Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zweifeln
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1138,
von Zwackenbis Zweifeln |
Öffnen |
1134
Zwacken ? Zweifeln.
Der HErr ist mein Schutz; mein GOtt ist ber Hort meiner
Zuversicht, Pf. 94, 22. Zion hat der HErr gegründet, und daselbst werden die Elenden
seines Volks Zuversicht haben, Esa. 14, 32. Ist das unsere Zuversicht, da
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
aufzulösen vermochten. Die Scholastik mußte daher zum Zweifeln und damit zur Verwirrung der Geister führen, welche noch gesteigert wurde durch die Mißstände infolge der Verweltlichung der Kirche und deren politischen Abhängigkeit, seit der Sitz des
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0076,
Zusatz |
Öffnen |
75
keinen Augenblick zweifeln. Außerdem ist in ganz Asien kein Land dazu geeignet, ein Volk vor einer solchen mächtigen Revolution, wie die oben angeführte war, wodurch höchst wahrscheinlich die ganze Oberfläche der Erde mit Meeresfluthen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
63
Die östlichen Mittelmeerländer. Syrien. Kleinasien.
vielleicht Anhaltspunkte für Feststellung eines eigentümlichen phönikischen "Stiles" - wenigstens im Kunstgewerbe - gewinnen.
Andererseits kann man freilich auch zweifeln, ob es überhaupt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
Afrika und Europa mit den Waffen unterjocht und sich in den Ländern diesseits und jenseits der Berge Wohnsitze verschafft haben. Wir zweifeln aber nicht, daß sie immer irgendwelche Namen gehabt haben, aber immer wieder andere, den Orten und Zeiten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
104
zu schwimmen. Daher hat der Berg, weil er feucht ist, ein fruchtbares Erdreich, besonders da er überdies einen sehr günstigen Blick nach der Sonne und anderen Gestirnen hat; aber niemand kann zweifeln, daß dieser Berg vor der Bewohnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Dubarrybis Dublette |
Öffnen |
.), zweifelhaft, unentschlossen.
Dubiōsa (lat.), zweifelhafte Sachen, in der kaufmännischen Geschäftssprache unsichere Ausstände.
Dubitieren (lat.), zweifeln; Dubitation, das Zweifeln, Bezweifeln.
Dublette (franz. Doublette), etwas doppelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0064,
Cholera (der Kochsche Cholerapilz) |
Öffnen |
nirgends vorkommt, wo nicht C. herrscht, so ist nicht zu zweifeln, daß er die Ursache der Seuche u. das bei der Übertragung wirksame "Choleragift" darstellt.
Hierdurch ist nun auch die Möglichkeit gegeben, die asiatische C. von jeder Art von anderm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
der
Konstruktion ist noch zu zweifeln. Eine andere, ähn-
lich komplizierte Gaskanone ist von Keely in Nord-
amerika ohne bessere Aussichten konstruiert.
Gasglühlicht. Wäbrend man bei der Gasbe-
lcucbttmg di^bcr nur Flammen angewendet hat, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
, oder
derjenige, welcher geistig mangelhaft entwickelt war.
Giebt der Geisteszustand des Thäters zu Zweifeln
Anlaß, so hat ihn der Beamte, welcher es wabr-
nimmt, durch Sachverständige untersuchen zu lassen.
Erfordert die öffentliche Sicherheit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0494,
Schießbaumwolle |
Öffnen |
und Magazinen vorgekommen; man konnte nicht mehr zweifeln, daß der Stoff einer freiwilligen Zersetzung und Entzündung fähig sei; außerdem war die Verbrennung desselben als viel zu momentan, als die Kraftwirkung zu plötzlich für Schießgewehre befunden worden. Um
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0154,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
Torfes als Heizmaterial geführt. Die Bedeutung desselben ist allerdings vorerst immer noch eine mehr oder minder lokale, doch ist nicht daran zu zweifeln, daß die in neuerer Zeit sachgemäß ausgestaltete Torfproduktion, sowie die Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0147,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
ist eine äußerst schwierige in Rücksicht auf das gegenseitige Verhältnis Englands und Rußlands in Innerasien. Es ist daran zu zweifeln, ob er im stande sein wird, das strategische Dreieck Kabul-Herat-Kandahar als neutrale Zone zwischen den Machtsphären
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0526,
Analyse, chemische |
Öffnen |
diese Methode der quantitativen A. (quantitative Gewichtsanalyse) das zuverlässigste Resultat und gewährt den Vorteil, daß die bestimmte Substanz greifbar erhalten wird und bei auftauchenden Zweifeln noch weiter auf ihre Reinheit geprüft werden kann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
Zweifeln und den nie ganz getilgten Resten des Heidentums (besonders des persischen), teils von den Griechen aus, deren Werke zum großen Teil unter den abbassidischen Kalifen in die arabische Sprache übersetzt wurden. Sie hielten sich vornehmlich an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
ihres skeptischen Philosophierens, weil man beim Zweifeln durch keine einander widerstreitenden Meinungen beunruhigt werde.
Atargatis, Göttin, s. Derketo.
Atavismus (v. lat. atavus, "Urvater"), Rückschlag zur Ahnenähnlichkeit, das Auftreten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
die kanonische Autorität einer Schrift begründe, ließ ebenso kritischen und historischen wie dogmatischen Zweifeln Raum. Nach Luthers Vorgang unterschieden daher die ältern Lutheraner wieder zwischen kanonischen und deuterokanonischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
sein "Essai historique, politique et moral sur les révolutions, etc." (Lond. 1797, 2 Bde.), ein unreifes Gemisch von Vorurteilen, religiösen Zweifeln und philosophischen Betrachtungen nach J. J. Rousseau, noch bizarrer in der Form als in den Ideen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
Behauptungen, welche zum Teil durch höchst gewagte Etymologien gestützt werden, zu zweifeln befugt sein, bis es Bugge gelingt, die keltischen Mittelglieder, welche den Skandinaviern die Kenntnis der antiken und christlichen Litteratur zugeführt haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Erziehungskapitalbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
. Daß in dieser Beziehung, namentlich in großen Städten, noch mehr geschehen muß, unterliegt kaum noch Zweifeln; aber anderseits soll auch nicht der nächste und natürlichste Gesichtspunkt der Mädchenerziehung verrückt und die Stellung des Weibes in der Familie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Gewissensehebis Gewitter |
Öffnen |
und Wahrheit weder der Wissende selbst zweifelt, noch andre zweifeln sollen. In diesem Sinn verbindet man die Ausdrücke G. und Wahrheit häufig miteinander, obwohl das, was jemand als gewiß gilt, nicht auch immer an sich wahr ist. Daher unterscheidet man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
verweht waren, so ist doch an der Existenz desselben sowie an der Echtheit der überlieferten Sprachreste nicht zu zweifeln. Ausführliche Nachweisungen darüber gab Maßmann in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum" (Bd. 1). Vgl. Tomaschek
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
. Doch da H. ein einfacher, "Geisel" oder "Bürge" bedeutender Eigenname ist ohne jede symbolische Beziehung oder Hindeutung auf die Poesie, so liegt in dem Namen kein Grund, an der Existenz des H. als einer historischen Persönlichkeit zu zweifeln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Huß-Ausläutenbis Hussein Avni Pascha |
Öffnen |
von König Siegmund selbst ist der Gedanke ausgegangen, H. zur Reise nach Konstanz zum Zweck einer Aussöhnung mit der Kirche und zur Beilegung der in Böhmen bestehenden Wirren zu bestimmen.
Nach manchen Zweifeln und trotz mancher Warnungen nahm H. 1. Sept
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
der K., wie nicht zu zweifeln, manchmal mißbraucht und im zelotischen Eifer hin und wieder die ihm gesetzten Grenzen überschritten. Die ihm von Braphmann ("Der K.", Wilna 1870, und "Die hebräischen Lokal- und allgemeinen Vereine", Petersb. 1872
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
als das ältere (seit 1829 bestehend) und reicher dotierte einen gewissen Vorrang vor dem jüngern in Athen (vom Jahr 1874) behauptete, sind jetzt beide koordiniert worden. Man kann auch in der That zweifeln, ob der junge Altertumsforscher besser in Athen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
, allerdings mit dem (wesentlichen) Unterschied, daß er die unvollständige (nur wahrscheinliche) Induktion als ein Wissen gelten ließ. Descartes (1596-1650) setzte dem absoluten Zweifel die durch die Thatsache des Zweifelns bewährte Thatsache des eignen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
, daß man an ihr nicht zweifeln kann, und daß, wer den lebendigen Glauben hat, durch das Zeugnis des Heiligen Geistes der göttlichen Gnade gewiß sein darf. So, als Gewißheit der zur ewigen Seligkeit Erwählten von ihrer Versöhnung mit Gott, die sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
, welches in der Erwartung, es werde zu Savonarolas gunsten ein Wunder geschehen, in Masse zusammengeströmt war, fing jetzt an, an seiner göttlichen Sendung, zu zweifeln, und dadurch bekamen die Compagnacci die Oberhand. Am 8. April 1498 ward das Kloster San
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
erhalten, obwohl nicht zu zweifeln ist, daß die Anfertigung von S. ebenso in Blüte gestanden hat wie diejenige von Prachtgeräten und -Gefäßen für den Kirchenschmuck. Schon der bischöfliche Ornat forderte einen reichen Aufwand von S. (Ringe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
.
Skeptizismus (griech.), im allgemeinen die Neigung, zu zweifeln. In allen Gebieten des Forschens und Denkens kann es eine skeptische Richtung geben. Der Sinn der skeptischen Geisteshaltung wird besonders deutlich, indem man an den Gegensatz derselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Societas Jesubis Sociologie |
Öffnen |
, welche ihn zu Zweifeln an der Trinitätslehre führten. Seit 1547 Frankreich, England, Holland, die Schweiz und Deutschland bereisend, verkehrte er mit den Reformatoren, so in Zürich mit Bullinger, in Wittenberg mit Melanchthon. Aber nur durch äußerste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Traumabis Traumdeutung |
Öffnen |
der Sinnenkonkurrenz und des wachen Urteils, vor denen im Wachen alle diese innern Bilder verblassen. Das Selbstbewußtsein ist nicht ganz aufgehoben, regt sich vielmehr, namentlich gegen Morgen, oft in Zweifeln und in der Frage: "Träume ich denn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
gegebenen besondern Bedürfnissen angestellt werden. Aus praktischen Gründen dürfen nicht zu viele Fragen gestellt und dieselben nicht auf solche Gegenstände erstreckt werden, bei denen die Beantwortung mit Zweifeln zu kämpfen hat oder ein zu tiefes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
Parsenpriester in die Feder diktiert hatte. Er gab hier von 1771 eine französische Übersetzung heraus, die jedoch, namentlich bei englischen Gelehrten, starken Zweifeln an der Echtheit und dem Alter des Originals begegnete. Erst durch die Schrift des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Arbeiterhygienebis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
der Urteilsfähigkeit des Arbeiters zweifeln heißen würde, wollte man dem Kontraktverhältnis, in welches er sich zum Arbeitgeber stellt, allzu enge Grenzen setzen. Indes würde den nachgewiesenen zahlreichen Mißständen gegenüber, wo von freier Entschließung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
zweifeln. Im besondern merkwürdig ist die von mehreren Beobachtern festgestellte Steigerung der Körperkraft während des Fliegenschwammrausches, die nachher natürlich in eine desto größere Erschlaffung ausläuft. Langsdorf sah einen solchen Mann während
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Klingenmünsterbis Klotz |
Öffnen |
nicht zu zweifeln ist, dadurch zu erklären, daß die Zeit, in wclchcr sich die Kultur besonders stark ausdehnte, mit einerfeuchten Periode zusammenfiel. Nach den über die Klima: schwankungen angestellten Untersuchungen muß man es als feststehend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Armenwesen (moderne Prinzipien) |
Öffnen |
Pfründen u. dgl. sogen. außerordentliche Unterstützungen etc. gegenüber. In jüngster Zeit beginnt man aber (ob ganz mit Recht, ist noch zu entscheiden) an der Berechtigung einer solchen Zweiteilung zu zweifeln, indem man von dauernder Verpflegung überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
' Plethysmographen konstatiert, daß dem Ansteigen der Temperatur eine Abnahme des Volumens der Glieder ebenso vorausgeht, wie das Anschwellen derselben dem Fieberanfall zuvorkommt. Es ist nicht mehr zu zweifeln, daß die Vasomotoren das Fieber erzeugen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
entweicht. Erst zögernd, dann mit immer größerer Entschiedenheit begann Lavoisier an der Richtigkeit dieser Anschauung zu zweifeln, bis er sie schließlich einer vernichtenden Kritik unterzog. Eigne Arbeiten sowohl als die geschickte Benutzung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Bakenbis Bakterien |
Öffnen |
der Natur der entdeckten Organismen nicht wohl zweifeln kann; es waren B. Auf Leeuwenhoeks Entdeckung folgte ein langer Zeitraum, in welchem für die wissenschaftliche Ausbildung der Naturgeschichte der B. nichts Wesentliches mehr geschah; erst am Ende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Rümelinbis Runkelrübe |
Öffnen |
Nervenschwäche etwas erholt und sich gekräftigt hatte, wurde die Vavarescu im September aus ihrer Umgebung entfernt und ihr Vater aus seinem Amte als Gesandter in Rom entlassen. Den Zweifeln, welche an der Aufrichtigkeit der rumänischen Politik gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
, suchte man sich mit der Zergliederung von Tieren, namentlich Hunden und Affen, zu behelfen; es bildete aber auch die tierische A. dann noch die Basis, als man, wie kaum zu zweifeln, zu Alexandria wenigstens eine Zeit lang selbst menschliche A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
in Verbindung stehen. Als der Oberfeldherr der sächs.-preuß. Armee, Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig, nicht mehr daran zweifeln konnte, daß Napoleon längs der Saale den linken Flügel seiner gegen den Thüringer Wald genommenen Aufstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
956
Bibel (Entstehung des Kanons)
selbst in allen Teilen hervorgetreten, noch in ihren einzelnen Teilen den Zweifeln alter und neuer Kritik entzogen geblieben. Die ersten Christen kannten nur das Alte Testament als Offenbarungsurkunde, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
Buddhismus hielt, daß nichts existiert
und man an allem zweifeln muß, der denkbar schärfste Skepticismus. Die Mahajanaschule ist es gewesen, die zuerst den buddhistischen Kultus auf Äußerlichkeiten
leitete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
. Auck
die österreichische Gewerbeordnung von 1883, die
freie Gewerbe, handwerksmäßige und konzessionierte
auseinander hält, überläßt im Falle eines Zweifeln,
ob ein gewerbliches Unternehmen als ein fabrik-
mäßig betriebenes anzusehen sei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
, was an einer vulkanischen Eruption
nicht mehr zweifeln lieh. Der deutsche Geolog
Frieor. Hoffmann näherte sich 24. Juli der Erup-
tion Zur See bis auf 1 kni Entfernung und lieferte
dann in der Schrift "Geognost. Beobachtungen"
(Berl. 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
von vornherein zu jeder Kritik derselben unfähig erscheint oder es nach vorübergehendem Schwanken und Zweifeln alsbald wird. Der Inhalt der F. I. bezieht sich hier gewöhnlich auf die Person des Inhabers selbst, insbesondere auf sein Verhältnis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Flugwerkbis Fluidextrakt |
Öffnen |
die Nützlichkeit der Fortbewegung in auf- und absteigender Bahn, im Wellenfluge, begegnet Zweifeln.
Die in den letzten Jahren an die Öffentlichkeit gelangten praktischen Vorarbeiten für den Kunstflug gehen hauptsächlich darauf aus, daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Fragabis Fragment |
Öffnen |
hier
die Parteien selbst nur beanspruchen können, daß
der Vorsitzende nachträglich die gewünschte Frage
stellt. Bei Zweifeln über die gesetzliche Zulässigkeit
einer Frage entscheidet das Gericht (^trafprozeßordn.
z§. 237, 239, 241
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
der eruptiven Natur der meisten
Granitvorkommnisse nicht zweifeln. Doch sind die
G. wohl niemals in einem den heutigen Laven ver-
gleichbaren Zustande gewesen: die Adwesenbcit von
mikroskopischen Glaseinschlüssen in den Gemeng-
teilen, der Mangel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
Weisheit und Gerechtigkeit zweifeln dürfe, auch wenn er seine geheimnisvollen Wege nicht durchschaut. Zur Veranschaulichung dieser Idee wird im Prolog (Kap. 1 u.
2) erzählt, wie Gott durch den Satan den frommen und rechtschaffenen H. mit immer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0330,
Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
an einen persönlichen H., der mit bewußter Kunst die beiden großen Epen allein gedichtet habe, wurde nach manchen vereinzelten Zweifeln Früherer zuerst wissenschaftlich bekämpft von F. A. Wolf (s. d.) in seinen berühmten "Prolegomena ad Homerum" (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
699
Irrumpieren - Irving (Edward)
wegen Bigamie bestraft werden. Der an sich einfache und unzweifelhaft richtige Satz führt in der Praxis oft zu erheblichen Zweifeln. Die leitenden Grundsätze bei Entscheidung der Frage nach der Bedeutung des I
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tribunabis Tribus |
Öffnen |
Tities und die zuletzt beitretenden Luceres. Jede dieser Stammtribus war in zehn Kurien, die Kurie in zehn Gentes oder Geschlechter, das Geschlecht in Familien eingeteilt. Diese Tradition giebt aber zu allerhand Zweifeln Anlaß; die drei sog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Zürgelbaumbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
.) auch solche körperliche Krankheitszustände, welche die Geistesthätigkeit nur mittelbar beeinträchtigen, als Fieberdelirien und Vergiftungszustände infolge mancher Narkotika. Zu Zweifeln hat neuerdings die Trunkenheit, das moralische Irresein (Moral
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Ferrelbis Fettsucht |
Öffnen |
vielfach
noch ausgedehnte Vefestiguugsanlagen, wenn auch
in einfachster Manier. Die Verwendung der neuern
Befestigungsmittcl ruft indcsfen ganz ungewöhnliche
Kosten hervor, und da man auch jetzt nickt daran
zweifeln kann, daß die Fortschritte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
-
mission und wurde Mitte September beendet. So
ist Ruhland westlich von dieser Linie in den Vesitz
des größern Teils des P. gekommen; ob es sich aber
für alle Zeit damit begnügen wird, dürfte zu be-
zweifeln sein, zumal da ein großer Aufwand von
Kosten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
Beispiel ein Gleiches zu thun, waran sie doch zweifeln, ob sie es thun dürfen), 1 Cor. 8, 9.
Antasten, s. Anrühren
§. 1. Einen verletzen, seindlich anfallen.
Abimelech verbot, Isaac und sein Weib anzutasten, 1 Mos. 26, 11.
Von den Gibeonitern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
Xcrres, des Alexanders, der Nachfolger des Letztern, und besonders des Antiochus Epiphanes so redet, daß es fast nur wie eine in Form der Weissagung dargestellte Geschichte erscheint; was ebendaher zu Zweifeln Anlaß gegeben, ob alle diese Stücke von dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
.
§. 2. Die Streitfrage, ob Panlus Verfasser des Briefes an die Ebräer sei, läßt sich, da den erheblichen Zweifeln daran ebcn so wichtige Gründe für dcu paulinischeu Nrsprnug entgegengestellt werden können, kaum anders schlichten, als durch die An
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
nennt die christlichen Heilslehren Geheimnisse i weniger wegen ihrer Unbegreiflickkeit (das sind nicht Alle), als weil sie erst durch GOtt bekaunt gemacht werden. Da zweifeln, wo GOtt deutlich redet, heißt mit dem Wahrhaftigen wegen seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
Subject schließen. Von dieser Art sind alle die Stellen, welche unter dem Artikel Drei-einigktit angeführt worden sind. - Ist die Person-Uchkeit des heiligen Geistes exegetisch dargethan, so läßt sich an seiner Gottheit gar nicht mehr zweifeln: da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
, woran man anfänglich zweifeln wollte, ist sattsam erwiesen. Er trägt darin in einem einzigen Capitel vor: Eiue Ermahnung zur Beständigkeit in reiner Lehre und Leben wider die Verführer.
Jude
z. 1. Diesen gemeinen Namen führen die Nachkommen Abrahams
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
der Möglichkeit eines solchen allgemeinen und öffentlichen Gerichts zweifeln, verriethe eine armselige Geistesbeschränktheit. Ja es muß gerade ein solches Gericht für nothwendig erachtet werden, um die göttliche Weisheit und Gerechtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
starken Zweifeln ausgesetzt, da der griechische Tert ein zu starkes inneres Gepräge der Originalität an sich trägt und die Nachricht des Papias von dem hebräischen Texte ans einem Irrthume, der Verwechslung mit dem HvewFbiio Hokrasoruni, scheint
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
zweifeln wollen, ob er je in Nom gewesen sei. Wenigstens ist er doch niemals in einem andern Verstande Bischof zu Nom gewesen, als es auch Paulus war: ganz gewiß aber war er kein römischer Papst. Ehrwürdig bleibt Petrus als das erste Werkzeug zur Grünoung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
du, der Israel verwirret? 1 Kon. 18, 17. 13. Verwirret (mit nnnöthigem Zweifeln und Grübeln) die Gewissen
nicht, Röm. 14, 1. EZ ist ein Tag ? der Verwirrung, Esa. 22, 6.
Verwöhnen
Wenn man allzu frei, gütig gegen die Kinder ist, und den gehörigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
zweifeln, und ferner sein fleischliches Ver-traueu wegwirft und an sich verzagt, aber anch zu GOttes Barmherzigkeit und Christi Verdienst flieht. Diese selige Verzweiflung befördert des Sünders Heil desto eher und gewisser, je ernstlicher und aufrichtiger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
Gabe mit Marc. 16, 17. unter den verheißenen Gnadengaben steht, auch 1 Cor. 14. das Zungenreden unter die (AmrismatH gerechnet wird, so läßt sich nicht füglich au. der Identität der A.G. 2. und 1 Cor. 14. erwähnten Gabe zweifeln. Diese Sprachengabe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
neue Adept selbst neue hinzu erfinden konnte. Erst in der Fugenlehre verschwand der Spuk, um verständigen Anweisungen über eine kunstgerechte Gestaltung Platz zu machen. Es sei uns fern, an der Bedeutung der kontrapunktischen Übungen zu zweifeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Findelkinderbis Findhorn |
Öffnen |
der elterlichen Gewalt über diese (Motive IV, 824). Zu besondern Zweifeln giebt der Name eines solchen Kindes Anlaß. In Preußen wurde früher angenommen, es stehe nur dem Landesherrn die Befugnis zu, ihm einen Namen zu verleihen; neuerdings soll die Befugnis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
mühsamen Forschung. Begabt mit lebhafter Einbildungskraft und geneigt, sich durch glänzende Hypothesen aus Zweifeln zu ziehen, vermochte er nicht, die streng wissenschaftliche Methode der Linnéschen Schule sich anzueignen. Ein wesentliches Verdienst B.s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
) es ist nothwendig, Ps. 50, 15/ Ps. 91, 15. 16. 17. IV) kräftig, Iac. 5, 16. V) nützlich. Denn wir erlangen:
Erleuchtung in vielen Dunkelheiten und Zweifeln der Seele,
Pf. 73, 17. Eph. 1, 17. 18. Iac. 1, 3. Vergebung der Sünde, Pf. 51
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Gnade |
Öffnen |
Petr. 3, 9. Röm. 11, 32. Joh. 3, 16. (besonders über die Gläubigen, Ps. 103, 4.) und darf an dieser Gnade kein Sünder zweifeln, Röm. 5, 20. Ezech. 33, 18. denn sie währet immer, Ps. 117, 2. und ruft Ier. 9, 12. 13. Wer also aus Ps. 51, 3. gläubig
|