Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Louis VII hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0605, von Lowell bis Lüders Öffnen
et la féodalité du Midi 1440-1522 « (1877); » Histoire des institutions monarchiques de la France sous les premiers Capétiens 987-1180 «. (1884, 2 Bde.; 2. Aufl. 1891) und » Études sur les actes de Louis VII « (1885). Weiter veröffentlichte
72% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0375, von Clemens (Johan Frederik) bis Clementi Öffnen
Werke: «Histoire de la vie et de l'administration de Colbert» (P ar. 1846; neue Ausg. 1874), «Le gouvernement de Louis XIV» (ebd. 1848), «Jacques Cœur et Charles VII» (2 Bde., ebd. 1853 u.ö.
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0346, von Ludwig IX. (König von Frankreich) bis Ludwig XI. (König von Frankreich) Öffnen
seine Gemahlin Blanca (s. d.) von Castilien geboren hatte, geteilt hatte. Von diesen sind Ludwig IX., Alfons von Poitou und Karl von Anjou (s. diese Artikel) am berühmtesten geworden. - Vgl. Petit-Dutaillis, Étude sur la vie et le règne de Louis
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0378, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
, Tochter Philipps IV. von Spanien, der Dauphin Louis, starb 1711 und hinterließ aus seiner Ehe mit Maria Anna von Bayern drei Söhne: 1) Louis, Herzog von Bourgogne (s. d.); 2) Philipp, Herzog von Anjou, der 1700 König von Spanien wurde; 3) Charles, Herzog
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0355, von Ludwig I. (Großherzog von Hessen) bis Ludwig II. (König von Neapel) Öffnen
353 Ludwig I. (Großherzog von Hessen) - Ludwig II. (König von Neapel) Douglas, Life and times of Louis Philippe (Lond. 1848); Haussonville, Histoire de la politique extérieure du gouvernement français de 1830 à 1848 (2 Bde., Par. 1850
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0911, von Guiffrey bis Guillaume Öffnen
gegen die Herren von Buzignan. Sein Sohn Wilhelm VII., der ihm 1087 folgte, nannte sich Herzog von Aquitanien und Graf von Toulouse, welch letzteres Land er 1098 eroberte, aber 1100 wieder abtreten mußte; er starb 1127. Sein Sohn und Nachfolger
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0524, Amerika (Eisenbahngesellschaften) Öffnen
) Einschließlich der gepachteten und betriebenen fremden Bahnen, wie Kansas-Midland u. s. w. (s. unter VII). Bonds fremder Bahnen sind in Höhe von 4 482 000 Doll. von der Gesellschaft garantiert. 6% St. Louis-Wichita- und Western-First-Mortgage-Bonds
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0548, von Guischard bis Guise (François, zweiter Herzog von) Öffnen
Thessalonike vor und bedrohte Koustantinopel, als er von dem durch Heinrich IV. bedrängten Gregor VII. zu Hilfe gerufen wurde. Sogleich eilte er zurück, nachdem er Vohemund den Oberbefehl gegeben, zwang Heinrich IV. zum Rück- zug, eroberte und plünderte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0932, von Toulouse (Geschlecht) bis Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) Öffnen
930 Toulouse (Geschlecht) - Toulouse (Louis Alexandre, Graf von) Lafayette trennt die Vorstädte St. Aubin und Matabiau und hat beim Canal du Midi ein Marmorstandbild des Schöpfers desselben, Riquet, von Rissoul-Dorval (1838). Die große
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von Vendémiaire bis Vendôme Öffnen
, VII vom 22. Sept. bis 21. Okt., in den J. IV, VIII-XI, XIII, XIV vom 23. Sept. bis 22. Okt., im J. XII vom 24. Sept. bis 23. Okt. dauerte. Historisch merkwürdig ist der 13. V. des J. IV (5. Okt. 1795) durch den Aufstand der Pariser Sektionen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0365, Alexander (Päpste) Öffnen
und zwang Heinrich II. für die Ermordung Thomas Beckets zur Kirchenbuße. In trefflichen Beziehungen zu Ludwig VII. von Frankreich bestätigte er Alfons I. als König von Portugal und erkannte ihm die maur. Gebiete zu, die er erobern würde. Er starb 3. Aug
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0154, von Karl VIII. (König von Frankreich) bis Karl X. (König von Frankreich) Öffnen
152 Karl VIII. (König von Frankreich) - Karl X. (König von Frankreich) -65); Element, 'I3,cVII s4. Aufl., ebd. 1874); Du Fresne de Veaucourt, 1.6 cHiactere do Oi^rlss VII (ebd. 1875); ders., IliZtoiro äe (ü1iHri68 VII
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0522, Amerika (Eisenbahngesellschaften) Öffnen
-- 1890/91: a. 10 281 714 b. 5 063 954 c. 5 217 760 VI. Illinois-Central-Eisenbahn 2875 46* 34,033* a. 17 881 554 b. 12 761 046 c. 11 182 652 d. 1 910 752 VII. Kansas-Midland-Eisenbahn 107 2,68 2,68* -- VIII. Northern-Pacific-Eisenbahn 4249 7
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0523, Amerika (Eisenbahngesellschaften) Öffnen
übernommene Aktienkapital der Chicago-, St. Louis- und Neuorleansbahn im Betrage von 10 Mill. Dollar und Obligationen dieser Bahn im Werte von 18 695 000 Doll. ^[Leerzeile] VII. Wichita (Station der St. Louis- und San-Francisco-Eisenbahn)-Ellsworth
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0546, von Latr. bis Lattich Öffnen
1415 in der Schlacht bei Azincourt gefangen genommen, später, 1427, vom Connetable Grafen Richmond dem König Karl VII. als Günstling empfohlen und beherrschte den schwachen Fürsten bald so, daß er seinen Gönner selbst stürzte. Er war es hauptsächlich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0112, von Bayne bis Beaucourt Öffnen
der Geschichte der Jungfrau von Orléans in derselben (»Le règne de Charles VII«, 1856), der er »Un dernier mot à M. Henri Martin« (1857) folgen ließ. Darauf schrieb er: »Charles VII et Louis XI d'après
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0583, Michelangelo Öffnen
583 Michelangelo. gründete in Paris eine Schule. Beim Ausbruch der Kommune 1871 trat Louise M. entschlossen den radikalsten Rädelsführern zur Seite, wurde gefangen genommen und zur Deportation nach Numea verurteilt, von wo sie 1880 infolge
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0032, Geschichte: Spanien. Portugal Öffnen
Orte. Alcolea Almonacid Fontanat, Cl. Gamonal Geronimo de San Yuste Los Aropiles Orbal Trocadero Herrscher. Alfons, 1) Könige von Aragonien und Navarra: a-e. A. I.-V. Alfons, 2) Könige v. Asturien: a-c. A. II., III., VII. Alfons
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0173, von Clement bis Clementi Öffnen
: die von der Akademie gekrönte "Histoire de la vie et de l'administration de Colbert" (1846; neue Bearbeitung 1874, 2 Bde.), ferner "Le gouvernement de Louis XIV" (1848), die Fortsetzung des vorigen Werks, die ihm von der Akademie der Inschriften den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0611, Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) Öffnen
Ursins (gest. 1473) in seiner Geschichte Karls VII. und Enguerrand de Monstrelet (gest. 1453), der Fortsetzer von Froissarts Werk, besonders aus. Claude de Seyssel (gest. 1520) trug durch seine "Histoire de Louis XII." und seine "Grande monarchie de
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0239, Maria (Neapel, Portugal, Schottland) Öffnen
239 Maria (Neapel, Portugal, Schottland). 1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0646, Orléans (Fürstengeschlecht) Öffnen
. - König Karl VI. gab es 1391 seinem Bruder Louis, Grafen von Valois, geb. 1372. Derselbe riß, als der König in Wahnsinn verfiel, im Verein mit der Königin Isabeau die Regent- schaft an sich, fand aber an dem Herzog Philipp dem Kühnen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886: Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885) Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885) Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886) Abt, Franz
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0117, von Coninck bis Conräder Öffnen
schlafenden Troubadour Alain Chartier auf den Sängermund (1859) und Jeanne d'Arc bei der Krönung Karls VII. (1861). Seine Bilder aus den letzten Jahren sind: der Winter, die Nichte Don Quichottes und die Karten. 185 7 erhielt er das Ritterkreuz
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0123, von Courant bis Craig Öffnen
. Courtry (spr. kurtrí) , Charles Louis , franz. Kupferstecher und Radierer, geb. 11. März 1846 zu Paris, Schüler von Gaucherel und Flameng, lieferte zahlreiche meisterhaft radierte Blätter, z. B.: der Sklavenmarkt, nach Gérôme
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0574, von Beaufschlagung bis Beauharnais Öffnen
(Concilium Balgentiacense) statt, wo über die Vermählung Philipps I. von Frankreich mit seiner Verwandten, Bertrande von Montfort, beraten wurde. Ein zweites zu B. 1151 gehaltenes Konzil erklärte wegen zu naher Verwandtschaft die Ehe des Königs Ludwig VII
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0283, von Bourget, Lac du bis Bourgoing Öffnen
sie wieder her. Im Mittelalter war B. die Hauptstadt der Landschaft Berry, durch ihre Universität und ihren Reichtum gleich berühmt. Von den hier gehaltenen 17 Konzilen ist das von 1438, aus welchem König Karl VII. den Vorsitz führte, und welches
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0423, von Fonnesbech bis Fontana Öffnen
und ist reich an pittoresken Szenerien. - Man hält F. für das alte Aquae Segestae. Robert der Fromme erbaute hier 998 zuerst ein Jagdschloß, welches Ludwig VII. 1169 erneuerte, weshalb er für den Gründer von F. (lat. Fons Bleaudi) gilt. Seine Nachfolger
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0966, Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) Öffnen
von Hennegau vermählt und in Reims gekrönt. L. starb 18. Sept. 1180. Vgl. Luchaire, Études sur les actes de Louis VII. (Par. 1885). 26) L. VIII., der Löwe (le Lion), König von Frankreich, Enkel des vorigen, Sohn Philipp Augusts und der Isabella
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0017, von Ruffec bis Rugby Öffnen
machte. Er erstürmte mit seinen Banden Neapel und richtete ein furchtbares Blutbad unter den Republikanern an. 1801 nahm er bei Papst Pius VII. eine Verwaltungsstelle an, kehrte aber binnen kurzem nach Neapel zurück. Als Pius VII. gefangen genommen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0362, von Galen bis Galton Öffnen
358 Galen - Galton 1881); I'lie lwn^es ofl.^n^^^wi'^nll Vorli« (1874)', ^Ii<2?:,8ts»n I6ll6i'« (1872-75); »(^l6N(1lN's>s8tlU^ P^I)6I'8 of Heni V VII.« (Bd. 8 - 11 des von seinem Lehrer Bremer herausgegebenen Werkes); >IIi8wrv <>f tlio 1il6 nnä
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0275, Bonaparte (Familie) Öffnen
Joseph Spanien auf immer und zog sich auf sein Landgut Morfontaine zurück. Als der Kaiser im Dez. 1813 im Traktat von Valencay Ferdinand VII. als König von Spanien anerkannte, weigerte sich Joseph, seine Abdankung zu unterzeichnen, mußte jedoch bald
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0477, von Bravour bis Bray (Anna Eliza) Öffnen
475 Bravour - Bray (Anna Eliza) der Provinz Badajoz, studierte zu Sevilla und Salamanca Theologie, dann Rechtswissenschaft und ließ sich 1825 in Sevilla als Advokat nieder. Nach Ferdinands VII. Tode erhielt er die Stelle des Fiskals zu Caceres
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0418, von Cölestina bis Colfax Öffnen
416 Cölestina - Colfax C.II. (Sept. 1143bis März 1144), vorher Guido di Castello, ein Toscaner, hob das Interdikt wieder auf, welches sein Vorgänger Innocenz II. über alle Orte ausgesprochen hatte, wo Ludwig VII. von Frankreich sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0175, Napoleon I. Öffnen
Familienzwist im span. Königshause auch hier den Vorwand zur Einmischung. König Karl IV. und sein Sohn Ferdinand VII. wurden beide genötigt, auf die span. Krone zu verzichten (5. und 10. Mai 1808), und N. setzte seinen Bruder Joseph zum König von Spanien
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0502, von Pterotrachea bis Ptolemaer Öffnen
500 Pterotrachea - Ptolemaer ?torotra.olzo2., s. Heteropoden. ?tbi-^3N"n (grch.), s. Flügelfell. ?tor^30tn", s. Merostomen. ^. ^/i., bei botan. Namen Abkürzung für Louis Marie Aubert Dupetit-Thouars (s. d.). I"ti1iQns, s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0453, von Strymon bis Stuart (Geschlecht) Öffnen
. 1480 umbringen ließ. Jakobs III. Sohn Jakob IV. (s. d.) war vermählt mit Margareta Tudor, Tochter Heinrichs VII. von England, eine Ehe, auf der das spätere engl. Thronfolgerecht der S. beruhte. Jakob IV. fiel 1513 bei Flodden, für seinen Sohn Jakob V
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0711, von Cabat bis Cable Öffnen
711 Cabat - Cable. Abdankung Karls IV. 1808 kehrte C. nach Spanien zurück, erhielt unter Ferdinand VII. das Portefeuille der Finanzen und begleitete diesen nach Bayonne. Nach der Okkupation Spaniens durch die Franzosen trat er auf deren Seite
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0967, Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) Öffnen
) und ordnete sie seiner königlichen Autorität völlig unter, brachte selbst ein Gesetzbuch, die "Établissements de saint Louis", zu stande und ordnete die Verhältnisse der Kirche zum Staate durch eine Pragmatische Sanktion. 1270 unternahm er auf Anregung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0977, Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) Öffnen
Ludwig II. selbst nach Neapel, nachdem er von Clemens VII. gekrönt worden, mußte aber nach zehnjährigem vergeblichen Kampf gegen König Wladislaw das Land räumen. Unterstützt von Papst Johann XXIII., drang er 1412 von neuem über den Liris, schlug
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
, Matthew, engl. Schriftsteller (15. April 1888) Arrighi de Casanova, Erneste Louis Henri Hyacinthe, Herzog von Padua (28. März 1888) Baird, Spencer Fullerton, Naturforscher (20. Aug. 1887) Baltzer, Eduard, Schriftsteller (24. Juni 1887
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0933, von Arriaza y Superviela bis Arrighi Öffnen
. Ansichten in den "Discursos patrioticos" entwickelt, unbedingter Anhänger des Absolutismus Ferdinands VII., der ihn zum Rat und Kabinettssekretär, dann zum oficial segundo jubilado im Ministerium des Auswärtigen und Kammerherrn ernannte. A.s
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0034, Birne (Frucht) Öffnen
Birnbaums zeugt u. a. das aus Birnholz geschnitzte Bild der Hera in Tiryns sowie die Homerische Schilderung (Odyssee, VII, 112–131) des Gartens des Antinous. Cato (gest. 149 v. Chr.) kannte bereits 5 Sorten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0272, von Bonaini bis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) Öffnen
270 Bonaini - Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) weil der Verkäufer als Verschwender entmündigt ist, oder weil er infolge von Geisteskrankheit nicht verfügungsfähig ist, oder weil die verkaufende Ehefrau nicht ohne Genehmigung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0326, von Cincinnatus bis Cincius Öffnen
E. Bis etwa 1860 war es die bedeutendste Stadt des ganzen Vestens und, obgleich von St. Louis und Chicago überflügelt, verdient es noch immer den alten Beinamen "Kö- nigin des Westens" (tzneeu (^i<^). Unter den Ein- wohnern sind über ein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0233, von Devizes bis Devon Öffnen
der Madrider Hof verstand. (S. Aachener Friede .) – Vgl. Mignet, Négociations relatives à la succession d'Espagne sous Louis XIV (4 Bde., Par. 1836–47); Mémoires militaires relatifs à la succession d'Espagne sous Louis XIV (ebd. 1835 fg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Dupe bis Dupin (André Marie Jean Jacques) Öffnen
Aubert, franz. Seefahrer, Bruder von Louis Marie Aubert D., geb. 31. Aug. 1760 zu Voumois bei Saumur, zeichnete sich im Kriege mit England seit !778 in den Gefechten in den wcstind. Gewässern aus und wurde nach dem Frieden von 1783 Kom- mandant
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0301, von Balucki bis Balzac Öffnen
Bde.; wieder hrsg. von Chiniac, 1780); "Conciliorum nova collectio" (1683); "Historia Paparum Avenionensium" (1693, 2 Bde.); "Miscellaneorum libri VII, s. collectio veterum monumentorum, quae hactenus latuerunt" (1678-1715, 7 Bde.; wieder hrsg
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0302, von Balzstifte bis Bamberg (Bistum) Öffnen
"; "Scènes de la vie de campagne"; "Études philosophiques" ("La peau de chagrin", "Louis Lambert"); "Études analytiques" ("La physiologie du mariage"). Dazu kommen noch: "Cent contes drolatiques" (3 Bde.), in Geschmack und Sprache Rabelais'; einige Dramen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Basement bis Basen Öffnen
Partei hervor, indem die Prälaten durch das Übergewicht der demokratischen (französischen) Partei unter dem Kardinal Louis d'Allemand ihre eigne Stellung gefährdet sahen. Der Zwiespalt zwischen Papst und Konzilsvätern brach aus, als die Griechen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0573, von Beaucaire bis Beaufort Öffnen
keineswegs freie hervorzuheben: "Le faux Dauphin" (1803, 2 Bde.); "Histoire de la conquête et des révolutions du Pérou" (1808, 2 Bde.); "Histoire de la captivité de Pie VII" (1814); "Vie du général Moreau" (1814); "Histoire du Brésil 1500-1810" (1815, 3
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0669, von Belleville bis Belliard Öffnen
(s. d.). - 3) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, Grafschaft St. Clair, 18 km südöstlich von St. Louis, hat eine katholische Kirche mit Klosterschule, zahlreiche Fabriken und (1880) 10,683 Einw., darunter viele Deutsche, so daß hier zwei deutsche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0764, von Campan bis Campanella Öffnen
in dem reizenden, vom Adour durchflossene Campanthal, das sich durch seine Anmut und malerische Ländlichkeit auszeichnet und durch Jean Pauls Roman "Das Kampanerthal" verherrlicht worden ist. Campan (spr. kangpang), Jeanne Louise Henriette, geborne
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0856, von Castille bis Castlebar Öffnen
"Esprit public" und dem "Globe" wieder, jedoch mit wenig Glück, als gouvernementaler Schriftsteller zu wirken. Von seinem politischen Standpunkt legen auch seine Schriften: "Les hommes et les moeurs ^[mœurs] sous le règne de Louis-Philippe" (1853
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0908, von Cesena bis Cessio bonorum Öffnen
bemerkenswerten Gebäuden einen Dom (mit zwei schönen Marmoraltären, ein ansehnliches Stadthaus (mit Gemälden von Francia, Guercino u. a.), eine öffentliche Loggia (mit der Statue Papst Pius' VI., der wie sein Nachfolger Pius VII. in C. geboren ist), ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0582, David Öffnen
und starb 3. Febr. 1751 in Herrnhut. 4) Jacques Louis, franz. Maler, Begründer der neuern französischen Malerschule, geb. 30. Aug. 1748 zu Paris, war zuerst Viens Schüler, erhielt 1771 für sein Bild: Mars im Kampf mit Minerva (jetzt im Louvre
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0640, von Deleatur bis Delen Öffnen
); "Florence et ses vicissitudes" (1837, 2 Bde.); "Léopold Robert" (1838); "Grégoire VII, Saint-François d'Assise et Saint-Thomas d'Acquino" (1844, 2 Bde.); "Louis David, son école et son temps" (1855); "Souvenirs de soixante années" (1862) u. a. Unter seinen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0204, Dumas Öffnen
angesehen wurde. 1830-31 folgten die Dramen: "Stockholm, Fontainebleau et Rome", "Antony", "Charles VII chez ses grands vassaux", "Napoléon Bonaparte". Die Leichtigkeit der Erfindung, geschickte Inszenierung, eine leidenschaftlich bewegte Handlung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0467, von Foucher bis Fougères Öffnen
Persönlichkeit. Er starb 25. Jan. 1875 in Paris. Foucher de Careil (spr. fūscheh dö karäj), Louis Alexandre, Graf, franz. philosophischer Schriftsteller, geb. 1. Mai 1826 zu Paris, machte nach gründlichen Universitätsstudien bedeutende Reisen, wurde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0489, von Francs-archers bis Frank Öffnen
489 Francs-archers - Frank. Francs-archers (franz., spr. frang-sarscheh), "Frei- (Bogen-) Schützen", von Karl VII. von Frankreich 1448 gegen den Lehnsadel errichtete Volkswehr. Jede Gemeinde hatte hierzu einen Mann zu stellen, der sich Waffen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0908, von Guhls bis Guicciardini Öffnen
1842 als Privatdozent der Litteraturgeschichte daselbst, ward 1843 zum Professor ernannt und starb 5. Jan. 1854. Er schrieb: "Mémoire sur le projet de Leibniz relatif à l'expédition d'Égypte proposé à Louis XIV en 1672" (Par. 1839); "Kurmainz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0210, von Manuel bis Manufakt Öffnen
Thronprätendenten Mustafa; nun belagerte Murad 1422 Konstantinopel, gab die Belagerung aber nach drei Monaten auf, um Aufstände in Kleinasien zu unterdrücken, und schloß 1424 mit M. Frieden. M. starb 1425; ihm folgte sein Sohn Johannes VII. 3) Don Juan
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0727, Paris (Geschichte bis 1754) Öffnen
vergebens einen Sturm auf sie, aber 1436 eroberte sie Dunois für Karl VII. Da sie durch Pest und Hungersnot über 100,000 Menschen verloren hatte, so zog man viele Fremde herbei, so daß die Stadt bei Ludwigs XI. Tod 1483 schon wieder 300,000 Einw
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0500, von Qua talis bis Quatremère Öffnen
, daß sie Zeitbestimmungspunkte wurden. Obwohl schon im 5. Jahrh. allgemein gehalten, wurden die Termine der Q. doch erst von Gregor VII. so bestimmt, wie sie jetzt fallen: nach St. Luciä, Aschermittwoch, Pfingsten und Kreuzerhöhung (vgl. Fasten). Ferner
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0810, von Richmond bis Richter Öffnen
die Mitte des 15. Jahrh. durch Heirat an Edmund Tudor und dessen Sohn, den nachherigen König Heinrich VII., überging. Karl II. erneuerte 1675 den Titel, indem er seinen natürlichen Sohn Charles von Louise Renée de Quérouaille, seit 1673 Herzogin
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0186, von Saint-Didier la Séauve bis Sainte-Beuve Öffnen
. hat seinen Namen von dem heil. Dionysius (Denis), der 273 auf dem Montmartre bei Paris enthauptet wurde und in Catuliacum (dem heutigen S.) in einer Kapelle bestattet ward. Dort ließ König Dagobert I. 630 eine Kirche bauen, welche unter Ludwig VII
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0436, von Scherer bis Scherff Öffnen
) Barthélemy Louis Joseph, franz. General, geb. 18. Dez. 1747 zu Delle bei Belfort, trat in österreichische, dann in holländische Kriegsdienste und wurde 1791, nach Frankreich zurückgekehrt, Kapitän in einem Linienregiment. 1793 machte er als Generaladjutant
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0495, von Taiping bis Takelung Öffnen
, wie ihn die Jünger Michelets und Louis Blancs nimmermehr zugeben wollen. Als Kunstschriftsteller ist T. in der Analyse der Kunstwerke unübertroffen. Taiping, Name der Aufständischen in China 1849 bis 1866 (vgl. China, S. 19). Taitsing, s. Tsing
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0501, Talleyrand-Périgord Öffnen
seines Vaters Herzog von Dino und seit dem Tod seiner Mutter Besitzer der Herrschaft Deutsch-Wartenberg in Schlesien, die er 1879 an den ehemaligen preußischen Minister Friedenthal verkaufte. Der Gründer der dritten Linie war Louis Marie Anne, 1788
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0710, von Tilgungsfonds bis Tilly Öffnen
des Tiliacées. Adansonia VII. Die Familie zählt gegen 300 Arten, von denen die meisten in den Tropen, wenige, wie die Gattung Tilia, in der nördlichen gemäßigten Zone einheimisch sind. Von einigen sind die saftigen Früchte und die ölreichen Samen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0783, von Toupet bis Touristenvereine Öffnen
.-Gilles), ihre Macht ging in den Albigenserkriegen zu Grunde. Des letzten Grafen, Raimunds VII., einzige Tochter, Johanna, vermählte sich mit Ludwigs IX. Bruder, dem Grafen Alfons von Poitiers, dem sie T. zubrachte. Als dieser 1271 nach einer kinderlosen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0210, von Villemain bis Villena Öffnen
« (1846, neue Ausg. 1870, deutsch, Regensb. 1855); »Histoire de Grégoire VII« (1873, 2 Bde.). Villemessant (spr. wilmessāng), Jean Hippolyte Cartier de, franz. Journalist geb. 12. April 1812 zu Rouen als ein natürlicher Sohn des Obersten Cartier
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0708, von Rheineck bis Riddle Öffnen
^-Non6^ Nartido^«, >^lii8 8<»n ')t'Vui0Äii<. )I^ Iitti6 ^iri ,, >^Vitlik3>ri)aiiäc!r0^vii', >^Ii6c^86 <»t Nr. I^uci'at't«, 'Ili6 ßoläen 1)iitt6i^^<, Z^ (^6-Im's Nidour, > 1.^6 cdÄp1g.in ot'tli6 Ü66t« und »^'ti6l 6Q ^6Ä1''8 t6n^nt«. Selbständig
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
-9 VII Übersicht des Inhalts. Csaky, Albin, Graf 166 Deym, Franz, Graf 202 Dunajewski, Julian 211 Esterhazy, Moritz, Graf von 259 Goluchowski, Agenor, Graf 373 Gruscha, Anton, Erzbischof von Wien 387 Habietinek, Karl 389 Harrach
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0007, Übersicht des Inhalts Öffnen
VII Übersicht des Inhalts Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von 912 Üxküll-Güllenband, Graf 940 Weigl, August 977 Rumänien. Catargiu, Lascar 141 Florescu, Ioh. Em. 320 Karl I. König 506 Rußland. Alexander III., Kaiser von Rußland 13
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0385, von Alfons I. (König von Neapel) bis Alfons XII. (König von Spanien) Öffnen
von Poitou und Toulouse, Sohn Ludwigs VIII. von Frankreich, erbte von diesem die Grafschaft Poitou. Im Frieden zu Paris 1229 wurde ihm Johanna, die Tochter des Grafen Raimund VII. von Toulouse, zur Gemahlin bestimmt. Als Raimund 1249 ohne Sohn starb, fiel
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0276, Bonaparte (Familie) Öffnen
besang. Von seinen "Mémoires" erschien 1836 ein Band (deutsch, Darmst. 1836), der bis zum J. VII der Republik reichte. 1845 gab die Witwe ein weiteres Bruchstück über den 18. Brumaire heraus, das übrige erst 1882 Oberst Jung: "Lucien B. et ses
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0375, von Boulogne-sur-Seine bis Bouquet (Blumenstrauß) Öffnen
gehaltenen Kirchenversammlung ward England mit Bann und Interdikt belegt. Heinrich VII. von England belagerte 1492 die Stadt; 1544 eroberte sie Heinrich VIII.; doch ward sie 1550 von den Franzosen wiedergewonnen. Napoleon I. ließ 1803-5 den Hafen reinigen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0769, von Burgund (Herzog von) bis Burgunderweine Öffnen
erhielt Johann vom Könige endlich einen Erlassungsbrief; als er aber 1419 mit dem Dauphin (Karl VII.) auf der Yonnebrücke zu Montereau zur Aussöhnung zusammenkam, wurde er von den Begleitern des Dauphin niedergestochen. Sein Sohn und Nachfolger Philipp (s
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0490, von Consuegra bis Content Öffnen
., Abkürzung auf Rezepten für <ÄuM8n8 (lat., d. h. zerquetscht, zerstoßen), s. auch Ooliss. Eontades (spr. tongtahd'), Louis Georges Erasme, Marquis de, franz. Marschall, geb. 11. Okt. 1704, trat 1720 in das franz. Heer, zeichnete sich in den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0517, von Cork Harbour bis Cormons Öffnen
worden sein; vom 9. bis 11. Jahrh, war die Stadt im Besitze der Dänen. 1170 landeten hier die Engländer zur Eroberung Irlands. C. unter- stützte unterHeinrick VII. den Prätendenten Warbeck. Zur Zeit Elisabeths, wo die Stadt nur aus einer Straße
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0556, von Cotunnit bis Couleur Öffnen
55 in hohen und 31 ni dicken, 1230 von Enguerrand III. erbauten Turm, gehören zu den schönsten Frankreichs. Coudee (spr. kudeh), Längenmaß, s. Covado. Couder (spr. kudeh), Louis Charles Auguste, franz. Maler, geb. 1. April 1789 in London
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0570, von Ducange bis Duccio di Buoninsegna Öffnen
568 Ducange - Duccio di Buoninsegna rent-Pichat und Louis Nlbach die "I56VU6 äs?i^ri8", die aber 1858 nach demOrsimschenVombenattentat unterdrückt wurde. 1860 machte er Garibaldis Er- pedition nach Sicilim mit. Seitdem war er ein eifriger
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0912, von Flor bis Florentiner Flasche Öffnen
der achte Monat, der in den Jahren I-VII vom 20. April bis 19. Mai, in den Jahren VIII-XIII vom 21. April bis 20. Mai des Gregorianischen Kalenders dauerte. riorsa.8! (lat.), mögest du blühen, möge es dir wohl ergehen! I^iorö^t! er (sie, es) blühe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0960, von Fonseca e Vasconcellos bis Fontana Öffnen
hinrichten (1657). Ludwiq XIV. unterschrieb hier die Widerrufung des Edikts von Nantes (1685). Napoleon I. hielt hier 1812-14 Pius VII. gefangen und verzichtete 1814 auf den franz. Kaiserthron. Das Schloß, jetzt im Sommer Aufenthaltsort des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0291, von Fremont (John Charles) bis Frenzel Öffnen
Quellen und die drei merk- würdigen Thalbecken des Parts, die bisher nnr den Trappern bekannt geworden waren, wissenschaftlich zu erforschen. Am 6. Aug. erreichte er St. Louis und wurde zum Hanptmann ernannt, über seine Expe- ditionen berichtete
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0485, von Gallacetophenon bis Galland Öffnen
, in kaltem Wasser schwer, in heißem Wasser, Alkohol, Äther und Glycerin leicht lösliches Pulver, das als Ersatz der Pyrogallussäure (s. d.) mediz. Verwendung gegen Flechtenleiden findet. Gallait (spr.-läh), Louis, belg. Maler, geb. 10. Mai 1810
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0086, von Heroisieren bis Heroldsfiguren Öffnen
Kunst VII, Fig. 8), Hertel, die Englän- der Wilson, Turner u. a. ftheose). Heroisieren, zum Heros (s. d.) erheben (s. Apo- Heroismus, s. Heroisch. Herold, bei den Ritterspielen des Mittelalters ein Beamter
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1002, von Latour d'Auvergne bis La Trémouille Öffnen
, geb. um 1385, Günstling Karls VII., gehörte zuerst zur burgund. Partei, für die er 1408 gegen Lüttich kämpfte, dann näherte er sich 1418 der tönigl. Par- tei und war an der Ermordung Johanns von Bur- gund 1419 beteiligt. 1427 wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0441, von Normandie bis Normannen Öffnen
Schilderung der Ereignisse in Frankreich 1848-49 in "A year of revolution" (2 Bde., Lond. 1858) erhielt eine derbe Entgegnung von Louis Blanc. Er starb 28. Juli 1863 in London. Normandie, früher eine Provinz Frankreichs, die vom Kanal im N. und W
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0912, von Paris (Graf von) bis Paris (Gaston) Öffnen
; so von Rubens, L. Giordano, A. van der Werss, Feuerbach. Paris, Prinz Louis Philippe Albert von Or- lsans, Graf von, ältester Sohn des Herzogs Fer- dinand von Orleans (s. 0.) und der Prinzessin Helene (s. d.) von Mecklenburg-Schwerin, geb
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0222, von Pointer bis Poitou Öffnen
. pöangtöhr, eigentlich frz. I>0nw), im Hasardspiel: der Gegner des Bankhalters. Points, s. Point; P. d'Espagne (spr. pöäng despännj), s. Goldspitzen. F>oi^., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Jean Louis Marie Poiret ispr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0846, von Ricci bis Richard (deutscher König) Öffnen
Kirche ) durch die Bulle «Auctorem fidei» (8. Aug. 1794). In der Erkenntnis seiner falschen Stellung entschloß er sich nach längern Verhandlungen 24. April 1804 zu einem Rechtfertigungsschreiben an Pius VII
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0851, von Richelieu (Herzog von, Marschall) bis Richmond (in England) Öffnen
., ebd. 1884-90); Lacroix, N. a I.U^0N, 8H ^6UN6886, 80N 6pi8S0ptTt (ebd. 1890); Fagniez, 1.6 psi-s ^08sM st ^. (2 Bde., ebd. 1894). Richelieu (spr. risch'liöh), Louis Francois Ar- mand du Plessis, Herzog von, Marschall von Frank
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0852, von Richmond (in der Kapkolonie) bis Richtbeil Öffnen
. erhob Edmund Tud or zum Grafen von N., von dem dessen Sohn, der spätere König Heinrich VII., die Würde erbte. Heinrich VIII. übertrug 1525 den Titel eines Her- zogs von R. auf seinen natürlichen Sohn Henry Fitzroy, der in jungen Jahren starb
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Freycinet bis Fritfliege Öffnen
344 Freycinet - Fritfliege Freycinet, Charles Louis de Saulces de, franz. Staatsmann, wurde 1891 an Stelle des Dichters Augier zum Mitglied des Instituts gewählt. Die Bedenken, welche diese nicht durch litterarische Verdienste Freycinets
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0332, von Lucca (Pauline) bis Lucchesini Öffnen
und enge Straßen sowie unansehnliche Häuser. Der roman. Dom San Martino, 1060-70 erbaut, ist im 14.Jahrh. im got. Stile umgebaut; er besitzt ein Altarbild von Fra Bartolommeo (1509; s. Tafel: Italienische Knust VII, Fig. 7) und Marmordenkmäler
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
, + 1595. Ksr. Matthias, * 1557, + 1619, 1612—19, vm. m. Anna v. Tirol. Maximilian v. Tirol, * 1558, * 1618. Albrecht VII., Statthalter der span. Niederlande, * 1559, + 1621, vm. m. Isabella Klara Eugenia, T. Philipps II. v. Spanien.