Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kreis Büren hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0752, von Burdigala bis Büren (in Preußen) Öffnen
. Abkunft in Südafrika, s. Boers . Buren (spr. bjuhren) , Martin van, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, s. Van Buren, Martin . Büren . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat 764, 56 qkm, (1890) 35890 (17870 männl
54% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0313, von Borinage bis Börjesson Öffnen
(von bure , bore , Schacht; dieses vom deutschen «bohren»). Der Überlieferung nach kamen die ersten Borains aus dem lütticher Lande nach Frameries. Borino , Wind, s. Bora . Boris (bei den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0634, von Hohenstaufen bis Hohenstein Öffnen
Vorkette der Rauhen Alb, unweit Göppingen im württemberg. Donaukreis, besteht aus weißem Jura und hat auf seinem Gipfel die dürftigen Überreste der Stammburg des berühmten Kaisergeschlechts H., welche von Friedrich von Büren erbaut und 1525 im Bauernkrieg
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0254, von Freibriefe bis Freiburg (in Baden) Öffnen
252 Freibriefe - Freiburg (in Baden) aus der Spaltung der demokratischen Partei bei Gelegenheit des Abfalls der Anhänger van Burens bei der Präsidentenwahl von 1844. Letztere nahmen die Bezeichnung Freibodcnpartei an/ vereinigten sich Aug
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0190, von Linearmaßstäbe bis Lingens Öffnen
und Perlmutterschalen. Die Einwohnerzahl ist nicht genau bekannt, die Handelswege führen nach Schiras. Lingen, Grafschaft im ehemaligen westfäl. Kreise, zerfällt in die obere und in die niedere Grafschaft. Die Grafschaft bildete früher einen Bestandteil
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0907, von Mindanao bis Minden Öffnen
, deutschkonservativ), Herford-Halle (Quentin, nationalliberal), Bielefeld-Wiedenbrück (Humann, Centrum), Paderborn-Büren (Hesse, Centrum), Warburg-Hörter (Otto Schmidt, Centrum). - 2) Kreis im Reg.-Bez. M. (s. vorstehende Tabelle). - 3) M., Westfälisch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0557, Westfalen (Provinz) Öffnen
Wiedenbrück, Paderborn, Büren, Warburg und Höxter) und die Kreise des Regierungsbezirks Arnsberg, welche ehemals das Herzogtum W. bildeten. Die Bewohner sind niederdeutscher Abkunft, und die allgemeine Sprache des Volkes ist plattdeutsch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0450, von Fundbureaus bis Galeriewälder Öffnen
., wurde im März 1896 zum preuß. Obersthofmarschall ernannt und starb 27. Nov. in Nizza. Sein Nachfolger ist Fürst Maximilian Egon (geb. 13. Okt. 1863). Fürstenberg in Westfalen, Flecken im Kreis Büren des preuß. Reg.-Bez. Minden, Sitz
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0151, von Lichtdruckschnellpresse bis Lichtenberg (Dorf) Öffnen
. war früher eine Feste und wurde 1686 von den Franzosen verwüstet. – 3) L. in Westfalen, Stadt im Kreis Büren des preuß. Reg.-Bez. Minden, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Paderborn), hat (1895) 1407 E., Post, Telegraph, kath., evang. Kirche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0766, von Lichtenau bis Lichtenberg Öffnen
. von einer Feuersbrunst fast gänzlich zerstört. Die Stadt ist im 13. Jahrh. von Landgraf Heinrich I. gegründet. - 3) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, an der Altenau, 288 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0076, von Neuenburg (Städte) bis Neue Republik Öffnen
76 Neuenburg (Städte) - Neue Republik. châtel et Vallangin (Bern 1854-59, 5 Bde.); Majer, Geschichte des Fürstentums N. (Tübing. 1857); Benoît, Le canton de Neuchâtel (Neuenb. 1861). Neuenburg, 1) Stadt im bad. Kreis Lörrach, am Rhein und an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0807, von Lingen bis Linguet Öffnen
, das Museum des Haag eine Heuernte. L. hat auch Landschaften von Hobbema, Wynants, Moucheron, Hackaert u. a. mit Staffagen versehen. Lingen, Grafschaft des ehemaligen westfäl. Kreises, von den Bistümern Münster und Osnabrück und der Grafschaft
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0658, von Örtel bis Ortenburg Öffnen
"Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Bur- gen" u.s.w. (4. Aufl., Stuttg.1893) behandelte.- Vgl. W. O. von Horn, Ein wahrer Freund des Volts. Ein Lebensbild (Wiesb. 1868). Ortelsburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 1707,28 ykm
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0793, von Fürstbischof bis Fürstenberg Öffnen
) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche, Glasfabrik und (1885) 1447 Einw. 3) Stadt in Mecklenburg-Strelitz, an der Havel, drei Seen und an der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0644, von Mindelheim bis Minderjährigkeit Öffnen
von Rastatt 1714 fiel M. an Bayern zurück. Vgl. Brunnenmaier, Geschichte der Stadt M. (Mindelh. 1821). Minden, vormaliges deutsches Fürstentum (auch Bistum), im westfälischen Kreis, zwischen der Grafschaft Schaumburg und dem Bistum Osnabrück, 1100 qkm (20
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0631, von Orenburgkosaken bis Orestes Öffnen
629 Orenburgkosaken - Orestes Kurtamysch u. a.; durch die Bjelaja und Samara, die zum Wolgasystem gehören. Seen sind sehr zahl- reich (1500), die meisten im Kreis Tscheljabinsk (1150). An Mineralien finden sich Gold im Sande jenseit des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0351, von Civiltà cattolica, La bis Civitavecchia Öffnen
-Caftelläna (spr. tschiwitah), Stadt im Kreis Viterbo der ital. Provinz Rom, unweit der Treja, auf einem Berge malerisch gelegen, rings von Schluchten umgeben, an der Schmalspurlinie Chiusi-Rom des Adriatischen Netzes, ist Sitz eines Bischofs, hat (1881
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0531, von Guayaquilhüte bis Gubernija Öffnen
Korporation; Bür- ger und Bauern dagegen sind nach Gemeinden or- ganisiert. Die Angelegenheiten der Selbstverwal- tung werden von den Landschaften (Semstwo, s. d.) besorgt. Das (-. wird eingeteilt in Kreise (Ujesd, s. d.). Im moskauischen Zartumo
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1004, von Latwerge bis Laube Öffnen
mit Thallus (s. d.). Ferner bildet es in dem Worte Laub- holz (s. Laubhölzer) einen Gegensatz zu den schma- len Blättern der Nadelhölzer. (l^>. auch I^ronä.) Laubach, Stadt im Kreis Schotten der Hess. Provinz Oberhessen, an der Wetter und der Neben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0185, von Naro bis Narthecium Öffnen
des Augustus die Pfeiler und einer der drei mächtigen Bogen (19 m hoch und 27 m weit). N. ist Geburtsort des Kaisers Nerva. Naro, Stadt auf Sicilien, Provinz und Kreis Giraenti, auf einem Berge am N. gelegen, hat ein Schloß, Schwefelgruben
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0794, von Neufundland bis Neupest Öffnen
Landkreis Vcuthen des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat (1895) 4863 E.; Steinkohlenbergbau. Neuhof, Landgemeinde im Kreis Fulda des vreuh. Reg.-Vcz. Casscl, an dcr Flicde und der Linie Frankfurt-Vcbra-Göttingen dcr Prcuß. Staats- bahnen, Sitz
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0817, von Oldenburgische Eisenbahnen bis Olympische Spiele Öffnen
im Kreis Eiderstedt des preuß. Neg.-Vez. Schleswig, in der meist zur Weide benutzten Marsch, an der Nebenlinie Husum-Garding iStation Harbleck) der Preuß. Staatsbabnen, bat (1895) 1349 evang. E.,Post,Telegrapb, evang.Kircke; Ziegeleien und Viehzucht
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0895, von Roos bis Rottenburg Öffnen
- stadt.^Dichtungen aus seinem Nachlaß gab L. Fulda il. d. T. "Von Tag zu. Ta.a.e" (Stuttg. 1896) heraus. Rosbach, Dorf im Kreis Waldbröl des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Sieg und der Linie Köln- Gießen der Preuh. Staatsbahnen, hat (1895) 3635
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0959, von Stauungsmetamorphismus bis Stellingen Öffnen
(30328 Mitglieder). Uuterrichtswesen. 1894 gab es 872 Volksschulen (3185 Lehrkraft?, 188 208 Schüler), darunter 12 Bür- ger-, 808 allgemeine und 52 private (568 deutsche, 212 slowenische, 40 mehrsprachige). Verfassung. S. sendet nach dem neuen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0805, von Paddan Aram bis Paderborn Öffnen
., Der Konträrsexuale vor dem Strafrichter (2. Aufl., Wien 1895). Paderborn. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat 596,50 qkm und 1890: 46400, 1895: 49298 (24673 männl., 24625 weibl.) E., 2 Städte und 23 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis P
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0332, von Masurek bis Matamoros Öffnen
oder die Kreise Johannisburg, Sensburg, Lyck, Olezko ^[richtig: Oletzko], Lötzen, Angerburg und den südlichen Teil von Goldap, in weiterer Bedeutung aber auch die südlichen Kreise des Regierungsbezirks Königsberg: Ortelsburg, Neidenburg, Osterode
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0247, von Salzkörner bis Salzsee, der Große Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, an der Heder und der Linie Soest-Nordhausen der Preußischen Staatsbahn, 100 m ü. M., hat ein Franziskanerinnenkloster, ein Amtsgericht, eine Saline, ein Solbad, Zigarrenfabrikation, Getreide
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
, welche Arbeiten Wundts (z. B. »Über die Messung psychischer Vorgänge«) und seiner Schüler zur experimentellen Psychologie und Erkenntnislehre enthalten. Wundwasser, s. Arkebusade. Wünnenberg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Eckerö bis Eckhard Öffnen
weichen, worauf E. besetzt wurde. Besonders schwer litt die Stadt durch die Sturm- flut vom 13. Nov. 1872. Gckerö (Ekkerö), eine der Mandsinseln (s. d.), westlich der Insel Aland und zum Kreis Aland des sinn. Län Äbo-Björneborg gehörig, hat 82,8
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0459, von Gadebusch bis Gadolinit Öffnen
Kunst" (Lüb. 1869), "Hans Holbcin der Jüngere und seine Madonna des Bür- germeisters Meyer" (ebd. 1872), worin er für die Echtheit des Darmstädter Bildes eintrat: "Rubens und die Rubens-Feier in Antwerpen" (Lpz. 1878), "Erinnerungen aus Wisbys
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0287, von Grebe bis Gredos Öffnen
285 Grebe - Gredos links vom 3)are, unterhalb der Einmündung des Bure, 2,41
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0082, von Hermite-Inseln bis Hermunduren Öffnen
diesen und andere angesehene Bür- ger der demokratischen Partei in Anklagezustand zu versetzen und die demokratische Verfassung zu er- schüttern. - Vgl. Götz, Der H. (Nürnb. 1875). Hermokrätes, Sohn des Hermon, Führer der sog. aristokratischen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0827, von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaft bis Rheinpfalz Öffnen
Koblenreviere von Osnabrück, Ibben- büren und am Deister in der Provinz Hannover wer- den nicht selten dem Ruhrbecken zugerechnet, obgleich dies geologisch nicht gerechtfertigt ist. Dasselbe gilt von dem Kohlenrevier bei Aachen und Eschweiler
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0243, von Salzkammergutbahn bis Salzsäure Öffnen
(Schafbergbahn). Die S. ge- hört der Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München. Salzkonskription, s. Salzsteuer. Salzkotten, Stadt im Kreis Buren des preuft. Reg.-Vez. Minden, an der links zur Lippe gebenden Hedcr und der Linie .Holzminden-Soest
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0251, von Cartagena bis Cassel (Stadt) Öffnen
. und eine kath. private höhere Mädchenschule, 10 Bür- gerschulen, darunter zwei katholische, eine Hilfsschnle für schwachsinnige Kinder, eine Erziehungsanstalt für arme (verwahrloste) Kinder und ein neues Volksbad. Die Industrie erstreckt sich auch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0387, von Englisch-Ostafrika bis Entartungsreaktion Öffnen
Truppe gegen Johannesburg auf, wurde aber 1. Jan. 1896 bei Krügersdorp (westlich von Johannesburg) von den Buren geschlagen und gefangen genommen. (S. süd- afrikanische Republik.) Die engl. Regierung des- avouierte die Unternehmung der E. G
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0570, von Hind bis Hoek van Holland Öffnen
- demischen Unterrichts (Seminarwesen), des Archiv- verkehrs, des Editionsverfahrcns, auch der gym- nasial-pädagogischen Organisation sind gleich da- mals in den Kreis der Debatte gezogen worden; Einzelvorträge wurden daneben gestellt. Unter sehr
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0812, von Obturator bis Offenburg Öffnen
, Ziegeleien und Hausierhandel. Odenthal, Dorf im Kreis Mülheim a. Rhein des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Dhüne, hat (1895) 3808 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, Bür- germeisterei und kath. Kirche. ^Oder. Nachdem im Interesse der Erhaltuna
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0748, von Wilhelmstadt bis Wilkes Öffnen
nordöstlich das ehemalige Jagdschloß, jetzt Gasthaus, Hohe Sonne, der Hirschstein (504 m), mit Aussicht nach S. und W., und die Hochwaldsgrotte. – 2) Schloß und Domäne im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel, halbwegs zwischen Hofgeismar und Cassel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0285, von Bourrade bis Boussingault Öffnen
ernannte. Er begleitete denselben auf seinen Feldzügen, wurde aber 1802 plötzlich entlassen, angeblich wegen finanzieller Operationen. Auf Fouchés Verwendung 1804 als außerordentlicher Geschäftsträger beim niedersächsischen Kreis nach Hamburg geschickt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
- oder Bauer- (Bur-) Sprache, ehedem die Vorlesung der Rechte und Pflichten der Bürger. Civis (lat.), Bürger. C. academicus, akademischer Bürger (s. Universitäten). Civismus (lat.), Bürgertugend, Gemeinsinn. Cività (ital., spr. tschiwitā), "Stadt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0833, Großbritannien (Geschichte 1880-1881) Öffnen
wegen nicht bezahlter Pachtgelder gewähren sollte, stieß auch in liberalen Kreisen auf heftigen Widerstand, weil sie der reichen Whigaristokratie der erste Schritt auf dem Weg zum Umsturz des ganzen hergebrachten Grundbesitzsystems zu sein schien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0375, von Kalafat bis Kalamata Öffnen
zusammen mit der des normännischen Reichs in Unteritalien und des Königreichs Neapel (s. Sizilien). Vgl. vom Rath, Ein Ausflug nach K. (Bonn 1871). Kalafat, Stadt im rumän. Kreis Dolschi (Walachei), links an der Donau, Widdin gegenüber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0234, von Nord-Wilhelmskanal bis Norfolk Öffnen
, mit Leuchtschiff. Nörenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Saatzig, am Enzigsee, hat ein Amtsgericht, Maränenfischerei und (1885) 2841 meist evang. Einwohner. Norfolk (spr. nórrfŏk), 1) Grafschaft im östlichen England, zwischen den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0866, von Roberts bis Robespierre Öffnen
-Theater zu London und machte sich 1826 durch das Ölbild: das Innere der Kathedrale zu Rouen auch in weitern Kreisen bekannt. In der Folge bereiste er Spanien, Frankreich, Deutschland und den Orient und lieferte teils Illustrationen zu Reisebüchern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0504, von Tamarix bis Tambow Öffnen
, zur niederländischen Residentschaft Rion gehörig, 72 qkm groß mit 3200 Einw. Tambohorn, Berg, s. Adula. Tambora, Vulkan, s. Sumbawa. Tambour (franz., spr. -bur, vom pers. Tambur, s. d.), Trommel; auch Trommler, Trommelschläger (s. Spielleute
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0668, Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) Öffnen
unbeschränkte Einwanderung von unlautern Elementen, durch den bereits tief in amerikanische Kreise gedrungenen Sozialismus, durch die wachsende Unmäßigkeit, durch das herausfordernde Auftreten der Monopolisten und durch den wachsenden Romanismus
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0810, Russische Litteratur (1885-90) Öffnen
überhaupt gerichtet werden; das Stück ist stellenweise witzig, aber ganz formlos und besteht nur aus aneinander gereihten Szenen ohne innern Zusammenhang. Das hohe Drama fand sehr geringe Pflege; es sind nur zu nennen zwei mittelmäßige Dramen von Buren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0831, Eisenach Öffnen
öffentlichen Plätzen ist zu erwähnen der Markt mit der daran anstoßen- den Esplanade, jetzt geziert mit einer Germania zum Andenken an die 1870/71 aus dem Eiscnacher Kreise Gefallenen, der Lutherplatz mit dem Lutherhaus, wo Luther als Schüler bei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0468, von Exheredieren bis Exinanition Öffnen
Roms mit der Dichtung (HHUÄ6 6t i^iii8 interdictio) und dem bür- gerlichen Tode (eHpiti" dsniiiiutio iNcixiinH) zufam- men, später aber konnte die Verweisung auch nur auf kürzere Zeit erstreckt werden, wo dann der Ver- wiesene (ox8u1) zwar
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0982, von Formey bis Förmlicher Angriff Öffnen
Lobreden, eine "Nnc^clc^eäici portative" u. s. w. Formia, ehedem Mola di Gaeta, Stadt im Kreis Gacta der ital. Provinz Cascrta, am Nord- ende des Golfs von Gaeta, an der Linie Sparanise- Gaeta des Mittelmeernetzes, besteht aus Ober- und Unterstadt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0319, Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) Öffnen
. F. ward durch die Hoffnung auf Verlobung von Karls Toch- ter Maria mit seinem Sohne Marimilian geködert. 1473 kamen beide Fürsten in Trier zusammen; F. aber fubr aus Furcht vor dem gewalttbätigen Bur- gunder heimlich ab, und die Ehe kam erst
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0752, von Gemeindewaldungen bis Gemeines Recht Öffnen
. eine kollegialische Verfassung. Der Stadtrat, Magistrat, Gemeinderat verwaltet die Gemeinde- angelegenheiten und versamiuelt sich zu regelmäßigen Sitzungen, in welchen die Beschlüsse nach Majorität gefaßt werden. Der an der spitze stehende Bür
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0563, von Gundobad bis Gunnlaug Ormstunga Öffnen
. (S. Bur- gundisches Gesetz.) G. starb 516. Gundui, eine Art Vastfafern, s. Ooräik. Gundülit (spr. -titsch), Ivan, oder Gondola, Giovanni di Francesco, südslaw. Dichter, geb. 8. Jan. 1588 in Ragusa, erwarb sich eine gründ- liche
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1014, von Juristische Arithmetik bis Jurjew Öffnen
schließt Rechtsgeschäfte ab und ver- pflichtet sich wie eine Einzelperson durch ihren Vor- steher, sie kann klagen und verklagt werden, ohne daß diese Rechtsverhältnisse die einzelnen Bürger direkt und unmittelbar berühren. Der einzelne Bür- ger
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0526, von Kommanditwechsel bis Kommers Öffnen
und der Umfang eines Kreises. Kommentār (lat.), ursprünglich soviel wie Notizenbuch, skizzenhafter oder tagebuchartiger Bericht (s. Commentarii ); jetzt gewöhnlich soviel wie Erklärung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0436, von Nordwestterritorien bis Norfolk (Stadt) Öffnen
. Noreja , jetzt Neumarkt in Steiermark, Hauptstadt des alten Noricum (s. d.). Nörenberg , Stadt im Kreis Saatzig des preuß. Reg.-Bez. Stettin, am Südufer des fischreichen Enzigsees
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0806, von Paderbornisch bis Padua (Provinz und Stadt) Öffnen
1813 an Preußen zurück. Seitdem bildet das Hochstift mit Einschluß des frühern Gebietes der Abtei Corvei die Kreise P., Büren, Warburg und Höxter des preuß. Reg.-Bez. Minden. Bei der Aushebung des Hochstifts (1803) blieb das geistliche Gebiet des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0284, von Porto San Giorgio bis Port-Royal des Champs Öffnen
der Telegraphendrähte betrug (1892) 1082 km. Die Insel, ursprünglich Voriquen oder Buren- quen genannt, wurde von Columbus auf der zwei- ten Reise 15. Nov. 1493 entdeckt und erhielt von ihm den Namen Johannes' des Täufers (Isla ä6 3an ^suan VautiZta
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0037, von Alais bis Albuminimeter Öffnen
in den Ruhestand und starb 13. Juni 1897 in Potsdam. Albersdorf in Holstein, Dorf im Kreis Süderdithmarschen des prenß. Reg.-Bez. Schles- wig, an der Nebenlinie Neumünster-Tönning der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) als Kirchspiel 4521 evang. E
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0287, von Dalip Singh bis Dammerkirch Öffnen
. Uuterrichtswesen. In D. bestanden 1893:5 Bür- gerschulen, 301 öffentliche und 20 Privatvolksschulen mit 702 Lehrern und 33522 Schülern, d. i. 80,2 schulbesuchende auf 100 fchulpflichtige Kinder. Iudustrie, Verkehrswesen. Die Zahl der 1890
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0326, von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahn bis Deutsch-Südwestafrika Öffnen
sein. Deutsch-Numbach, Dorf im Kanton Markirch, Kreis Rappoltsweiler des Bezirks Oberelsaß, hat (1895) 1612 kath. E. und eine tath. Kirche. ^ Deutsch-sociale antisemitische Partei. Die D. a. P. verschmolz 7. Okt. 1894 auf dem Par- teitag zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0725, von Lipperheide bis Liverpool Öffnen
" in deutscher Übersetzung und mit Anmerkungen heraus (ebd. 1895). Über die "Psychologie der Komik" veröffent- lichte er eine Reihe Aufsätze in den "Philos. Mo- natsheften" (1888 u. 1889). Lisdorf, Dorf im Kreis Saarlouis des preuß. Reg.-Vez. Trier
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0863, von Ping-jang bis Planetoiden Öffnen
in London. Pjeng-jang, s. Ping-jang. >^gen. Plaggenberechtigungen, s. Forstberechtigun Plagwitz am Bober, Dorf im Kreis Löwen- berg des preuß. Neg.-Vez. Liegnitz, 3 ^in östlich von Löwenberg (s. d., Bd. 11), an
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1026, von Westfälische Landeseisenbahngesellschaft bis Westvirginia Öffnen
im Werte von 187,3 Mill. M. An Eisenerzen wurden von 78 Werken mit 6536 Arbeitern 1209 000 t im Werte von 7,7 Mill. M. gefördert. Verkehrswesen. Die Provinz hatte 1891:6844 km Kunststraßen, darunter 2303 km Kreis-, 2483 km Provinzial- und 1983