Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Louis Ufer
hat nach 1 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Louisette'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
314
Louis-Philipp-Land - Louvet de Couvray
siert und zu Ehren Ludwigs XIV. benannt worden. 1712 erhielt ein franz. Kaufmann Crozat ein ausschließliches Handelsprivilegium in L., das er 1717 an Law (s. d.) abtrat; dieser gründete
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
einen bedeutenden Ruf; z. B.: am Ufer des Meeres (1852), die letzten Strahlen (1855), Meeresufer bei Lokirech (1857), die Wäscherinnen der Nacht (nach einer bretonischen Ballade), die widerspenstige Kuh (1864), Tod des letzten bretonischen Barden (1865
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
Pechvogel u. a.
Navatel , s. Vidal , Louis .
Nazon (spr. nasóng) , François Henri , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Réalmont (Tarn), war Schüler von Gleyre, malt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
.
Véron (spr. wehróng) , Alexandre René , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Montbazon (Indre-et-Loire), Schüler von H. Delaroche, malt recht anziehende Stimmungslandschaften aus Frankreich mit guten Lichteffekten, z. B.: die Ufer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
195
Saint Lô – Saint Louis
moderne, von Napoleon III. verschönerte Kirche mit Denkmal Ludwig Bonapartes (Königs von Holland), der sich nach dem Sturz Napoleons Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
und Theater viele zum Teil recht mittelmäßige Kirchen erbaut.
Das linke Ufer der Stadt umfaßt sechs Arrondissements, deren drei erste, dem alten P. gehörige, von den drei neuern umschlossen sind. Letztere sind 1861 durch die Einverleibung der Banlieue
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
194
Saint-Léonard - Saint Louis.
rin", "Die Violine des Teufels", "Stella", "Der Kobold des Thals", "Der Tänzer des Königs" etc.
Saint-Léonard (spr. ssäng-leonar), Stadt im franz. Departement Obervienne, Arrondissement Limoges
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
Monte Motterone, 1491 m. Die südlichen Ufer sind mäßige Hügelreihen, welche sich gegen die lombardische Ebene abflachen. Überall herrscht mildes Klima und südliche Vegetation. Der Wechsel der Temperatur ist aber hier stärker als am Comersee, die Luft
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
, die meisterhafte Heuernte (Hauptbild, 1877), Viehmarkt des Münchener Oktoberfestes, Ufer des Achensees mit Viehherde u. a.
2) Louis Prosper, franz. Maler des historischen Genres
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0115,
New Orleans |
Öffnen |
oder órrlĭäns), die bedeutendste Stadt im S. der Vereinigten Staaten und Hauptstadt von Louisiana, liegt am östlichen Ufer des Mississippi, 150 km von seiner Mündung, auf einer Ebene, die bei Hochwasser zwischen 0,6 und 1,2 m unter der Oberfläche des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
von Konstantinopel (1857), die Ufer des Bosporus in Bebek (1861, Museum des Luxembourg), ein Karawanserai in Trapezunt (1864), die Ceremonie des Handkusses in Konstantinopel, der Canal grande in Venedig (1866), Moschee in Trapezunt (1870), der Ponte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
83
Brunet-Houard - Brütt.
Louis Alfred , franz. Aquarellmaler und Radierer, geb. 5. Nov. 1845 zu Havre, war, in Paris Schüler von Pils, besuchte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
France.
Cabat (spr. kabáh) , Nicolas Louis , franz. Landschaftsmaler, geb. 24. Dez. 1812 zu Paris, der erste unter den Begründern der naturalistischen Stimmungslandschaft in Frankreich (vgl. Dupré
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
See, der Querweg, Pinienwald bei Castel Fusaro, eine Terrasse der Insel Capri, von den Ufern der Drôme, die Ruinen von Pierrefonds, die Verfluchung des Feigenbaums (1855, im Luxembourg), am Ufer des Meers (1865) und Jersey (1870); unter seinen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
ländliches Fest, die Sibylle von Cumä, der junge Marsyas u. a. 1865 wurde er Mitglied der Zeichenakademie in New York.
Veillon (spr. wäjóng) , Louis Auguste , schweizer. Landschaftsmaler, geb. 29. Dez. 1834
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
516
Brestel - Brest-Litowsk
wird von dem Flüßchen Penfeld in zwei Teile geteilt, in die eigentliche alte Stadt auf dem linken Ufer, mit engen, krummen, schmutzigen, abschüssigen Straßen und der Kirche St. Louis und in den neuern Stadtteil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
klassischer Bau (1835 errichtet), das Theater, das Zollhaus, die Börse und die Mehrzahl der dem Handel gewidmeten Gebäude. Am nördlichen Ufer stehen die Kasernen, das städtische Gefängnis und die katholische Kathedrale, am südlichen Ufer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
Inseln und Inselchen (die sogen. Thousand Islands). Auf seinem weitern Lauf nach Montreal (688 km über der Mündung) bildet der Fluß mehrere Stromschnellen und erweitert sich zu den Seen St. Francis und St. Louis. Oberhalb dieser Seen liegen die Gallopes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
; faiblieren, schwächen; schwach, ohnmächtig werden.
Faidherbe (spr. fädérb'), Louis Léon César, franz. General, geb. 3. Juni 1818 zu Lille, besuchte seit 1838 die polytechnische Schule in Paris, seit 1840 die Artillerie- und Genieschule in Metz, diente
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
. Clair im nordamerik. Staate Illinois, am linken Ufer des Mississippi, hat (1890) 15169 E., darunter viele Deutsche, ausgedehnte Viehhöfe (stock yards) und bedeutenden Handel, ist mit dem gegenüberliegenden St. Louis durch eine fast 2000 m lange Brücke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
die Geographie, Ethnographie und Sprachkunde hervorragende Verdienste erworben. Außer verschiedenen Beiträgen zu dem «Bulletin» der Pariser Geographischen Gesellschaft gab er seit 1860 zu St. Louis am Senegal das «Annuaire du Sénégal» heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
238
Nemours (Stadt in Algerien) - Neograd
lieh Ludwig Philipp seinem zweiten Sohne (s. Ne-
mours, Prmz Louis von Orleans) den Titel eines
Herzogs von N.
Nemours (spr. -muhr), Dschema Rashnat,
Stadt in Algerien, Provinz Oran, westlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
. Darauf wurde die Stadt über-
geben, den franz. Truppen freier Abzug gewährt
und O. um Mitternacht von den Truppen des Groh-
herzogs besetzt. Am 5. Dez. wurde sofort eine Vor-
hut auf das linke Loire-Ufer vorgeschoben und zur
Verfolgung des Feindes
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
Brüder Claude Nicolas Eugène und Louis Etienne haben als geschickte Holzschneider besonders im architektonischen Fach für Viollet le Ducs » Dictionnaire de l'architecture française « viel gearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bautainbis Bautzen |
Öffnen |
. 1880 ff.).
Bautain (spr. botäng), Louis Eugène Marie, franz. Philosoph und Theolog, geb. 17. Febr. 1796 zu Paris, seit 1819 Professor der Philosophie an der Akademie zu Straßburg und als solcher ein Anhänger der liberalen Partei, ward 1824
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
. selbst hat niedrige Ufer, die im Frühjahr großen Überschwemmungen ausgesetzt sind, ist fischreich und wird von vielen Schiffen und Flößen befahren. Der Handel geht meist nach Jekaterinoslaw, Cherson, Nikolajew, Otschakow und Odessa und von hier aus zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
Wollfabriken, Maschinenbau, eine Blindenschule und (1885) 9941 Einw.
Janet (spr. schanäh), 1) Paul, franz. Philosoph, geb. 30. April 1823 zu Paris, erhielt seine Ausbildung auf dem Lycée St.-Louis und auf der Normalschule, wurde 1848 Professor an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
Louis XIV" (1818), ein Vorläufer seiner trefflichen "Histoire de la régence et de la minorité de Louis XV" (1832, 2 Bde.), welche aber erst nach der Julirevolution gedruckt werden durfte. Eine Sammlung seiner "Œuvres" erschien 1829 zu Paris in 5
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
. Die Provinz umfaßt elf Gerichtsbezirke (darunter Mondoñedo, Rivadeo, Vivero). Die gleichnamige Hauptstadt liegt am linken Ufer des Minho und an der Eisenbahn Leon-Gijon, ist von uralten Mauern mit Türmen umgeben und hat 5 Kirchen, ein theologisches
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
" und verteidigte das Ministerium Broglie, da er bonapartistisch gesinnt ist. Er schrieb: "Le cardinal de Retz, son génie, ses écrits" (1864, 3. Aufl. 1872); "Histoire d'Aigues-Mortes" (1865); "L'Europe et les Bourbons sous Louis XIV" (1867, 3. Aufl. 1879); "L'homme
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
von Frankreich 1655 die spanische Flotte vor Barcelona. V. starb 22. Okt. 1665. Sein älterer Sohn, Louis, Herzog von V., geb. 1612, hieß bei Lebzeiten seines Vaters Herzog von Mercoeur, diente in den Kriegen Ludwigs XIII. und ward 1649 zum Vizekönig des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Atmosphärische Elektrizität (Potenzialgefälle, jährliche Schwankung) |
Öffnen |
auf der Spitze des 1780 m hohen, isoliert stehenden Schafbergs ein Potenzialgefälle von 318 Voltmeter, während nahe dabei am Ufer des St. Wolfgangsees nur 68 Voltmeter gemessen wurden. An einer steilen Felswand von etwa 200 m Höhe überzeugte er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
366
Bougainville (Louis Antoine de) - Bougre
Berge steigt B. zu etwa 2700 m Meereshöhe auf. Auf der Insel sind zwei thätige Vulkane.
Bougainville (spr. bugängwil), Louis Antoine de, franz. Seefahrer, geb. 11. Nov. 1729 zu Paris, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
E. Bis etwa 1860 war
es die bedeutendste Stadt des ganzen Vestens und,
obgleich von St. Louis und Chicago überflügelt,
verdient es noch immer den alten Beinamen "Kö-
nigin des Westens" (tzneeu (^i<^). Unter den Ein-
wohnern sind über ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
688u3 criäa6,
der Gemeinschuldner Cridär genannt.
Crieff (spr. krihf), Stadt in der schott. Graf-
schaft Perth, 24 km im W. von Perth, am linken
Ufer des Earn höchst malerisch gelegen, hat (1891)
4901 E., Wollwaren-, Chemikalien- und Leder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
Namen Ab-
kürzung für Antoine Louis Duges (s. d.).
Duges (fpr.düschäh), Antoine Louis, franz. Arzt
und Naturforscher, geb. 19. Dez. 1797 zu Landrecies
im franz. Depart. Nord, war Professor der Patho-
logie in Montpellier, wo er 1. Mai 1838 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
1025
Lavater (Louis) - Laveleye
deportiert. Nach einigen Monaten entlassen, nahm
er in Zürich seine Amtsthätigkeit wieder auf, bis
sie 26. Sept. 1799, als Masstna Zürich wieder ein-
nahm, für immer gehemmt wurde. Während er auf
der Straße
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
.
Staël (spr. stahl), Anna Louise Germaine, Baronin von, franz. Schriftstellerin prot. Konfession, geb. 22. April 1766 zu Paris, Tochter von Jacques Necker (s. d.), dessen Haus ein Sammelplatz litterar. Größen war, in deren Umgang die Tochter frühzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
der Boulevard Beranger und nach Osten Boulevard Heurteloup ausgehen. An letzterm liegen die Bahnhöfe. 1 km im Südwesten sind die geringen Reste des Schlosses Ludwigs XI. Plessis lès T. und auf dem rechten Ufer, 2½ km im Nordwesten der Steinbrücke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
315
Vianden - Viaud
50 m Länge, zu einem kleinen Kessel erweitert. Die Straße, meist durch Sprengung dem Fels abgewonnen, stellenweise durch Galerien und Felsdurchbrüche vor Lawinen und Steinschlägen geschützt, wechselt dreimal das Ufer. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
, sondern als Elitekorps bei den Fahnen verblieben.
Veteranenvereine, s. Kriegervereine.
Veteranihöhle, 22 km oberhalb Alt-Orsova am linken Ufer der Donau gelegen, wo diese sich durch ein enges Felsenthal, den Engpaß von Kasan, drängt. Die Höhle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
781
Thiers (Arrondissement und Stadt) – Thiers (Louis Adolphe)
vingiens» (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1847; deutsch Elberf. 1855), wofür ihm die Akademie einen ihrer Hauptpreise zuerkannte. Ferner erschien noch «Essai sur le histoire de la
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
Marschall ernannte, wurde 1611 von Ludwig XIII. zum Pair und Herzog erhoben und fiel 1621 bei der Belagerung von St.-Jean d'Angély.
2) Louis Hercule Timoléon de Cossé, Herzog von, geb. 14. Febr. 1734, unter Ludwig XVI. Befehlshaber der Schweizer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
liefern aber keine Wolle. Die eigentliche französische Kolonie am rechten Ufer des Ästuariums des Gabun besteht aus der Ortschaft Plateau (Libreville) mit den Regierungsgebäuden, der schönen französischen Mission, einigen kleinen französischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
; der inländische Handel wird durch die Schiffahrt auf der Loire und ihren Nebenflüssen sowie durch die an dem nördlichen Ufer der Loire von St.-Nazaire über Nantes nach Paris führende Eisenbahn mit ihren Abzweigungen sehr gefördert. Das Departement
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
Flüchtlingen aller Länder für seine revolutionären und sozialistischen Ideen agitierend. Unter
anderm erschienen: "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" (1852); "Enthüllungen über den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0719,
Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung) |
Öffnen |
am südlichen Ufer und schließt in dem Bette der Seine selbst zwei Inselchen, die Ile St.-Louis und die Cité, ein.
Allgemeine Bedeutung, Lage.
Die geographische Lage von P. ist eine so günstige wie bei kaum einer andern Hauptstadt Europas
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
bietet; von B. führt eine Zahnradbahn hinauf. Das südl. Ufer wird von der Faulhornkette (s. Faulhorn ) gebildet.
Brienzergrat , s. Brienz .
Brienzer Rothhornbahn , s. Schweizerische Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0893,
Canada (Staat) |
Öffnen |
sekundären Becken. Das Laurentische Gebirgsplateau, westlich von der Mündung des Mackenzie in das Eismeer beginnend, umzieht das Becken der Hudsonbai im weiten Bogen und trägt in seinem bis 500 m hohen südl. Teile auf dem linken Ufer des St. Lorenz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
. Grafschaft Leicester, am rechten Ufer des schiffbaren Trent, 12 km im SO. von Derby, hat (1891) 6160 E. 3 km nördlich Cavendish Bridge mit großer Brauerei.
Castleford (spr. kahßlförrd), Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, 16 km im SO
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
123
Châteauneuf – Château-Salins
Gironde, 22, 5 km unterhalb Bordeaux, am linken Ufer der Gironde ungesund gelegen, ist durch seine Weinberge berühmt (s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
Bar-sur-Aube des franz. Depart. Aube,
17 km füdöstlich von Var-sur-Aube am linken Ufer
der Aube und an der Linie Paris-Petit Croir der
Franz. Ostbahn, wurde 1115 vom heil. Bernhard
ls. d.) als erstem Abte von C. in dem ungesunden
sumpfigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
gelegenen Vorstädten
des nördl. und südl. Ufers. Die neuern Straßen
sind breit und schön, die andern eng, düster und
schmutzig, die Häuser aus Stein erbaut und mit
Schiefer oder Stroh gedeckt. Auf der Infel befinden
sich der Gerichtshof
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
von Louis Lucas de Néhou in Paris erfunden und hat seitdem die ältere Manier des
Blasens der Spiegelscheiben vollständig verdrängt. Die in G., bez. Spiegelmanufakturen zum Schmelzen der Glasmasse dienenden Ofen sind derart eingerichtet, daß man
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
., vieleHolzhäuser aus dem 17.Jahrh.,Fabri-
kation von Strümpfen, HandfchuhenuudPergament.
Auf einer Anhöhe die (^N6i'dou36 scuool (s. d.).
Gödapa, Fluß, f. Godfcheb.
Godard (spr. -dahr), Benjamin Louis Paul,
franz. Komponist, geb. 18. Aug. 1849 in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
) 6706 E., darunter 3653 Weiße, und Weinbau. Der Hauptort L. hat 596 E.
Ladmirault (spr. lammiroh) , Louis René Paul de, franz. General, geb. 17. Febr. 1808 zu Montmorillon
bei Vienne (Rhône), trat 1829 in die Militärschule von St. Cyr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
.)
Leopoldstadt , Bezirk von Wien (s. d.).
Leopoldstadt in Ungarn, s. Freistadtl .
Leopoldstein , Leopoldsteiner See , s. Eisenerz .
Leopoldville (spr. -will) , Station des Kongostaates am linken Ufer des
Stanley Pool (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Reyerbis Reynolds |
Öffnen |
(d. i. Rauchbucht), Hauptstadt und
größter Handelsplatz der Insel Island auf der Süd-
westküste, am südl. Ufer des Kollafjord, einer Bucht
des Faxa Fjöror, in unfruchtbarer Gegend gelegen.
Die Stadt besteht aus meistenteils hölzernen Häu-
sern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
. Louis am linken Nfer des
Missouri, den eine 1993 m lange Eiscnbahnbrücke
überspannt, hat (1890) 6161 E., höhere Schule;
Weinbau, Getreidehandel, eine Eisenbahnwagen-
fabrik, Mühlen.
Saint Christöpher (spr. ßent), Sankt Chri-
stoph oder Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
der Saar, Stadt im Kreis
Saarbrücken des ftreuß. Reg.-Bez. Trier, am rechten
Ufer der Saar, gegenüber von
Saarbrücken (s. d.), Sitz der kö-
niglich preuß. Eisenbahndirektion
S. I.-Saarbrücken und einer
königl. Vergwerksoirektion, bat
(1890
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Siezenbis Sigel |
Öffnen |
dieser der Göttin dann goldenes Haar.
Sifanto, eine der Cykladen, s. Siphnos.
Si fecisti nega (lat.), "Wenn du (es oder etwas) gethan hast, (so) leugne".
Sigambern (Sugambrer, Sygambrer), german. Volk am rechten Ufer des Mittelrheins zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aiguillon (franz. Herzogstitel)bis Aimak |
Öffnen |
am Rhein befehligt hatte, mußte er, dem Nationalkonvente mißliebig, fliehen, ging nach London und starb 1800 in Hamburg. – Vgl. Jobez, La France sous Louis ⅩⅤ, Bd. 6 (Par. 1873).
Aigun, chines. Hei-lung-kiang-thschöng (Schwarz-Drachen-Strom-Stadt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
kriegten, war ihnen A. stets wichtig, denn es sicherte die Heerstraße aus dem rechten Ufer der Lippe. Die genaue Lage des Orts ist noch nicht festgestellt; man sucht es bald an der Mündung der Ahse in die Lippe bei Hamm, bald an der Glenne oder am Elsenbach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
.), Palastdiener des türkischen Sultans, welche bei offiziellen Gelegenheiten eine silberne halbmondförmige Hellebarde führen.
Balta-Liman, eine Bucht des Bosporus auf dem europäischen Ufer, mit einem Palast des Großwesirs Reschid Pascha. Hier schloß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
. mit Eleonore von Aquitanien für ungültig. 1428 wurde die Stadt von den Engländern erobert, bei der Annäherung der Franzosen aber 1429 wieder aufgegeben. Bei B. ging im November 1870 die französische Loirearmee auf das rechte, nördliche Ufer des Stroms
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
Landesteile freiwillig zu ihren frühern Herren zurückkehrten. Die meisten derselben mit dem eigentlichen Herzogtum B. fielen durch den Wiener Kongreß an Preußen. Vgl. Göcke, Das Großherzogtum B. unter Joachim Murat, Napoleon I. und Louis Napoleon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
.", Bd. 2, Par. 1848).
Berquin (spr. berkäng), 1) Louis de, einer der ersten Märtyrer der Reformation in Frankreich, geb. 1490, wurde wegen Übersetzung von Schriften des Erasmus und Luther seit 1523 vom Parlament verfolgt, eine Zeitlang durch die Gunst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
vom Parlament zum Tod verurteilt und 31. Juli 1602 in der Bastille enthauptet.
3) Armand Louis de Gontaut, Herzog von, früher Herzog Lauzun, geb. 1753 zu Paris, ward früh Soldat und folgte nach Vergeudung seines Vermögens 1778 Lafayette nach Amerika
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
versprachen.
Bourbonnais (spr. burbönäh), ehemalige Provinz des mittlern Frankreich, am linken Ufer der Loire, von den Landschaften Nivernais, Berry, Marche, Auvergne, Forez und Burgund begrenzt, mit dem Hauptort Moulins, jetzt hauptsächlich dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
(Berl. 1882). Vgl. W. Preyer, Die Entdeckung des Hypnotismus (Berl. 1881).
Braidismus, s. Braid.
Braila (Brahilow), Kreishauptstadt in der Walachei, 15 m ü. M., 17 km oberhalb Galatz am linken Ufer der Donau, welche sich hier in mehrere Arme teilt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
"Esprit public" und dem "Globe" wieder, jedoch mit wenig Glück, als gouvernementaler Schriftsteller zu wirken. Von seinem politischen Standpunkt legen auch seine Schriften: "Les hommes et les moeurs ^[mœurs] sous le règne de Louis-Philippe" (1853
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
1854 bis 1860); Barthélemy, Histoire de la ville de C. (das. 1854).
Châlon sur Saône (spr. schalóug ssürr ssohn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Saône-et-Loire, am rechten Ufer der Saône, an der Mündung des Canal du Centre und an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
und Rinde von C. Pareira Pelosin.
Cis-Satledschstaaten (Cis-Sutlej-Hill-States) nennt man in Britisch-Indien 21 kleine Fürstentümer im westlichen Himalaja, am linken Ufer des Satledsch, die zum Ressort der Provinz Pandschab gehören und ein Areal
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
. kŏaför), Haarschneider, Friseur; Coiffure, Haarputz.
Coignet (spr. kŏanjä), Jules Louis Philippe, franz. Maler, geb. 2. Dez. 1798 zu Paris, ging frühzeitig nach Italien und stellte dann von 1824 an zahlreiche, meist nach italienischen Motiven
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
im ungarischen Komitat Bihar.
Dagana (Daghana), Hauptort des gleichnamigen Kreises im franz. Senegambien, Arrondissement St.-Louis, am linken Ufer des Senegal, inmitten schöner Gärten und Pflanzungen, mit (1879) 1873 Einw. und Ausfuhr von Gummi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Dagobertbis Dahabiye |
Öffnen |
zerrissen und überall von Untiefen, Sandbänken und kleinen Eilanden umgeben, wodurch die Schiffahrt in der Nähe ihrer Ufer sehr gefährlich wird. Auf der äußersten Spitze des westlichen Vorgebirges, Dagerort genannt, steht deshalb ein Leuchtturm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Dakbis Dakota |
Öffnen |
.
Dakahlieh, Provinz (Mudirieh) von Unterägypten, am rechten Ufer des Damiettearms des Nils, im N. vom Mensalehsee begrenzt, 2061 qkm (37,5 QM.) groß mit (1877) 531,954 Einw., eine von unzähligen Kanälen durchschnittene, fruchtbare Ebene, welche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
575
Dauben - Daudet.
1879 Einw. Nahe dabei das Waldsteinsche Schloß Neuperstein mit Park.
Dauben, s. Faß.
Daubensee, s. Dubensee.
Daubenton (spr. dobangtóng), Louis Jean Marie, Naturforscher, geb. 29. Mai 1716 zu Montbar in Burgund
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
Ufer der Peene wieder an die Schweden abgetreten, die 1757 und 1758 auch die Stadt vorübergehend besetzten. Später wurden die Festungswerke geschleift. Im J. 1815 kam das ganze Weichbild von D. an Preußen.
Demmin, August, Kunstschriftsteller, geb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
186
Duboisia - Dubourg.
handlungen in Fachzeitschriften. Seit 1871 gibt er die "Ephémérides astronomiques" heraus.
4) Louis, belg. Maler, geb. 1830 zu Brüssel, war ein Anhänger Courbets, ohne sein Schüler zu sein. Seine vielseitigen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
Bedeutung verloren. D. wurde 1792 von Kosaken besiedelt und war lange Residenz des Hetmans der Astrachanschen Kosaken.
Dubrowna, Marktflecken (früher Stadt) im russ. Gouvernement Mohilew, Kreis Orscha, am hohen linken Ufer des Dnjepr, hat 5 griech
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
in Paris, London und Hamburg, wo er überall mit dem größten Erfolg auftrat, lernte er 1802 in Magdeburg den Prinzen Louis Ferdinand von Preußen kennen, der ihn mit nach Berlin nahm und sein Schüler wurde. Nach dem Tode des Prinzen (1806) trat D
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
bedeckt. An dem südwestlichen Ufer des Sees liegt das Kirchspiel Enare, einer der Hauptorte der Kemi-Lappmark, von 600 Fischerlappen bewohnt.
Enargīe (griech.), Augenscheinlichkeit, Evidenz; enargisch, augenfällig, evident.
Enargīt, Mineral
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
die Normalschule, war zuerst Professor in Amiens, darauf am Lycée St.-Louis zu Paris, seit 1861 an der Fakultät in Straßburg. 1875 zur Normalschule nach Paris versetzt, ist er seit 1875 Mitglied des Instituts. Er schrieb: "Mémoire sur l'île de Chio
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
, Kreis Varese, am östlichen Ufer des Lago Maggiore und an der Eisenbahnlinie Novara-Pino (Zufahrtslinie der Gotthardbahn), welche hier einen 2,9 km langen Tunnel bildet, hat einen Hafen, (1881) 2199 Einw., Fabrikation von Thonwaren und Hüten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
, am rechten Ufer der Etsch, über welche eine Brücke nach dem gegenüberliegenden Porto di L. führt, und an der Eisenbahn Verona-Rovigo, hat ein schönes Stadthaus, ein Thor in dorischem Stil von Sanmichele und (1881) 3514 Einw., welche Lederfabrikation, starken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
die Ufer flach sind, dringt das Meer in unzähligen Kanälen ins Land, dasselbe in lauter kleine Inselchen zerspaltend. Das Innere der Insel wird von Gebirgen durchzogen, die noch wenig erforscht sind, aber jedenfalls zu den bedeutendsten der Erde gehören
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
bemerkenswerte Bauwerke sind: die neue gotische, 1864-67 von Viollet le Duc erbaute Pfarrkirche und die ehemalige Abtei (jetzt Mädchenerziehungsanstalt der Ehrenlegion). Zwei Hängebrücken setzen die Stadt mit dem linken Ufer der Seine und mit dem Ort
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
) Flecken im franz. Departement Seine, Arrondissement St.-Denis, nördlicher Vorort von Paris am rechten Ufer der Seine, an der Nordbahn und dem Tramway Paris-St. Denis, hat ein Schloß mit schönem Park, zahlreiche Villen, Fabrikation von Kautschuk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
" am Stammregister oder Juxtabuch (s. d.).
Souches (spr. ssuhsch), Louis Rattuit, Graf von, kaiserlicher Feldherr, geb. 1608 zu La Rochelle als Sohn eines protestantischen Edelmanns, verließ Frankreich nach dem Hugenottenkrieg 1629 und begab sich erst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
); "Essais dramatiques" (1821), eine Sammlung von 7 Stücken in Prosa, darunter das Drama "Sapho". Eine Ausgabe ihrer Werke (Par. 1820-21, 17 Bde.) veranstaltete ihr ältester Sohn, Auguste Louis, Baron von S. (geb. 1790), der sich selbst als Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Themsebis Thenenet |
Öffnen |
die erste Schleuse ihrem weitern Fortschreiten ein Ziel setzt. Nur selten bildet sich Eis im Fluß; wohl aber überschwemmt derselbe häufig seine Ufer, die unterhalb London meilenweit durch Deiche geschützt sind, da die dortigen Marschen bei hoher Flut 1 m
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
. solche, welche nur eine Zeitlang behufs der Bußübung dem Orden angehören. Die Prinzessin Louise von Condé stiftete einen weiblichen Zweig des Ordens. Als die Stürme der Revolution die geistlichen Orden aus Frankreich verscheuchten, flüchteten sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, Bischofsitz, mit (1881) 3835 Einw.
Véron (spr. weróng), 1) Louis Désiré, franz. Journalist, geb. 5. April 1798 zu Paris, studierte Medizin und wurde 1824 zum Oberarzt bei den königlichen Museen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
208
Villareal - Villaviciosa.
riums Chaco des südamerikan. Staats Paraguay, am rechten Ufer des Paraná, 16 km oberhalb Asuncion, 1854 von Lopez gegründet, jetzt mit etwa 600 Einw., die Orangen und Zucker bauen.
Villareāl (spr. wilja
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Walnußbaumgewächsebis Walpole |
Öffnen |
wohlschmeckend, riecht eigentümlich, dient als Brennöl, zu Seifen und dunkeln Druckfirnissen.
Walo (Oualo), ehemaliges von Dscholof bewohntes Reich, am linken Ufer des untern Senegal, wurde 1856 von den Franzosen dem Distrikt St.-Louis als Kolonie Senegal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
ermordet.
Baruth, (1885) 2062 Einw.
Bärwalde, 1) Regierungsbezirk Frankfurt, (1885) 3861 Einw. - 2) Regierungsbezirk Köslin, (1885) 2159 Einw.
Barye, Antoine Louis, franz. Bildhauer. Seine Biographie schrieb A. Alexandre (Par. 1889
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
. Provinz Chi^ kugo, auf der Insel Kiusiu, am linken Ufer des Flus' ses Ehiku, niit «i^0 ^,483 Einiv., war früher Re^ sidenz eines Taimio.
i Mnschantsu, groftes Silberbergwerk ii: der chines.
^iongolei, acht Tagereisen nördlich uon Peking
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
4
Achensee-Eisenbahn - Adler.
Wasser desselben auf lange Strecken unbrauchbar für andre Gewerbe und die Landwirtschaft wird, wenn die Selbstreinigung des Flusses keine genügende Abhilfe schafft und sich Schlamm in dem Flußbett und am Ufer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Atmosphärische Elektrizität (tägl. Schwankung, Beziehung zu Luftfeuchtigkeit, Staub etc.) |
Öffnen |
am Abend bald nach Sonnenuntergang, ein schwächeres am Morgen, jedoch sind nicht bloß die Beträge der Doppelschwankung sehr verschieden, sondern es kommen auch erhebliche Abweichungen vor. So fand sich in St. Louis nur ein Maximum am Morgen, ebenso
|