Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach L.’s
hat nach 7 Millisekunden 901 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
Wildstein (549 m), einst den Rosenbergern gehörig.
B. L. S., Abkürzung für benevolo lectori salutem (lat., d. h. dem geneigten Leser Heil oder Gruß!).
Blšany (spr. blschani), czech. Name von Flöhau (s. d.) in Böhmen.
Blücher, adeliges Geschlecht, zählt
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
L. , der gemeine Mauerpfeffer , und S. telephium
L. ( S. maximum Sut. ), die
Fetthenne . Erstgenannte, an steinigen, felsigen Orten, auf Mauern und Dächern häufig wachsende Pflanze hat kleine, fast
|
||
56% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
S. scoparium L. s.
Sarothamnus .
Spartivento , Kap , im Altertum Herculis promontorium ,
die Südspitze Calabriens und des ital. Festlandes im Ionischen Meere.
Spartogras , s. Esparto .
Sparversicherung , auch
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
lector! (lat.), geneigter Leser!
B. L. S. = benevolo lectori salutem! (lat.), dem geneigten Leser Heil oder Gruß!
B. M. = Baccalaureus Medicinae oder Bachelor of Medicine, in England unterster akademischer Grad der medizinischen Fakultät.
b. m
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
gorges du Tarn (im
«Bulletin de la Société géographique» , Lyon 1889).
Lpfd. , LU, Abkürzung für Liespfund, s. Schiffspfund .
L. S. , Abkürzung für Loco sigilli
(s. Loco ); im Wechselwesen für Lange Sicht.
Lstrl. , L. St
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
Aufl. 1884) und Stapfer ( Laurence S., étude biographique et littéraire , Par. 1870). – Vgl. Percy Fitzgerald,
Life of S. (2 Bde., Lond. 1864); Traill, L. S. (ebd. 1882).
Sterneck
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
. herauszugeben, an der namhafte Schriftsteller teilnahmen und
wovon u. d. T. «L .’s Cabinet Cyclopædia» 132 Bände (Lond.
1829‒46) erschienen. L. selbst schrieb dafür Abhandlungen über Mechanik, Hydrostatik, Geometrie
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
,
W. S. L. (2 Bde., Lond. 1869; neue Aufl. 1879); Colvin,
Landor (ebd. 1881; neue Ausg. 1888). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien als
«W. S. L.’s works and life» (Bd. 1–8, Lond. 1876).
Landpfleger , in Luthers Bibelübersetzung
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Situationbis Sivatherium |
Öffnen |
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
|
||
17% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
|
||
14% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
1022
Giftpflanzen
haben, denen auch wohl noch eine dritte Gruppe anzufügen wäre, die stark purgierend wirkt. Zu den erstern würden z. B. die bereits genannten, ferner die Stammpflanze des Opiums Papaver somniferum L., s. Papaver und Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
denen das Wasserhuhn (Fulica atra L., s. Taf. II, Fig. 3), die Wasserratte (Rallus aquaticus L., Fig. 1) und das Sultanshuhn (Porphyrio smaragdonotus Temm., s. Taf. III, Fig. 2) gehören. II. Scolopacidae, Schnepfen (s. d.), mit den Strandläufern (z
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
Sprengladung erhalten müssen, wenn ihre Wirkung eine gleiche oder doch nahezu gleiche sein soll. Die Ladungen mehrerer Bohrlöcher müssen sich zu einander verhalten wie die dritten Potenzen der zugehörigen Sprengungshalbmesser, d. h.
L : L, : L,, ... s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
996
Singzirpen - Sinis
federn; hierher gehören unter andern die Würger (z. B. der rotrückige Würger, Lanius collurio L., s. Taf. IV, Fig. 4) und die Fliegenschnäpper. 2) Pfriemenschnäbler (Subulirostres), Schnabel an der Spitze nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
der Blutmenge oder Blutmischung.
Haematopina pluvialis L., s. Regenbremse.
Haematopinus piliferus Burm., s. Hundelaus; Haematopinus suis L., s. Schweinelaus.
Hämatopoesis (grch.), Bluterzeugung.
Haematopus ostralegus L., s. Austernfischer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
gewiß heutzutage wie damals zu Diensten.
H. M.
An M. L. in S. Naturheilanstalt. Fragliche Anstalt ist in Spiez am Thunersee, Leitung Dr. Spühler. Z.
An J. J. in A. Drüsen. Hüten Sie sich vor jedem angepriesenen Mittel (insofern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
, in Gallien, in der südöstl. Schweiz und einigen Teilen von Tirol, und es bildeten sich hier die Romanischen Sprachen (s. d.) aus.
Den Hauptanstoß zur grammatischen Behandlung der L. S. gab ein griech. Grammatiker und Philosoph, Krates, der 159 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
, die Sohlen behaart und der Schwanz ist
buschig. Am After finden sich Drüsensäcke. die eine stinkende Flüssigkeit absondern. Der
Edelmarder , Buch- oder
Baummarder ( Mustela martes L. , s. Tafel:
Marder I
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
Auftreten schädlich werden. Der große Frostspanner (Blatträuber, Waldlindenspanner, Hibernia defoliaria L., s. Tafel "Schmetterlinge II"), 4-4,5 cm breit, auf den weißgelben Vorderflügeln mit zwei sattbraunen Binden und rotgelben Flecken, zuweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
fluviatilis L., s. Tafel: Fische V, Fig. 4), welcher fast in allen Flüssen, Seen und Teichen Europas und des nördl. Asiens lebt. Er ist grünlichgelb, am Rücken mit sechs bis sieben schwärzlichen, undeutlichen Querbinden gezeichnet; After-, Brust
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
und versuchen der Gefahr nicht durch Tauchen, sondern durch Auffliegen
zu entgehen. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist die gemeine Wild- oder
Stockente ( Anas boschas L. , s. Tafel:
Enten , Fig. 1), die ganz Europa, Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
man mit gutem Erfolg zahlreiche Arten der höhern Alpenregion, wie S. caespitosa L., S. hypnoides L., S. muscoides Wulf, S. crustata Vest., S. Burseriana L. (s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 8) u. a.
^[Abb.]
Erwähnung verdienen noch zwei in China
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
, welches die Atmosphäre (s. d.) der Erde bildet. Alkalische L., s. v. w. Ammoniak; brennbare L., s. v. w. Wasserstoff; fixe L., s. v. w. Kohlensäure; hepatische L., s. v. w. Schwefelwasserstoff.
Luftansammlung (Pneumatosis), krankhafte Ansammlung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
Ufern oder auf dem Wasser, nähren sich von andern Insekten oder sind auf Blutnahrung von Menschen und Säugetieren angewiesen. Zu den Hautwanzen (Membranacei Latr.) gehört die Buckelwanze (Tingis affinis L., s. Tafel »Halbflügler«), welche unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Giftbaumbis Giftpflanzen |
Öffnen |
Mengen des äußerst schädlich wirkenden Solanins. Noch mehr gilt dies von manchen offizinellen Pflanzen, zu denen u. a. mehrere der giftigsten Gewächse, wie der Rote Fingerhut, Digitalis purpurea L. (s. Tafel: Giftpflanzen I, Fig. 3), die Tollkirsche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
, zu denen von den lebenden allein der Nautilus (s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere I, Fig. 34) gehört, sehr viele. Bei den Zweikiemern haben sie zahlreiche Saugnäpfe. Zu ihnen gehören: die Argonaute (Argonauta Argo L., s. Tafel: Kopffüßer, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
. Die beste wissenschaftliche Bearbeitung des Litauischen ist Schleichers "Handbuch der L. S." (2 Tle., Prag 1856-57), nächstdem Kurschat, "Grammatik der L. S." (Halle 1876); umfangreichere Wörterbücher schrieben Nesselmann (Königsb. 1851), namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
und umstehende Abbildung: Fig. 1 Beta vulgaris L. (s. Beta); Fig. 2 Chenopodium Quinoa L. (s. Chenopodium); Fig. 3 Agrostemma Githago L. (s. Agrostemma); Fig. 4 Dianthus carthusianorum L. (s. Nelke).
Centrum (lat.), Mittelpunkt, zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
, unbedenklich den von Agassiz den fossilen Zähnen beigelegten Gattungsnamen auch für die lebende Art benutzten.
Ceratonĭa L., s. Johannisbrot.
Ceratophyllacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Urticinen mit nur einer Gattung: Ceratophyllum (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
.
Die in Deutschland am häufigsten vorkommenden Arten sind die an der Oberfläche schwimmenden linsenförmigen L. polyrrhiza
L. , L. minor L.
(s. vorstehende Fig. 1, a Rasen in natürlicher Größe, b blühendes Pflänzchen vergrößert, c Blüte stark
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
und sind durch ihren
Gesang ausgezeichnet, ertragen jedoch die Gefangenschaft weniger gut als verwandte Vögel.
Die Feldlerche ( Alauda arvensis L. , s. Tafel:
Mitteleuropäische Singvögel IV , Fig. 8, beim Artikel
Singvögel ), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
. Die einzige Familie der R. ist die der Doppelschleichen (Amphisbaenidae), deren bekanntester und zugleich größter Vertreter die 50 cm lange Ibijara Brasiliens (Amphisbaena alba L., s. beistehende Abbildung) ist; die einzige europ. Art, Blanus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Bergkristall .
Citronellöl , s.
Zitronellöl .
Citrus L., s.
Orangen ; c. aurantium (Risso); c
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Kauris .
Cypressus thujoides , s.
Zederholz .
Cyprinus aspius L, s.
Rapfe ; c. carpio, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Fruchtäther .
Oenothera biennis L., s.
Rapontica .
Ofener , s.
Wein (617).
Ofenkacheln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0419,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Prospekte und Gebrauchsanweisung.
An L. S. in Bern. In einer der früheren Kochschulen wurde als Hilfsmittel gegen Mückenplage in einem Schlafzimmer empfohlen: jeden Abend ein Stückchen frisches Fleisch ins Zimmer zu nehmen, die Mücken gehen dann dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
, dessen Präsident aus der Mitte des Regierungsrates gewählt wird. Von höhern Lehranstalten bestehen Realschulen und Progymnasien zu Willisau, Sursee und Münster, ein Lehrerseminar in Hitzkirch und mehrere Lehranstalten in der Hauptstadt L. (s. unten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
das Kopfgestell (s. d.) und die Zügel
Fig. 1.
Fig. 2. Fig. ^.
Fig. -l.
(s. d.). Die orientalischen K. baben bisweilen statt
der Kinnkette einen mit dem Mundstück in Verbin-
dung stehenden eisernen Ring, durch den beim Auf-
zäumen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0794,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
Kaiserlichem Insiegel.
Gegeben Berlin, den 27. Januar 1890.
(L. S. )
Wilhelm von Boetticher.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
alba L., S. arenaria L., Capraea L., Fragilis L., S. amygdalina L., *S. viminalis L. etc.) und vor allen die australischen Wattlerinden von Acacia dealbata Link, *A. penninervis Link, *A. decurrens Willd. etc. Im ganzen kann man 54 Pflanzenfamilien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
aus der Rinde, welcher das Pfeilgift der Eingebornen liefert.
IX. Kannabineen.
23) * Hanf (Cannabis sativa L., s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), die Stengel und Blätter.
X. Thymelaceen.
24) * Seidelbast oder Kellerhals (Daphne Mezereum L., Tafel II), alle Teile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0538,
Lateinische Sprache |
Öffnen |
die neuen Sprachen bildeten, die man als romanische zu bezeichnen pflegt. Nach dem Untergang des römischen Reichs erhielt sich die l. S. nicht nur im Munde der Besiegten, sondern ward als die ausgebildetere auch von den Siegern angenommen. Natürlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
die Gallenbereitung in der L. s. Galle; über die Krankheiten der L. s. Leberkrankheiten.
Leber, in der Chemie und Pharmazie Name verschiedener mehr oder weniger leberfarbener schwefelhaltiger Präparate, s. Hepar.
Leberabsceß, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
, Porta Sancti Peregrini und Porta Saxonum) durchbrochen. Die L. S. diente den Päpsten während des Jahrtausends ihres Bestehens wiederholt als Zufluchtsstätte vor den italienischen Waffen und vor den deutschen Heeren der Kaiser. Nach Rienzis Sturz wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
Ulrike Eleonore zum Reichsrat ernannt, in der Gefangenschaft 12. Febr. 1719.
Löwenklau, s. v. w. Bärenklau, s. Acanthus.
Löwenmaul, Pflanzengattung, s. Antirrhinum; gelbes L., s. v. w. Linaria vulgaris.
Löwenorden, 1) Badischer, s. Zähringer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wesm.bis Wessel |
Öffnen |
auffüttern. Die Mauerlehmwespe (Odynerus parietum L., s. Tafel »Hautflügler«), 6,5-13 mm lang, schwarz, an den Hinterleibsringen und am Vorderrand des Thorax gelb gesäumt, am Kopf gelb gefleckt und an den Beinen von der Hinterhälfte der Schenkel an gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
in Erdhöhlen und legen 5-7 glänzend weiße Eier. In Europa lebt nur eine im Sommer erscheinende Art, der Bienen- oder Immenwolf (Merops apaister L., s. Tafel: Kuckucksvögel II, Fig. 1), mit weißer Stirn, einem blauen Streif über dem Auge, einem schwarzen, blau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
man die eigentlichen G. ein in die Gruppen der laufenden G. (Cursoria) : Ohrwürmer (z. B. der gemeine Ohrwurm, Forficula auricularia L. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 10) und Schaben (z. B. die Küchenschabe, Periplaneta orientalis L. , s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
mit regelmäßigen, zum Teil ansehnlichen und lebhaft gefärbten Blüten. Die Abbildung auf S. 23 zeigt Fig. 1 Elodea canadensis Rich. (s. d.), Fig. 2 Hydrocharis morsus ranae L. (s. Hydrocharis), Fig. 3 Sagittaria sagittaefolia (s. Sagittaria), Fig. 4 Butomus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
der Luftwege ver-
mittelst Durchschneidens des Ringknorpels und der
beiden obersten Luftröhrenknorpel.
Larynx (grch.), der Kehlkopf (s. d.). l(s. d.).
Larynxödem (grch.), soviel wie Glottisödem
Larzac (spr. -sack), Causse de, s. Causses
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
.) Durch Gründung von Kolonien
und Einverleibung italischer Städte und Landschaften in den röm. Staat verbreitete sich die L. S. allmählich über ganz Italien. Ihr Übergewicht über die andern Sprachen und Dialekte
der Halbinsel wurde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Salvadorbalsam , s.
Perubalsam .
Salvia officinalis L., s. pratensis, s. Sclarea L., s.
Salbei .
Sambucus Ebulus , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Thunfisch ; S. Scombrus, s.
Makrele .
Scorodosma foeditum , s.
Asa foetida .
Scorzonera L., S. hispanica L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
bildete Anton Florians Bruder Philipp Erasmus, geb. 1664, gest. 1704, nebst seinen Nachkommen. Als 1748 der Stamm Anton Florians erlosch, erbte des Philipp Erasmus Sohn Joseph Wenzel Lorenz L. (s. d.) das Majorat und die Güter des Hauses, die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
, C. dactylon Pers. (Panicum dactylon L., s. Tafel: Gramineen Ⅴ, Fig. 3), ein ausdauerndes Gras mit kriechendem Wurzelstock und aufsteigenden, ästigen, handhohen Halmen, wird in Ostindien, wo es Dubgras heißt, angebaut, indem es dort wegen seines
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
es die
kretische C. ( Cistus creticus L. , s. Abbildung zu
Artikel Cistifloren, Fig. 2), die cyprische C. ( Cistus cyprius
Lam. ) und die Ladanum-Cistrose ( Cistus ladaniferus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
entdeckt wurden, aber auch an der amerik. Ostküste (z. B. den
Limulus polyphemus L. , s. vorstehende Abbildung). Verwandt mit den M. scheinen
zum Teil gewaltige Formen aus dem obern Silur und Devon
( Pterygotus , Eurypterus u. s. w.) zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
süßen oder sauren Rahm dazu.
An L. S. in B. Mäckenplage. Um sich des Nachts im Schlafzimmer gegen Mücken zu schützen, stellt man ein brennendes Licht in das Nebenzimmer; die Mücken werden sich sofort um dasselbe versammeln, dann löscht man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
keinen freien Auslauf.
An S. W. in W. Hartgewordene Gummistempel. Die schlechte Benetzung und der schlechte Druck sind eben Folgen des Hartwerdens. Lassen Sie dieselben längere Zeit in heißem Wasser liegen.
An B. L. in S. Alkoholverhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
. Name für Livland.
Livornēser Huhn, soviel wie ital. Huhn (Leghorn).
Livorno. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, besteht aus der Stadt L. (s. unten) und Umgebung und der Insel Elba und hat 320 (nach Strelbitskij 343) qkm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
,
welche, wie die erstere, mit der Schwanzflosse verbunden ist. Die hierher gehörigen Fische gebären meist im Herbst lebendige Junge.
Die gemeine A. ( Aalquappe ,
R. viviparus L. , s. Tafel " Fische II
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
, Myrmecophaga jubata L., s. Tafel "Zahnlücker"), 1,25-1,6 m lang, hat einen 60-94 cm langen, buschig behaarten Schwanz, aber nur 30 cm hohe Beine; der Kopf gleicht einem langen, schmächtigen, etwas nach unten gebogenen Kegel und endet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baumrindebis Baumsatz |
Öffnen |
516
Baumrinde - Baumsatz.
(Salix fragilis L., S. pentandra L., S. viminalis L. u. a.). Im Schatten großer Bäume (durch Wälder) gedeiht der Faulbaum (Prunus Padus L.) am besten. An Eisenbahnen werden B. zum Schutz gegen Schnee nach Art der Hecken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
in mulmigem Holz; zu den Cerambyciden (Cerambycidae Leach) der schönste von allen, der glänzend schwarze Spießbock (Eichenbockkäfer, Cerambyx Heros L., s. Tafel "Waldverderber I"), fast 5 cm lang, mit mehr als körperlangen, vom dritten bis fünften Glied
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
. Arten von B. finden sich in allen Meeren und werden als Speise geschätzt. Die Dattelmuschel (Steinbohrer, Steinfingermuschel, Pholas Dactylus L., s. Tafel "Mollusken"), welche an den französischen und italienischen Küsten in Kalkfelsen wohnt, zieht man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
, Hylesinus piniperda L., s. Tafel "Waldverderber I"), 4 mm lang, mit vorn schwach rüsselförmig verjüngtem Kopf, ovalen, feinkörnigen Augen, vor ihnen eingelenkten Fühlern mit sechsgliederiger Geißel und eiförmigem, viergliederigem Endknopf, am dritten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
Cuv.) sind groß, mit verhältnismäßig starkem, in scharfem Bogen gekrümmtem Schnabel, bis zu zwei Dritteln der Länge befiederten Fußwurzeln und im Vergleich zu den Flügeln langem Schwanz. Der Gierfalke (H. gyrofalco L., s. Tafel "Raubvögel", junges
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
. vomitoria L., s. Tafel "Zweiflügler"), bis 13 mm lang, mit graustriemigem Rückenschild, schwarzen, rothaarigen Backen und lebhaft stahlblauem Hinterleib; die Goldfliege (M. Caesar L.), glänzend smaragdgrün, mit schwarzen Beinen und silberweißem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
. sind parasitisch und saugen Blut. Jedes Tier, welches überhaupt von Flöhen heimgesucht wird (Hund, Katze, Eichhorn, Marder, Igel, Maulwurf, Maus, Fledermaus, Huhn), beherbergt seine besondere Art. Der Floh des Menschen (Pulex irritans L. s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lachsebis Lachter |
Öffnen |
und Nahrung, auch treten sterile Formen und Blendlinge auf, welche wahrscheinlich unter sich oder mit einer der Stammarten fruchtbar sind. Der L. (S. salar L., s. Tafel "Fische I"), bis 1,5 m lang und 45 kg schwer, meist aber viel kleiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
im Mittelalter den Namen "Capo delle Colonne".
Lacis (franz., spr. -ssih), netzförmiges Gewebe.
Lack, s. v. w. Firnis, besonders durchsichtiger; häufig s. v. w. Farblack, s. Lackfarben; brauner L., s. Bister; gelber L., s. Schüttgelb.
Lack (Gummilack
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
, Arrondissement Waremme, Knotenpunkt der Eisenbahn Brüssel-Lüttich, mit (1885) 1907 Einw. L. war früher eine feste Stadt und Stammgut Pippins von L. (s. d.). Über die Schlacht bei L. s. Neerwinden. Vgl. Wauters, L., description, histoire, institutions
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
Längsrippen, an den Beinen und der Fühlerwurzel rot, bewohnt Nordwestdeutschland und die Provinz Preußen. Der Gartenlaufkäfer (C. hortensis L., s. Tafel "Käfer"), 2,5 cm lang, glänzend schwarz, mit fein liniierten Flügeldecken, deren Außenränder und in drei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
Titel einer "Fürstin von L." (s. d.) erhielt 1824 die Gräfin Harrach, Friedrich Wilhelms III. zweite Gemahlin. Vgl. Schuchardt, Die Stadt L. (Berl. 1868); Sammter und Kraffert, Chronik von L. (Liegn. 1861-73, 4 Tle.); "Urkundenbuch der Stadt L., bis 1455
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
über die ganze Erde verbreitet sind. Der gemeine Ohrwurm (Öhrling, F. auricularia L., s. Tafel "Geradflügler"), 9-20 mm lang, glänzend dunkelbraun, mit rostrotem Kopf und gelblichen Beinen, ist überall in Europa sehr gemein, lebt gesellig, richtet an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
zu beseitigen. Andre Arten derselben Gattung richten gleichfalls vielen Schaden an. Der Haselnußrüsselkäfer (Balaninus nucum L., s. Tafel "Käfer"), 7,5 mm lang, mit gebogenem, fadenförmigem Rüssel von Körperlänge, dünnen, langen Fühlern, schwarz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
in einem Liebesverhältnis stand (1775). Von den vielen Gesamtausgaben der Sterneschen Werke ist die neueste, mit Sternes Selbstbiographie, von Browne besorgt (1884, 2 Bde.). Vgl. Ferriax, Illustrations of S. (Lond. 1798); Traill, L. S. (das. 1882); Fitzgerald, Life of
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
schädlich. Die gemeine Baumwanze (P. rufipes L., s. Tafel »Halbflügler«), 10 mm lang, mit seitlich erweitertem Halsschild, oberhalb graubraun, metallisch glänzend, eingestochen schwarz punktiert, an Fühlern, Beinen und an der Spitze des Schildchens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
coerulea Sav., mit blauen Blumen und ganzrandigen Blättern, und Nymphaea Lotos L. (s. Tafel, Fig. 3), die weißblütig und gezahntblälterig ist. Beide Arten finden sich auf den altägyptischen Denkmälern häufig dargestellt; auch wurden die Mumien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
durch eine
Bindehaut verbunden sind, wozu der Königsadler
(Aquila imperialis Bchst.) im südl. Europa, der Stein- oder
Goldadler (Aquila fulva L. , s. Tafel:
Adler I , Fig. 2), mit seinen Färbungsvarietäten in Europa, Asien und
Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
146 Adler (Symbol)
Art ist Pandion haliaëtus L.
(s. Tafel: Adler II , Fig. 1).
4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit
einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel:
Adler I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
507
Ameisenbeutler - Ameisenpflanzen
erstern gehört der große A. oder Ameisenfresser (Myrmecophaga jubata L., s. Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 1), der Yurumi der Brasilianer, ein über meterlanges, abenteuerlich gestaltetes Tier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
. oder Bley (Abramis brama L., s. Tafel: Fische V, Fig. 1) ist der größte und breiteste Weißfisch Mitteleuropas. Er wird bis 70 cm lang, 6-10 kg schwer, hat große Schuppen, bleiche Färbung, schwärzliche Flossen und hält sich in Herden zusammen. Der Fisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
ist das
gemeine Schlangenkraut , C. palustris L.
(s. Tafel: Araceen , Fig.7), das auf sumpfigem Boden oder in Gräben
wächst. Die Beeren sind giftig. Der Wurzelstock war früher als Rad. Dracunculi palustris offizinell
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
Reis 375 span. Pfd. = 172½ kg, und auf der Insel Kreta ist sie = 4,322 alte engl. Winchester Bushels = 152,3 l. Als Flüssigkeitsmaß ist die C. in Catalonien etwa 120 l, in Buenos-Aires aber 114 l. (S. Carica und Charge.)
Cargo, Last, Fracht, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
,
Cistus creticus L. (s. Cistrose ); Fig. 3,
Viola silvestris Lam. (s. Viola );
Fig. 4, Reseda luteola L. (s. Wau ).
Cistophŏrus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
Fruchtknoten entsteht eine zweifächerige, vielsamige Kapsel. Mehrere Enzianarten sind offizinelle Pflanzen geworden; insbesondere der gelbe, Gentiana lutea L. (s. Tafel: Contorten, Fig. 1), eine stattliche Gebirgspflanze mit großen, bläulich bedufteten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
sich häufig große, wie mit Moos überzogene Gallen, die sog. Schlafäpfel oder Bedeguare,
welche von der Rosengallwespe ( Rhodites rosae
L. , s. Tafel: Insekten II , Fig. 11) erzeugt
werden.
2) Die Einmieter . Die Weibchen legen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
im Zusammenhang mit der Flur liegen, noch Bedeutung
bezüglich der Ausübung der Feldjagd.
Gartenrittersporn , s. Delphinium .
Gartenrotschwänzchen ( Ruticilla phoenicurus L. , s. Tafel:
Mitteleuropäische Singvögel IV , Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
.
in Java. Außer diesen Pflanzen sind noch zu erwähnen die Sumacharten
(s. Rhus ), zahlreiche
Euphorbiaceen , die giftigen Milchsaft enthalten, so u. a. der Manzanillabaum
(s. Hippomane ), Croton tiglium L.
(s. Croton
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
Juncacearum (Lpz. 1890).
Juncus L. ,
s. Simse .
Jung , Jak. Friedr. Alexander, kulturhistor. und philos.
Schriftsteller, geb. 28. März 1799 zu Rastenburg in Ostpreußen, studierte seit 1826 in Berlin und Königsberg Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
).
Kiefernadelöl, s. Fichtennadelöl.
Kiefernblasenrost, ein Rostpilz, s. Kienkrankheit.
Kiefernblattwespe (Lophyrus pini L., s. Tafel: Schädliche Forstinsekten Ⅰ, Fig. 7, Bd. 6, S. 998), sehr schädliche Art der Blattwespen (s. d.), im männlichen Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
.
Kirschenspinner, s. Birkenspinner.
Kirschfink, soviel wie Kirschkernbeißer, s. Kernbeißer.
Kirschfliege (Spilographa cerasi L., s. Tafel: Insekten Ⅲ, Fig. 9), eine kleine, 4 mm lange Bohrfliege, deren Flügel vier braune, schräge Querbinden zieren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
das Gefieder buntfarbig-braun und die untern Flügeldeckfedern weißlich sind. Der eigentliche K. oder die Wacholderdrossel (Turdus pilaris L., s. Drossel), auch Ziemer genannt, ist ein im Oktober und November in Deutschland scharenweise eintreffender
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
wird, Sand aus,
der vom Magnet angezogen wird. Er hat an der
Südseite künstlichen Abfluß. - Vgl. von Dechen,
Geognost. Führer zum L. S. (Bonn 1864); Stein-
bach, Führer zum L. S. (2. Aufl., Neuwied 1881).
Laage oder Lage, Stadt im Herzogtum Güstrow
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
.
Der europäische Laubfrosch (Hyla arborea L., s. Fig. 4) wird bis 4 cm lang, ist oben lebhaft grün, unten gelblichweiß, von den Schläfen verläuft die Seiten entlang bis zu den Hinterfüßen ein gelber, violettschwarz eingefaßter Streifen. Er überwintert bei uns bis
|