Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lucian hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0184, Bonaparte (Nachkommen von Lucian) Öffnen
184 Bonaparte (Nachkommen von Lucian). Einsetzung des Konsulats beschließen ließ, wurde darauf Mitglied der Gesetzgebungskommission und, als er die Grundzüge der sogen. Konstitution von VIII entworfen, Minister des Innern, in welcher Stellung
98% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0183, Bonaparte (Joseph, Lucian) Öffnen
183 Bonaparte (Joseph, Lucian). den Rat der Fünfhundert gewählt, auf Napoleons Empfehlung Kriegskommissar, dann Bataillonschef und Chef der Administration bei der italienischen Armee; im März 1797 ward er zum Gesandten der Republik am Hof zu
74% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0185, Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) Öffnen
185 Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland). Studien lebte und 29. Juli 1857 starb. Außer einem "Conspectus systematum mastozoologiae" (Leiden 1850) veröffentlichte er noch den "Conspectus generum avium" (das. 1850, Bd. 1
74% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0062, von Müller (Karl, Romandichter) bis Müller (Lucian) Öffnen
60 Müller (Karl, Romandichter) – Müller (Lucian) wicklungsgeschichte des Pflanzenreiches» (ebd. 1860), «Ansichten aus den deutschen Alpen» (Halle 1858). Gegenwärtig arbeitet M. an einem neuen großen Werke über die Laubmoose, das er «Genera
50% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0334, von Luchssaphir bis Lucifer Öffnen
Buchdrucker Jan Brill weiter geführt. 1850 erlosch das Geschäft und ging zum Teil in die Firma E. J. Brill (s. d.) über. Lucia, der 222. Planetoid. Lucia, Santa, Insel, s. Santa Lucia. Luciabai, s. Santa Luciabai. Lucian, griech
43% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0955, von Luchs (Sternbild) bis Lucius Öffnen
. Lucian, griech. Schriftsteller, s. Lukianos. Lucian, Fürst von Canino, s. Bonaparte, S. 183. Luciani (spr. lutschāni), Sebastiano, Maler, s. Piombo. Lucīd (lat.), licht, hell; Lucidität, Helle. Lucĭenholz, das Holz des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0275, Bonaparte (Familie) Öffnen
1823 nach Florenz, wo sie 7. April 1845 starb. Sie hatte zwei Töchter: a. Zenaide Charlotte Julie, geb. 8. Juli 1801, die, an Lucian B.s ältesten Sohn, den Fürsten von Canino (s. unter 3), verheiratet, die Mutter einer zahlreichen Familie wurde und 8
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0276, Bonaparte (Familie) Öffnen
. Generals Graf Bubna in Turin festgenommen und interniert. Die Fürsprache des Papstes befreite ihn, doch mußte sich dieser verbürgen, weder Lucian noch ein Glied seiner Familie aus dem Kirchenstaate wegzulassen. Nach den Ereignissen von 1830 wurde
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0789, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
und Louis Napoleon - Julius Gundling (* Lucian Herbert). Carmela, oder die Wiedertaufe - Theodor Mundt. Carnuntum - Guido List. Carrara - Johannes Nordmann. Casanova - Julius Gundling (* Lucian Herbert). Castell Ursani - Robert von Bayer (* Robert Byr
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0274, Bonaparte (Familie) Öffnen
Erbschaftsprozeß führte ihn 1784 nochmals dahin. Jetzt nahm er seine Kinder, Lucian und Elisa, mit; die letztere hatte eine Freistelle im Erziehungsinstitut St. Cyr erhalten. Carlo B. starb 24. Febr. 1785 in Montpellier. Aus seiner Ehe mit Lätitia hinterließ er 8
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0182, von Bonanza bis Bonaparte Öffnen
. bereits gegen die Mitte des 16. Jahrh. als Padri del commune oder als Cittadini, d. h. als Patrizier der Stadt, bezeichnet werden. Im 18. Jahrh. repräsentierten drei männliche Glieder die Familie B. in Ajaccio: der Archidiakonus Lucian B., dessen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0779, von Canicula bis Canisius Öffnen
Lucian Bonapartes 1814 errichtete. In der Kirche daselbst dessen Denkmal. Lucian Bonaparte ließ in der Umgebung umfassende Ausgrabungen veranstalten, wobei zahlreiche Inschriften, Vasen und andre Objekte sowie Totenstätten alter etruskischer Städte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1002, Napoleon (N. I.: 1796-99) Öffnen
bemächtigen; "das Volk will und braucht einen Herrn", äußerte er zu seinen Vertrauten. Sofort begannen die Verschwornen, zu denen außer Napoleons Brüdern, Joseph und Lucian, Sieyès, Talleyrand und Fouché sowie die meisten Generale gehörten, die Vorbereitungen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0883, von Soldat bis Sonne Öffnen
und auf die Textkritik des Lucian, dessen Handschriften er auf zahlreichen Reisen persönlich durchforschte. Er veröffentlichte: »Rerum scenicarum capita selecta« (Bresl. 1835), »Quaestiones scenicae« (1843), »De Aeschyli re scenica« (1848-57, 3 Tle.), sämtliche
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0609, Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
ließ. Spätere englische Ausgaben waren mit des Barons Seeabenteuern vermehrt, die besonders aus Lucians »Wahre Geschichte, aus Holbergs »I^icolai Xliinii iter 8ud> tei'i'aueum« und mehreren geschichtlichen und Reisewerken geschöpft sind. Als aus dem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
III. - Julius Gundling ("Lucian Herbert). Nätherin von Stettin, die - Adelheid von Notheilburg. Nemesis ^^ Helene von Hülsen ("Helene). Nena Sahib - Ocrmann Gödschc ("Sir John Retcliffe). Nero - Ernst Eckstein. Nessusgewand, das - Fedor
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Schwarze Dame, die - Hans Wachcnhnfcn. Schwarzen, die, und die Noten - Konr. Bischofs ('''Konr. Schwarzgelb - Alfred Meißner. ^von Bolanden). Schwarzgclb -^ Julius Gundling (-''Lucian Herbert). Schwarzwaldau - Karl von Holtei
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0801, von Romanczuk bis Rostpilze Öffnen
787 Romanczuk - Rostpilze Zwei Kreuzherren - Julius Gundling l-'-Lucian Herbert) Zwei litterarische Märtyrer und deren Frauen - Johann Timotheus Hermes. Zweimal vermählt ^-^- Bertha Frederich ("Golo Raimund). Zwei Schwestern - Ida
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0373, von Frivol bis Fröbel (Friedr.) Öffnen
17. März 1887 erfolgten Tode ununterbrochen gelehrt hat. Als erste Frucht seiner Studien erschien die Ausgabe einiger Schriften Lucians zugleich mit den "Quaestiones Lucianeae" (Lpz. 1826), der die "De Atticismo et orthographia Luciani commentationes
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0200, von Bommelsvitte bis Borchardt Öffnen
-, Briquettfabrikation und Steinkohlenbergbau. In der Nähe das Schloß Steinhausen, wo Frau von Stae'l längere Zeit lebte. * Bonaparte, Familie. Der Kardinal Lucian B., ein Enkel von Napoleons I. Bruder Lucian, starb 19. Nov. 1895 in Rom. Auch ein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0531, von Briefkarte bis Briefkopierpresse Öffnen
öffentlicher Ämter bis zu 5 Jahren. Im übrigen ist das Postgeheimnis disciplinarisch gesichert. Die Klagen über Verletzung des B. sind so alt wie das Briefschreiben. Schon Lucian berichtet darüber zahlreiche Details. Auch aus dem Mittelalter hat
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0960, von Derhem bis Dermatorhyctes Öffnen
. die Astarte des Gottes Ate gewesen zu sein scheint. Es ist die Astarte (s. d.) von Mabug oder, wie die griech. Autoren sie auch nennen, die assyr. Juno von Hierapolis. Am bekanntesten ist sie unter dem Namen der Dea Syria. Über sie handelt Lucian
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0138, von Aërostatische Presse bis Aëtosaurus ferratus Öffnen
. Aëtion, griech. Maler, vermutlich der kleinasiatischen Schule angehörig, ein Zeitgenosse Alexanders d. Gr. und berühmt durch ein Gemälde, welches den König mit Roxane im Brautgemach darstellte, ein Gegenstand, den nach Lucians Beschreibung auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0708, Béranger Öffnen
, und schon faßte der junge B. die Idee, als Soldat nach Ägypten zu gehen, als seine lyrischen Versuche dem damaligen Senator Lucian Bonaparte vor Augen kamen (1803), der dem jugendlichen Dichter den eignen, ihm als Mitglied des Instituts zukommenden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Bernbrunn bis Bernd Öffnen
); Übersetzungen der drei ersten Bücher von Aristoteles' "Politik" (das. 1872) und der unter Philons Werken stehenden Schrift "Über die Unzerstörbarkeit des Weltalls" (das. 1877); "Lucian und die Cyniker" (das. 1879); "Zwei Abhandlungen über die Aristotelische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0053, von Blümtlerche bis Bluse Öffnen
53 Blümtlerche - Bluse. fessor der Archäologie nach Königsberg. Seit 1877 wirkt er als ordentlicher Professor an der Universität zu Zürich. Er schrieb: "De locis Luciani ad artem spectantibus" (Berl. 1866); "Archäologische Studien zu Lucian
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0668, von Demolieren bis Demonstrandum Öffnen
Demonacte (Nürnb. 1857); Fritzsche, De fragmentis Demonactis (Rostock 1866); Bernays, Lucian und die Cyniker (Berl. 1879). Demonēsi (Prinzeninseln), türk. Inselgruppe im Marmarameer, am Eingang zum Bosporus, besteht aus neun Eilanden, die sich sehr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0077, von Dörfel bis Doria Öffnen
in Sardinien. 4) Lucian, erhielt 1379 den Oberbefehl über die genuesische Flotte gegen die Venezianer, eroberte den Hafen von Zara und brachte dem berühmten Seehelden Pisani 7. Mai eine Niederlage bei. Ein zweiter Seesieg bei Pola kostete ihm
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Ennen bis Ennodius Öffnen
guten Geschmacks verstoßen. Sammlungen seiner Fragmente veröffentlichten Vahlen (Leipz. 1854) und Lucian Müller (Petersb. 1885), die dramatischen finden sich auch in Ribbecks "Scaenicae Romanorum poesis fragmenta" (2. Aufl., Leipz. 1871-73). Vgl. Luc
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0140, Ferdinand (Spanien) Öffnen
und trat selbst mit Napoleon I. in Briefwechsel, dem er in einem Schreiben vom 11. Okt. 1807 den Wunsch zu erkennen gab, sich mit der ältesten Tochter Lucian Bonapartes zu vermählen. Verraten, ward er 18. Okt. 1807 im Escorial verhaftet und 30. Okt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0619, von Französischrot bis Fräse Öffnen
gehörig, mit Freskomalereien von Arpino), die Villa Rufinella (seiner Zeit von Lucian Bonaparte gekauft, jetzt im Besitz des Königs) und die Villa Torlonia. - F. ist, wie bereits erwähnt, das Tusculum (s. d.) der Römer, das im 12. Jahrh. von den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0162, von Gerhardiner bis Gerhardt Öffnen
und Bunsens "Beschreibung der Stadt Rom". In seinem Streben, eine systematische Denkmälerkunde des klassischen Altertums durch Abbildung und Beschreibung aller vorhandenen Denkmäler vorzubereiten, ward er seit 1828 besonders durch die von Lucian Bonaparte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0618, von Leeward Islands bis Lefebvre Öffnen
Österreicher das Gefecht bei Stockach bestand. Schwerverwundet kehrte er nach Paris zurück und erhielt den Oberbefehl über die Direktorialgarde, an deren Spitze er 18. Brumaire in den Rat der Fünfhundert eindrang und den bedrohten Präsidenten Lucian
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0630, von Mille-raies bis Millin Öffnen
: "Charlemagne à Pavie" und "Alfred" haben geringern Wert; noch unbedeutender sind seine Übersetzungen aus Homer, Vergil und Lucian. Seine Tragödien waren für die Bühne ungeeignet. Die erste Ausgabe seiner Werke besorgte er selbst (1814-16, 5 Bde.); spätere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0862, Müller (Philologen) Öffnen
", in Behms "Geographischem Jahrbuch" und in den "Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft" zu Wien, deren Mitredakteur er ist. 10) Lucian, Philolog, geb. 17. März 1836 zu Merseburg, studierte 1854-60 in Berlin und Halle, privatisierte 1862-67
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0840, von Pereira de Mello bis Per exemplum Öffnen
840 Pereira de Mello - Per exemplum. willig verbrennen werde, welchen Entschluß er vor einer ungeheuern Menschenmenge ausführte. Vgl. Bernays, Lucian und die Kyniker (Berl. 1879). Pereira de Mello, Antonio de Fontes, portug. Staatsmann, geb. 1820
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0237, von Porfirius Optatianus bis Porphyr Öffnen
und die Gunst des Kaisers erwarb. Das ungeheuerliche Werk, aus 26 Einzelgedichten bestehend, ist nebst dem Belobigungsschreiben des Kaisers und der Danksagung des Dichters auf uns gekommen (hrsg. von Lucian Müller, Leipz. 1877). Porísma (griech
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0592, von Rätselkanon bis Rattazzi Öffnen
Iren Th. Wyse (gest. 1862 als britischer Gesandter in Athen) aus dessen Ehe mit der Prinzessin Lätitia Bonaparte, der ältesten Tochter von Lucian Bonaparte, wuchs, da die Eltern getrennt lebten, in dürftigen Verhältnissen auf, bildete sich in Paris zur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0264, von Samtgut bis Samydaceen Öffnen
mit 56 v. Chr., scheint erst mehrere Jahrhunderte n. Chr. chronologisch festgestellt und eingeführt worden zu sein. Näheres ist nicht bekannt. Vgl. M. Müller, Indien in seiner weltgeschichtlichen Bedeutung (Leipz. 1884). Samwer, Karl Friedrich Lucian
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0883, Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) Öffnen
, im Anschluß an die europäischen Litteraturen und getragen vom nationalen Bewußtsein, immer mehr festen Boden gewonnen hat. Als die bedeutendsten modernen Dichter sind zu nennen: Lucian Mušicki (gest. 1837), der Sänger nationaler Oden in gelehrten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0656, von Wilsdruff bis Wilson Öffnen
fortgesetzt hatte, als er 23. Aug. 1813 in Philadelphia starb. Das Werk wurde nach Wilsons Tod aus seinen Sammlungen von Ord fortgeführt (Bd. 8 u. 9, 1814) und von Lucian Bonaparte durch 4 Supplementbände (1825-33) ergänzt (neue Ausg. 1876, 3 Bde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0157, von Böhringer bis Bondeli Öffnen
(Leipz. 1838); Fitting, Die Anfänge der Rechtsschule in B. (Berl. 1888). Bommelsvitte, (1885) 3252 Einw. Bomst, (1885) 2157 Einw. Bonaparte, 2) Lucian, Fürst von Canino. Vgl. 1.6 »Le prince Lucien B. et sa famille« (Par. 1888). 4 d) Jerôme B
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0412, von Gumperda bis Guthrie Öffnen
408 Gumperda - Guthrie Gumperda, * Dorf in Sachsen-Altenburg,bei Kahla, mit 420 Einw., bekannt durch eine Höhere Knaben-Lehr- und Erziehungsanstalt. Gundling, * 3) Julius, unter dem Pseudonym Lucian Herbert bekannter Romanschriftsteller
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0433, von Henselt bis Hernsheim Öffnen
); »Physiologie der Zeugung« (ebenda, Bd. 6, 2. Abt., 1881). Henßlmann, Emerich, ungar. Archäolog, starb 6. Dez. 1888 in Budapest. Hérault, Departement, (1886) 439,044 Einw. Herbert *, Lucian, Pseudonym, s. Gundling (Bd. 17). Herbiers, Les
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0935, von Mumifizierung der Leichen bis Mystische Person Öffnen
145,2 Mushaus, Burg 652,2 Muöicki, Lucian, Seroische Litt. 883,1 Musikuereine, Gesangvereine Musiuisches Sehen, Auge 74,1 Muska, Weinstock 504,1 Muvkelblatt, Keimblätter Muskclzuckungoil, Nervenkrankheiten Müsliin, Arabische Litt. 731,1
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
, Hermann, Schriftsteller (24. Sept. 1890) Grimm, Karl Ludw. Will., Theolog (24. Febr. 1891) Gundling, Julius (Lucian Herbert), Schriftsteller (4. Mai 1890) Habelmann, Paul, Kupferstecher (20. März 1890) Hahn, Werner, Schriftsteller (1. Dez. 1890
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Guerrier bis Günther Öffnen
und Arbeiten« (2. Aufl., das. 1886). Gundling, 3) Julius, unter dem Pseudonym Lucian Herbert bekannter Romanschriftsteller (s. Bd. 17), starb 4. Mai 1890 in Prag. Günther, Siegmund, Mathematiker, Geograph und Meteorolog, geb. 6. Febr. 1848 zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). Adriana - Johanna Herbert ('"Egon Fels). Adriatische Rosemund ^^ Philipp von Zesen. Advokat Schnobelcs ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert). Affcnteurliche Naupengeheurliche Geschichttlitterung -Afraja - Theodor Mügge. ^Johann
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
(* George Allan). Aus der Zeit - Julius Gundling (* Lucian Herbert). Aus dunklen Tagen - Charlotte von Wolfersdorff (* Karl Berkow). Aus eigner Kraft - Wilhelmine von Hillern. Aus der kleinen Stadt - Gustav Freytag. Ausführliche Erzählung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Maximilian Schmidt. Georg Volker - Otto Müller. Gerechte Branntweinbrenner, der - Alfred Hartmann. Germain, St., der Tiamantenmacher - Julius Gundlmg (''° Lucian Herbert) Gescheitert - Ewald August König. beschichte der Abderiten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. von Helldunkel - Sophie Junghans. ^der Elbe). Helmar - Fanny Lewald. Heudrik ^^ ^da von Düringsfeld. Henrictte Sonntag -- Julius Gundling ('^Lucian Herbert). Herberge der Gerechtigkeit, die - Levin Schücking. Herkules, des
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, das - Balduin Lorenz Start - Johann Jakob Engel. s Möllhansen. Lore von Tollen - Bertha Behrens ("W. Heimburg). Lou - Alexander von Roberts. Louis Napoleon ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert). Löwenritter, der - Christian
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Hermann Heiberg. ^Samarow). Tolle Vetty, die - Hans Wackenhnsen. Tolle Komteß, die - Ernst von Wolzogen. ^Elmiren». Tornisterlieschen - Karl Gottlob Samuel Heun'»"H. Tote Hand, die - Inlius Gundling ("Lucian
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). Vierey, der, und die Aristokraten - Charles Sealsfield Vier Fragmente, die - Vulduin Möllhausen. Viktor Emanuel - Inlius Gundling ("Lucian Herbert). Sissascunca - Hermann Gödsche ("Sir John Retcliffe). Viola ^^ Johanna Herbert s"Egon Fels
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0022, Geschichte: Frankreich Öffnen
) s. Hortensia Bonaparte, 1) Carlo 2) Joseph 3) s. Napoleon I. 4) Lucian (a-l) 5) Ludw., Graf v. St.-Leu 6) Jérôme 7) Maria Anna (Elisa) 8) Marie Pauline 9) Maria Annunciata, Gräfin Lipano Camerata, s. Bonaparte 7) Canino, s. Bonaparte 4
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0036, von Abergavenny bis Abesche Öffnen
.) Die verschiedenen Arten des antiken A. lernt man besonders durch Lucian kennen, der sie in Einzelsatiren verspottete. Auf dem Standpunkte des Christentums stellen sich als A. namentlich die Reste aus dem Vorstellungskreise der heidn. Vorzeit dar
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0166, von Aerophor bis Aetius Öffnen
. ahrschot), s. Arschot. Äētes, s. Aietes. Aëtĭon, griech. Maler zur Zeit Alexanders d. Gr. Von seinem berühmtesten Bilde, der Hochzeit Roxanes und Alexanders, ist eine anziehende Beschreibung in den Schriften des Lucian ("Herod. sive Aetion", 4
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0349, von Alcide bis Alcobaça Öffnen
Alkaios. Alcinous, s. Alkinoos. Alciphron, griech. Rhetor, jüngerer Zeitgenosse Lucians, lebte wahrscheinlich im 2. und 3. Jahrh. n. Chr. Von ihm sind 118 erdichtete, geschmackvoll geschriebene Briefe vorhanden, in denen sich Fischer, Landleute
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0730, von Apathie bis Apelles Öffnen
das der Verleumdung, dessen bei Lucian erhaltene Schilderung Botticelli den Stoff zu seinem gleichartigen Bilde (in den Uffizien zu Florenz) gegeben hat. Doch erwies er sich auch in heroischen Darstellungen, namentlich in ideal aufgefaßten Bildnissen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0240, von Bacchius bis Bach (Alexander, Freiherr von) Öffnen
3. Jan. 1777 geboren, zu St. Cyr erzogen und heiratete ohne Napoleons Zustimmung 5. Mai 1797 den Hauptmann Felice B. Seit 1798 bei ihrem Bruder Lucian zu Paris lebend,versammelte die hochbegabte Frau die geistigen Berühmtheiten der Zeit um sich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
(mit den Scholien), Dio Cassius, Diodor, Heliodor, Herodian, Herodot, Josephus, Lucian, Pausanias, Plutarchs Parallelen, Polybius, Suidas; auch von Livius und Tacitus sowie von verschiedenen Schriften des Aristoteles und einigen Reden des Demosthenes. Dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0831, von Bernauer bis Bernburg Öffnen
» (ebd. 1863), «Theophrastos’ Schrift über Frömmigkeit» (ebd. 1866), «Die Heraklitischen Briefe» (ebd. 1869), «Lucian und die Kyniker» (ebd. 1879), «Zwei Abhandlungen über die Aristotelische Theorie des Dramas» (ebd. 1880), «Phokion» (ebd. 1881
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0158, von Blumieren bis Bluntschli Öffnen
. Er veröffentlichte: «Archäol. Studien zu Lucian» (Bresl. 1867), «Die gewerbliche Thätigkeit der Völker des klassischen Alterthums» (von der fürstl. Jablonowskischen Gesellschaft gekrönte Preisschrift, Lpz. 1869), «Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0249, Bojardo Öffnen
1499), in drei Büchern, meist an seine Geliebte Antonia Caprara gerichtet (neu hg. Mail. 1845), "Il Timone", ein fünfaktiges Lustspiel nach Lucian (Scandiano 1500; Ferrara 1809), ein lat. "Carmen bucolicum“ (Reggio 1500), "Asino d'oro" nach Apulejus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0277, Bonaparte (Familie) Öffnen
Heiligen Herzen in Rom. Sämtliche Söhne Lucian B.s erhielten im Dez. 1852 den Titel Prinzen der kaiserl. Familie, blieben jedoch von der Thronfolge ausgeschlossen. Der Sturz des zweiten Kaiserreichs 1870 entzog ihnen jede Bedeutung. Vgl. die offenbar
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0903, von Canino bis Canitz und Dallwitz Öffnen
, in der Kirche ein Denkmal Lucian Bonapartes, der von Pius VII. zum Fürsten von C. erhoben wurde. C. ist auch Geburtsort Alexander Farneses (Papst Paul III.). Canīno, Charles Lucien Jules Laurent, Prinz Bonaparte, Fürst von, s. Bonaparte 3, a (S. 274 b
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0017, Deutsche Litteratur Öffnen
Gesellschaft neu zu erwerben. Die griech. Philosophen und der Spötter Lucian stehen Pate bei der munter sinnlichen Lebensmoral, in der Wieland aus der schwärmerischen Verstiegenheit seiner Jugend landet; in zweiter Linie Voltaire und Cervantes
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Dialektik bis Dialog Öffnen
von Rotterdam, Hütten, Hans Sachs, später Lessing, M. Mendelssohn, Engel, Herder, Klinger, A. G. Meißner, Iacobi, Schellmg, Solger, M. Meyr; im tomischen und satirischen D. folgte Wieland mit Glück dem Muster Lucians. Unter den Italienern haben sich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0319, von Dindymene bis Ding Öffnen
Aristophanes (7 Bde.,Oxf. 1834 fg.), neben einem die Silbenmaße erläuternden Werke: «Metra Aeschyli, Sophoclis, Euripidis et Aristophanis» (ebd. 1842); die Ausgaben des Sophokles, Aristophanes, Lucian und Josephus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0225, von Erastianismus bis Eratosthenes Öffnen
der griech. Litteratur, während ihm das Hebräische fern lag. Lucian war sein Liebling. Die noch heute gültige Aussprache des klassischen Griechischen geht auf E. zurück ("De recta latini graecique sermonis pronunciatione dialogus", 1528). Seine dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0312, von Erosionsthäler bis Erpenius Öffnen
. Gr. und wundersame Berichte über Reisen in fremde Länder, wie sie Lucian in seinen "Wahren Geschichten" parodiert hat. Aus der Verflechtung solcher Erzählungen mit Liebesgeschichten gingen die griech. Romane hervor, von denen eine größere Anzahl noch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0675, von Ferdinand I. (von Spanien) bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) Öffnen
stand, um F., der in einem Schreiben vom 11. Okt. 1807 an Napoleon I. den Wunsch zu erkennen gab, sich mit der ältesten Tochter Lucian Vonapartes zu vermählen. Da sich der Herzog von Alcudia der Papiere F.s bemächtigte, wurde der Prinz 28. Okt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0098, Frankreich (Geschichte 1799-1804) Öffnen
, war Bonaparte in Paris angekommen. Er gewann Sieyès und dessen Anhänger für sich und stürzte die Direktorialregierung durch den Staatsstreich vom 18. Brumaire (9. Nov.). Es wurde unter dem Vorsitz Lucian Bonapartes in der Nacht vom 10. Nov
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0144, von Franzosen bis Französische Befestigungsmanier Öffnen
Akademien organisierte, die wiederhergestellte Académie française die Tradition und die Folge ihrer Sitze nicht verloren hatte. Die F. A. trat damals in der Hauptsache an die Stelle der zweiten Klasse des Instituts, doch hatte man Cambacérès, Lucian
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0167, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) Öffnen
, in denen der Verfasser ohne viel Glück Lucians Manier nachzuahmen sucht. - Vgl. über diese Periode A. Birch-Hirschfeld, Geschichte der F. L. seit dem Anfang des 16. Jahrh., Bd. 1 (Stuttg. 1889). 2) Von Heinrich II. bis zur Begründung des Absolutismus
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0227, von Französisch-Sudan bis Fraser (Fluß) Öffnen
Lucian Bonapartes. – F. ist das Tusculum (s. d.) der Römer, von dem Reste von Mauern und einem Theater erhalten sind. Im frühern Mittelalter Sitz der mächtigen Grafen von Tusculum (s. Tusculanen ), aus deren Familie 904–1058 7 Päpste
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0893, Geschichte Öffnen
, "wie soll man G. schreiben", zuerst bei Lucian im 2. Jahrh. n. Chr. auftaucht. Bei den Römern schwang sich die Geschichtschreibung von den Annalen und den kunstlosen Versuchen eines Q. Fabius Pictor und M. Porcius Cato nach ihrer Schulung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0223, von Gozzi bis Gozzoli Öffnen
und wider- legte die Angriffe des Arkadiers Saverio Bettinelli. Die berühmtesten feiner übrigen Schriften sind: ttZermoiii", "11 moiiclo m0rai6", eine Personifizie- rung der menschlichen Leidenschaften, mit eingefloch- tenen Dialogen in Lucians Stil
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0363, von Griechische Marine bis Griechische Musik Öffnen
Stoff, das mehr und mehr zu bloßen geistreichen Spielereien führte. Am wenigsten ist letzteres der Fall bei dem hervorragendsten Geist in diesem ganzen Kreise, Lucian. An die Sophistik schlossen sich die Romanschriftsteller an, die als eine Art
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0593, von Gützkow bis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) Öffnen
im ^0ll6A6 d6 N0U1-Z0FU6 zu Paris. Er starb 12. April 1655 zu Paris. G. schrieb Noten zu Terenz (hg. von Böcler, Straßb. 1657), Hesiod (Amsterd. 1667), Hesychius (Leid. 1668), Statius, Lucanus (ebd. 1738) und Lucian (1687), in dcncn er sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0034, von Hempel bis Henckel von Donnersmarck Öffnen
" von Pollur (2 Bde., Amsterd. 1706), die ausgewählten Gespräche des Lucian (ebd. 1708 u. 1732) und der "I>ww8" des Aristophanes (Harlingen 1744; vermehrter Abdruck von Schäfer, Lpz. 1811). Aus seinem Nachlaß gab Geel die "^nocäota. H6ni8t6r1iu8i3,ng
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
einem Ruf als Professor und Direk- tor des philol. Seminars nach Göttingen und starb hier 31. Dez. 1855. Seinen Ruf begründete er mit der vorzüglichen Bearbeitung von Lucians Sckrist "1)6 c0N8crid6näa, liiztoria" (Franks. 1828). Am
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
griech. Komödie; ferner sind besonders Lucians «Hetärengespräche» und Alciphrons «Hetärenbriefe» zu nennen. F. Jacobs gab in zwei Ab handlungen, «Die hellenischen Frauen» und «Von den H.», in den «Vermischten Schriften», Bd. 4 (Lpz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0354, von Horazdiowitz bis Horb Öffnen
. Meyer, Lpz. 1874). Unter den Ausgaben sind hervorzuheben die kritischen von R. Bentley (zuletzt Berl. 1869), die von Meineke (zuletzt ebd. 1874), die von M. Haupt (zuletzt ebd. 1881), die von Lucian Müller (Lpz. 1874 u. 1879) und die von Keller
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0987, von Lasca bis Lascy Öffnen
Tage wurde L. C. zum i^taatsrat und Kammerherrn des Kaisers erhoben und folgte diesem nach St. Helena. Napoleon dik- tierte ihm hier einen Teil seiner Memoiren. Ein frei- mütiger Brief, den L. C. ohne Wissen des Komman- danten an Lucian
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0771, von Meng-tze bis Mennige Öffnen
metrischen Form überging. Nach ihm sind die «Saturae Menippae» des M. Terentius Varro (s. d.) genannt. Deutlicher tritt M.’ Schreibweise aus Dialogen des Lucian entgegen, der, wie er selbst sagt, M. nachgeahmt und in einigen Dialogen sich ihm eng
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0840, von Panabat bis Panamakanal Öffnen
Expeditio- nen, die unter Leitung des franz. Marinelieutenants Lucian Napoleon Bonaparte Wyse und von Ar- mand Reclus im Auftrage einer unter dem Vorsitz des Generals Türr gebildeten 8oei6t6 intkruHtio- nkio äu (^anai intLroceaiiiHuö verschiedene
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0892, von Parapepton bis Parasiten Öffnen
, Bd. 8, S. 359) und sind auch von Lucian in einem Dialog, «Der P.», geschildert worden. Parasiten oder Schmarotzergewächse , Pflanzen, die ihre Nährstoffe ganz oder zum Teil lebenden Pflanzen oder Tieren entnehmen. Die Art
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0437, von Pribislau bis Priel Öffnen
besonders herausgegeben und auch in die Ausgaben der lat. Anthologie von Vurmann und von Meyer sowie in die Textausgabe des Petronius von Vüchelcr (3. Aufl., Verl. 1882), in Lucian Müllers "Catull" (Lpz. 1874) und in Vährens' ' "?06w6 latini
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0568, von Quevedo y Villegas bis Quieto Öffnen
zahlreichen, äußerst scharfen, wenn auch ganz in den fpan. Vorurteilen befangenen Sa- tiren ;"die von ihm herausgegebenen lyrifchen Gedichte eines Fr. de la Torre sind ihm mit Unrecht zugeschrie- ben worden. Bekannt sind besonders seine Lucian
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0895, von Ritschl (Otto) bis Ritter (Heinr.) Öffnen
. Klette). - Vgl. Lucian Müller, Friedrich R. (2. Aufl., Verl. 1878), und namentlich O. Ribbeck, Fr. W. N. (2 Bde., Lpz. 1879 u. 1881). Ritschl, Otto, Sohn von Albrecht R., prot. Theo- log, geb. 26. Juni 1860 zu Bonn, studierte in Göt^ tingen, Bonn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0933, von Roller bis Rollmarder Öffnen
hervorgethan. Sein Erstlingswerk "Vier Bücher Indianischer Neysen" (Magdeb. 1603 u. ö.) übersetzt allerlei an- tike Reisemärchen, z. B. Lucians "Wahre Geschichte", in gute Prosa. Seine neulat. Gedichte ("^nvLnilia", 1606, MucieuZ emdiOmatum" Zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0961, von Rom (König von) bis Roman (Litteraturgattung) Öffnen
in griech. Sprache aus dem 2. bis 5. Jahrh. n.Chr. (s. Erotiker ). Rom führte den satir.-phantastischen Sittenroman durch die «Satiren» des Petronius und den «Goldenen Esel» des Apulejus (nach Lucian) in die Litteratur ein. Im Mittelalter
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0962, Roman (Litteraturgattung) Öffnen
, der Schüler Lucians, Griechenland zu ihrer Stätte macht. Hatte bis dahin die Tendenz auf die Wirklichkeit und Gegenwart stets einen komisch-frivolen Charakter gehabt, so beginnt der ernsthafte Sitten- und Familienroman mit dem Engländer Richardson
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0484, von Schlankjungfern bis Schlechta Öffnen
deutsches Wort für faule und dumme Men- schen ist. Die Griechen dachten sich solch Wunderland entweder im vergangenen goldenen Zeitalter oder auf den Infeln der Seligen (Lucian) oder nach mär- chenhaften Reiseberichten in Indien. Die ital. Cuc
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0878, Serbische Litteratur Öffnen
als Litteratursprache durchgesetzt. Zugleich trat mit der Befreiung Serbiens von der Türkei seit 1804 die Möglichkeit ein, an der Bildung des Volks mit Erfolg zu arbeiten. Der erste moderne Dichter war Lucian Mušicki (1777-1837), dessen Pseudoklassicismus sich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0889, von Seth bis Setter Öffnen
sind die geist- vollen, originellen und glänzend beredten "I^ioni äi Istwrawra it^iiana" (3 Bde., Neap. 1867-72; 16. Aufl., ebd. 1894). Außerdem veröffentlichte er eine Übersetzung des Lucian (3 Bde., Neap. 1861 fg.). Die "RicoräanxE äeiig
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0826, von Tibur bis Ticino (Fluß) Öffnen
, das erste Gedicht des vierten Buches von einem unbekannten jungen Dichter. Gute Ausgaben besorgten: Lachmann (Berl. 1829), Dissen (Gött. 1835), Haupt (zusammen mit Catull und Properz, 5. Aufl., von Vahlen, 1885), Lucian Müller (Lpz. 1870), Bährens
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0854, von Timgad bis Timotheus (athenischer Staatsmann) Öffnen
Sittenverderbnis, vermied dabei allen Umgang mit Menschen und baute sich ein abgelegenes turmähnliches Haus. T. diente häufig den Komikern zur Zielscheibe ihres Witzes; die Komödie «Timon» von Antiphanes ist verloren, aber von Lucian in einem seiner witzigsten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Wiek (Dorf) bis Wieland Öffnen
kennen, die hauptsächlich aus der franz. und engl. Litteratur gewonnen war; hier fand er auch eine in beiden Litteraturen reiche Bibliothek. Daneben gewannen die griech. Philosophen und Lucian Macht über seine Seele. Unter diesen Einflüssen schrieb W