder für Versailles, historische und sonstige Genrebilder, worin er besonders die Kostüme aus der Zeit Ludwigs XIII. und XIV. mit meisterhafter Eleganz behandelte; in mehreren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
Statuetten in mittelalterlichem Kostüm (1871), zwei Kamingruppen in Bronze, die Statuen des Oberon und der Titania (Hoftheater in Dresden), die Statue Heinrichs des Erlauchten für die Albrechtsburg in Meißen (1878), der mit überaus glücklichem Humor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
Sohn, Statue Napoleons III., des Staatsmanns Eugène Rouher, die besonders gerühmte Bronzegruppe eines siegreichen Amor (1853), die Kaiserin Josephine (Museum zu Versailles), der Kardinal Fesch (1857, in Ajaccio), die große Reiterstatue Napoleons I
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
485
Seeberger - Seibertz.
Leben des Altertums bekannt gemacht, worin er die Menschen schildert, wie sie damals gelebt haben, treu in ihren Kostümen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
........
Faksimile nach Gutenbergs Bibel
Kostüme, Tafel I: Altertum und
Mittelalter
- Taf. II: I5.-16. Jahrh.
- Taf.III:17.-19.Iahrh.
Textbeilage: Erläuterungen zu deu
Tafeln.........
Wappen, Tafel I: Entwickelung
der Wappenkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
!
gesungen werden, und große pantomimische Ballette. !
iNehr Pracht, Eleganz, Geschmack und Genauigkeit !
in Kostümen wie in Dekorationen, mehr Pomp in
der Menge der Choristen, Statisten, Figuranten
und Komparsen, kurz eine glänzendere scenische Ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kostüme II, Fig. 8 u. 9)
Nuten auf den Grat (Holzverband) . . .
Nutschbatteric (T. Zuckergcwinnung II, 12)
Nutzapfcn (Holzvcrband).......
Nydeckbrücke bei Bern (Taf. Brücken I, 4)
5^mplia6a I>otu8 (Taf. Wasserpflanzen, 3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
. in der Renaissance und ist seitdem ein bevorzugter Gegenstand künstlerischer Behandlung geblieben. (S. umstehende Abbildung und die Tafeln "Kostüme" I, Fig. 13; Tafel II, Fig. 7, 9, 11 u. 13; Tafel III, Fig. 2, 4 u. 8.) Diamanten und Halbedelsteine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
im Kreis Jerichow I des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Ehle und der Nebenlinie Magdeburg-Loburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Steueramtes, hat (1895) 1762 (1890: 1637) evang. E., Post, Telegraph, Reste alter Mauern, Hospital, Sparkasse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
anschicken. (Vgl. Dusing.) Im Mittelalter und in der Renaissancezeit diente der G. auch als Wehrgehänge zur Aufnahme des Schwerts (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 11 u. 12). Die Prunkgürtel der Männer und Frauen waren von Leder, Brokat, Samt, Seide u. andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
Isabella von Bayern, Gemahlin Karls VI., und am burgundischen Hof sich dermaßen steigerte, daß die Überfülle des Stoffes der Prunkkleider von Dienern oder Dienerinnen nachgetragen werden mußte (s. Tafel "Kostüme II", Fig. 2, 4 u. 9). Gegen das Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Trachtbis Tradition |
Öffnen |
(s. d.), die westliche T. ist die heutige Ledschah, ein 45 km langes und 30 km breites Lavafeld.
Tracht, s. Kostüm nebst Tafeln: Kostüme I-IV. - T. ist auch volkstümlicher Ausdruck für Gebärmutter; ferner Bezeichnung für einen Teil des Hufes (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1008
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
DorngraZmücke (Taf. Eier I, Fig. 52) .
Dorns'ckes Dach (Tachdeckung).....
Dornschnecke lTaf. Geradflügler) ....
Döripfiejel (T"f. Salzgewinnung, Fig. 9)
Dortmund, Siadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
- Karte vo 1 Neugriechenland.....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
- Plan des altgriechifchcn Hauses . . .
Griechin (Taf. Kostüme I, Ftg. 5) ...
Oriechifche Kunst:
^af. Baukunst IV
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
586
Konstantinopel
(Suleimanieh, erbaut 1550–66), Achmeds I. (1609–14), mit herrlichem Vorhof (Haram) und vielen Nebengebäuden, Mohammeds II. (1463–69, ein
Gewölbebau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1018
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
2unti6M vio^csa (Taf. Orchideen, Fig. 5)
Hüpferling (Taf. Krebstiere)......
Hüte. aniike............
Hyacinth (Taf. Edelsteine, Fig. 15). . .
ll^aloa triäyutkta, (Taf. Schnecken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
' Deckenbau..........
Vccht-Krailbrücke..........
Velocipede (Fahrräder), Tafel.....
Venedig, Stadtplan und Stadtwappen .
- Bauwerke (Taf. Baukunst XII, F. 2, 3)
------(Taf. Wohnhaus I, Fig. 5, 7) . .
Venezianerin (Taf. Kostüme II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 2 Figuren
^[Spaltenwechsel]
Hallstatt, Gräber (Taf. Metallzeit I) XI 525
Hals (Taf. Eingeweide I, Fig. 2) V 380
Halskrankheiten, Tafel VIII 33
Halsschmuck (Taf. Schmucksachen) XIV 568
- (Taf. Kostüme I-III) X 120
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
, studierte dafelost, in
Turin und Zürich Mathematik und Mechanik. Er
wurde 1870 Docent und 1872 Professor der Mathe-
matik an der Universität seiner Vaterstadt. Unter
seinen sehr zahlreichen Schriften sind die bedeutend-
sten: "I^a 8tÄtica ßrau'ca
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Dampfmaschine I, Fig. 21).
- (Taf. Leuchtgas, Fig. 3).....
Konglomerat (Taf. Mineralien, Fig. 21).
Koniferen (Blüten :c.), Fig. 1 u. 2 . . .
Kiwiggrätz. Karte zur Sä,lacht bei (1866)
Königin, 14. Jahrh. (Taf. Kostüme I. 13)
König Karls
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
.; eine berühmte Najade mit zerbrochenem Wasserkrug; eine altfränkische Eremitage; der alte Garten Katharinas I. und der See mit seiner Schwaneninsel und ihrem Konzertsaal. Im abgelegenen Teil des Parks erblickt man die künstliche Ruine einer gotischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
552
Schnabelsteine - Schnarre
beliebt waren, war auch die Blütezeit der S., nament-
lich in Deutschland. (S. Tafel: Kostüme II, Fig. 5
u. 7.) Sie hatten oft so unerträglich lange, meist
mit Werg ausgestopfte Spitzen, daß man sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
der vornehmen alten Ägypter aus einfarbigem, gestreiftem oder gemustertem Tuch (s. Tafel: Kostüme I, Fig. 2); die Sphinx (s. Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 1, und III, Fig. 7) wurde mit dieser Kopfbedeckung dargestellt. Ähnlich ist noch heute
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Stadlwappcn.........
Nncrmuä Uliifoimi« lTaf. Triasformat. I)
Cngelsburg «Taf. Baukunst VI, 8 - 10)
England: Ko'ouien.........
Engliicke Edeldame (Taf. Kostüme III, 4)
- Gläser (Taf.Gla^tllnstindustrie, Fig.3)
- Pferde sTaf. Pferde I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Kostüme, Taf. I-1II........
Köthen, Stadtwappen........
Koto vom Niger (Taf. Afrikan. Völker, 8)
Kotschinchina, Flagge (Taf. Flaggen I) .
Kotschinchinahuhn (Taf. Hühner, Fig. 4-6)
Kowitschin (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 5)
Krabbe (Architektur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1020
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Karnie«, Fig. 1 - 4.........
Karniesbogen............
Kärnten, Karte...........
- Wappen (Taf. Österr. Länderwappc").
Kärntner Flammofen (Taf. Blei, Fig. I u.2)
Karolinen-Insulaner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
Korksohlen) bediente man sich nur auf der Straße; Haar und Bart ließ man in früherer Zeit lang wachsen (s. Tafel "Kostüme I" und die Abbildungen bei den betreffenden Artikeln). Die Wohnungen der Heroenzeit und selbst noch die späterer Epochen waren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
Kriegs nicht mehr bloß aus deutschen Knechten, sondern aus Volk aller Nationen bestanden. Unsre Abbildungen (vgl. dazu auch Tafel "Kostüme II", Fig. 10), die einige Typen der L. darstellen, sind alten Meistern entnommen. Vgl. Leitner, Das Kriegswesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
1040
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Konstantinopel, Stadtplan 28
Kopenhagen, Stadtplan 60
Korallen, Tafel 76
Kostüme, Tafel I-III (mit Textblatt) 120
Krain und Istrien, Karte 136
Krankenhaus zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
sein Kolorit zwar noch gewann; aber ein späteres Bild: Franz I. verweigert nach seiner Niederlage bei Pavia die ihm in Madrid von Karl V. vorgelegten Friedensbedingungen (1877), entbehrte der tiefern Charakteristik und zeigte nur ein geschicktes Kostüm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
. Die beliebtesten B. sind die Cachucha (s. d.), Jota aragonesa, Madrileña, der Ole, Jaleo de Jerez u. a. Sie werden teils bloß von einem Paare, teils von mehrern getanzt, manche, wie der Ole, von einer Tänzerin. Tänzer und Tänzerinnen tragen meist andalus. Kostüm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Historiographbis Historische Vereine |
Öffnen |
aus die Darstellung des Kulturgeschichtlichen
(Kostüm, Architektonisches, Kunstgewerbliches) legte
und im Gegensatz zu der ältern rein idealistisch ge-
stalteten Darstellungsweise ein mehr wissenschaft-
liches und daneben ein mehr koloristisches Gepräge
hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
Gegenstück erhielt.
Der Ruhm, das echte Kostüm und eine realistischere Auffassung im Reiterstandbild wieder eingeführt zu haben, gebührt dem Italiener Marochetti (Herzog Emanuel Philibert von Savoyen zu Turin, 1838) und Thorwaldsen (Kurfürst Marimilian I
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
Zottelhaaren und schließlich dem "unglaublichen" Hutbestand (vgl. Tafel "Kostüme III", Fig. 12). Das weibliche Gegenstück des I. war die Merveilleuse (s. d.). Mit Beibehaltung der Grundform schrumpften jene Hüte etwa seit 1798 zu dem vorn an jeder Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
der poln. Volkskunde (hierher gehört sein "I^uä
polZki", Warsch. 1830, d. i. über Gebräuche und
Aberglauben des Volks) und der poln. Altcrtums-
^ tunde (seine Schriften über poln. Kostüme, übcr
! Häufer und Höfe, über Spiele und Tänze der ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
sindende sog. Nationaltracht ist
im Verschwinden begriffen.
Litteratur. Ferrario, II coätuincs autico 6 ino
(iLrno (34 Bde., Florenz 1823-38); Weiß, Kostüm-
kunde (3 Bde., Stuttg. 1856-72; 2. Aufl. 188l fg.);
I. von Hefner und Becker, Trachten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
.
III , Fig. 4; der japan. Typus s. Taf.
I , Fig. 5 und der siames. Typus s. Taf.
I , Fig. 3), welcher nun in den verschiedenen Ländern nationale Entartungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
, die zwei Marmorobelisken (1608) zieren, wurden am Tage vor dem Feste Johannes des Täufers, des Schutzpatrons der Stadt, nach einer Stiftung (1563) Cosimos I., Wagenwettrennen von vier Viergespannen in röm. Kostüm gehalten; die Piazza Santa Croce
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
660
Kostüm
einen purpurnen Mantel, auf dem Kopfe eine Mitra
aus weißem Filz in Form eines eingedrückten Kegels
(s. Tafel: Vabylonifch-Asfyrifche Kunst, Fig.
1u.4). -Während die Tracht der Meder dieKan-
dys, ein langer, weitärmcligerNock
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
. sind die Special-
gesetze, welche Iustinianus I. nach dem Abschluß
seines großen, aus den Institutionen (s. d.), den
Pandekten (s. d.) und dem Ooäsx der kaiserl. Konsti-
tutionen (s.^orpuZ^nriL) bestehenden Gesetzgebungs-
werkes erließ. Wichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
St. (5o-
rentin aus dem 13. bis 15. Jahrh.; das Stadthaus
mit der Bibliothek (23 753 Bände und 71 Hand-
schriften); das Museum mit Gemälden, Antiqui-
täten, Modellen bretonischer Kostüme u. a.; ferner
die Kirche Locmaria aus dem 11. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0960,
Assyrien (Kultur) |
Öffnen |
und Inschriften bedeckt, gewöhnlich auch bemalt waren (s. Tafel "Baukunst II", Fig. 1-3, und Tafel "Ornamente I", Fig. 1-5). An den Eingängen der wegen der kurzen Deckbalken schmalen Säle und Hallen standen geflügelte Löwen oder Stiere mit Menschenköpfen, Figuren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
in feierlichem Kostüm dem Zug vorangehen. Der Deutsche Orden erweiterte zuerst die alte Hofcharge des Marschalls zur vornehmsten Feldherrnstelle, obgleich der eigentliche Titel Feldmarschall (s. d.) erst zur Zeit der "deutschen Reiter" für den Obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
fiel, noch ein Flecken und ward 1795 zur Kreisstadt erhoben. Kaiser Alexander I. legte die Festung an, die schon 1812 eine Belagerung aushielt, aber erst von Kaiser Nikolaus I. durch Anlage der Citadelle Friedrich Wilhelm zur Festung ersten Ranges
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
Rappoltsweiler (s. d.).
Dusing, auch Duch sing, Teu sink (vom alten
än5, 608, tliu8, äu8, "Getöse"), zur Zeit der Schellen-
tracht im Mittelalter der mit Glocken und Schellen
behängte Gürtel (s. d. und Tafel: Kostüme II,
Fig. 7). Er kommt in Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
950
Foggia - Föhn
Karl XIV. Johann. Schlichte Wahrheit zeichnet
diese im Kostüm ihrer Zeit dargestellten Figuren aus.
F. starb 22. Dez. 1854 zu Trieft. - Vgl. I/(Nuvr6
äs lV, pud1i6 par I.t;c0Qt6 Machwerk; Par.1856).
Foggia (spr. foddscha
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
ihrem Übertritt entstanden, von innigstem reli- l
giösen Gefühl, sind kath.-prot. Gemeingut gewor- >
den. Zu den bekanntesten gehören "Müde bin ich, ^
geh' zur Ruh" und "Immer muß ich wieder lesen", i
Sie wurden, mit denen ihrer Schwester Wilhel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
follte) über die rechte
Schulter; teils unter den rechten Arm (diesen frei-
lassend) gezogen. Die Frauen legten es häufig über
den Kopf; besonders forderte es die Sitte, daß die
Frau ihre Hände im H. verhüllte. (S. Tafel:
Kostüme i, Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
Werke unterbrochen. Von diesen ragen hervor: Anakreon mit der Geliebten (Villa Rosenstein bei Stuttgart), Goethes fünfte röm. Elegie (Museum zu Budapest), Bildnisse des Königs Ludwig I. und der im Kostüm eines Münchener Künstlermaskenfestes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
Ludwigs IX.; in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. ist sie, mit prächtiger Hutschnur und einem kleinen Federbusch geschmückt, die fast allein modische Kopfbedeckung beider Geschlechter. (S. Tafel: Kostüme III, Fig. 7 u. 8.)
Tor, s. Einsattelung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
Knaben-, ein Mädchengymnasium, Stadtschule, Kaufhof, Fuhrwesen, Tapetenfabrik. Unmittelbar bei Z. S. finden sich große kaiserl. Parkanlagen, mit dem "Alten Schloß", erbaut von Katharina I. und ausgeschmückt von Katharina II., enthaltend viele
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bajanismusbis Bajesid |
Öffnen |
") und hält sie für unentbehrlich bei allen religiösen, öffentlichen und Privatfesten.
Bajanismus, s. Bajus.
Bajazet, s. Bajesid.
Bajazzo (ital.), bei Seiltänzern, Kunstreitern etc. der Possenreißer. Sein Kostüm ist dem des Pierrot ähnlich, weit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
623
Hofraite - Hofrecht.
einflußreichen Hofmann. So hielt Kaiser Maximilian I. seinen treuen H. Kunz von der Rosen sehr hoch. Otto der Fröhliche, Herzog von Steiermark, trieb manche Kurzweil mit seinem Lustigmacher Wiegand von Theben, dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
Pantalons verdrängt und nur noch in der Galakleidung im Gebrauch gelassen wurde. Vgl. auch die Tafeln "Kostüme" I, Fig. 10, 13; II, Fig. 1, 5, 10, 12; III, Fig. 1, 3, 5, 10, 12, 13. Die Bergschotten sind fast noch die einzige europäische Nation, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
. Bezeichnung für einen eng anliegenden Oberrock der männlichen Tracht, der um 1660 in Frankreich aufkam und bis etwa 1740 in verschiedenen Abwandlungen in Mode blieb. S. Tafel "Kostüme III", Fig. 7 u. 10.
Juste (spr. schüft), Théodore, hervorragender belg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0614,
Katharina (Rußland: K. II.) |
Öffnen |
seit Peter I. gänzlich unter russischem Einfluß stand, setzte sie 1764 ihren Freund Poniatowski auf den Thron, schlug 1768 den Widerstand der Konföderation von Bar nieder und erklärte der Türkei den Krieg, weil dieselbe den Aufstand der Polen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Malzdarrebis Mamertinisches Gefängnis |
Öffnen |
begann. Der Dynastie der Bahariden folgte 1382 die der Bordschiten. Als 1517 Selim I. Ägypten eroberte, setzte er zwar einen Pascha über das Land, mußte aber auch die 24 Mameluckenbeis als Statthalter der verschiedenen Provinzen des Landes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
, insbesondere noch aus M. peruiferum Mutis (s. Tafel "Arzneipflanzen I") im nördlichen Südamerika, ausfließende Balsam, wird auf die Weise gewonnen, daß man die Rinde des Baums an bestimmten Stellen weich klopft, nach einigen Tagen durch Fackeln entzündet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
wurden. Männer und Frauen wetteiferten in der Überladung aller sichtbaren Kostümstücke mit S. (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 9 u. 10), wobei der Schwerpunkt auf möglichste Buntheit gelegt wurde. Von S. romanischen Stils haben sich nur wenige Proben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
, den ihm Napoleon I. bewilligte, und starb 20. Nov. 1820. - Seine Gemahlin Jeanne Marie Ignazie Therese, geb. 1775 zu Saragossa, Tochter des spanischen Finanzmanns, spätern Ministers Grafen Cabarrus, erhielt eine vorzügliche Erziehung, entzückte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
, mantelartiges Obergewand aus altrömischer Zeit, welches auch später noch das Amtskleid der Ritter und Augurn blieb. Die T. ist mit der Toga praetexta (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 6) in Form und Bedeutung verwandt.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
spielen in dem sehr kleidsamen Kostüm der Innerrhödlerinnen die Hauptrolle.
Land - und Forstwirtschaft. Das Hauptgewerbe der Bewohner, die konservativer, bequemer, aber auch minder wohlhabend sind, ist die Alpenwirtschaft. Der Innerrhödler lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
hervorragendsten Gemälde sind: in der Brera zu Mailand die Predigt des heil. Marcus, in der Akademie zu Venedig die Darstellung eines Kreuzmirakels; beide Bilder interessant durch die Straßenansichten und Kostüme im alten Venedig. Auch Porträte schuf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
Frankfurt a. O., besuchte die Berliner Ata- i
demie, war als Lithograph und Illustrator thätig
und hatte besonders Erfolge mit Bildern aus dem !
Bauernleben. Ferner malte er histor. Kostüme des !
16. und 17. Iayrh. u. dgl. Er unternahm mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
geltend gemacht
werden, wenn derselbe erst nach Ablauf von l, Mo-
naten nach der Ablieferung an den Käufer entdeckt
ist. Die Klagen gegen den Verkänfer wegen Mängel
snicht bloß wegen der verborgenen) verjähren in
<i Monaten. Die Einreden bleiben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
mit solchen Strichen versehen.
(S. Tafel: Kostüme II, Zig. 4.)
Kruseustern, Adam Joh. von, bei den Russen
Iwan Fedorowitsch, russ. Seemann und Reisender,
geb. 19. (8.) Nov. 1770 zu Ha'ggud in Esthland, er-
hielt seine Bildung im Seekadettenkorps zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
, namentlich aber feine Klavier-
Monaten und -Sonatinen, von denen die letztern
noch ietzt zum Unterricht benutzt werden.
Kühle Blonde, f. Berliner Weißbier.
Kühlende Mittel si^inpei-antiH, I^fr^ei-an-
tia), Mittel, welche zur Beschränkung der Wärme
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
., wenn er
den Beamten in die Provinz begleitete (s. Tafel:
Kostüme I, Fig. 7).
Sagunt (33ssunw8 und ZHZunwlli), alte Stadt
auf der Ostküste^des alten Spaniens, nördlich von
Valencia, der <^age nach durch Griechen von der
Insel Zakynthos (Zante
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
-
system des Staates bis 1713 auf dem Untersckicd
zwischen Domänen- und Schatullgütern, welchen
Friedrich Wilhelm I. zu Gunsten einer einheitlichen
Gestaltung der Domänen (s. o.) aufhob.
Schatullgüter, im Gegensatz zu den Domänen
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
des in 114 S. eingeteilten Korans (s. d.).
Surabaja, Soerabaja, Residentschaft im östl. Dritteil der niederländ. Insel Java im Malaiischen Archipel, im nordöstl. Teile, Madura gegenüber, hat auf 6029 qkm (1891) 2 074 362 E., d. i. 345 auf 1 qkm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0217,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
der Handwerker waren ohne Zweifel die einzelnen Gewerbe wieder vollständig voneinander geschieden und erbten von den Vätern auf die Söhne. An der Spitze des Volks stand der König, dessen Würde erblich war (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 1 u. 2). Er gehörte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
.
Blenker, Ludwig, nordamerikan. General, geb. 1812 zu Worms, war anfangs Juwelier, diente dann in der bayrischen Legion Ottos I. von Griechenland und nahm 1837 als Leutnant seinen Abschied, um in München Medizin zu studieren, wurde aber Weinhändler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boningtonbis Bonitierung |
Öffnen |
als der bahnbrechende Künstler auf dem Gebiet naiver Naturauffassung und eines frischen, durch die Niederländer beeinflußten Kolorits erscheint; im historischen Genre glänzende Gruppen aus dem häuslichen Leben der Fürsten der Renaissancezeit, so: Franz I. mit seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
zwischen englischem Puritaner- und Königtum. Ein sehr wesentlicher Fortschritt gab sich in seinen Bildern aus Friedrichs d. Gr. Zeit kund. Frische, Leichtigkeit der Darstellung, Richtigkeit der Zeichnung wie des Kostüms, überhaupt naturgetreuer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
Vermögens ruhig in seiner Vaterstadt den Wissenschaften und der schonen Litteratur und erwarb sich sehr bald als Dichter einen so berühmten Namen, daß verschiedene italienische Fürsten, insbesondere die Großherzöge Ferdinand I. und Cosmo II
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Fabrikzeichenbis Fabvier |
Öffnen |
Handlung und Kostüm griechisch waren. Den Gegensatz als nationale Stücke bildete die F. togata (von der römischen Toga), wobei man wieder F. praetextata ("Stück mit Senatoren") und F. trabeata ("Stück mit Rittern") als die ernstern von der in niedrigen
|