Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Literarhistoriker
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Litterarhistoriker)'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
|
Mechulle
Pleite
Racha
Schadchan *
Schlemihl *
Sopher
Tohu wabohu
Zores
-
Hebräische Literatur, s. unter "Literatur"
Hebräische Sprache, s. unter "Philologie".
-
Literatur.
Uebersicht: Allgemeines, Literarhistoriker, Bibliographie
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
|
mit Chloroaryum und das Natriumcarbonat durch Wägen der beim Übersättigen des B. mit einer Mineralsäure entweichenden, getrockneten Kohlensäure.
Borbeck, (1885) 24,601 Einw.
Borchsenius, Otto, dän. Literarhistoriker, geb. 17. März 1844 zu
|
||
| 2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Viehbohnebis Viehseuchen |
Öffnen |
|
.
Viehleihe, s. Viehverstellung.
Viehoff, Heinr., Literarhistoriker, geb. 28. April 1804 zu Büttgen bei Neuß, widmete sich in Bonn philol., mathem. und naturwissenschaftlichen Studien, wurde 1828 Lehrer am Progymnasium zu Ürdingen, war 1828‒33 Erzieher
|
||
| 2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glochidiumbis Glossy |
Öffnen |
|
. Seezeichen.
Glossy, Karl, Kultur- und Literarhistoriker,geb.
7. März 1848 zu Wien, studierte Rechtswissenschaft und trat als Doktor der Rechte in den Konzeptsdienft des Wiener Magistrates ein, wurde später Kustos und 1889 Direktor
|
||
| 2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
|
Liechtenstein 9. 53
Ligurien 83. 107
Liköre 285
Limburg (Belgien) 78
Linné'sche Systematik 232
Lippe, Geographie 43
- Geschichte 5
Litauische Mythologie 142
Literarhistoriker 116
Literatur 116, vgl. die einzelnen Volksnamen und Fachwissenschaften
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
|
vorläufig bis zu der unverzüglich einzuholenden
Entscheidung des Kaisers über die Vcrhängung des
Kriegszustandcs die Ausübung der vollziehenden
Gewalt übernehmen."
Betcikowski, Adam, poln. Dranmturg und
Literarhistoriker, geb. 1839 zuKrakau
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
|
. 1896 schuf er für die Sportabteilung
der Berliner Gewcrbeausstellung einen
90 ni langen Fries (Sportbilder).
Koch, Max, Literarhistoriker, geb.
22. Dez. 1855 zu München, studierte in
München und Berlin und habilitierte sick
1880 zu Marburg
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
|
, Telegraph, ehemals kurfürstl. Schloß (1774), jetzt Kreisirrenanstalt,
und Oberförsterei.
Wesselówskij , Alexander Nikolajewitsch, russ. Literarhistoriker, geb. 1838 in Moskau, studierte an der
Moskauer Universität und wurde 1860
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
|
. 1871), der auch die beste und reichste Sammlung "Russischer Volksmärchen" herausgab. Als die bedeutendsten Literarhistoriker sind zu nennen: Schewyrew ("Vorlesungen über die alte r. L.", 1858-60, 4 Bde.), Pypin ("Geschichte der slawischen Litteraturen
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
|
.), von Baumet (1877, 2 Bde.); einen Band "Scarroniana" stellte Cousin d'Avallon (Par. 1801) zusammen. Vgl. Christian, Étude sur S. (Par. 1841); "Morillot, S. et le genre burlesque" (das. 1888).
Scartazzini, Joh. Andreas, Literarhistoriker
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
|
und mehr hohem als weitem Arbeitsraum (s. Ofen, S. 333, und die einzelnen Metalle).
Schachzabel (mittelhochd.), Schachbrett, Schachspiel.
Schack, Adolf Friedrich, Graf von, Dichter und Literarhistoriker, geb. 2. Aug. 1815 zu Schwerin, studierte
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
|
. Jan. 1885 in Wien, hat unter dem Namen Therese Öser einige Erziehungsschriften ("Über praktische Kindererziehung", 2. Aufl., Hamb. 1873, u. a.) veröffentlicht.
2) Karl Julius, Dichter und Literarhistoriker, Sohn des vorigen, geb. 11. Jan. 1825 zu
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Settembrinibis Setzmaschine |
Öffnen |
|
); "Der landwirtschaftliche Unterricht" (das. 1873); "Die Landwirtschaft und ihr Betrieb" (das. 1875-79, 3 Bde.; 3. Aufl. in 1 Bd., 1885); "Die Viehzucht Frankreichs" (das. 1879).
Settembrini, Luigi, ital. Literarhistoriker, geb. 1812 zu Neapel, verbrachte nach dem
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
|
, Literarhistoriker und Übersetzer, geb. 28. April 1804 zu Büttgen bei Neuß, studierte in Bonn, war dann teils als Erzieher in einer gräflichen Familie thätig, teils auf Reisen, erhielt 1833 eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Emmerich, kam 1838 als erster Oberlehrer
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
|
Friedrich Christian, namhafter Theolog und Literarhistoriker, geb. 21. Nov. 1800 zu Solz in Kurhessen, studierte zu Marburg Theologie, trat 1821 in den Kirchen und Schuldienst, 1831 in die kurhessische Ständeversammlung und ward, nachdem er sich vom
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
|
, protest. Theolog und Literarhistoriker, der klassische Vertreter der Lehre von der Trennung der Kirche vom Staat, geb. 17. Juni 1797 zu Ouchy im Waadtland, studierte zu Lausanne, ward 1817 Professor der französischen Sprache und Litteratur
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
|
, Literarhistoriker, starb 28. Okt.
! 1887 in Göttingen.
! Godet lipr. -da), Fred er i c, evang. Theolog, geb.
! 25. Okt. 1812 zu Neuchätel, studiertedaselbst, in Berlin
^ und Bonn, wurde, nachdem er seit 1836 als Hilfspre5 diger in Valengin
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
|
deutscher Verhältnisse obliegt. Zahlreiche Feuilletons und Essays literarhistorischen und politischen Inhalts sind von ihn: in verschiedenen Blättern zerstreut erschienen. Selbständig veröffentlichte er: Entlegene Kulturen; Skizzen uud Bilder« (Berl
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
|
Literarhistoriker, geb. 8. Sept. 1833 zu Montrose in der schottischen Grafschaft Forfar, studierte in Glasgow und Oxford und erwarb den Grad eines Doktors der Rechte in St. Andrews. In Oxford verweigerte er das damals noch gebräuchliche religiöse Bekenntnis
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
|
Grünb« (1882); »Der.Himmel hängt voller Geigen« (1882); »Jochen Hinrichs« (1885);'»Erzählungen in Versen« (1886). Von seinen literarhistorischen und philosophischen Schriften sind anzuführen: »Luster o^Nasksr« (1882); »(FlunätviF 0A äsn t
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
|
, Adam 963
Wauters, Alphons 977
Willems, Pierre Gasp. Hub. 985
Wynne, Joh. Adam 995
Literarhistoriker.
Bettelheim, Anton 101
De Gubernatis, Angelo 174
Godet, Philippe Ernest 401
Rossel, Virgile 787
Sauer, August 802
Schönbach, Anton
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Betriebssteuerbis Bettelheim |
Öffnen |
|
.
Bettelheim, Anton, Literarhistoriker, geb. 18. Nov. 1851 zu Wien, gab nach mehrjähriger Praxis bei Gericht und als Advokat die juridische Laufbahn auf, um sich ganz der litterarischen Thätigkeit zu widmen, wurde 1880 Redakteur des Feuilletons
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
|
andre Romane in Briefen zur Folge. Auch später blieb die Form beliebt (Tiecks »William Lowell«).
Brincadores, s. Bohnen, springende.
Brink, 2) Bernhard ten, Germanist und
^[Spaltenwechsel]
Literarhistoriker (Bd. 17), starb 29. Jan. 1892
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
|
ja auch Meister Ranke feine großen Werke gegründet. Doch ist das Memoirenschreiben bei den Deutschen noch nicht sehr ausgebildet, und vorläufig treten Sammlungen von Briefen an ihre Stelle. Literarhistorisch stand das abgelaufene Jahr im Zeichen Franz
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
|
«. A. Borgognoni gab eine Sammlung seiner literarhistorischen Essays unter dem Titel: »Studi di letteratura storica« heraus, Pitré eine sehr vermehrte und verbesserte Ausgabe seiner »Canti popolari siciliani«, und Salvatore Bongi begann
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
|
(Nikolaus Duffek), Lustspieldichter, starb 4. Jan. 1892 in Görz.
Rössel, Virgile, schweizer. Literarhistoriker und Jurist, geb. 19. März 1858 zu Tromelin im Verner Jura aus einer französischen Emigrantenfamilie, studierte 1876-81 in Bern, Straßburg
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Weisebis Werner |
Öffnen |
|
, Literarhistoriker, geb.
14. Aug. 1854 zu Iglau in Mähren, studierte 1872-1876 in Wien bei Heinzel, Tomaschek und Zupitza Germanistik, bei Conze klassische Archäologie, nach dem Doktorat in Straßburg bei Scherer, in Berlin bei Müllenhoff. 1878
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
|
. II., der Heilige (Lpz. 1869). - Der literarhistorisch sehr bedeutungsvolle, durch Größe der Auffassung, Fülle und Kraft ausgezeichnete Lobgesang auf den heiligen A. (Annolied) wurde nicht lange nach dem Tode des Heiligen, etwa 1106, wohl im Kloster
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
|
. Er starb 28. März 1888 in Paris.
Arrimage (frz., spr. -ahsch), die Stauung, Verteilung der geladenen Güter im Schiffsräume; arrimieren, zweckmäßig verpacken, s. Stauen.
Arrivabene, Ferdinando, ital. Dichter und Literarhistoriker, geb. 1770 zu Mantua
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
|
. Plateaus begrenzenden Gebirgszuge bildet der im Westen von Ispahan gelegene Teil das Bachtijarigebirge, im Altertum Zagros genannt.
Bächtold, Jakob, Literarhistoriker, geb. 27. Jan. 1848 zu Schleitheim (Schaffhausen), studierte in Heidelberg
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
|
., die er seit 1788 (bis 1791) als "Neues Deutsches Museum" fortführte. Sein umfänglicher Briefwechsel ist literarhistorisch wichtig. - Vgl. Weinhold, H. C. B. (Halle 1868).
Boieldieu (spr. bŏajälldĭöh), François Adrien, franz. Opernkomponist, geb
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
|
judicaire" (4 Bde., ebd. 1792), "Voyage dans les départements nouvellement réunis" (2 Bde., ebd.1803).
Camusat (spr. -müsah), Denis François, franz. Literarhistoriker, geb. 1695 zu Besançon, gest. 28. Okt. 1731. C.s wichtigstes Werk ist die "Bibliothèque
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
|
.
Chilat (Chil'at), türk. Ehrenkleid, s. Chyl'at.
Child (spr. tscheild), Francis James, amerik. Philolog und Literarhistoriker, geb. 1. Febr. 1825 zu Boston (Massachusetts), studierte am Harvard College, wo er 1851 zum Professor der Rhetorik, 1876 zum
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
|
der Chemie auf Grundlage der mechan. Wärmetheorie" (2 Bde., ebd. 1876-77) und "Das Rätsel der Gravitation" (ebd. 1880), "Die Schwere oder das Wirksamwerden der potentiellen Energie" (Stuttg. 1884).
Del Lungo, Isidoro, ital. Literarhistoriker
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
|
. Dss. l1852).
De Sanctis, Francesco, ital. Staatsmann und
Literarhistoriker, geb. 28. März 1817 zu Morra
Irpino im Salerniramschen, wurde 1837 Lehrer an
der militär. Vildungsanstalt derNunziatclla iu Nca-
pel
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
|
. Namen Abkürzung für Rene
Louicke Desfontaines (s. d.).
Desfontaines (spr. däfongtähn), Pierre Fran-
cois Guyot, franz. Literarhistoriker, geb. 22. Juni
1685 zu Nouen, wurde in seinem 15. Jahre in den
Jesuitenorden aufgenommen und durch diesen zum
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
|
. -rehli oder -reihli), Isaak, engl.
Literarhistoriker, geb. im Mai 1766 zu Ensield als
einziger Sohn Benjamin D.s (1730-1816), eines
venet. Kaufmanns, der sich 1748 in England nieder-
gelassen hatte. D. erhielt seine erste Erziehung in der
Schule
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
|
^^" (1893); endlich gab er
Sir H. Taylors Briefwechsel (1888), Wordsworths
und Coleridges erste Gedichte (1890) und Words-
worths Werle (1891 fg.) heraus. D. gilt als einer
der feinfinnigsten engl. Literarhistoriker. Vis 1890
war er auch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
|
Anlagekapitals durch Abstempelung der Aktien von 150 Fl. auf 100 Fl. nach Beschluß der Generalversammlung vom 9. Aug. 1892 von der Regierung genehmigt.
Duyckinck (spr. deikink), Evert Augustus, amerik. Schriftsteller und Literarhistoriker, geb. 23
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
|
, Wolfram von, s. Wolfram von Eschenbach.
Eschenburg, Joh. Joachim, Literarhistoriker, geb. 7. Dez. 1743 zu Hamburg, studierte in Leipzig und Göttingen Theologie und Philosophie, kam 1767 nach Braunschweig und erhielt dort 1768 eine Professur
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
|
, erlosch das Geschlecht.
Gstreicher, Karl, poln. Literarhistoriker und
Bibliograph, geb. 22. Nov. 1827 in Krakau, stu-
dierte auf der dortigen Universität Rechtswissen-
schaften und wurde Landesgerichtsadjuult in Lem-
berg, wandte sich aber
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
|
in den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
|
1854‒55).
Flögel, Karl Friedr., Literarhistoriker, geb. 3. Dez. 1729 zu Jauer in Schlesien, studierte in Halle Theologie, wurde 1761 Lehrer am Gymnasium zu Breslau, bald darauf Prorektor und 1773 Rektor der Schule zu Jauer, folgte 1774 dem Rufe
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
|
.).
Giuliano (spr. dschu-) in Campania , Stadt im Kreis
Casoria der ital. Provinz Neapel, 10 km nordwestlich von Casoria, hat (1881) 11748, als Gemeinde 12394 E.
Giuliari (spr. dschu-) , Giambattista Carlo, Graf, ital. Literarhistoriker
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
|
annotée», ein populärer Kommentar.
Godet (spr. -deh), Philippe Ernest, Sohn des vorigen, schweiz. Dichter und Literarhistoriker, geb. 23. April 1850 zu Neuchâtel, studierte 1868‒73 Rechtswissenschaft in Basel, Berlin und Neuchâtel und arbeitete
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
|
gmannt) ge-
heißt wird. Bei allen Schiffen, die die Reichsdienst-
flagge führen, ist die G. gleich dieser. (3. auch
Flaggen, Bd. 6, S. 863 d.)
Gosche, Richard, Literarhistoriker und Orien-
talist, geb. 4. Juni 1824 zuNeundorf beiCrosscna.O.
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
|
Reichs- und Gerichtsverfassung, Bd. 1
(Wcim. 1871); N. Schröder, Lehrbuch der deutschen
Rechtsgeschichte (Lpz. 1889); Vrunner, Deutsche
Rechtsgeschichte (Bd. 2, ebd. 1892).
Graf, Arturo, ital. Dichter und Literarhistoriker,
geb. 1848 in Athen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
|
(Kiel 1863); Pry,
G., biograsifk stizze (Kopenh. 1871); Kaftan, G.,
der Prophet des Nordens (Baf.1876); Nielfen, G.s
religiöfe Udvikling (Kopenh. 1889).
Grundtvig, Svend Hersleb, dän. Philolog und
Literarhistoriker, Sohn des vorigen, geb. 9
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
|
. s. w." (ebd. 1877).
Hartwig, Otto Peter Konrad, Geschichtsforscher
und Literarhistoriker, geb. 16. Nov. 1830 zu Wich-
mannshausen in Hessen, studierte in Marburg, Halle
und Göttingen Theologie und Philologie, wurde
1857 zweiter und kurz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
|
eine dreibändige "Hi^wirs
(16 13. 1itt6!'2.wl'6 Hllemanäe" (1870^73).
Heinrich, Gust., ungar. Literarhistoriker, geb.
17. März 1845 zu Pest, studierte in Leipzig und
Wien Geschichte und Germanistik und wurde 1867
Professor am evang. Gymnasium in Budapest
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
|
Angehörigen herausgegeben: "Die Gotthardbahn.
Mein Konflikt mit der Verwaltung" (Bas. 1882).
Hellwald, Ferd.- von, Literarhistoriker, geb.
22. Sept. 1843 in Wien, erhielt 1862 eine Stelle
an der kaiserl. Hofbibliothek daselbst und wurde
1874
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
|
).- Vgl. Kaufmann, Franz H.
(Franks, a. M. 1891).
Hettner, Herm., Kunst- und Literarhistoriker,
geb. 12. März 1821 zu Leifersdorf bei Goldberg in
Schlesien, studierte 1838-43 zu Berlin, Heidelberg
und Halle, durchreiste drei Jahre lang zum Zweck
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
|
aus seinem Leben, mit zarten
Seelengemälden der Liebe und Freundschaft ver-
webt. H. gab auch die "Briefe Goethes an Lavater
aus den 1.1774-83" (Lpz. 1833) heraus.
Ludwig H., Literarhistoriker, geb. 23. Febr.
1838 zu Zürich, studierte in Zürich, Jena
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
|
von Fallersleben genannt, Dichter,
Sprachforscher und Literarhistoriker, geb. 2. April
1798 zu Fallersleben im Lüneburgischen, studierte
seit 1816 in Göttingen, seit 1819 in Bonn erst
Theologie, dann aber ausschließlich Germanistik.
Nachdem er die Rheinlande
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
|
. Ihre "Erzählungen" er-
schienen nach ihrem Tode in einer von ihrem Sohne
veranstalteten Sammlung (6 Bde., ebd. 1830-33).
^ Huber, Victor Airns, Literarhistoriker und poli-
tisch-socialer Schriftsteller, Sohn der voriqen, geb.
10. März 1800 zu Stuttgart
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
|
, der Literarhistoriker Bartoli, der Kirchenhistoriker Tosti, Ugo Balzani und der alte Ariodante Fabretti, der eine "Biografie dei capitani venturieri dell' Umbria" geschrieben hat und somit ein Vorgänger von Ercole Ricotti gewesen ist. Das Feld
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
|
", ebd. 1880), "^.u-
tihUÄk Zo6niiH6 topdFi^pdia IiiZtorica." (ebd. 1892),
"Unser Reich vor 2000 Jahren" (Wien 1893).
Iirecek (spr. -tscheck), Joseph, czech. Philolog und
Literarhistoriker, geb. 9. Okt. 1825 zu Hohen-
mauth in Böhmen, Bruder
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
|
der Wagnerschen Richtung.
Jonckbloet (spr. -blut), Wilh. Jos. Andreas, niederländ. Literarhistoriker, geb. 6. Juli 1811 im Haag, studierte seit 1835 in Leiden zuerst Medizin, dann die Rechte, später niederländ. Sprache und Litteratur. 1847 wurde
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
|
, Literarhistoriker,
geb. 10. Jan. 1797 zu Rügenwalde in Pommern, stu-
dierte seit 1816 in Berlin Philologie, wurde 1820
Adjunkt, 1824 Professor an der Landesschule zu
Pforta. Er starb 8. März 1870. Sein Hauptwerk,
der "Grundriß der Geschichte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
|
Charakteristik R. Wagners» (ebd. 1893).
Köhler, s. Verkohlung.
Köhler, Reinhold, Literarhistoriker, geb. 24. Juni 1830 zu Weimar, studierte zu Jena, Leipzig und Bonn Philologie und wurde 1857 Bibliothekar an der großherzogl. Bibliothek zu Weimar, deren
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Korrelatbis Körting |
Öffnen |
|
. und der deutschen Postdamvserlinie
Kiel-K. (135 km in 6-7 Stunden) und Überfahrts-
ort nach Fünen und Flensburg.
Korsün, russ. Stadt, s. Karsun.
Kortau, Irrenanstalt, s. Allenstein.
Körte, Wilh., Literarhistoriker, geb. 24. März
1776 zu Aschersleben
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
|
mit Erzählungen, histor.
Romanen und Geschichtswerken. Literarhistorische,
kunsthistorische, archäologische, ästhetische und philos.
Schriften schlössen sich an; ferner die Epen "^na-
661^3", eine Trilogie aus Litauens mythischer,
heidn. und ritterlicher
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
|
. Ziehfeder.
Kurverein, s. Kurfürsten. ^(s. d.).
Kurvimeter (lat.-grch.), soviel wie Kurvenmesser
Kurlvenal, in der Tristansage der Erzieher und
treue Begleiter Tristans.
Kurz, Heinr., Literarhistoriker, geb. 28
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
|
) etwa seit 1400 die Weihnachts- und Osterspiele, in denen die geistliche Geschichte des Alten und des Neuen Testaments dramatisch behandelt wurde. Die Bezeichnung, die von neuern Literarhistorikern auch auf die gleichartigen deutschen und engl. Spiele
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
|
, Herzöge von.
Percy (spr. Pörßi), Tbomas, engl. Dichter uud
Literarhistoriker, geb. 13. April 1728 zu Vridge-
north in Ehropshire, studierte in Orford und erhielt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
|
. sheit.
Rosenkranz, rhachitischer, s. Englische Krank-
Rofenkranz, Joh. Karl Friedr., Philosoph und
Literarhistoriker, geb. 23. April 1805 zu Magde-
burg, studierte zu Berlin, Halle und Heidelberg und
habilitierte sich 1828
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
|
Schtscherbatows russ. Geschichte" zu erwähnen. Ferner zahlreiche Memoiren (der Fürstin Daschkow, Chrapowizkijs, Derschawins u. a.). Von lexikalischen Arbeiten ist wichtig das "Wörterbuch der russ. Sprache" der Akademie, von literarhistorischen Nowikows "Histor
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schaefer (Joh. Wilh.)bis Schaff |
Öffnen |
|
.
Geschichtsquellen" (Bd.1 u. 2, Stuttg. 1894) heraus.
Schaefer, Joh. Wilh., Literarhistoriker, geb.
17. Sept. 1809 zu Seehausen bei Bremen, studierte
seit 1827 in Leipzig Philologie und Geschichte,
wurde 1831 Lehrer an der Hauptschule in Bremen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
|
,
Schedel, Franz, ungar. Literarhistoriker, f.
Toldy. ls- Altcndorf.
Schederhof, Arbeiterkolonie der Firma Krupp,
Schedewitz, Dorf in der füchf. Kreis- und Amts-
hauptmannschaftZwickau
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
|
, Bd. 6, S. 793 d).
Schermaus, s. Wühlmaus.
Schermefser, die schraubenförmig gewundenen
Messer des Schercylinders (s. Appretur, Bd. 1,
S. 763 a); auch soviel wie Rasiermesser.
Scherr, Johs., Kultur- und Literarhistoriker
und Novellist
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
|
nennt man ein klei--
nes, städtisches S. oder ein größeres
Wohnhaus, Herrenhaus (s. d.) ein klei-
nes auf dem Lande stehendes, meist
mit einem Rittergut verbundenes S.
Schloffar, Anton, österr. Kultur-
uno Literarhistoriker, geb. 27. Juni 1849
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schmid (Leopold)bis Schmidt (Erich) |
Öffnen |
|
Nahrungsmittel-
kunde" umgewandelt), die fast ausschließlich von
ihm hergestellt wurde und bahnbrechend für Fleisch-
beschau und Milchhygieine wirkte.
Schmidt, Erich, Literarhistoriker, Sohn von
Oskar S., geb. 20. Juni 1853 zu Jena, studierte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
|
"Astron. Nach-
richten" und in den "Berichten der Wiener Aka-
demie" veröffentlicht.
Schmidt, Julian, Literarhistoriker, geb. 7. März
1818 zu Manenwerder, studierte 1836 - 40 zu
Königsberg Geschichte und Philologie, wurde 1842
Lehrer an
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
|
zu Widerdruck, dem darauf-
folgenden Bedrucken der andern Seite.
Schöne, Alfred Kurt Immanuel, klassischer
Philolog und Literarhistoriker, geb. 16. Okt. 1836
zu Dresden, studierte in Leipzig und Bonn klassifche
Philologie, war zwei Jahre lang
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
|
war S. Mitglied der Akademie zu Berlin.
Er starb 9. Dez. 1875 zu Karlsruhe.
Schröer, Karl Iul., Literarhistoriker, Sohn des
solgenden, geb. 11. Jan. 1825 zu Preßburg, stu-
dierte in Leipzig, Halle und Berlin, war dann Leb-
rer am evang. Lyceum
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
|
Italianismus in Tirol
zur Aufgabe gestellt hat. Ende 1892 wnrde in Nord-
schlcswig ein Dänischer S. begründet.
Schulwesen, s. Schulen und Unterrichtswesen.
Schulz, Schultheiß, s. Schulze.
Schulz, Albert, Pseudonym San Märte,
Literarhistoriker
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
|
.
Stern, Adolf, ursprünglich Adolf Ernst, Dichter und Literarhistoriker, geb. 14. Juni 1835 zu Leipzig, studierte daselbst und in Jena Philosophie, Philologie und Geschichte, ließ sich 1865 in Dresden nieder und gab hier die "Bibliothek der Litteratur
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
|
.). - Die nordwestlich an der Taimyrbucht liegende, durch eine schmale Meerenge vom Festlande getrennte Insel heißt auch T.
Tain (spr. tehn), Hafenstadt in der schott. Grafschaft Roß und Cromarty (s. d.).
Taine (spr. tähn), Hippolyte, franz. Literarhistoriker
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
|
. Sektion der Knappschafts-Berufsgenossenschaft.
Tarnowitzīt , Mineral, s. Aragonit .
Tarnowski , Stanislaw, Graf, poln. Großgrundbesitzer und Literarhistoriker, geb. 7. Nov. 1837 in Dzikow in Galizien, studierte in
Krakau und Wien, und mußte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
|
).
Vindobona, der alte Name für Wien; auch Name des 231. Planetoiden.
Vinea, Petrus de, s. Petrus de Vinea.
Vinet (spr. wineh), Alexandre Rodolphe, französischer prot. Theolog und Literarhistoriker, geb. 17. Juni 1797 zu Ouchy im Waadtland, studierte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
|
, Pflanzengattung, s. Wacholder.
Wachler, Joh. Friedr. Ludw., Literarhistoriker, geb. 15. April 1767 zu Gotha, studierte in Jena und Göttingen Theologie und Philosophie und wurde 1788 außerord. Professor an der Universität Rinteln. 1790 wurde
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Amidogenbis Amtsgerichte |
Öffnen |
|
-
schen Base, des Diamidophenols, deren Lösungen
in der Photographie als Entwickler benutzt werden.
Amiel (spr. -ieA), Henri Fre'de'ric, Philosoph,
Literarhistoriker und Dichter, geb. 27. Dez. 1821 in
Genf, studierte daselbst, in Paris
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
|
von Herzog Břetislaw von Mähren gegründete Benediktinerabtei mit schöner Stiftskirche, bedeutender Bibliothek, naturwissenschaftlichen und archäol. Sammlungen und eine große Zuckerfabrik.
Rajna, Pio, ital. Literarhistoriker, geb. 8. Juli 1847 in Sondrio
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
|
, schwed. Literarhistoriker und Publizist, geb. 16. Aug. 1845 zu Lund, studierte seit 1863 daselbst, promovierte 1869 in Upsala und widmete sich nach kurzem Dienst in der königl. Bibliothek zu Stockholm umfassender schriftstellerischer Thätigkeit
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wolff (Nathan)bis Wolffhügel |
Öffnen |
|
formatione intestinorum» (Petersb. 1768; deutsch von Meckel, Halle 1812) hat seinen Ruf für immer begründet. Er starb 1794 zu Petersburg.
Wolff, Nathan, s. Wallich.
Wolff, Oskar Ludw. Bernh., Improvisator, Schriftsteller und Literarhistoriker, geb. 26
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
|
ist von edlem, sympathischem Klang und virtuos geschult.
*Thyreoïdektomie (griech.), die operative Entfernung der Schilddrüse; Thyreoiditis, Entzündung der Schilddrüse.
*Tieftrunk, Karl, tschech. Geschichtsforscher und Literarhistoriker, geb
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
|
und Fehnkanäle in Ostfries -
land, Bd. 6, S. 630.) Die Bewohner haben noch
ihre alte Sprache (f. Friesifche Sprache) bewahrt.
Sathas, Konstantin, neugriech. Geschichtsforscher
und Literarhistoriker, geb. 1842 in Galaxidi, be-
suchte das Gymnasium
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
|
Straßen gefundenen Leichname unbekannter Personen drei Tage lang zur Schau ausliegen. Die erkannten Leichen werden den Angehörigen ausgeliefert, die andern auf städtische Kosten beerdigt.
Morhof, Dan. Georg, Literarhistoriker, geb. 6. Febr. 1639 zu
|
||