Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach La Vega
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
.
Concepciōn de Comayagua, s. Comayagua.
Concepciōn del Arauco oder Arauco, Stadt in der argentin. Provinz La Rioja, nördlich von La Rioja, hat etwa 5000 E., Oliven- und Weinbau auf den Bergabhängen der Umgegend.
Concepciōn de la Vega, s. La Vega
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
64
Veen - Vega Carpio.
Veen, s. Fagne und Fenn.
Veen (das Hohe V.), s. Venn.
Vega (span.), fruchtbare Ebene.
Vega (Concepcion de la V.), Stadt in der Dominikanischen Republik auf Haïti, am Camu, in der fruchtbaren Vega Real, 1570
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
188
Vega (Georg, Freiherr von) - Vega (Lope Felix de Vega Carpio)
Studium der ital. und lat. Vorbilder bis in die kleinsten Details nachweisen läßt, erreicht V. den Eindruck vollkommener Einfachheit und Natürlichkeit. Sie sind oft gedruckt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
einmündet, mit lebhafter Schiffahrt, Schiffswerften und (als Gemeinde) 9824 E.
Veenkultur (Fehnkultur), Veentjer, s. Fehn- und Moorkolonien.
Vega (span.), fruchtbare Ebene.
Vega, La, Stadt auf Haïti, s. La Vega.
Vega, Garcilaso, eigentlich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
129
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische.
Gongora y Argote
Gonzalo de Berceo
Gorostiza
Gracian
Guevara y Duenas
Hartzenbusch
Herrera, 1) Hernando de
Huerta
Iglesias de la Casa
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
Stücke, neue Ausg., Par. 1861); Lafond, Essai sur la vie et les œuvres de Lope de V. (das. 1857); Dorer, Die Lope de Vega-Litteratur in Deutschland (Zürich 1885).
Vega-Expedition, 1878-79, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 257
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
in der leichtern Dichtung noch ausschließlich gepflegt, und die nationale lyrisch-epische Romanze ward um die Mitte des 16. Jahrh. auch bei den Kunstdichtern außerordentlich beliebt. Aber maßgebend waren doch die Neuerungen Boscans, Garcilasos de la Vega
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
, ehemals Mission der Franziskaner, deren indianische Einwohner Koka und Kakao bauen und in dem Urwald Fieberrinde und Droguen sammeln. -
3) (C. de la Vega) Stadt in der Dominikan. Republik (San Domingo) und Hauptort der Gemeinde Vega, liegt am Camu, 85 m
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
. und bedeutende Kohlengruben.
La Vega, Concepcion de la Vega, Stadt
auf der westind. Insel Ka'iti, Republik Santo Do-
mingo, am Juma, im NW. von Santo Domingo,
in anmutiger Lage, hat 9000 E. Die im NO. davon
1495 von Columbus an Stelle der Indianerhaupt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
761
Montalto delle Marche - Montanisten.
(1851); "Rien! dix-huit années de gouvernement parlementaire" (1864); "La confiscation sous le second Empire" (1871) und "Casimir-Périer et la politique conservatrice en 1831 et 1832" (1874
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Nation, von welchem wir hier nur "El zapatero y el rey" und die Bearbeitung der Don Juan-Sage: "Don Juan Tenorio", erwähnen wollen. Von den übrigen Dramatikern, besonders der neuesten Zeit, seien hier noch angeführt: Ventura de la Vega (gest. 1865
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Esquilache
Fernandez y Gonzalez
Féyjoo y Montenegro
Figueroa, 1) Francisco de
2) Cristóval Juarez de
Gallego
Galvez, s. Montalvo
Garcia Gutierrez
Garcia y Tessara
Garcilaso de la Vega, 1) aus Toledo
Gil Polo
Gil y Zárate
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
1887); über Paraguay: H. Toeppen, »Hundert Tage in Paraguay« (Hamb. 1885); B. Förster, »Die Kolonien in dem obern La Plata-Gebiet« (Leipz. 1886); G. Carasco, »Cartas de viaje por el Paraguay« (Buenos Ayres 1889); über Uruguay: E. van Bruyssel, »La
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
gelang, die Gräfin damit zu heilen (daher Polvo de la condesa, Gräfinpulver). Durch Vega kam die Rinde 1639 nach Spanien; 1643 erhielt der Kardinal de Lugo in Rom Chinarinde aus Peru, und so wurde Rom der erste Stapelplatz des Mittels, welches nun
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
. 1866).
Garciläso de la Vega, span. Dickter, s. Vega.
Garcin de Tasfy (spr. garhäng), Joseph Hölio-
dore Sagesse Vertu, franz. Orientalist, geb. 20. Jan.
1794 zu Marseille, studierte zuerst dort, dann seit
1817 in Paris unter Sylvestre de
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Broadhead *
Drake, 2) S. G.
Eliot, 3) S.
Greene, 3) G. W.
Headley
Motley
Palfrey
Parkman
Prescott
Shea
Sparks
Alaman
Garcilaso de la Vega 2) (d. "Inka")
Varnhagen, A. v.
Belgier.
Busbecq
Gachard
Juste
Kervyn de Lettenhove
Moke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
und Industrie der Angehörigen des Inkareichs s. Peruanische Altertümer.
Hauptsächliche Quellenwerke sind: Garcilaso de la Vega, Commentarios Reales de los Incas (Lisboa 1609 und Cordoba 1617; engl. Übersetzung von Elements Markham in den Schriften
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
litterarischen Arbeiten der Deutschen bekannt zu machen. Wir nennen von seinen Werken: "Scot Érigène et la philosophie scholastique" (1843, 2. Aufl. 1877); "Histoire de la jeune Allemagne" (1849) und "Études sur la révolution en Allemagne" (1853, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
aufsteigt, dehnt sich die 220 km lange Vega Real hin, ein ungemein fruchtbarer Strich ebenen Landes, der vom Gran, Yaqui und Yuna bewässert wird. Die südliche Gebirgskette, welche von dem Zentralgebirge durch eine Einsenkung mit den Lagunas del Fonde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
auf sie zurück. Die ausführlichsten, wenn auch nicht zuverlässigsten Nachrichten verdanken wir den spanischen Eroberern, von denen einer, Garcilaso de la Vega, mütterlicherseits von dem letzten I. abstammte. Weiteres s. Peru. Vgl. Prescott, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
sind von einem Teil der span. Chronisten, insbesondere von Garcilaso de la Vega, der von mütterlicher Seite von der königl. Familie von Cuzco abstammte, in sehr optimistischer Färbung dargestellt, und die Dynastie der I. mit einem idealen Nimbus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
nur durch die Schriften des von den Inka abstammenden peruan.
Historikers Garcilaso de la Vega (geb. 1540 in Cuzco) bekannt. Die Gründung des Reichs der Inka (s. d.) fällt etwa ins 12. Jahrh. n.Chr.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Volkslebens in seiner Wirklichkeit ihre Aufgabe suchten. Letztern schlossen sich zunächst Lope de Rueda (um 1560), Verfasser der Stücke: "Comedia de las engañas" und "Eufemia", und Alonso de la Vega sowie die zahlreichen Verfasser der sogen. Vor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1645), der auch auf andern Gebieten zu den ersten und geistvollsten Autoren gehört (s. unten). Von den übrigen Dichtern seien noch flüchtig erwähnt: der humoristische und schalkhafte Balthasar de Alcazar (gest. 1606), Martin de la Plaza, der heldenhafte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Bühnendichtern, welche diese Zeit aufzuweisen hat, teilt sich in zwei große Gruppen, als deren Mittelpunkt zwei der größten und fruchtbarsten dramatischen Genien aller Zeiten: Lope de Vega Carpio (1562-1635) und Calderon de la Barca (1600-1681) glänzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Vedius, Etrurien 890,1 '
Vedozgletscher, Inn
Vedretta oel Forno, Ortleralpen
Vedretto, Gletscher 422
Veerse, Wümme
Vesfenfjord, Norwegen 245,1
Vega, Alonso und Ventura de la,
Spanische Litt. 91,1, 95,2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
96
En avant - Encina
Unter den erstern seien hervorgehoben: "Constantinople et la Turquie" (1855), "La Norvège" (1857), "La Méditerranée" (1862), "Londres" (1876); von den Romanen sind die bekanntesten: "Christine" (1857), "La Vierge du Liban
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Vegaexpeditionbis Vegetarierkost |
Öffnen |
189
Vegaexpedition - Vegetarierkost
villano en su rincon", "La batalla del honor", "La judía en Toledo", "La boba para los otros y discreta para sí"," Si no vieran las mugeres", "El caballero del milagro", "La noche de San Juan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
.), daher sprichwörtlich für etwas, worauf man als etwas dringend Notwendiges stets zurückkommt.
Cetewayo, Zulukönig, s. Zulukaffern.
Cetin, Walratfett, s. Walrat.
Cetina, Gutierre de, span. Lyriker aus der Schule des Garcilaso de la Vega, geboren um
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
das leider unvollendete "Un diablo más" für eins der schönsten.
Garcilaso (eigentlich Garcias Laso) de la Vega (spr. gardsilāßo de la wēga), 1) einer der größten span. Dichter, geb. 1503 zu Toledo, erhielt eine vortreffliche Erziehung und kam
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
mit unbeschreiblicher Grazie und Gewandtheit benimmt; Juan Ruiz de Alarcon, der sich durch originales, ernstes Denken und treffliche, oft leise satir. Sitten- und Charakterdarstellungen auszeichnet. Alle diese Dichter und vor allem Lope de Vega glänzen durch reiche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
Palast, das Rathaus und der zu Ehren des ersten Grafen von Kastilien, Fernando Gonzalez, errichtete Triumphbogen sehenswerte Bauten. Links am Arlanzon liegt die große Vorstadt La Vega, im W. die Vorstädte Las Huelgas und San Pedro, welche der Fluß, über
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
. Aufl. 1838; deutsch von Seubert, Leipz. 1873) folgten schnell aufeinander das Drama "Doña Mencia" (1838), die Komödien: "La redoma encantada" (1839), "La visionaria" (1840) und zahlreiche andre dramatische Dichtungen, von denen nur "Alfonso el casto
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
und andre Metalle kommen vor. Mineralquellen sind zahlreich. - 3) Der frühere Name von Jamaica (s. d.).
Santiago (S. de los Caballeros), Stadt in der Dominikanischen Republik auf Haïti, am Jaqui und am Westrand der Vega Real, 190 m ü. M. gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Alhambrabis Ali (Pascha) |
Öffnen |
Sierra, hat (1887)
7203 E. und ist Badeort mit Schwefelthermen von 32, 5 bis 46° C., sowie beliebter Frühlingsaufenthalt der Murcianer. –
4) A. la seca , Dorf im Distrikt Canjayar der Provinz Almeria im Thale des Rio de Almeria, hat (1887
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
Spaniens, liegt in einer fruchtbaren Ebene amphitheatralisch um und auf einem Hügel am rechten Ufer des dreifach überbrückten Arlanzon, der sie zum Teil von den Vorstädten La Vega, Las Huelgas und San Pedro trennt, und an der Linie Irun-Madrid
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
Wasserfall , im Mittellaufe bei Sinj Sümpfe,
umfließt die Mossorkette und mündet nach einem Lauf von 98 km bei Almissa ins Adriatische Meer.
Cetina , Gutierre de, span. lyrischer Dichter, Zeitgenosse und Nachahmer des
Garcilaso de la Vega. Wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
lassend, während es im N. in niedrigern Vorbergen mit reizenden Gegenden, wie z. B. der Vega von Granada, zum Tieflande des Guadalquivir sich abdacht. Im SO. des andalus. Hochlandes erhebt sich ganz isoliert der Fels von Gibraltar (s. d.). Wie im Süden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
. in Spanien (das. 1882); Dorer, Die Calderon-Litteratur in Deutschland (das. 1881); Putman, Studien over C. en zijne geschriften (Utrecht 1880); Lasso de la Vega, C. de la Barca. Estudios de las obras etc. (Madr. 1881); Pelayo, C. y su teatro (das. 1881
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
des Marschalls Gérard (1856 in Verdun), den Triumph der Amphitrite (1861), Johannes den Täufer für den Turm St.-Jacques la Boucherie in Paris, die Statuen der Harmonie und Poesie für die Neue Pariser Oper u. a. geschaffen. C. ist ein Realist
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
bekannt gemacht, von welch letztern "Inez de Castro" (1784), "Anna Boley" (1794), "Doktor Faust, ein Volksschauspiel" (1797), und "Virginia" (1805) erwähnt seien. S. war auch als Übersetzer (Lope de Vega, Cervantes) sowie als staatswissenschaftlicher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
Santacroce, Girolamo, Bildhauer-
Santaho, Kantscheu (Bd. 17)
Santana, Ant. Lopez de, Santa Anna
SllNt' Anna, Caltabellotta
Santen, Xanten
Santiago de la Vega, Spanishtown
Santiago Derqui, Argentinische Re-
publik 797,1
Santiagokreuz, Jakob
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
nachgebildeten erzählenden Gedicht "Hero und Leander" bediente sich B. wohl zuerst in Spanien reimloser Verse. Seine Gedichte, herausgegeben u. d. T. "Las obras de Boscan y algunas de Garcilasso de la Vega" (1543) von der Witwe, erlebten im 16. Jahrh. 21
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Gioachimo, franz. Schriftsteller, geb. 13. Juni 1738 zu Turin, war Professor am Jesuitenkollegium zu Lyon. Als Anhänger der Revolution gab er in Paris die einflußreiche gemäßigte Wochenschrift "La feuille villageoise" und verschiedene Broschüren heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
wurde. Die mißgünstige Haltung Lopes de Vega, der sich durch eine gemäßigte Kritik gewisser Schwächen des span. Theaters gekränkt fühlte, trug jedenfalls dazu bei, daß der Dichter die materiellen Früchte seines großen Erfolges nicht erntete. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
"Die geduldig und gehorfam Markgräfin Griselda"
(1546), Th. Dekker, H. Chettlc- und W. Haughton
in ihrer gemeinsamen Arbeit "^k6 piea^ut coineä^
ot'Mtiknt 6i-i8i11" (Lond. s1603), Lope de Vega in
dem Drama "1^1 exmnpio 66 ca33,äH3 ^ prusvlr ä6
la paciencia
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
, entspringt südöstlich von Archidona an der
Grenze von Granada, bewässert in seinem Oberlauf
die fruchtbare Vega von Antequera, durchschneidet
mit starkem Gefall das Kalkgebirge von Arais, ge-
langt bei Alora in die silbtropische Ebene und
mündet 3
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
; das Kongreß-
gebäude, 1858 begonnen, für Senat und Depu-
tiertenkammer auf dem Platz des ehemaligen Ie-
suitenklosters, das Stadthaus Casa de la Munici-
palidad, die Intendencia und das Postgebäude,
welche drei die Nordseite des Hauptplatzes Plaza de
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0302,
Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
. Verhältnisse, an Kapitalien und selbst
an Arbeitskrast gefehlt. Die Einfuhr betrug (1892)
498 000, die Ausfuhr 450 000 Pfd. St. Im Aug.
1887 wurde die 115 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
, in dem die Griechen einige Vorteile errangen, dagegen wurden sie 6. Mai völlig geschlagen und V. am folgenden Tage von den Türken besetzt.
Vélez Blanco, span- Stadt, s. Velez Rubio.
Vélez de la Gomera, officiell Peñón (hoher Fels) de la Gomera
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
. Seine "Obras", zuerst in Barcelona 1543 erschienen, wurden oft aufgelegt, zum Teil mit Dichtungen seines Freundes Garcilaso de la Vega vereinigt (z. B. Leon 1549, Venedig 1553, Ambères 1569 u. 1597); eine neue Ausgabe derselben veranstaltete Knapp (Madr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
Schwänke, übertragen. Selbst ausgezeichnete Dichter, wie Lope de Vega, Calderon u. a., verfaßten zu ihren größern Stücken Entremeses oder schrieben dergleichen, wie Cervantes, zu den Dramen andrer. Manche Dichter haben sogar lediglich als Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
fruchtbaren und reichbevölkerten Vega von G., an der Nordseite des Jenil, mit dem sich hier der Darro vereinigt, 686 m ü. M. und an der oben genannten Zweigbahn, auf und zwischen zwei Hügeln, deren südlicher die weltberühmte Alhambra trägt. Um denselben zieht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
" ("Frisch gewagt ist halb gewonnen", 1817) und die Abhandlung "De poëseos dramaticae genere hispanico, praesertim de Petro Calderone de la Barca" (1817). In demselben Jahr lieferte er auch das mythologische Schauspiel "Psyche's Indvielse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
Biographien von Guillem de Castro und Lope de Vega (Lond. 1805; 2. Aufl. 1817, 2 Bde.) und die Übersetzung dreier spanischer Komödien (das. 1807). Nach England zurückgekehrt, nahm er 1805 seinen Sitz im Oberhaus wieder ein und trug, abermals
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
; Guarinis "Pastor fido"), Spanier (Schäferdrama; Cervantes, Montemayor, Garcilaso de la Vega), Portugiesen (Camoens, Rodriguez Lobo), Engländer (Spenser, Gay), Franzosen (Ronsard, Marot, Fontenelle, Madame Deshoulières, Gresset, Bernardin de Saint
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Kolinskibis Kollaps |
Öffnen |
, die Landschaft von trefflicher Stimmung und das Kolorit von glänzender Wirkung sind. Seine besten Bilder dieser Art sind: nach dem Friedensschluß in Tours, Eroberung einer französischen Batterie, Ulanenvedette, aus der Schlacht bei Mars la Tour
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
, daß sie unmöglich seiner Feder entstammen kann. - Don Luis, Marquese Colon, Herzog von Veragua, Sohn Diegos, geb. 1520, erhielt statt des Herzogtums Veragua die Stadt La Vega auf Jamaica mit einem weitläufigen Gebiet als Herzogtum und jährlich 10,000
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
, war es eine Zeitlang Modeform (Shakespeare). In Spanien haben sich Boscau ^[richtig: Boscan], Garcilaso de la Vega, Mendoza etc., in Portugal namentlich Camoens als Meister des Sonetts ausgezeichnet. In der deutschen Poesie finden sich Anklänge an das S. bereits
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
und suchte vergeblich Atahualpas Hinrichtung zu hindern, unternahm 1539 die Eroberung Floridas und kam auf einer seiner Expeditionen 25. Juni 1542 um. Vgl. Garcilaso de la Vega, Historia del adelantado H. de S. (Madr. 1723).
Sotteville (spr. ssott'wil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
la Vega aus Toledo (gest. 1536), der Petrarca der kastilischen Poesie genannt, und Diego Hurtado de Mendoza (gest. 1575), Dichter vortrefflicher Episteln, auch Verfasser des Schelmenromans "Lazarillo de Tormes" und sonst als Gelehrter und Staatsmann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
. spännischtaun, Santiago de la Vega), Hauptstadt der britisch-westind. Insel Jamaica in fruchtbarer Alluvialebene, am Cobre und 8 km vom Hafen von Kingston gelegen, mit (1880) 8000 Einw. Um den King's Square, in dessen Mitte eine Statue Lord Rodneys steht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
, studierte zu Pavia die Rechte und wurde Beamter der Cisalpinischen Republik. Während der österr. Herrschaft 1800 als polit. Gefangener nach Sebenico gebracht, protestierte A. durch die Canzone "La tomba di Sebenico", die großes Aufsehen erregte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
und Gewittern ausgesetzter Gegend der Vega del Guarico gelegen, ist Bischofssitz, gut gebaut, hat (1887) 6000 E., darunter viele reiche Eigentümer der Viehzuchtsgüter (Hatos) der umliegenden Llanos.
Calabrēse, il, ital. Maler, s. Preti, Mattia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
höchsten Blüte unter Lope de Vega und Calderon entfaltet hatte; es bezeichnet dies mit vollem Rechte, da die verschiedenen Formen der C. den wesentlichsten Hauptbestand des so unendlich reichen, nach vielen Tausenden zählenden Repertoires der span. Bühne
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
.
waren häufig mit Musik und Tanz verbunden. Aus-
gezeichnete Dichter, wie Lope de Vega, Caloeron,
verschmähten nicht, zu ihren Stücken selbst die 15n-
N'6M6863 zu verfassen oder, wie Cervantes, solche zu
den Stücken anderer zu schreiben. Einige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
522
Guaporé - Guarani
cilasso de la Vega erwähnt; 1802 besuchte Alex. von
Humboldt die merkwürdigen Fundstellen auf den
Chincha-Inseln (s.d.) und brachte die ersten Proben
dieses Materials nach Europa. 1840 kam die erste
Schiffsladung G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
^ 68i)afi0i68".
Guevara (spr. gew-), Luis Velez de, spanischer
dramat. Dichter aus der Schule des Lopc de Vega,
geb. 1570 zu Ecija in Andalusien, gest. 10. Nov. 1644
in Madrid, wird gegen 1600 als erfolgreicher Vüh-
nenschriftsteller genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
I^panto" (Se-
villa 1572) und, nach Nic. Antonio,"Viäa. ^ inii6i-t6
äs I0MH8 Noi-o" (ebd. 1592). Zu der Ausgabe der
Gedichte des Garcilaso de la Vega von 1580 schrieb
er einen wichtigen Kommentar.
Herrera (spr. er-), Francesco, el Viejo, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
der Gesellschaft ver-
folgt, vom Gericht aber freigesprochen, nahm jedoch
inzwischen seinen Wohnsitz im Ausland. Erst 1389
kehrte er nach Serbien als Mitglied des Staats-
rates Zurück. I. schrieb u. a.: "1,63 86i-do3 et la
mi88i0ii äe In 86i'di6 äHH8
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Listenskrutiniumbis Liszt (Franz) |
Öffnen |
.), «Lecciones de literatura dramática española» (Madr. 1839), «Ensayos literarios y críticos» (2 Bde., Sevilla 1844). Im polit. Leben war seine Haltung unselbständig; sehr bedeutend war sein Einfluß als Lehrer; Ventura de la Vega, Duran, Espronceda
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0103,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
des Ministers des Auswärtigen, Marquis de la Vega de Armijo, eine Reise nach Österreich und Deutschland an. Der Kronprinz des Deutschen Reichs machte ihm im Namen des Kaisers schon im November einen Gegenbesuch.
Die Reise des Königs und dabei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
120
Spanish Town - Spannungserscheinungen
Spanish Town (spr. spännisch taun), früher Santiago de la Vega, Stadt auf der brit. Insel Jamaika in Westindien, rechts am Cobrefluß, an der Eisenbahn Kingston-Old Harbour, welche hier nach Angel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
. Er bereiste 1838–42 Peru, 1857–59 Brasilien, die La
Plata-Staaten, Chile, Bolivia und Peru, war 1860–62 außerordentlicher Gesandter der Schweiz in Brasilien und bereiste in dieser Zeit die mittlern und südl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
’ Reiterbild Karls Ⅴ. im Prado zu Madrid. Von Andalusien aus, wo er in Granada Landschaftsbilder malte: Ansicht der Alhambra von San Nicolaus aus, Blick auf die Vega von Torre de las Infantas aus und Tocador de la Reina auf der Alhambra (München
|