Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laboratorium.
hat nach 0 Millisekunden 362 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0142a,
Chemisches Laboratorium. |
Öffnen |
0142a
Cehmisches Laboratorium.
|
||
57% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Labitzkybis Laboratorium |
Öffnen |
376
Labitzky - Laboratorium.
lische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2540 meist kath. Einwohner. Dabei das jetzt verfallene Schloß L.
Labitzky, Joseph, Tanzkomponist, geb. 4. Juli 1802 zu Schönfeld bei Eger, erhielt seine
|
||
47% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
in Deutschland zu Jena eine ausgiebige Erzeugungsstätte für optisches G., die bereits in Fachkreisen als
Glastechnisches Laboratorium von Schott und Genossen einen vorzüglichen Ruf erworben hat. Die Produkte dieser neuen industriellen
|
||
28% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Chemiglyphiebis Chemische Verwandtschaft |
Öffnen |
.
Chemisches Laboratorium, s. Laboratorium.
Chemische Symbole, s. v. w. chemische Zeichen.
Chemische Technologie, s. Technologie.
Chemische Verbindungen, s. Elemente.
Chemische Verwandtschaft (Affinität), die Ursache der Bildung und des
|
||
19% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
Lehrstuhl an der dortigen Universität erhielt, wo er sofort ein physiol. Laboratorium errichtete. Neben allgemeiner Physiologie und
Gewebelehre lehrte er hier auch Ophthalmologie, errichtete das Nederlandsch Gasthuis voor Ooglijders , womit
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
Eigenschaft sie namentlich
als Filtriermaterial vorteilhaft erscheinen läßt. (S. Glaswolle .)
Glasstangen , s. Glaszapfen .
Glastafeln , s. Glas (S. 42a) .
Glastechnisches Laboratorium
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
der behördlichen Konzession und wird vereidigt.
^[Abb: Fig. 1]
Da die C. L. den verschiedensten Zwecken zu dienen haben, so müssen ihre Einrichtungen diesen Zwecken angepaßt sein; ein für Lehrzwecke dienendes Laboratorium bedarf einer ganz andern Ausrüstung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0852,
Analytischer Gang |
Öffnen |
komplizirter Analysen unbedingt die praktische Unterweisung im Laboratorium erforderlich; sie müssen daher dem viel weiter gehenden Studium auf einer Universität oder noch besser auf unserer Fach-Akademie in Braunschweig überlassen bleiben. Ein Gleiches gilt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0985,
Chemie (in der Gegenwart) |
Öffnen |
der erste, welcher im Laboratorium natürliche Mineralkörper aus ihren Bestandteilen künstlich zusammensetzte. Eine wichtige Erweiterung erfuhr aber 1840 die C. durch den Nachweis der sogen. allotropischen Zustände der Körper, indem Schönbein das Ozon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
«. Dann wandte er sich der Gärungschemie zu, arbeitete seit 1878 im physiologischen Laboratorium Carlsberg bei Kopenhagen, promovierte 1879 mit einer Arbeit über die Organismen im Bier und in der Bierwürze und wurde nun zum Direktor des Laboratoriums
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Cost-Rica (Karte) 34
Chemisches Laboratorium 142
Chemnitz (Plan) 146
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
. Er starb um 1641.
Fresenlus, Karl Remigius, Chemiker, geb.
28. Dez. 1818 zu Franksurt a. M., studierte in
Bonn und Gießen, wo er Assistent im Liebigschen
Laboratorium wurde und sich 1843 für Chemie ha-
bilitierte. Er wurde 1845 ord
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Galle 1846 den von Leverrier in Paris berechneten Neptun. Außerdem bestehen, teils mit der Universität verbunden, teils selbständig: das chemische Laboratorium, der botanische Garten und das botanische Museum mit mehr als 100,000 Pflanzenarten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0981,
Chemie (Geschichte) |
Öffnen |
die Wage, durch welche in die Untersuchungen Sicherheit gebracht und viele Verhältnisse überhaupt erst erkennbar werden. Das chemische Laboratorium (s. Laboratorium) bietet Gelegenheit zur bequemen und möglichst vollkommenen Ausführung der Experimente
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
.), ein im chem. Laboratorium, in
der Technik und im häuslichen Leben angewendetes
Verfahren, um Flüssigkeiten von meist festen Stoffen
zu trennen, oder auch chem. Veränderungen mit den
Flüssigkeiten vorzunehmen. Zweck des F. ist häufig
nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn es der Wißbegierigen erst einmal vergönnt wird, in das "Laboratorium" selbst einen Blick zu werfen, wenn sie, die an eine blitzblanke Küche mit Patentmaschinen und Gasöfen gewöhnt ist, in diese italienischen "Hexenküchen" für einige Minuten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
185
Festung (detachierte Forts; Sperrforts).
kasemattenkorps, wo auch das Laboratorium eingerichtet ist; die Pulvermagazine liegen in der großen Kapitaltraverse (Fig. 13b) oder unter den Flanken. Die Geschosse werden durch Hebevorrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
301
Militärschriftsteller etc. - Reiten und Fahren.
Kaserne
Kriegskommissär
Kriegskrankenpflege
Laboratorium
Lager
Lazarethgehülfen *
Löhnung, s. Sold
Logement
Magazinverpflegung
Marketender
Marschlager, s. Lager
Ménage
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0428,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
im gesunden Fleisch dadurch entstehen. Weit grösser ist die Anwendung der reinen Säure im chemischen Laboratorium, theils zur Darstellung salpetersaurer Verbindungen (Silbernitrat etc.), theils als unentbehrliches Lösungs- und Oxydationsmittel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0604,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
oder Natron verbindet; das entstandene oxalsäure Salz wird zuerst in oxalsauren Kalk umgewandelt und dann, wie oben angegeben, zersetzt.
Anwendung. Medizinisch so gut wie gar nicht; dagegen ist die Oxalsäure im chemischen Laboratorium ein viel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0616,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
rein pharmazeutische Präparate und wurden nur im Laboratorium des Apothekers hergestellt; neuerdings hat sich die Grossindustrie auch dieses Zweiges der Pharmazie bemächtigt, so dass die Pflaster, wie hundert andere Artikel, Handelswaare geworden sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
sie regelmäßig geboren hätte. Vgl. Frühgeburt.
Fehling, Hermann, Chemiker, geb. 9. Juni 1811 zu Lübeck, arbeitete in der Offizin und dem Laboratorium des Apothekers Kindt und faßte hier solche Neigung zur Chemie, daß er sich dieser Wissenschaft ganz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Frescobis Freskomalerei |
Öffnen |
das landwirtschaftliche Institut in Wiesbaden und begründete hier 1848 ein Laboratorium, welches 1862 mit einer pharmazeutischen Lehranstalt, 1868 mit einer agrikulturchemischen, speziell auch önologischen Versuchsstation verbunden wurde, welch letztere 1881
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Karst.bis Karsten |
Öffnen |
Universität für Botanik habilitiert hatte, 1848-56 Venezuela, Neugranada und Ecuador. Nach seiner Heimkehr lehrte er in Berlin Botanik, übernahm als Professor die Leitung des von ihm begründeten physiologischen Laboratoriums daselbst, folgte 1868 einem Ruf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Kolbachbis Kolben |
Öffnen |
der Chemie nach Marburg und 1865 nach Leipzig, wo 1867 unter seiner Leitung das neue chemische Laboratorium erbaut wurde. Er starb 25. Nov. 1884 daselbst. Kolbes Arbeiten gehören wesentlich der organischen Chemie an, zu deren glücklichsten Förderern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Molecchebis Molfetta |
Öffnen |
von der Universität zu Haarlem ausgesetzten Preis. 1845 ließ er sich als Arzt in Utrecht nieder, arbeitete in Mulders Laboratorium und begann mit Donders und van Deen die Herausgabe der "Holländischen Beiträge zu den anatomischen und physiologischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Institut für internationales Rechtbis Invaliditäts- und Altersversicherung |
Öffnen |
Tage. Es gebrach dem Bakteriologen, der an das Hygiene-Laboratorium gebunden war, an der Möglichkeit der Krankenbeobachtung, und ohne solche konnte das Studium der Infektionskrankheiten immer nur etwas Halbes bleiben. Auch in andrer Hinsicht wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.)bis Kolbenwasserkäfer |
Öffnen |
Playfairs am Laboratorium des Museum of economic Geology in London. 1847 übernahm er in Braunschweig die Redaktion von Liebigs und Wöhlers «Handwörterbuch der Chemie», wurde 1851 ord. Professor der Chemie in Marburg, 1865 in Leipzig, wo er 25. Nov. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
. Mit diesem 1859 nach Stockholm zurückgekehrt, studierte er daselbst Chemie und
versuchte seit 1862 das Nitroglycerin als Sprengstoff in die Technik einzuführen. Nachdem 1864 sein Laboratorium in die Luft geflogen war, bemühte er
sich, die hohe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
-Artillerieabteilung, hat das Kommando und die Intendantur der Marinestation der Nordsee, die 2. Marineinspektion, ein Lazarett, ein Laboratorium, ein Observatorium, eine Signalstation, eine kaiserliche Werft mit Trockendocks, Hellingen und großen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
562
Leimbach - Lenk von Wolfsberg.
tionssaal, Räume zur Aufstellung medizinischer Präparate u. ein chemisches Laboratorium enthalten. Ein Hörsaal nebst Arbeitszimmern und Bibliothek, auch Zimmer für richterliche Beamte und Zeugen sowie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
letzte Unterredung mit Egmont, Karls I. Begegnung mit Cromwell und dem Parlamentsheer
zu Childerley, der sehr gerühmte Adept im Laboratorium, die vor einigen Jahren
gemalte Auflösung des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
auf der Bauakademie zu Berlin, wurde 1859 Bauinspektor daselbst und baute in Berlin das Schuldgefängnis, die Anatomie und in edlem oberitalienschen Stil das chemische Laboratorium (Backsteinbau), ebenso das Denkmal Wilhelms von Arnim (Wilhelmsturm) bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0138,
von Dennellebis Desgoffe |
Öffnen |
wiederherzustellen und auszubauen. Er siedelte deshalb 1870 nach Frankfurt über und entledig te sich auch dieser Aufgabe in würdiger Weise. Seine übrigen bedeutendern Bauten sind: das Badegebäude der Saline zu Kissingen, das chemische Laboratorium
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
Laboratorium, Lacépède, der die Geschichte der Fische schreibt, Soldaten und Grisetten, der Schuhflicker und der Bankier (1878) und die 1879 in München ausgestellten: die schöne Krämerin, die letzte Errungenschaft des Meisters, der Neffe des Pfarrers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0693,
Apotheke |
Öffnen |
693
Apotheke.
stoffe einzusammeln, einzukaufen und vorzubereiten, und sind daher auch zur Anlage eines eignen kleinen Laboratoriums etc. verpflichtet. Die Dispensieranstalten, mit sehr seltenen Ausnahmen nur im Interesse eines besondern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
(ehemals Speisesaal) mit großen Freskobildern. Außerdem gehören zur Universität: das akademische Kunstmuseum (1884), ein großartiges chemisches Laboratorium (1868 vollendet), eine Anatomie, ein physiologisches Institut, eine Sternwarte und drei klinische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
. erbaute hier auf seine eignen Kosten ein physiologisches Laboratorium mit einem Hörsaal (sogen. Spektatorium), welche durch ihre äußerst zweckmäßigen Einrichtungen sehenswert sind. Er starb 16. Sept. 1873 in Leipzig. Sein Hauptverdienst besteht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
Wissenschaft entsprechendes physiologisches Laboratorium. D. hat sich die größten Verdienste um die Augenheilkunde erworben. Vor allem lichtbringend sind seine ausgezeichneten Forschungen auf dem Gebiet der physiologischen Optik und insbesondere über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
, studierte dann 1850 in Genf Botanik, konditionierte als Pharmazeut in Straßburg, bezog 1851 die Universität Heidelberg, ward 1852 Assistent am dortigen chemischen Laboratorium und ging dann nach Paris, um im Laboratorium von Wurtz zu arbeiten. 1853-60
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
361
Girardin.
1803 zu Paris, trat 1821 in das pharmazeutische Laboratorium der Hospitäler von Paris, 1825 in das Laboratorium von Thénard und erhielt 1828 die Professur der angewandten Chemie in Rouen. Hier richtete er auch einen Kursus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
, studierte seit 1842 am Collegium Carolinum zu Braunschweig, seit 1845 in Jena und 1846 in Gießen in Liebigs Laboratorium physiologische Chemie. In der Absicht, sich der Agrikulturchemie zuzuwenden, widmete er die folgenden Jahre einer genauern Einsicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
der englischen Münze und wurde 1861 zum Präsidenten der Londoner Chemischen Gesellschaft ernannt. 1862 erhielt er von der preußischen Regierung die Aufforderung zur Organisation des chemischen Laboratoriums in Bonn, wurde aber 1863 zu Mitscherlichs Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
731
Horsham - Horst.
nach seiner Ausbildung als Eisenbahn- und Zivilingenieur, arbeitete zwei Jahre bei der Geological Survey, lehrte dann vier Jahre Naturwissenschaft an der Albany Female Academy, trat 1844 in Liebigs Laboratorium zu Gießen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
Ernährung des Rindviehs vom wissenschaftlichen und praktischen Gesichtspunkt", gekrönte Preisschrift (Dresd. 1864, 9. Aufl. 1886); "Mitteilungen aus dem physiologischen Laboratorium und der Versuchsstation der landwirtschaftlichen Lehranstalt zu Halle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
und Aufseher der Hof- und Leibapotheke der Herzöge Franz Karl und Julius Heinrich von Lauenburg, dann geheimer Kammerdiener und Aufseher des kurfürstlichen Laboratoriums in Dresden, hielt 1677 chemische Vorlesungen in Wittenberg und arbeitete seit 1679
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schützenbis Schützengesellschaften |
Öffnen |
daselbst Medizin, promovierte 1851, wurde Assistent am chemischen Laboratorium des Conservatoire des arts et métiers, Professor an der höhern Schule in Mülhausen, Vizedirektor des Laboratoriums der Fakultät der Wissenschaften in Paris, Chef der chemischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Voitbis Vokalmusik |
Öffnen |
aus Eisen und Glas. V. starb 12. Dez. 1870 in München.
2) Karl von, Physiolog, Sohn des vorigen, geb. 31. Okt. 1831 zu Amberg in Bayern, studierte seit 1848 zu München und Würzburg Medizin, arbeitete, nach München zurückgekehrt, in Pettenkofers Laboratorium
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
Laboratorium des Dr. Fresenius, eine agrikultur-chemische Versuchsstation, ein chemisches Laboratorium, eine Gewerbeschule, ein landwirtschaftliches Institut (zu Hof Geisberg), eine Blindenanstalt, ein Rettungshaus etc. Die städtischen Behörden zählen 14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ostindienbis Oswald |
Öffnen |
war er ein Jahr Assistent am chemischen Laboratorium zu Dorpat. 1881 wurde er als Professor der Chemie an das Polytechnikum in Riga berufen und beteiligte sich hier an der Erbauung des neuen chemischen Laboratoriums. 1887 folgte er einem Ruf an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
Ozeans dagegen gar keine. Zur bekannten John Hopkins' Universität gehört das nur im Sommer geöffnete Laboratorium zu Beaufort in Nordcarolina, gewöhnlich als Chesapeake Zoological Laboratory bezeichnet. Eine Station zu Newport, Rhode-Island, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Paarbis Pachterkapital |
Öffnen |
zu sichern, welche am meisten Ö. liefert, während elektrische Funken eine Zerstörung des Ozons zur Folge haben. Die im Laboratorium von Siemens u. Halske ausgeführten Versuche haben nun ergeben, daß man eine gute Glimmentladung bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
Laboratorium errichtet wurde. 1885 wurde er von König Ludwig II. in den erblichen Adelsstand erhoben. B. hat sich durch mehrere wichtige Entdeckungen auf dem Gebiete der organischen Chemie einen bedeutenden Namen gemacht und gilt mit Recht für den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Beijerlandbis Bein |
Öffnen |
, Chemiker, geb. 17. Febr. 1838 in Petersburg, studierte in Heidelberg, Göttingen und München, arbeitete 1858‒59 im Laboratorium von Wurtz in Paris, wurde dann Assistent am Laboratorium des Professors Löwig in Breslau und 1860 Assistent Wöhlers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
und 965 Hörer. Das Universitätsgebäude enthält außer den Hörsälen das naturhistor. und archäol. Museum, die Pinakothek, die Schule der schönen Künste, das physik. Laboratorium, die freie Schule der polit. und administrativen Wissenschaften und den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Faradayinbis Farbe des Himmels |
Öffnen |
565
Faradayin – Farbe des Himmels
an und erhielt 1813 durch Davy den Posten eines Assistenten an dem physik. Laboratorium der Royal-Institution. Zu Ende desselben Jahres
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
Freistellen existieren) beträgt für Neichs-
angebörige 200 M. und für Nichtdeutsche 350 M.
pro ^ahr; außerdem ist noch ein Betrag von 25 M.
si'ir Benutzung des Laboratoriums zu bezablen. Der
5tursu5 ist einjäbrig und läuft von Ostern bis Ostern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Henneberg (Otto, Graf von)bis Hennegau |
Öffnen |
Sekretär der königl. Landwirtschaftsgesellschaft in Celle, wo er ein agrikulturchem. Laboratorium einrichtete und 1853 die Herausgabe des "Journals für Landwirtschaft" begann. Bei der Verlegung des Laboratoriums nach Weende bei Göttingen, 1857, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
zum Zurückgreifen
auf Bodenverhältnisse u.s.w. gegeben ist. Es zeigt
fich vielmehr eine glänzende Übereinstimmung der
thatsächlich wie statistisch ermittelten epidemiologi-
schen Verhältnisse mit den Folgerungen, welche aus
den im Laboratorium
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
Paul Emile, franz. Bakteriolog, geb. 17.
Dez. 1853 zu Confolens, studierte in Clermond-Ferrand Medizin und wurde Präparator am klinischen Laboratorium des Hôtel-Dieu zu Paris. 1877
wurde er von Pasteur ins chem. Laboratorium der höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Wurzbach (Alfred von) |
Öffnen |
, studierte anfangs Theologie, später Medizin und Chemie, arbeitete 1842 in Gießen im Liebigschen Laboratorium und ging 1845 als Präparator für die Vorlesungen über organische Chemie an der Sorbonne nach Paris. Hier wurde er 1846 Vorstand des chem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
), Alexander, engl. Chemiker, geb. 1. Mai 1824 zu Wandsworth bei London, studierte in Gießen, erhielt später die Leitung der praktischen Arbeiten im chem. Laboratorium des University College zu London und wurde nach Grahams Rücktritt von der chem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Girondebis Glas |
Öffnen |
auf Anregung von Abbe mit der Sache beschäftigte, gelangte 1881 zu praktischen Erfolgen, welche 1884 die Gründung des glastechnischen Laboratoriums in Jena veranlaßten. Die neuen Gläser sind nicht ausschließlich Silikate, wie alle bisherigen Gläser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Elektrometeorebis Elektrometer |
Öffnen |
in einer vollkommen neutralen Atmosphäre vor sich geht; 3) daß das Verfahren im Laboratorium ohne viel Vorbereitung und unter den Augen des Beobachters vorgenommen werden kann; 4) daß bei Benutzung der gewöhnlichen schwer schmelzbaren Materialien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
Pergamenturkunden etc. Mit der Universität sind außerdem verbunden: ein akademisches Hospital, ein Kinderkrankenhaus (Luisen-Heilanstalt), eine Entbindungsanstalt, ein physiologisches Institut, ein chemisches Laboratorium, ein zoologisches und ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
, einem anatomischen Museum, physikalischem und Naturalienkabinett, einem chemischen Laboratorium, einem wegen seiner Alpenflora bekannten botanischen Garten etc.; ein Obergymnasium, eine Oberrealschule, Bildungsanstalten für Lehrer und Lehrerinnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
der Universität habilitierte, 1863 außerordentlicher und 1880 ordentlicher Professor der Agrikulturchemie wurde, nachdem er 1856-66 die landwirtschaftliche Versuchsstation zu Möckern geleitet und 1879 die Direktion des neuen agrikulturchemischen Laboratoriums
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
bei 302
Kupfer, Fig. 1-4. 318-320
Kuppelungen, Fig. 1-10. 335-336
Kurbel, Fig. 1-3. 338-339
Kurbelgetriebe 339
Kurfürstenglas 343
Küstrin, Stadtwappen 360
Kyathos, verschiedene Formen 364
Kylix 367
Kyma 367
Laboratorium, chemisches 376
Lager
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0335,
Materialprüfung |
Öffnen |
, der bayrischen Chemiker etc.); auch wurden Prüfungsanstalten errichtet; in welchen von autoritativer Seite Untersuchungen bestimmter Materialien vorgenommen werden: mechanisch-technisches Laboratorium der königlich technischen Hochschule in München
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0326,
Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) |
Öffnen |
Laboratorium, mineralogischer Sammlung, physikalisch-meteorologischem Kabinett, botanischer Sammlung (17,000 Nummern), zoologischem, technologischem und agronomischem Kabinett sowie einer Münzsammlung (2000 Nummern); das an Stelle des 1873 abgebrannten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
Material für Portefeuille-, Galanterie- und Buchbinderarbeiten, für künstliche Blumen etc. In der Chirurgie dient P. als Surrogat der Leinwand, des Wachstuchs und der Guttapercha. Im Laboratorium und namentlich in der Zuckerfabrikation benutzt man es zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
, Chemiker, geb. 13. Juli 1817 zu Köln, erlernte daselbst die Pharmazie, errichtete in den 30er Jahren in Berlin ein kleines Laboratorium und bereitete in Gemeinschaft mit einem Arzt andre Apotheker auf das Staatsexamen vor. Gleichzeitig studierte er Chemie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
, abgesehen von der oben erwähnten Universität und den sonstigen zerstreuten Gebäuden für die medizinischen und naturhistorischen Spezialinstitute, das chemische Laboratorium in der Währinger Straße (1871 von Ferstel erbaut), ein Ziegelrohbau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
Kabinett, Bibliothek, elektrotechnischem Institut, technologischem Kabinett, chemischem Laboratorium und einem Observatorium; die Hochschule für Bodenkultur, mit 3 Abteilungen für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und kulturtechnisches Studium, 45 Lehrern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
, das neue, imposante Gebäude der Universität und des Polytechnikums (nach den Entwürfen von Semper und Wolf aufgeführt und 1864 vollendet) mit prachtvollem Vestibül, neuem chemischen Laboratorium und neuem Physikgebäude, Naturaliensammlung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
, welche sie im Cavendish-Laboratorium zu Cambridge anstellten, um die regelmäßigen Variationen in der Richtung der Schwerkraft aufzufinden, daß es unmöglich sei, die mikroseismischen Schwingungen von denen zu trennen, welche von der Anziehung des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
Karboxyl
Katalytische Kraft
Kaustisch
Koaguliren
König (Metallkönig, Regulus)
Kontaktwirkung, s. Katalytische Kraft
Krystallisation
Krystalloïde
Krystallwasser
Laboratorium
Laboriren
Leichtflüssig
Liquefaktion, s. Schmelzung
Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
entsteht das eisenoxydhaltige
basische B. B., das demnach immer im gewöhnlichen Handelsprodukte neben neutralem B. B. vorhanden
ist. Erfunden wurde es 1704, nach andern 1707, von dem Farbenfabrikanten Diesbach in Dippels
Laboratorium zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
Ortschaften, 24807 E.), ein schönes Schloß des Fürsten von Lobkowitz (1680 erbaut), mit
Park und Fideïkommißherrschaft (59 qkm), 1 fürstl. Brauerei und 2 Dampfmühlen. In dem Laboratorium wird durch Vermischung des
Biliner Sauerbrunnens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
Lehrer und (1891/92) 3223 Studierende; das Chemische Laboratorium wurde 1872 eröffnet, das neue Gebäude der Universitätsbibliothek (190 000 Bände, 1000 Handschriften) 1875 bezogen. Das königl. Josephs-Polytechnikum (75 Lehrer, 708 Studierende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0984,
Destillation |
Öffnen |
982
Destillation
ander zu trennen und beide chemisch rein darzustellen. Untenstehende Fig. 1 zeigt einen Destillationsapparat, wie er im chem. Laboratorium zur fraktionierten D. gebraucht wird. Die zur Aufnahme der zu destillierenden Flüssigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
), Bartholomäusnacht (1869), Daubenton in seinem Laboratorium, Lacepede die Geschichte der Fische schreibend (1873), Die Münzkenner, Die Schachspieler, Die schöne Krämerin, Die letzte Errungenschaft des Meisters, Der Neffe des Pfarrers (1879), Der letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
und Geschichte. Das neue Naturhistorische Museum am Steinthor birgt reiche naturgeschichtliche Sammlungen und die Sammlung vorgeschichtlicher Altertümer; ferner bestehen das Museum für Völkerkunde, das Botanische Museum mit
Laboratorium für Warenkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
unlöslicher Körper. Bei 115° sublimiert er und zerfällt dabei allmählich wieder in gewöhnlichen
Aldehyd.
Metallagē , Metallaxis (grch.), Verwechselung.
Metallbad , eine im chem. Laboratorium benutzte Vorrichtung, um Apparate
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
Kohlenwasserstoffe als Desoxydations- oder Reduktionsmittel, im chem. Laboratorium kann es dagegen vorteilhaft sein, Wasserstoff zu verwenden, teils weil hierdurch der beabsichtigte Vorgang leichter verläuft, teils weil bei der AnWendung von Kohle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
.
Kungsholmstorget. A4. 5.
Kungstensgatan. A. B1. 2.
Kungsträdgården. C. D3.
Kungsträdgårdsgatan. D3. 4.
Kunstverein. C. D3.
Laboratorium. F2.
Landwirtschaftliche Akademie. C3.
Långgatan. F4. 5.
Langholmen. A6.
Länsgefängnis. B3.
Lästmakaregatan. C. D2. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
Sammlungen; das physik.-physiol. Institut, die Augenklinik, das Kantonsspital, physik. Institut, chem. Laboratorium, die forst- und landwirtschaftliche Schule; die Kantonsschule (Gymnasium und Industrieschule), das Künstlergut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0772,
Milchsterilisation |
Öffnen |
Sterilisation eingeführt. Allein es gelingt nicht einmal, im Laboratorium unter Beobachtung aller erforderlichen Vorsichtsmaßregeln durch intermittierendes Erhitzen absolute Sterilisation zu erlangen, um wieviel weniger dann in Fabriken bei häufig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0446,
Quecksilber |
Öffnen |
in das pharmazeutische Fach, doch finden einige auch technische Verwendung; vielfach ist ihre Benutzung im chemischen Laboratorium. Keine chemische Verbindung, sondern nur ein Gemenge von sehr gleichartiger bläulichgrauer Färbung, ist die graue
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
. in Aquarell z. B.: galante Herren, das Adoptivkind, die Erzählung der Attake, das Laboratorium, der gewichtige Grund u. a.
Gower (spr. gau´-ör) , Lord Ronald Leveson, ein aus der engl. Familie Sutherland
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Knodalin zu beziehen von Gg. Hock, chemisch-techn. Laboratorium, Pfäffikon (Zürich).
An J. G. S. Ameisen. Bestreichen Sie einen großen nassen Schwamm mit etwas Honig. Die Ameisen gehen haufenweise in denselben und werden dann durch Eintauchen in heißes
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
, 9te Zunft 93
Kupferschmiede, 4te Zunft. 92
Kyburg, Grafen v 113
Kyrchberg, Kirchberg, Graf Philipp 40, 89, Grafen Otto u. Hartmann 117 ff., Grafschaft. 97, 101
Kyrchen, Ecclesiapolis, Kirchheim u. T 76, 102, 113
Laboratorium, s. Steinhütt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0944,
Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
muß natürlich, da dieser das eigentliche Laboratorium der Z. darstellt, eine sehr verschiedenartige sein; gewöhnlich nimmt man aber an, daß die Gruppe der Eiweißkörper beim Aufbau des Protoplasten die wichtigste Rolle spielt. Innerhalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
eines Konservators des dortigen chem. Laboratoriums an und wurde 1853 vom König Maximilian II. zum Vorstande des Kapitels des Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst und 1860 zum Präsidenten der Akademie der Wissenschaften und zum Generalkonservator
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
Bewegung, durch dessen Einstellung mit Hilfe einer Skala die Regelung der Brennzeit, das Tempieren, bewirkt wird. Bei dieser Anordnung können die Geschosse bereits im Laboratorium mit dem Z. versehen werden, so daß späterhin keine Erschwerung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Rammbärbis Rammelsberg |
Öffnen |
und Mineralogie, habilitierte sich 1840 daselbst und wurde 1845 zum Professor ernannt. Das von ihm geleitete Laboratorium für analytische Chemie gab R. auf, als er 1851 Lehrer der Chemie und Mineralogie am Gewerbeinstitut wurde und zugleich Vorlesungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
im Laboratorium von Helmholtz in Berlin, war dann Assistent von Ludwig in Leipzig, habilitierte sich hier 1878 und wurde 1880 außerord. Professor der Physiologie in Freiburg, 1883 ord. Professor. Seine physiolog. Arbeiten beziehen sich hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
3 (38).
Bibliothek (der Universität) C 4
(2).
Blindeninstitut. C 5. D 5 (8). Börse, Alte. C 3.
—t Neue. C 2.
Botanischer Garten. D 3
Casiuo. D 3 (31)
Chemisches Laboratorium. E 3 (7).
Circus Carr«. D 4 (29
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
Parlamentsheer zu Childerley, die Auflösung des Langen Parlaments durch Cromwell sowie die Genrebilder: der Adept im Laboratorium, gestörte Gelehrsamkeit und der Waffenschmied.
Adams , gewerbreicher Ort im nordamerikan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
diese Behörde ihren Sitz hat. Zu jedem A. (in Österreich Artilleriezeugsdepot) gehört ein Laboratorium (s. d.). Artilleriedepotinspektionen, deren je eine zu Posen, Stettin, Köln, Straßburg i. E. und München besteht, sind die vorgesetzte Behörde
|