Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lahn'
hat nach 0 Millisekunden 223 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
cerebrospinalen Nerven (2. Aufl., Lpz. 1876); Eulenburg, Lehrbuch der Nervenkrankheiten (2. Aufl., Berl. 1878).
Lähmungshyperämie, s. Hyperämie.
Lahn, eine Art Gold- und Silberdraht, s. Draht (Bd. 5, S. 480 a).
Lahn, rechter Nebenfluß des Rheins
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
412
Lahn - Lahor.
nach sorgfältiger Diagnose für jeden einzelnen Fall entschieden werden. Auch bei Erwachsenen kommt eine ähnliche, ebenfalls mit Fieber, Kopfschmerz, Erbrechen beginnende L. vor, welche Strümpell als akute atrophische
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0309,
von Lackmusbis Laminaria digitata |
Öffnen |
, Naxos, in Afrika und Spanien vor. Der Stoff riecht angenehm storaxartig und diente früher wie dieser zu Parfümerien, Räucherungen, als Zusatz zu Pflastern, ist aber jetzt ganz außer Gebrauch gekommen. - Zollfrei.
Lahn (frz. lame; engl. finsel
|
||
9% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Tabak (569) und
Vanille .
Laguna-Campeche , s.
Blauholz .
Lahn , s.
Draht (99
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1010a,
Deutsche Kunst. I. |
Öffnen |
aus der Vorhalle des Doms zu Goslar.
4. Querschnitt durch das Münster zu Aachen.
5. Kronleuchter Friedrich Barbarossas im Münster zu Aachen.
6. Grundriß des Münsters zu Aachen. 7. Nordwestansicht des Doms zu Limburg an der Lahn.
8. Innenansicht des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
190
Französische Revolutionskriege
nach Mannheim. Auf die Nachricht, das; Wartens-
leben an der Lahn durch überlegene Kräfte bedroht
sei, ließ Erzherzog Karl nur das Korps Mercandin
auf dem linken Rheinufer stehen und zog über Mainz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
mit schroffen, oft felsigen Böschungen aus den Thälern der Lahn, des Rheins und der Sieg aufsteigendes Plateau den nördlichen Teil des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden, den östlichen Teil des Regierungsbezirks Koblenz, einen Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
Nebenfluß
der Lahn, entspringt im Taunus, am wcstl. Abhang
des Feldberges, durchfließt in nordwestl. Richtung
den sog. Goldenen Grund und mündet oberhalb
Limburg nach 35 km langem Laufe.
Gms, gewöhnlich Bad E. genannt, Stadt und
Bad im Unterlahnkrcis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
eröffnet). Den Betrieb führt die oldenb. Staatsbahn.
Westerton, Alexander of, s. Alexander.
Westerwald, im weitern Sinne derjenige Teil des niederrhein. Gebirgslandes, welcher zwischen dem Rhein im W., der Sieg im N., der Lahn im O. und S. der Eifel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Borstenfäulebis Bortenweberei |
Öffnen |
Gold- oder Silberdraht (Platte, Lahn) umsponnen ist, und heißen echte, wenn die Plätte aus echtem Gold (d. h. hier goldplattiertem Silberdraht) oder echtem Silber, unechte oder leonische, wenn sie aus vergoldetem, versilbertem oder gelb zementiertem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
für die bedeutende Rindviehzucht. Garten-, Obst- und Gemüsebau sind ausgezeichnet in den begünstigten Gegenden, im N. bei Kassel und an der Werra, im S. am Main und am Rhein, sodann noch an der Lahn. Zu Geisenheim a. Rh. gibt es ein pomologisches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Landratsamtes
ist Weilbura.
Oberlahnstein, Stadt im Kreis St. Goarshau-
sen des preuft. Reg.-Vez. Wiesbaden, gegenüber von
Niederlahnstein, am Einfluß der Lahn in den Rhein
und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-
Köln der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldschwammbis Goldspinnerei |
Öffnen |
oder weitern Windungen mit geplättetem echten oder unechten Gold- oder Silberdraht, insbesondere leonischem Draht (s. Draht; Lahn, Plätt), umwickelt werden. Echte Gespinste erfordern stets Seide. Für Silbergespinste ist in jedem Fall der Faden weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
eines thaldurchfurchten Plateaus als den eines Gebirges trägt, legt sich mit einer Breite von 150 km und einer mittlern Höhe von 500 m vor das südwestdeutsche Becken und wird durch den Rhein, die Mosel und die Lahn in vier einzelne Abschnitte zerlegt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Wurmfer für
den Einmarsch in das Elsaß. Clerfayt verstärkte
den rechten Flügel des Nheincordons im August
zwischen Lahn und Wipper bis auf 34000 Mann
und behielt bei Schwetzingen und Mainz uur noch
58000 Mann; Wurmfer verfügte am Oberrhein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
-
birgsstöcken, zwischen denen sich die Thalsenkungen
der Werra, Fulda, Kinzig, Nidda, des Mains und
Rheins und der Lahn sowie von deren Zuflüssen
hindurchziehen. Ostlich der Fulda sind zu nennen
der Kausungerwald, der Meißner, der Eisberg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0249,
von Kantharidinbis Kappern |
Öffnen |
, Portepees, Tressen, Quasten u. dgl. verwendet werden. Der hierzu dienende Gold- und Silberdraht ist entweder von kreisrundem Querschnitt in den verschiedensten Stärken, oder er ist breitgewalzt, bandartig und heißt dann Lahn. Reiner Golddraht wird nur selten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Hohenfriedberg
Hoyerswerda
Jauer
Kohlfurt
Kupferberg
Lähn
Landeshut
Langenöls
Lauban
Liebau
Liebenthal
Liegnitz
Löwenberg
Lüben
Marklissa
Moys
Muskau
Naumburg, 3) am Queis
4) am Bober
Neusalz
Neustädtel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
und weit versendet wird. - 2) L. an der Lahn, Kreisstadt (seit 1886) im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, an der Lahn, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. M.-Lollar und Siershahn-L. der Preußischen Staats- wie Frankfurt a. M.-Höchst-L
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
.] Der südliche Teil der Provinz wird von Teilen des niederrheinisch-westfälischen Schiefergebirges ausgefüllt. Da sind ganz in der Südspitze Teile des Westerwaldes, bis etwa zu den Quellen der Sieg und Lahn sich hinziehend. Sodann folgt das weite Bergland des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
510
Fachingen - Fachschulen
Fachingen, Dorf im Unterlahntreis des preuß.
Reg.-Bez. Wiesbaden, bei Diez, links an der Lahn
und an der Linie Oberlahnstein-Wetzlar der Preuß.
Staatsbahnen, bildet mit dem Dorfe Birlenbach
eine Gemeinde von 810
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
897
Lahnborten - Laibach
Lahnborten, die aus Lahn hergestellten Gold-
und Silberborten (s. Vortenweberei).
Lahne, in Tirol soviel wie Lawinen (s. d.).
Lahneck, Burg bei Oberlahnstein (s. d.).
Lahnen, ein flacher, breiter Damm, welcher vor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
, und Nägel; ferner Maschinenbau, Gießerei, Lokomotiv-, Silberplattierwarenwerke u. a.
Taunton (spr. tahnt'n), Lord, brit. Staatsmann, s. Labouchère.
Taunus, der südl. Abschnitt des ostniederrhein. Berglandes, zwischen Main und Lahn. Im engern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lawinenbis Lawrence (John Laird Mair, Lord) |
Öffnen |
. 1858), J. E. Horn (Lpz. 1858) und Alexi (Berl. 1885); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892); Nouveau dictionnaire d’économie politique, Bd. 2 (Par. 1892).
Lawīnen, Lavinen oder Lauinen, in Tirol Lähne (von Lahne, Berglehne), frz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
)
Klodnitz
Kochel
Kocher
Kreich
Küddow
Kyll
Lahn
Lauchart
Lauter 1) (Rhein)
2) (Donau)
Leba
Lech
Leda
Leina, s. Leine 2)
Leine 1) (Aller)
2) (Nesse)
Lenne
Lippe
Loisach
Loquitz
Lupow
Luppe
Main
Malapane
Mangfall
Medem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Fachbaum
Fagotaille
Fangbaum
Flanken
Flutbrecher
Gefälle
Gefluder
Gerinne
Hydrotechnik
Kanal
Kanaltunnel, s. Kanal
Kistenbau
Kloake
Korbwerk
Krippe
Lahnen
Packlage, s. Straßenbau
Packwerk, s. Wasserbau
Parallelwerk, s. Wasserbau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Judenfolie
Kantillen
Kessel
Kesseler
Keßler, s. Kesseler
Kette
Kettentaue, s. Kette
Klempner
Krausbouillon, s. Kantillen
Kreuzblech
Kupferblech
Kupferdraht, s. Draht
Kupferröhren, s. Röhren
Kupferschmied
Lahn
Laiton
Laminiren
Lapidär
Lattun
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
Weinlese (1866), Heuernte an der Lahn, Landhaus am Rhein, Marktbrunnen in einer rheinischen Stadt (1870), Heimkehr vom Feld (1873), Sonntag am Rhein (1875) u. a. Seit 1872 ist er Professor an der Akademie in Düsseldorf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
hervorgegangene Marmordenkmal Steins in Nassau an der Lahn, eine meisterhafte Gestalt in der Tracht des ersten Decenniums unsres Jahrhunderts, voll Leben und Ausdruck und großer Porträtähnlichkeit; fast gleichzeitig damit (1872) brachte er eine Büste
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
er eine Zeitlang in Weimar und jetzt in Berlin. Seine Bilder sind zwar in der Wahl der Motive nicht immer glücklich, aber meistens poetisch aufg efaßt und von tiefem Gefühl, z. B.: nach Sonnenuntergang, Thaleinsamkeit (Motiv von der Lahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
, die andre der Ober- und Mittelrhein bis zur Lahn bildete, während die dritte durch eine befestigte Linie bezeichnet war, die sich von der Donau oberhalb Regensburg bis an die Lahn unweit ihrer Mündung in den Rhein zog. In ältester Zeit waren diese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0802,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
und in seinem höchsten Teil große Torfmoore umschließend. Im O. vom Rhein sind: der Taunus (s. d.) mit dem Großen Feldberg (880 m), zwischen Main und Lahn; der Westerwald (s. d.) zwischen Lahn und Sieg, mit dem Siebengebirge (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, an der Lahn und an der Berlin-Koblenzer Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, Landratsamt, Bergamt, ist Sitz mehrerer Bergwerksdirektionen, hat ein auf einem Felsen stehendes Schloß (einst Residenz der Grafen von D., jetzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
, hat nordwestliche Richtung, durchfließt bei Kamberg den sogen. Goldenen Grund und mündet nach 35 km langem Lauf oberhalb Limburg in die Lahn.
Ems (Bad Ems), Stadt und berühmter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und Main im S. und die Weser und Werra im N.; weiter hinein in die Provinz reichen die Lahn und Fulda. Unter den übrigen Flüssen sind noch zu erwähnen: die Kinzig und Nidda, welche zum Main, die Ohm, Weil, Ems, Aar, Dill und der Elbbach, welche zur Lahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Ravenna zum Aufenthaltsort angewiesen, wo er 41 starb. Vgl. Roth, Hermann und M. (Stuttg. 1817).
Marburg, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, zu beiden Seiten der Lahn und an der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
oder Biedenkopf) den Regierungsbezirk Wiesbaden der Provinz Hessen-Nassau (s. d.) bildet. Das Herzogtum umfaßte 4700 qkm (85½ QM.) mit (1864) 468,311 Einw.
Geschichte. In den Gegenden zwischen dem Rhein, dem Main und der Lahn, also im heutigen Nassauischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
überall deutlich hervor: im N. das Tiefland; im O. die erwähnte Buntsandsteinplatte von der Diemel bis zur Ohm, alsdann das Thal der Lahn bis Gießen und die Wetterau; im S. zuerst die Oberrheinische Tiefebene bis Bingen und in Rheinbayern das Bruch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
Weinlagen des Deutschen Reichs an seinem südlichen Fuß; 5) der Westerwald (s. d.), ein Plateau zwischen Rhein, Lahn und Sieg, mit dem Fuchskauten (657 m) und dem merkwürdigen Siebengebirge (s. d.) als Vorposten des Berglandes bei Königswinter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
, Alb, Pfinz und der Neckar; in Elsaß-Lothringen: die Ill, Moder (Motter) und Sauer; in Rheinbayern: die Lauter und der Queich; zwischen Hessen und Preußen: rechts der Main und links die Nahe; in Preußen rechts: Lahn und Wied, links: Mosel, Nette
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
Einrich, auch Einrichgau genannt), ein zum niederrheinischen Gebirge gehöriger Gebirgszug im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden (s. Karte "Hessen-Nassau"), breitet sich mit seinen Nebenzweigen und Vorbergen zwischen dem Main, Rhein und der Lahn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
. Es wurde auf der Werft des Vulkan in Bredow bei Stettin, sein Schwesterschiff, die Normannia, auf der Werft zu Fairfield gebaut. Die größten Schiffe des Norddeutschen Lloyd zu Bremen, die Spree und die Lahn, sind zwar nur 141,12 m lang, 15,8 m breit, haben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
. Anethum.
Dill, rechter Nebenfluß der Lahn, entspringt auf dem Westerwald, durchfließt in vorherrschend südl. Laufe den Dillkreis im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden und mündet nach 68 km Lauf bei Wetzlar. Die Eisenbahn benutzt ihr Thal bis Haiger.
Dill
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
; er hatte 65 000 Mann auf dem linken Nhein-
ufer vor Mainz und 21000 Mann unter dem Prin-
zen von Württemberg rechts des Stroms an der
Sieg und Lahn stehen, der Nest seiner Truppen lag
in Mainz, Ehrenbreitstein, Königstein und Frank-
furt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
deren Schutz der Graf Wilhelm von Gleiberg zu
Ende des 12. Jahrh, diesfeits der Lahn die Burg
zu den G. erbaute. Durch Vermählung kam die
Herrfchaft G. an die Pfalzgrafen von Tübingen,
die sie 1265 an den Landgrafen Heinrich von Hessen
verkauften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
wird. Zuweilen verwendet man zu K. cementierten,
d. h. mit einer dünnen Messingschicht überzogenen
Kupferdraht, der mit farbiger Seide übersponnen ist,
oder auch mit Lahn übersponnenen Eisendraht. Je
nachdem Nunddraht oder Lahn benutzt wird, zeigt
die K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
Seidenfaden in weit auseinander liegenden Windungen, dann aber in entgegengesetzter Richtung mit Lahn überspinnt, oder auch in der Art, daß ein
Faden von gewöhnlichem Gespinst mit einem andern in weiten Windungen übersponnen wird. Von der aus Lahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
für nafsauische Altertumskunde und Geschichts-
forschung (Bd. 1-27, Wiesb. 1827-95).
Nassau, Stadt im Unterlahnkreis des preuß.
Reg.-Bez. Wiesbaden, an der Lahn und der Linie
Koblenz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
der poln. Grenze.
Niederseine, s. Seine-Inferieure.
Niederselters, Dorf im Kreis Limburg a. d.
Lahn des preuß. Rcg.-Bez. Wiesbaden, 16 km süd-
östlich von Limburg a. d. Lahn, am Emsbach und an
der Linie Frankfurt a. M.-Limburg der Hess. Lud
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
die Cunarder Etruria und
Umbria, 1886 die norddeutschen Lloyddampfer Aller,
Trave, Saale sowie die franz. Postdampfer Bre-
tagne, Champagne, Vourgogne und Gascogne, 1887
der große S. Lahn vom Norddeutschen Lloyd (s. Tafel:
Schiffstypen II,Fig.1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
im Oberlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, oberhalb der Mündung der Weil in die Lahn, an den Linien Koblenz-Gießen und der Nebenlinie W.-Laubuseschbach der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes des Oberlahnkreises, eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
Oberhessen, entspringt auf dem Vogelsgebirge östlich von Laubach und mündet bei Assenheim. Nach ihr ist die Wetterau (s. d.) benannt.
Wetter. 1) W. in Hessen-Nassau, Stadt im Kreis Marburg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der links zur Lahn gebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
durch Heirat an das Haus Runkel gefallen und die Herrschaft Runkel mit W. vereinigt war, seit 1698 in die obere Grafschaft Wied-Runkel und die untere Wied-Neuwied. Jene umfaßte 220 qkm an der Lahn im ehemaligen Herzogtum Nassau und zerfiel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
einem Teil der Mainebene und der Wetterauer Senke nur Bergland (Taunus zwischen Rhein, Main und Lahn und Südostabhang des Westerwaldes). Hauptflüsse sind Main mit Nidda, Lahn mit Dill, Ems und Aar und die Eder (nur auf kurzer Strecke). Es bestehen Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
Fürsten von Wied-Neuwied, an der Lahn und der Linie Koblenz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Limburg), hat (1890) 1149 E., darunter 91 Katholiken und 20 Israeliten, Post, Telegraph, Vorschußverein, Agentur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
) 48 187, 1895: 48 505 (23 439 männl., 25 066 weibl.) E., 3 Städte, 50 Landgemeinden. - 2) L. an der Lahn, Kreisstadt im Kreis L., an der Lahn und den Linien Frankfurt a. M.-Höchst-L. (75,i kni) der Hess. Ludwigsbahn, Koblenz-Wetzlar und den Nebenlinien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
).
Marbre (frz., spr. marbr), Marmor.
Marburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 566,90 qkm und (1890) 46 645, 1895: 48 126 (23 148 männl., 24 978 weibl.) E., 2 Städte, 88 Landgemeinden und 7 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis M., an der Lahn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Elfenbeinmassebis Elfsborgs-Län |
Öffnen |
22
Elfenbeinmasse - Elfsborgs-Län
Groß-Bassam (200 km), begrenzt durch die Flüsse San Pedro und Lahn, ist dicht bis an das Meer heran hügelig; einzelne Gipfel erheben sich bis zu 300 m. Vom Hinterlande haben bis jetzt nur die weit aus dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
. selbst (bei den Alten oft "Zu den Gissen" genannt, wahrscheinlich von den zahlreichen Flüßchen, welche hier ihr Wasser in die Lahn "gießen") gehörte ursprünglich zur Grafschaft Gleiberg, kam 1203 an den Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen, erhielt um
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
Bolkenhain, Friedeberg, Greifenberg, Hermsdorf, H., Lahn, Landeshut, Liebau, Löwenberg, Schmiedeberg, Schömberg und Schönau), ferner eine
^[Abb.: Wappen von Hirschberg in Schlesien.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
., der geplättete Draht (Lahn) die Glanzkantillen. Zur Darstellung der K. wickelt man diesen Draht in einfacher Schraubenlage auf eine Nadel, welche durch ein gewöhnliches Spulrad in schnelle Umdrehung versetzt wird. Ist die Nadel voll, so schiebt man den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kiel (Komponist)bis Kieler Busen |
Öffnen |
Vergangenheit (das. 1867); Volbehr, Beiträge zur Topographie der Stadt K. (das. 1881, Bd. 1).
Kiel, Friedrich, Komponist, geb. 7. Okt. 1821 zu Puderbach a. d. Lahn als der Sohn eines Schullehrers, machte seine Studien in Koburg unter Kummer, wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Brenner) 737
Leuthen, Karte zur Schlacht bei 746
Licht (Strahlenwinkel) 764
Liegnitz, Stadtwappen 781
Liktor mit dem Fascis 788
Lilien, heraldische 789
Lima, Situationsplan 792
Limburg a. d. Lahn, Stadtwappen 793
Lindau, Stadtwappen 799
Linse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
der in der evangelischen Kirche dem Landesherrn vorbehaltenen obersten Kirchengewalt betraut ist. S. Kirchenrat.
Oberkonsistorium, s. Konsistorium.
Oberlahnstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, an der Mündung der Lahn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
bei Weilburg a. d. Lahn, wo ihr Vater Hüttendirektor war, erhielt ihre musikalische Ausbildung zu Wiesbaden als Schülerin des Bernhardschen Instituts und des Freudenbergschen Konservatoriums, sodann in Berlin zwei Jahre durch Professor Sieber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Loeperbis Löß |
Öffnen |
Hohlwege mit fast senkrechten Wänden entblößt ist. Auch an den Thalgehängen der Elbe von Meißen bis Pirna, namentlich aber im nördlichen Böhmen, ferner an der Neiße, Mulde, Saale, Unstrut, Werra, Lahn, am Main und Neckar sowie auf den angrenzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
Schöpfungen gehören: Albrechtsburg bei Meißen (1884), Marienburg (1885), Limburg an der Lahn (1886), Schloß zu Merseburg (1887), Westchor des Doms zu Erfurt (1887), Dom zu Aachen (1888), Rathaus zu Löwen, sechs rhein. Städtebilder.
Manngeld, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
und für die Herstellung von phosphorsäurereichem Dünger bereits eine große Bedeutung erlangt haben. Diese Mineralien sind: 1) der Staffelit von der Lahn in der preuß. Provinz Hessen-Nassau (gegen 37 Proz. Phosphorsäure enthaltend), dessen Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
"Überspinnen", d. h. schraubenförmigen
Umwinden eines innern Kernfadens (Seele oder
Futter) mit Lahn dient. Die Masckine enthält
meist 8-20 Gänge, d. h. die Einrichtung, um so viele
Fäden gleichzeitig zu bespinnen. Der zu bewickelnde
Faden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Dragoner , s.
Blutegel .
Draht , vgl.
Lahn ,
Nadeln ,
Nägel ,
Silber (532
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
, dient zum Überspinnen statt der Seide Gold- oder Silberlahn. - Verzollung: Aus Baumwollenfäden mit Seide übersponnen gem. Tarif im Anh. Nr. 30 f; mit Lahn übersponnen Nr. 2 d 3.
Gose; ein helles schäumendes, zugleich ober- und untergäriges Bier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
. Seine ersten selbständigen Werke waren ein großes Wappen für einen Palast in Wiesbaden und Reliefs der vier Jahreszeiten für einen Speisesaal. Bekannter wurde er 1865 durch zwei kolossale Herolde als Fackelträger am Schloß Schaumburg a. d. Lahn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
, an der Lahn und der Eisenbahn Kölbe-Laasphe, hat 1 Amtsgericht, 2 evang. Kirchen, 1 Realprogymnasium, Eisen- und Stahlwaren-, Strumpfwarenfabrikation mit Kunstwollspinnerei, Bierbrauerei, Gerberei, 1 Eisenwerk (Ludwigshütte) in der Nähe, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Blegnobis Blei (natürliches Vorkommen, Gewinnung) |
Öffnen |
und Mechernich (Eifel), Müsen im Kreis Siegen, in Nassau und Hessen an der Lahn, in Sachsen im Erzgebirge; in Österreich: Bleiberg bei Villach und Raibl in Kärnten, Pribram ^[Přibram], Mies, Bleistadt in Böhmen etc.; in Großbritannien: in Wales, Schottland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
. v. w. Gimpel und Kirschkernbeißer (s. Kernbeißer).
Bollène (spr. -lahn), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Orange, am Lez, einem Nebenfluß des Rhône, unweit der Eisenbahn Paris-Marseille, mit der alten Kirche St.-Martin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
im Schwarzwald (im Museum zu Leipzig), Ernte am Rhein, zum Großvater, Elternfreude, Landhaus am Rhein (1866), Auszug zur Weinlese (1867), Heuernte an der Lahn (1868), Marktbrunnen einer rheinischen Stadt (1870) und Heimkehr vom Feld (1872).
Böttchertanz, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
, Wien und wieder an der Lahn und am Rhein (bei Lasaulx). Während dieser Zeit schrieb er den Roman "Godwi, oder das steinerne Bild der Mutter" unter dem Pseudonym Maria (Bremen 1800-1802, 2 Tle.), 1801 das Lustspiel "Ponce de Leon" (Götting. 1804), 1802
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
der Grafen von Falkenstein), in welchem die Königin Luise von Preußen vor ihrer Vermählung längere Zeit wohnte.
Broihan, s. Broyhan.
Brokat (ital.), dickes, schweres Seidenzeug, durchwebt mit Silber- oder Goldfaden (Lahn) oder mit Gold
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
Solms-Braunfels, auf dessen Schloß an der Lahn er viele Jahre zubrachte. Hier wurde er durch die großen Wälder und Wildgehege veranlaßt, sich ausschließlich der Darstellung von Tieren und Jagdszenen zuzuwenden. 1868 ließ er sich in Düsseldorf nieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
. Die sogen. rheinische Mundart, zwischen dem Unterrhein und der Lahn, gehört, ebenso wie die eben besprochene west- und ostfränkische, zu dem Komplex der oberfränkischen Mundarten; da die Grenze derselben in Hessen, namentlich bei Alsfeld, großenteils
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
, die Lahn, Sieg, Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe; auf der linken: die Ill, Nahe, Mosel (505 km lang, 344 km schiffbar) mit Orne, Sauer und Saar, Ahr und Erft. Zur Maas in den Niederlanden fließen die Ruhr (Roer) und Niers, ebendaselbst zur Neuen Yssel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0825,
Deutschland (Stein- und Braunkohlen) |
Öffnen |
, Zinnwaren außerdem Lüdenscheid in Westfalen. Der Gewinn von Manganerzen oder Braunstein ist von Bedeutung an der Lahn im Regierungsbezirk Wiesbaden, nächstdem in Thüringen. Quecksilber wird nur in geringer Menge in Westfalen gewonnen, dagegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
, Pflanze, s. Anethum.
Dill, Nebenfluß der Lahn, entspringt auf dem Westerwald, durchfließt den nach ihm benannten Dillkreis des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden und mündet nach 68 km langem Lauf bei Wetzlar.
Dill, Ludwig, Maler, geb. 2. Febr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Draht |
Öffnen |
(Lahn) und von mancherlei andern Formen, wird zumeist von Gold- und Silberarbeitern zur Verfertigung von Schmucksachen (Ringen, Uhr- und Halsketten, Nadeln, Filigranarbeiten etc.) verwendet und in der Regel auch von denselben im kleinen gezogen. Man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
); "Die orthochromatische Photographie" (Wien 1885).
Ederkopf, Berg des südlichen Rothaargebirges in Westfalen, 633 m hoch; an seinem Fuß die Quellen der Eder, Lahn und Sieg.
Edessa, 1) im Altertum Hauptstadt der nordmesopotamischen Landschaft Osroene, östlich vom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
Körbe ausgeflochten.
Fachingen, Dorf, zur Gemeinde Birlenbach gehörig, im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis, an der Lahn und an der Linie Frankfurt-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, hat 180 Einw. und ist berühmt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
Kassel, bei Beltershausen, der höchste Punkt der Lahnberge (379 m hoch), die sich im O. der Lahn von der Mündung der Ohm an bei Marburg vorüberziehen. Früher stand auf dem Gipfel des Bergs die Burg F., um 1252 von der Herzogin Sophie von Brabant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
749
Fronhausen - Fronto.
formierte Kirche zu vierteljährlichen Bettagen umgestaltet hat.
Fronhausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg, unweit der Lahn und an der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
Wiesbaden, Kreis Unterlahn, an der Lahn, unweit Fachingen, mit (1885) 297 Einw., berühmt durch seine Mineralquelle, die eine Temperatur von 10,5° C. hat und zur Klasse der eisenhaltigen Säuerlinge gehört. Sie hat bei außerordentlichem Reichtum an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
und Noricum gegen Germanien bildete, den Rhenus (Rhein) mit den Mündungsarmen Vahalis (Waal) und Rhenus (Alter Rhein) und mit den Nebenflüssen Nicer (Neckar), Moenus (Main) Laugona (Lahn), Luppia (Lippe) u. a. Ferner kannten die Römer den Vidrus (Vecht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
, tieferer konischer Einguß von Messing zur Aufnahme geschmolzener Proben.
Gießen, Hauptstadt der hess. Provinz Oberhessen, in anmutiger Lage am Einfluß der Wieseck in die Lahn, 166 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Kassel-Frankfurt a. M. und Deutz-G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Grundwertbis Grüneisen |
Öffnen |
Werken, den Erwerb von Phosphoritgruben an der Lahn sowie die Darstellung von schwefelsaurem Ammoniak aus Gaswasser. Infolgedessen ist die Kalker Fabrik zu einem der größten Etablissements der chemischen Großindustrie geworden. In allen Zweigen dieser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
und Füchse heßt man zum Aufhängen ein, indem man zwischen Sehne und Knochen des einen Hinterlaufs einen Schlitz schärft, durch welchen man den andern Lauf zieht.
Hessen, alter Name eines deutschen Stammes und Landes an der Lahn, der Eder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
468
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur).
endlich die Lahn (mit der Ohm, Lumda und Wieseck); links: die Selz und die Nahe. Zur Fulda, welche den nordöstlichen Teil von Oberhessen bewässert, fließen die Schlitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
. Sept. den Rhein und belagerte darauf Kastel und Mainz, wurde aber 11. Okt. bei Höchst von Clerfait geschlagen und genötigt, auf das linke Rheinufer zurückzugehen. 1796 überschritt er zum zweitenmal den Rhein und drang von der Lahn bis zur Oberpfalz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
der Provinz, Fulda, Werra, Eder und Lahn, symbolisch dargestellt sind; der Ständeplatz, mit vier Reihen schöner Linden bepflanzt, als südöstliche Fortsetzung des vorgenannten; der zirkelrunde, in der Mitte der Stadt zwischen der Obern und Untern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
Stephan von Österreich mit der Ausführung von zwei kolossalen Herolden als Fackelträgern am Hauptportal des Schlosses Schaumburg a. d. Lahn. Keils weitere Arbeiten sind: die 1869 modellierte Büste des Kaisers Wilhelm an der Fassade
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
Westerwaldes, der Lahn und des Mittelrheins. An Bankinstituten besitzt K. eine Reichsbankstelle (Umsatz 1885: 211 Mill. Mk.), die Mittelrheinische Bank und die Koblenzer Volksbank. Lebhaft ist trotz der zahlreichen Eisenbahnverbindungen nach den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
, Goldgimpe), Gespinst, welches in der Weise erhalten wird, daß man Seide zuerst mit einem andern feinern Seidenfaden in weit auseinander liegenden Windungen und dann in entgegengesetzter Richtung mit Lahn überspinnt. Bisweilen wird auch ein Faden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
, Maschinenfabrikation und Braunkohlen-, Blau- und Weißthongruben.
Laasphe, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Wittgenstein, an der Lahn und der Linie Kreuzthal-Marburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht
|