Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Los inseln
hat nach 1 Millisekunden 235 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Joloinseln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
100
Geographie: Amerika (Inseln).
Jukon
Kanawha, s. Great-Kanawha
Kennebec
Kupferminenfluß
La Plata
Lehigh
Lerma, 2) Quellstrom des Santiago
Lorenzstrom, s. Sankt Lorenzstrom
Mackenzie
Madeira
Magdalenenstrom
Mamoré
Marañon, s
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
588
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte).
päern selbst angelegten Pflanzungen erbaut. Die erste Rolle im Handel mit den Inseln der Südsee haben die Vereinigten Staaten von Nordamerika inne, welche im Handel mit Hawai nahezu ein Monopol besitzen, dann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
Archipel im südlichen Atlantischen Ozean, zwischen 51-53° südl. Br. und 57-62° westl. L. v. Gr., besteht aus zwei großen Inseln, West- und Ostfalkland, und gegen 200 kleinen und hat einen Flächeninhalt von 16,384 qkm (305,7 QM.). Die Küsten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
Inselgruppen (Bissagos-,
Los- und Sherboro-Inseln). Vom Kap Palmas an streicht sie ostwärts als Elfenbein-, Gold- und Sklavenküste, meist niedrig, mit vielen, weit ins Land
eindringenden Lagunen, bis jenseit des kaum über Meereshöhe sich erhebenden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0690,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
in Weingeist, fetten und ätherischen Oelen und in Aether mit orangerother Farbe löslich ist. Alkalien lösen den Farbstoff dunkelroth, Schwefelsäure verwandelt ihn in Blau, dann Grün, zuletzt in Violett.
Der beste Orlean kommt von Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
886
Campobasso - Campomanes
«Colon» (1859). Die kleinern erzählenden Gedichte dagegen in «Los pequeños poemas» (1879), «Los buenos y los sabios» (Sevilla 1881) gehören mit zu C.s besten Werken. Ihnen schließen sich «El amor y el rio Piedra», «Los
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
publica (Götting. 1734-36, 6 Bde.); »Correspondencia diplomatica de los plenipotenciarios españoles en el congreso de Munster« (Madr. 1885 ff.): Woltmann, Geschichte des Westfälischen Friedens (Leipz. 1808, 2 Bde.); dazu die staatsrechtlichen Schriften
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0223,
Indigo |
Öffnen |
223
Indigo - Indigo
halten zeigt. Etwa 9 Teile konzentrierter oder halb so viel rauchender Säure lösen den Stoff langsam zu einer dicken schwarzblauen Flüssigkeit auf, ohne ihn anscheinend zu verändern. Die Chemie hat jedoch erkannt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Cyansaures Ammoniumbis Cybulski |
Öffnen |
+ NH2.C2H5.
Durch Wasser und Alkohol werden sie zersetzt, lösen sich aber unverändert in Äther.
Cyansaures Ammonium, CN.O.H4, entsteht durch direkte Verbindung von Cyansäuredampf mit trocknem Ammoniakgase. Es ist ein schneeweißes krystallinisches
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
Titicacasees) und Paläste (Fig. 2, Inkapalast) hergestellt, die Dächer aber bestanden aus Holz oder Stroh. Den Inkaperuanern gehören wohl auch die Baulichkeiten auf den Inseln des Titicacasees an.
^[Abbildung:]Fig. 1.
^[Abbildung:]Fig. 2.
Über Kunst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
, melanesischen und polynesischen Sprachen. Die malaiischen Sprachen (s. Malaien) herrschen auf der Halbinsel Malakka, auf Java, Borneo, Celebes, Sumatra, den Philippinen, Molukken, Marianen, Formosa und andern Inseln des Indischen Archipels
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
431
Barra (Landschaft) - Barras
Barra-Inseln. Barra-Head, die südlichste, trägt den höchstgelegenen Leuchtturm Großbritanniens (207m). - Barra-Passage ist der 100 m tiefe Meeresarm zwischen den Barra-Inseln im NW. und Tiree, Coll und Rum im SO
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
gebracht werden konnten. Unter solchen Verhältnissen wurden die Chinchainseln wie auch die Balastas-, Guañape-, Baker- und andre Inseln abgebaut, und auch die Mejillonesinseln sind so weit erschöpft, daß die chilenische Regierung den weitern Abbau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Lofleybis Log |
Öffnen |
Festland getrennt, insgesamt 5820 qkm (105,7 QM.) mit 36,000 Einw. Sie zerfallen in zwei Gruppen: die eigentlichen L. im S. (Östvaagö, Vestvaagö, Flakstadö, Moskenäsö, Mosken, endlich Värö und Röst) und die Vesteraalen, zu denen die großen Inseln Hindö
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
übertragen werden konnte. Am 2. Nov. reiste W. von Berlin ab, um sich nach Deutsch-Ostafrika zurückzubegeben, wo er zunächst die Aufgabe lösen sollte, den deutschen Einfluß im östlichen Seengebiet zu befestigen und dessen Verbindung mit der Küste zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
oder Lucayische Inseln, span. Lucayos (von los cayos, d. h. die Klippen oder Riffe), eine England gehörige Inselreihe Westindiens, welche, durch den Neuen Bahamakanal oder die Floridastraße von der Südostküste der Halbinsel Florida, durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Namen von den Angeln (s. d.). Das eigentliche Königreich E. mit der Insel Wight und den Scilly-Inseln umfaßt 131627,62 qkm; dazukommt mit 19069,18 qkm das Fürstentum Wales nebst Anglesey, sodaß beide Teile zusammen 150696,80 qkm enthalten. Unter eigener
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
Volks gefeiert werden. Der Verfasser knüpft aber an eine Volksetymologie pûr = Los an, während in Wirklichkeit der Name Purim ein Fremdwort ist und die Festschmäuse bezeichnet.
Estheriĭdae, Familie der Blattfüßer (s. d.) mit zweiklappiger, den Körper
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
,
Anbau von Kaffee, Kakao und Zuckerrohr. G. ist
infolge der Bürgerkriege sehr verfallen.
Guanaxuato, f. Guanajuato.
Guanchen (spr. -autsch-) hießen die Urbewohner
der Canarischen Inseln (s. d.), die bei deren Be-
sitznahme durch die Spanier
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
eine Art Adelstitel, den auch andere reiche und angesehene
Inder erhielten. Aus N. ist verderbt Nabob (s. d.) entstanden.
Naxos , jetzt Naxia , die größte und fruchtbarste unter den Cykladischen Inseln, 26 km südlich von Mykonos, 6 km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
und Festwerden loser
Candanbäufuugen, geboren durchaus zu den sedimen-
tären Gesteinen und sind in der Regel deutlich ge-
schichtet, aber meist nicht sonderlich reich an Petre-
fakten. Sie nehmen einen sehr wesentlichen Anteil
an der Zusammensetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
Militärmagazin, mehrere ver-
wahrloste Kirchen, zwei Hospitäler, eine böbere
Schule, ein großes Arsenal und Kasernen, östlich
von der Stadt erstreckt sich eine ausgedehnte, überaus
fruchtbare Ebene (1817 hkm), welche vorzugsweise
Los Llanos heißt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
.
Geschichte . Die ersten dieser Inseln fand 1525 der Portugiese Diego da Rocha. Hierauf entdeckte der Spanier Alvaro de Saavedra die Uluthi-(Elivi- oder Mackenzie-) Gruppe, 1579 Francis Drake die Palau und 1686 der span. Admiral Francesco Lazeano die Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
französischen Geschmack; "Los eruditos à la violett" ("Die Gelehrten nach der Mode"), eine Satire auf seichte Vielwisserei, in Prosa (1772), und die Gedichte "Los ocios de mi juventud" (1773), die er beide unter dem Namen J. ^[Josef] Vasquez herausgab
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
ungefähr 88000 qkm, wovon 53500 auf das Festland, ziemlich
22000 auf den Peloponnes, der Rest auf die Inseln kommen.
Einteilung des alten Griechenlands . In
der Zeit selbständigen griech. Staatenlebens hat G
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0357,
Braunkohle |
Öffnen |
als tertiäre Steinkohlen bezeichnen. Die ausgedehnten Ablagerungen tertiärer Kohlen auf den ostindischen Inseln, namentlich auf Borneo und Sumatra, kommen den besten englischen Steinkohlen gleich.
Beispiele von der Zusammensetzung einiger Braunkohlen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
in Versen", wie: "El drama universal" (das. 1873), "Los buenos y los sabios" (Sevilla 1881), "El amor y el rio Piedra" (das. 1882), "Los amores de Juana" (das. 1882) und "El tren express" (das. 1885). Außerdem veröffentlichte C. eine Anzahl prosaischer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Azoische Formationenbis Azoren |
Öffnen |
194
Azoische Formationen - Azoren.
Diazoverbindungen sind meist kristallinische farblose Körper, die sich an der Luft leicht bräunen. Sie lösen sich leicht in Wasser, wenig in Alkohol, sind meist sehr unbeständig und zersetzen sich beim Erhitzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
.).
Comoedia (Fabula, lat.), s. Komödie.
Comodo (Comodamente, ital., "bequem"), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. in behaglichem, gemächlichem Tempo.
Comonfort, Ygnacio, Präsident Mexikos, geb. 12. März 1812 zu La Puebla de los Angelos
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
993
Diokletian - Dion.
arbeitete dann ein Gesetzbuch aus und begründete die demokratische Verfassung in Syrakus. Unter anderm ordnete er an, daß die Staatsämter nach dem Los vergeben werden sollten. 408 zog er der Stadt Himera gegen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0687,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte der kleinasiatischen Kolonien bis 498 v. Chr.) |
Öffnen |
lydischen Reichs (548) brachte den Griechen ein noch schlimmeres Los. Da sie die Anträge des Perserkönigs Kyros auf freiwilligen Anschluß zurückwiesen und einen Befreiungsversuch machten, wurden sie von Harpagos mit Waffengewalt unterjocht (546
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
Moretlon y M. de los Rios, Memorias sobre las islas africanas, Fernan Poo y A. (Madr. 1844); von Klöden, Afrikanische Inseln (Berl. 1871).
Annolied, s. Anno.
Annona (lat.), bei den Römern das gesamte Jahreserzeugnis an Feldfrüchten; auch sämtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
,
geriet er in deren Gefangenschaft 1071; er kaufte sich los, wurde aber als Gegner des inzwischen auf den Thron gekommenen Michael VII. in
Kleinasien besiegt und darauf geblendet. Seinen Nachfolger Michael VII., Konstantins X. Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cholujbis Chonos-Inseln |
Öffnen |
261
Choluj - Chonos-Inseln
C. ist einbasisch, in Wasser schwer löslich, krystallisiert in kleinen Prismen und schmilzt bei 195°.
Choluj, Marktflecken im Kreis Wjasniki des russ. Gouvernements Wladimir, 48 km nordöstlich von der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
406
Coffea - Cognac (Franzbranntwein)
Rom. Bald aber weckte er den Neid seiner kaufmännischen Konkurrenten und polit. Gegner; es gelang ihnen, C. im Juli 1451 zu stürzen. Im Prozeß war sein Los von Anfang an entschieden, da die Ankläger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
) im S.
und der übrigen zugehörigen kleinern Inseln, wie
die Klippen Los Colorados im W., die Romano-
Inseln im N., die Iardines del Rey y de la Neina
und das Laberinto de doce Leguas im S. auf
118833 ykiu erhöht wird. Die größten Baien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
, Orlöans und Tours. Den Kern
des neustrischen Reichs bildete das Herzogtum Fran-
cien; die Bretagne war nur lose damit vereinigt.
Neusüd-Orkney-Inseln,s.Neu-Orkney-Inseln.
Neusüdwales, engl. N^v 3mM ^168 (spr.
njuh ßauth wehls), brit. Kolonie
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0640,
von Zirkonbis Zitronen |
Öffnen |
speziell Hyacinthe. Andre Farben, wie olivengrün, grau, braun und braungelb, sind gewöhnlich nicht lebhaft. Ceylon liefert die schönsten roten und farblosen Steine, auch die Präsidentschaft Madras in Ostindien; sie liegen an beiden Örtlichkeiten lose
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
einzelne Mitglieder der Familie noch eine Zeit lang fungiert.
Aleurītes L., Pflanzengattung aus der Familie der Euphorbiaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten im südöstl. Asien und auf den Inseln des stillen Oceans. Am bekanntesten ist A. laecifera W
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
zu finden, ist doch die Rebe nicht verloren gegangen, sondern nach Santorin und andern Inseln des Griechischen Archipelagus verpflanzt worden sowie auch nach Cypern und Kreta. Den im Handel gewöhnlich vorkommenden M. liefern außer den griech. Inseln
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
gebildet hat, genommen, die losen Massen stürzen nach und unterhöhlen dadurch wieder a. Unter solchen Verhältnissen ist das Normalprofil ausgebildet, alle weitern Veränderungen gehen durch die Verwitterung allein vor sich und betreffen die obern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
958
Derhem - Dermatorhyctes
9,6 km breit. Seine mittlere Tiefe beträgt 10 m. Unter den vielen Inseln ist Inis Cealtra oder die Heilige Insel (12 ha) die Heimat von St. Caimin, welcher zu Anfang des 7. Jahrh. hier ein Kloster gründete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
verschwinden um so eher, je mehr der Hund die Gelegenheit besitzt, Knochen zu fressen. Mit ungefähr 10 Jahren fangen die Schneidezähne an lose zu werden und fallen gewöhnlich mit 14 Jahren ganz aus. Die beste Nahrung für junge H. ist die Muttermilch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
von der syrischen und kleinasiatischen
Küste und mehreren Inseln des Griechischen Archipels; nächst
diesen kommen die B. von der Ostküste des Adriatischen
Meeres bis Triest, sowie
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
und der
ostindischen Inseln, der auch dort kultiviert wird und in
neuerer Zeit auch nach Brasilien verpflanzt wurde. Junge 6-7
jährige Bäume geben die beste B., alte liefern nur eine dunkle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0052,
von Bilsenkrautbis Bittermandelöl |
Öffnen |
schaumig aufgetriebenen
Obsidian entstanden ist; gewöhnlich von weißer oder grauer
Farbe. Das Vorkommen von B. ist an die Vulkane gebunden, wo
er sich teils in Form loser Auswürflinge, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zinnoxydulbis Zinsen |
Öffnen |
, in Cornwall und Devonshire, Galicia, auf Malaka, den ostind. Inseln Banka und Billiton; viel Z. wird an den letztern Orten sowie in Australien aus Seifenlagern gewonnen. – Vgl. Reyer, Zinn (Berl. 1881).
^[Fig. 1]
^[Fig. 2]
Zinnsulfīde. a. Einfach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
411
Breton de los Herreros - Bretonische Sprache und Litteratur.
darstellend, die mit Krügen zu der Quelle herabsteigen, ein Bild, das dem oben erwähnten Sonnenuntergang ebenbürtig zur Seite steht. Es folgten 1868 die Kartoffelernte, 1870
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Cälaturbis Calciumchlorid |
Öffnen |
, blattwinkel- oder endständigen Blüten. Sie sind in Südamerika heimisch, teils in den Ländern westlich der Andes, teils im äußersten Süden des Kontinents und auf den benachbarten Inseln; einige wachsen in der Nähe der Küste, andre viele Tausend Fuß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
. Unglücklicher war ihr Los in den phokischen und makedonischen Kriegen, in welchen ihre Städte wiederholt zerstört wurden. D. hießen auch im weitern Sinn alle die dorischen Kolonien, welche auf der Südwestküste von Kleinasien (Karien) und den benachbarten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Kußmünzenbis Küste |
Öffnen |
der Kupferstecherkunst in Verbindung gebracht wird, angeblich ein Werk des Finiguerra (s. d.), befindet sich im Nationalmuseum zu Florenz.
Küste (Gestade), der vom Meer bespülte und begrenzte Teil des Festlandes und der Inseln. Die Küsten zeigen hinsichtlich ihrer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
. Vgl. Sachs, Aus den L. (Leipz. 1879).
Llanos, Los (spr. ljānos), Stadt auf der Westküste der span. Insel Palma (Kanarische Inseln), mit Seidenweberei und Töpferei und (1878) 5970 Einw.
Llanquihue (spr. ljánnki-hūe), Provinz der südamerikan
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Mergelschieferbis Merian |
Öffnen |
491
Mergelschiefer - Merian.
oder Grünliche abändernden Farbe zeigt er große Verschiedenheiten. Er findet sich lose, erdig als Mergelerde, dicht mit erdigem Bruch als gemeiner oder verhärteter M., dicht mit unebenem bis muscheligem Bruch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
, südliche Hauptrichtung verfolgend, eine große Ebene, welche von ihm und den bedeutenden Nebenflüssen, die er von beiden Seiten erhält, während der Regenzeit (Januar bis März) vollständig überschwemmt und hierdurch unter andern der See und Sumpf de los
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
.
San Andres y Providencia, ein Territorium des südamerikan. Staats Kolumbien, bestehend aus den zwei Inseln San Andres und Providencia im Karibischen Meer, zusammen 200 qkm (3,6 QM.) groß mit (1870) 3520 Einw., meist aus Jamaica eingewanderten Negern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Feuerwehr
Lösegeld, Kriegsgefangene
Löser (Werkzeug), Gartengeriw
Losfest, Feste 171,2
Losinseln, Sierra Leone
Loslassungsvertrag, Ranzion
Lösna-Vand, Laagen I)
Losmtza, Podrinje '/ '"
Losorakel, Runen
Los Reyes, Iunitt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
lösen, verwendet man es als Fleckenwasser, als Terpentinölersatz zu Firnissen, zum Entfetten der Wolle. Es brennt mit stark leuchtender Flamme und dient deshalb auch zum Carburieren des Leuchtgases. Seine Dämpfe geben, mit atmosphärischer Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0944,
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco) |
Öffnen |
942
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco)
nicht nur das Interesse Ludwig Philipps von Frankreich und die Politik Englands, sondern auch die Abneigung der span. Nation stand einer solchen Vereinigung entgegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
(frz., fpr. scküif ärrang), der Ewige
Iuist, eine der ostfrief. Inseln (6 c^kin groß) in
dcr Nordsee, 12 Wn von der Küste, zwiscken Vorkum
und Norderney, gehört zum Kreis Norden des preuh.
^teg.-Bez. Aurich, hat Dampferverbindung nach
Norddeich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
Philipp P. (Nürnb. 1860).
Palma , Maß, s. Palm .
Palma , die nordwestlichste der Canarischen Inseln (s. d.), hat ein
Areal von 715 qkm und zählt (1887) 39605 E. Die Insel besteht aus einem Gebirgszuge, der durch den 1400 m hohen Paso de la
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
261
Pommersches Haff - Pompeji
Pommersches Haff, Stettiner Haff, der durch die Inseln Usedom und Wollin von der Ostsee abgetrennte Strandsee, ist von W. nach O. 52 km lang und von S. nach N. 15-22 km breit und bedeckt 800 qkm. Er hat nach dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
der Sandsteine liefert losen Sand, den die Winde in die Niederungen zusammentreiben und so im Lauf der Zeit zu Dünenreihen, ja zu wahren Bergen beweglichen Flugsandes aufgehäuft haben.
Was die geognostischen Verhältnisse der Plateauzone des Sudân betrifft, so
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0686,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) |
Öffnen |
; die Thebaner, welche, erbittert über Platääs Abfall zu den Athenern, zum Krieg rüsteten, und die mit ihnen verbündeten Chalkidier wurden einzeln geschlagen, das Gebiet von Chalkis in 4000 Losen athenischen Bürgern zugeteilt (507). Der Grundstein zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0071,
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
(mit Alexandria als Stapelplatz für indische Waren), die Gegenden des Schwarzen Meers, das Mittelmeer, besonders die griechische Küste und die Inseln. Er ging im Norden und Westen teils als Landhandel über die Alpen nach Deutschland und bis Polen, teils zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Mikroskope, deren er gegen 200 besaß. Vgl. Haaxman, A. van L. (Leid. 1875).
Leeward Islands (spr. lihward ailänds), s. v. w. Leewärtsinseln oder Inseln unter dem Wind, s. Antillen und die einzelnen Inseln.
Leewärts, s. Lee.
Leeweg, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Molukkenkrebsbis Molybdänglanz |
Öffnen |
der Nelkenbäume auf Amboina (s. d.) und die nahe dabeiliegenden Inseln, den der Muskatnußbäume auf die Gruppe Banda (s. d.) und ließen systematisch auf allen übrigen Inseln die vorhandenen Bäume ausrotten. Erst 1863 wurde der Anbau derselben freigegeben. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Neusibirischen Inseln, deren Lage und Größe 1823 von Anjou genauer bestimmt wurden, während Wrangell 1820-23 von verschiedenen Küstenpunkten aus Schlittenexpeditionen über das gefrorne Meer nach Norden machte und unter 166° westl. L. bis 72° 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0585,
Ozeanien (Polynesier) |
Öffnen |
Osterinsel wurde er nicht minder gepflegt als auf dem reichen Tahiti. Dagegen wird in Mikronesien, wo die Fischerei vielfach vorwiegt, Landbau nur auf den größern Inseln getrieben. Die Felder wurden umzäunt, Terrassen mit künstlich aufgehäufter Erde an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
. In der Familie nimmt die Frau eine sehr untergeordnet Stellung ein; durch Kauf erworben, hat sie ein hartes Los; fast alle Arbeiten liegen ihr ob. Polygamie herrscht fast überall. Von den religiösen Vorstellungen der Melanesier wissen wir wenig, allein dies
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Panamakanalbis Panänos |
Öffnen |
(Chiriqui, Coclé, Colon, Los Sántos, P. und Veráquas) und in die Kreise Balboa (Perleninseln), Boca del Toro (an der Chiriqui-Lagune) und Darien. S. Karte "Westindien". Vgl. A. Reclus, P. et Darien, Voyages d'exploration (Par. 1881). - Die gleichnamige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Santobis Santos |
Öffnen |
") und 1707-1709 die Insel Neo Kaimeni (die "neue Verbrannte"), welche noch fortwährend Schwefeldämpfe ausstößt. Seit Mitte Februar 1866 tauchten in unmittelbarer Nähe von Neo Kaimeni unter heftigen vulkanischen Eruptionen zwei neue Inseln
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scheelbleierzbis Schefer |
Öffnen |
Ionischen Inseln, der Türkei und Kleinasien zu machen. 1820 nach Muskau zurückgekehrt, lebte S. fortan hier in enger Verbindung mit seinem Beschützer seinen Studien und Arbeiten. Zuerst entfaltete er auf dem Gebiet der Novelle eine reiche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch lehrt. Litterarisch hat er sich namentlich als Übersetzer verdienten Ruf erworben. Seinem Werk "Lose Ranken. Ein Büchlein Catullischer Lieder" (Münst. 1867) und dem "Buch der Lieder aus der Minnezeit" (das. 1872
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
.
Taubenpost, s. Tauben, S. 538.
Taubenschießen, ein Sport von außerordentlicher Grausamkeit, dem hauptsächlich die vornehmen Stände huldigen. Vor dem Schießstand befinden sich Blechkasten, deren Wände nur lose zusammengefügt sind, so daß der Bau zusammenfällt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Venezuela (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
submarine Kette, welche in den der Küste vorliegenden Inseln, in den felsigen Vorgebirgen der Provinz Coro und in der Sierra Aceite auf der Halbinsel Goajira westlich vom Golf von Maracaibo in ihren höchsten Spitzen hervortritt und an mehreren Punkten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
83
Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte).
amerikaner, 4041 Engländer, d. h. meistens Schwarze von den westindischen Inseln, 3237 Italiener, 1171 Deutsche etc.). In den Territorien leben noch zahlreiche unabhängige Indianer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
dann letzterm bis zur Wasserscheide der Anden. Außerdem gehören zur A. R. die Osthälfte Feuerlands und alle im Atlantischen Ocean an der Ostküste Feuerlands und Patagoniens gelegenen Inseln, während Chile alle Inseln im E. des Beaglekanals bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
ist auch die an den Meeresküsten
Deutschlands wie des übrigen Europa im losen
Sande wachsende Strand winde ((^. "oläanella.
!>.), welche eine Rosettevonnierenförmigen Blättern,
einen sehr kurzen, nicht schlingenden Stengel und
schön rosenrote
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, Salzbecken und Entwässerungsgräben dahinzieht. Die Buchten von Bourgneuf, Breton und Antioche schneiden in das Land ein und lösen die Inseln de Noirmoutier, de Ré und d'Oléron ab. Die Häfen von La Rochelle und Rochefort sind für Handel und Krieg von boher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
° südl. Br. vor. Bei den Crozet- und Prinz-Eduard-Inseln findet man vom Dezember bis zum April Eisberge. Bei den Kerguelen ist noch kein Eis beobachtet worden, doch ostwärts von ihnen dringt das Eis im November bis auf etwa 43° südl. Br. vor. Über den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Indische Vogelnesterbis Individualismus |
Öffnen |
and Nagyr Handbook (2. Aufl., Woking 1893).
Indische Vogelnester oder Eßbare Nester, die löffelartigen Nester mehrerer an der Seeküste der ostind. Inseln sich aufhaltender Arten der Gattung Salangane (Collocalia) aus der Familie der Cypseliden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
" (Madr.
1625) und ein "Neuiorial ai rs^ sodre los 6LClit03
contra ^r^ncia". Die Komödie "1^1 letraido" (1633)
ist eine verunglückte Satire auf Quevedo.
Iauri, kleines Negerreich am mittlern Niger in
Nordwestafrika, zwischen Nupe und Gando, an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
.
Kastro (Kastron, d. h. Festung), moderner
Name für die Hauptplätze mehrerer gricch. Inseln:
an der Westküste von Lemnos das alte Myrina, an
der Ostküste von Lesbos das alte Mytilene (s. d.),
auf Antiparos (s. d.), auf Chios (s. d.), auf Melos
(s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
, von denen das Land seinen heutigen Namen (mittellat. Chorbatia, Chrobatia, Cratia) erhielt. Am Anfang des 9. Jahrh. gerieten sie in Abhängigkeit von Karl d. Gr., rissen sich aber später wieder los und unterwarfen sich 877 dem byzant. Kaiser. Doch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Nepenthaceenbis Nephrit |
Öffnen |
Prismen (mit
der Basis und Pyramide) krystallisierendes, farb-
loses, aber auch grau, grünlich und rötlich gefärbtes
Mineral, das auf Krystallflächen Glasglanz, im
Bruch ausgezeichneten Fettglanz, die Härte 5,5 bis 6,
das fpec. Gewicht 2,58 bis 2,64
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
. Bulgarien.)
Osstrus, s. Nasenbremsen.
OstrSn, s. Hopfenbuche.
Ostfee oder Baltisches Meer (ÖsterSjön
der Schweden, Baltijskoje More der Russen,
Itä Meri der Finnen), die Wasserfläche zwischen
Schweden, den dän. Inseln, Deutschland und Ruß-
land
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
und nach dieser mehr oder minder steil, zer-
rissen und zerllüftet abfallend. Die Sierra Nevada
(s.d.) ist der bedeutendste Gebirgsstock darin. Östlich
davon stellt der Montenegro die Verbindung mit
der Sierra de los Hilabres (2080 m) her, südlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
384 Schanstaaten – Schanz
Schanstaaten , eine Reihe von losen Staatengebilden der Schanstämme im mittlern Hinterindien zwischen Siam, Tongking, Birma und Jün-nan,
jetzt sämtlich aufgeteilt zwischen England
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
.; im N., vor der Mündung des Dembia, südlich der Sangareah-Bai, liegen die mit Palmenvegetation bedeckten Los-Inseln mit 1370 E. Das
Klima , besonders in den Küstengegenden, ist eins der ungesundesten der Welt. Die Regenzeit dauert von Anfang April
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Skodrabis Skopelos |
Öffnen |
), ein in mono-
tlinen Säulen und Nadeln krystallisierendes farb-
loses oder licht gefärbtes glasglänzendes Mineral
aus der Zeolithgruppe, das meist ausgezeichnete
polare Thermoelektricität zeigt und von Salzsäure
vollkommen zersetzt wird. Chemisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mexikanische Hieroglyphenbis Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
der kleinere nur 1125 km zählt. Der südl. Abschnitt des großen Wasserbeckens heißt Campechebai, die nordöstlichste Apalacheebai. Im Meerbusen selbst finden sich nur wenige kleine Inseln, die meisten liegen an den Küsten. Die größten Tiefen betragen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
, ebd. 1882); Pardo de Tavera, Contribucion para el estudio de los antiguos alfabetos filipinos (Losana 1884); Codrington, The Melanesian languages (Oxf. 1885); Kern, De Fidjitaal (Amsterd. 1886).
Malaise (frz., spr. malähs’), Unbehagen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
274
Alameda - Alanus ab Insulis.
Alamēda, Stadt in Kalifornien, s. Oakland.
A la mode (franz.), nach der Mode, modisch.
Alāmos (Real de los A.), wohlhabender Hauptort eines Bergwerksdistrikts im mexikan. Staat Sonora, südlich vom Fluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
Entwickelung Rußlands gerichtet. In der ersten Hälfte seiner Regierung, namentlich während der ersten Jahre, war er eifrig bestrebt, das Finanzwesen seines Reichs zu ordnen, die geistige Bildung zu fördern und das harte Los der Leibeignen zu mildern. Esthland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
der Buddhismus ins Land gekommen. Um 263 n. Chr. empörte sich einer der Großen in Kochinchina und bildete dann vorübergehend ein selbständiges eignes Reich. Tongking riß sich 939 von China los, ward dann eine Beute einheimischer Großen, welche den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Indien, auf den malaiischen Inseln und im südlichen China verbreitet, und Tausende von Tonnen mit Arekanüssen werden jährlich aus den Häfen der Malabarküste versandt. Auch die Samen andrer Areca-Arten und die Blätter mehrerer Pfefferarten werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
, Thonerdehydrat.
Arginusen, drei Inseln an der Küste der kleinasiat. Landschaft Äolis, Lesbos gegenüber, berühmt durch den Seesieg der Athener über die Spartaner unter Kallikratidas 406 v. Chr. Heute Ayanos.
Argiver, s. v. w. Argeier.
Arglist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Aussatz |
Öffnen |
die losen Samen in sich hält. Ähnliches gilt von der oben mit Deckel aufreißenden und in noch viel höherm Grad von der mit kleinen Löchern sich öffnenden streubüchsenförmigen Kapsel, wie sie beim Mohn vorkommt. Die Samen sind durch ihre Rundung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
neuerdings Becher ("The landfall of Columbus", im "Journal of the Royal Geogr. Society", Bd. 26) bewiesen hat, daß die Watlingsinsel der Landungsplatz gewesen ist. Die Spanier nahmen infolgedessen von sämtlichen Inseln der Gruppe Besitz, gaben ihnen den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
Inseln bestehend, die zusammen ein Areal von 90 qkm haben, mit (1881) 2161 kath. Einwohnern, welche das Gälische in großer Reinheit sprechen und von Fischerei, Viehzucht und Sodabereitung leben. Barra, die größte derselben, ist 13 km lang, 5 km breit
|