Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lyon
hat nach 1 Millisekunden 1218 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0418a,
Lyon. |
Öffnen |
0418a
Lyon.
^[img]
|
||
97% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
11
Lyon.
Holländer geschildert, ehrlich und thätig, sparsam und fleißig, aber ohne jene Leichtigkeit und Feinheit im Umgang, welche den Pariser kennzeichnet. Sein Handel und seine Industrie absorbieren ihn vollständig; Luxus und Vergnügen
|
||
97% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
419
Lyon
Menschen bewohnt. Das vierte, die Hochebene de la Croix-Rousse, hat 36719 E., meist Seidenweber. Das fünfte, die alte Vorstadt Baise und das rechte Saôneufer, ein Arbeiterviertel, hat 59025 E., und das sechste, Les Brotteaux, ein
|
||
96% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
420
Lyon
armee. L. ist seit 1874 durch einen zweiten, äußern Gürtel von Forts, welche die ältern, innerhalb gelegenen in einem Kreis von 80 km Ausdehnung umspannen und 8‒12 km von der Kernumwallung entfernt sind, zur zweitstärksten Festung
|
||
60% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
732
Lützow - Lyon
gewirkt und ist als eifriger Agitator für den Bund
der Landwirte und die bauernbündlerischen Bestre-
bungen in Bayern eingetreten. Er ist namentlich ein
Förderer des landwirtschaftlichen Genossenschafts-
wesens
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0418b,
Register zur Karte 'Lyon'. |
Öffnen |
0418b
Register zur Karte 'Lyon'.
^[img]
|
||
48% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
10
Lynn - Lyon.
Lynn (spr. linn), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, am Broad Sound der Massachusettsbai, 15 km nordöstlich von Boston, 1629 gegründet, mit Rathaus und städtischer Bibliothek, Fabrikation von Damenschuhen, Reederei
|
||
42% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
Revolten. Doch wurde es während des Kommuneaufstandes 1871 im Zaum gehalten. Vgl. Joanne, L. et ses environs (Par. 1885); Clerjon, Histoire de L. (Lyon 1829-1835, 4 Bde.); Beaulieu, Histoire du commerce, de l'industrie et des fabriques de L. (das. 1838
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
Überschwemmungen. 1872 und 1894 fanden große Industrieausstellungen statt. Beim Besuch der letztern wurde Präsident Carnot 24. Juni 1894 ermordet.
Vgl. Clerjon, Histoire de L. (6 Bde., Lyon 1829‒38); Beaulieu, Historie du commerce, de l’industrie et des
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
einweicht und in Butter bäckt.
Armer Konrad, s. Bauernkrieg.
Arme von Lyon, s. Waldenser.
Armfeilen, vierkantige Grob- oder Schrubbfeilen, die gröbste, bis 60 cm lange Art der Feilen.
Armfelt, Gust. Moritz, Baron, später Graf, schwed
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
beginnt in Frankreich schon 1828, in welchem Jahre 1. Okt. die Bahn St. Etienne-Andrezieur (18 km) eröffnet wurde, 1. April 1832 folgte u. a. die 22 km lange Strecke von Lyon nach Givors.
Über die weitere Entwicklung des Eisenbahnnetzes giebt
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lympheanstaltenbis Lyon |
Öffnen |
418
Lympheanstalten - Lyon
Lympheanstalten, Anstalten zur Gewinnung von Lymphe für die Schutzpockenimpfung, s. Impfung (Bd. 9, S. 544 b).
Lymphfistel, s. Lymphorrhagie.
Lymphgefäße, Lymphgefäßentzündung, Lymphherzen, Lymphkapillaren, s. Lymphe
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
126
Bleu de France - Blies
irdische Quellen bestimmen zu können; Bletoníst, ein Quellenfühler.
Bleu de France (frz., spr. blöh dĕ frangß), s. Berlinerblau.
Bleu de Lyon (frz., spr. blöh dĕ lĭóng), soviel wie Anilinblau, s. Anilinfarben.
Bleuel
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0019,
von Anilinblaubis Anilingrau |
Öffnen |
darstellbare blaue Farbstoffe gibt, so versteht man
doch unter diesem Namen nur eine bestimmte Farbe, die als
gewöhnliches A. oder
Fuchsinblau
( Bleu de Lyon
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
«Iwein, der Ritter mit dem Löwen», vor 1203 gedichtet (hg. von Benecke
und Lachmann, Berl. 1843 u. ö.; von Emil Henrici, Tl. 1, Halle 1891; übersetzt von Baudissin, Be rl. 1845), hat den schwachen
«Chevalier au Lyon» Chrétiens de Troyes zur
|
||
7% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Bleu de Lyon , b. de Paris, s.
Anilinb lau .
Blick , s.
Einkorn .
Blindholz , s.
Fourniere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
.).
"/ttoH. Lyon, war in Mar-
seille
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Agen, Périgueux-Figeac- Toulouse, Brive-Tulle-Clermont-Ferrand u. s. w.) 5 Paris-Lyon-Mittelmeerbahn 8 491¹ 506 4 082 126 523 Frs. (4 123 184 (Paris-Joiguy-Dijon-Lyon-Marseille-Nizza-Mentone Frs.), (franz. Netz). [Grenze ] , Paris-Montargis-Sens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
, Bordeaux, Lyon, Rouen); protestantisch-theologische Fakultäten 2 (Paris, Montauban); Rechtsfakultäten 13 (Paris, Bordeaux, Lyon, Nancy, Aix, Caen, Dijon, Grenoble, Poitiers, Rennes, Toulouse, Montpellier, Douai); medizinische und pharmazeutische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
(Aix, Bordeaux, Lyon, Paris, Rouen). Vom Staate werden erhalten 2 für prot. Theologie (Montauban, Paris); 13 Fakultäten der Rechte (Aix, Bordeaux, Caen, Dijon, Grenoble, Lille, Lyon, Montpellier, Nancy, Paris, Poitiers, Rennes, Toulouse); 6 Fakultäten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
ist.
1. Sandarak 200,0
Terpentin, Venet. 50,0
Spiritus 750,0
Fuchsin 70,0
oder wenn Kupferglanz gewünscht,
Bleu de Lyon 70,0
Man stellt zuerst aus dem Spiritus und Harz den Lack her, füllt mit der klaren Lösung eine Flasche nur zur Hälfte an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
527
Frankreich (Industrie).
tem Leder (Paris, St.-Denis, Lyon, Pont Audemer), in feinem Oberleder, dann in den verschiedenen Lederwaren ist F. für den Welthandel tonangebend und treibt unter allen europäischen Staaten den größten Export (1884
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
838
Rhône (Departement) - Rhônemündungen
erheblich zugenommen. In Lyon beträgt der Vin-
nenfchiffahrtsverkehr jetzt etwa 500000 t pro Jahr.
Auf den letzten 50 km ihres Laufes ist die R. der
Einwirkung der Flut unterworfen, die Seeschiffe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0249,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
243
Spiritus-Lacke.
Ofen-Lack.
Schellack 120,0
Manila-Kopal 140,0
Kolophonium 120,0
Gallipot 20,0
Benzoe 20,0
Spiritus 600,0
Nigrosin 15,0
Bleu de Lyon 2,0
Pariser Holz-Lack (Streich-Politur).
1. Schellack, gebleicht 125,0
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
120
Jacquand - Jacquet.
Jacquand (spr. schakang), Claudius, franz. Maler, geb. 1805 zu Lyon, war Schüler der dortigen Kunstakademie, später des Malers Fleury-Richard in Marseille und ging 1838 nach Paris, wo er eine reiche Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
, seine Nachkommen.
Labdanum, s. Ladanum.
Labdrüsen, s. Magen.
Labé, Louise (genannt "die schöne Seilerin"), franz. Dichterin, geb. 1526 zu Lyon, erregte frühzeitig durch ihre Schönheit, ihr Talent für fremde Sprachen und ihr kühnes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
(Côte-d'Or), Portillon bei Tours, für Nadeln in Vaise bei Lyon, in Pont-à-Mousson und Aigle, für Drahtgewebe in Paris und Lyon große Etablissements. Die größten Eisengießereien und die meisten Stahl-, Schienen-, Blech- und Drahtwerke finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
in Algier, zerfällt in 2 Brigaden, beim
14. Armeekorps besteht eine besondere Regional-
brigade von Lyon; jede Kavalleriedivision soll aus
einer Kürassier-, einer Dragoner- und aus einer
leichten (01ia88"uis u clieval-, Husaren- oder ge-
mischten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
die Division von Lyon und zeichnete sich 1859 namentlich bei Solferino aus. Dann erhielt er das Kommando der 1. Gardedivision. Im Juli 1870 mit dem Kommando der Garde betraut, nahm er an den Schlachten der Rheinarmee um Metz (14., 16. und 18. Aug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
, Vorstadt von Valence, im Departement Drôme, am Rhône und an der Lyoner Bahn, mit (1876) 2574 Einw., Fabrikation von Glas und bedruckten Stoffen. -
5) B. St.-Andéol (spr. ssängt-angdeoll), Stadt im Departement Ardèche, Arrondissement Privas, rechts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
2,500,000. Die hauptsächlichsten Zentren der Industrie sind Paris, Lyon und Lille.
Was die einzelnen Zweige der Industrie und ihre Vertretung in F. anbelangt, so sind auf dem Gebiet der Metallverarbeitung die großen Stahl- und Schienenwerke, die Blech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
mit Lyon (s. d.) als dem Mittelpunkt. Auch die meisten übrigen Zweige der Textilindustrie sind hier vertreten, so die Baumwollspinnerei und -Weberei, die Fabrikation von Musselin, Stickereien und Druckwaren (insbesondere zu Tarare), die Erzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Castellane (Graf von)bis Castello Branco (Distrikt und Stadt) |
Öffnen |
), Esprit Victor Elisabeth Boniface, Graf von, franz. Marschall, geb. 26. März 1788 zu Lyon, trat 1804 in franz. Kriegsdienst, nahm an den Feldzügen in Italien 1806 und Spanien 1808 teil und zeichnete sich 1809 bei Wagram aus. Den russ. Feldzug 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Jus protimiseosbis Justi |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Antoine Lanrent de Iussieu is. d.).
Fussieu (fpr. schüssiöh), eine franz. Familie, die
cine Reihe berühmter Botaniker zählt. Der erste war
Antoinc de I., geb. 6. Juli 1680 zu Lyon, gest.
22. April 1758 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
Lyon) bil-
dend. Nach einer südlich gerichteten Abschwenkung,
wo sie links die Vourbre und rechts den Ain erhält,
stießt sie westlich nach Lyon, hier von N. die Saöne
(mit dem Toubs) zu empsangen (155 m ü. d. M.)
und die letzte Hauptwendung (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
)) (Leid. 1615; neue Ausg., Verl. 1864);
seine "I^i8to1a6" (Lyon 1627) schildern das Ge-
lehrtenwesen seiner Zeit. Ios. Casaubonus gab E.s
"OxuLcuIa varia" (Par. 1610), Tan. Faber " 8caIiF6>
i-Hna" lGrön. 1659 und Kopenh. 1667) heraus.
S.s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
111
Coninck - Conräder.
franz. Maler des historischen Genres, geb. 23. April 1823 zu Lyon, wurde in Paris Schüler von Joseph Nicolas Robert-Fleury
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
.
Amplepuis
Anse
Beaujeu
Belleville 2)
Caluire-et-Cuire *
Chessy-les-Mines
Condrieu
Cours *
Givors
Lyon
Guillotière, s. Lyon
Oullins
Tarare
Thizy
Villefranche, 4) sur Saône
Rhônemündungen, Depart.
Bouches du Rhône, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
. 8. Okt. 1798 zu Lyon, wo er sich unter Révoil, dem damaligen Direktor der Kunstschule, und unter Richard ausbildete. Schon in ziemlich jungen Jahren machte er große Reisen nach Spanien, Griechenland, Syrien und Ägypten und wußte die überall
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
; Wiederholung im Luxembourg), die Bronzestatue Heinrichs IV., die Bronzestatue der Taufe Christi (Platz St. Jean in Lyon), die Statue von Willy Campbell (in Sydney, Australien), die Kolossalstatue Notre Dame de France, gegossen von dem Metall
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0138,
von Dennellebis Desgoffe |
Öffnen |
der Kirche St. Sulpice, in der Kapelle der heil. Jungfrau in St. Eustache; in St. Denis die Dekorationsmalereien der Abteikirche, in Nîmes in St. Paul, andre in Lyon, Beauvais, Carcassonne, Orléans, ebenso in vielen Profangebäuden in Paris und andern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
entstandenen Werken sind die bedeutendsten: ein lesendes Mädchen, die Statue: Musidora (in Wien 1873), das Kriegerdenkmal in Lyon (Massachusetts), ein Hylas (1875) und die lebensvolle Marmorgruppe eines Hirtenknaben in den Abruzzen mit seiner Ziege
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
François Louis , franz. Historienmaler, geb. 2. Mai 1814 zu Lyon, empfing auf der dortigen Akademie seinen ersten Unterricht von Victor Orsel, trat mit 20 Jahren in die École des beaux-arts zu Paris und wurde Schüler von Ingres. In den meisten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
excentrische Küste von Sorrent.
Puvis de Chavannes (spr. püwíh dö schăwánn) , Pierre , franz. Maler der Historie und des idealen Genres, geb. 14. Dez. 1824 zu Lyon, Schüler von Henri Scheffer und von Couture
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
marquis de B. et Varennes (Par. 1874).
Bouille-à-baisse (spr. buhj-a-bähß), eine Fischsuppe, Nationalgericht in der Provence.
Bouillier (spr. bujie), Francisque, franz. Philosoph, geb. 12. Juli 1813 zu Lyon, wurde 1837 Professor der Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
). Außerdem veröffentlichte er das Quellenwerk "Troubles religieux du XVI. siècle dans la Flandre maritime 1560-1570" (Lille, 4 Bde.).
Coustou (spr. kustu), 1) Nicolas, franz. Bildhauer, geb. 9. Jan. 1658 zu Lyon, lernte bei seinem Vater und seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
1615; besonders gedruckt, Lyon 1617).
2) Antoine F., Freiherr von Peroyes, bekannter unter dem Namen Antonius Faber, berühmter franz. Rechtsgelehrter, geb. 4. Okt. 1557 zu Bourg en Bresse, studierte in Paris und Turin, wurde 1581 zum Oberrichter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
) 3466 Einw. - 2) S. lès Lyon, Flecken im franz. Departement Rhône, südwestlich von Lyon und im Bereich seiner Forts, ganz von Lyon abhängiger Industrieort mit Eisenwerken, Papier- und Seidenfabrikation und (1881) 5130 Einw.
Sainte-Geneviève (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
.) mit vorwiegender Arbeiterbevölkerung, zahlreichen Fabriken, dem Viehmarkt und den Schlachthäusern von Paris und dem großen Bassin des Ourcqkanals.
Villeurbanne (spr. wilörbann), Flecken im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
der Alma, dann bei Inkerman und 8. Sept. 1855 beim Sturm auf den Malakow aus. Nach dem Kriege wurde er dem Generalgouverneur von Algerien beigegeben und 1857 zum Divisionsgeneral befördert. 1859 befehligte B. die Division von Lyon, mit der er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
-Cambrésis, Rouen, Reims, Tourcoing und Roubaix und die Shawls von Paris, Nimes und Lyon. Schließlich nimmt F. in der Verfertigung von Kunstteppichen (Gobelins und Savonnerieteppichen) die erste Stelle unter den europ. Ländern ein; Mittelpunkte derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
und
veranstaltete 1245 das erste Lyoner oder 13. ökume-
nische Konzil, auf dem er Friedrich des Kirchen-
raubs und Meineids anklagte, ihn beschuldigte,
von Christus als einem der drei großen Betrüger
gesprochen zu haben, was schon Gregor IX. gethan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Weinsteuer |
Öffnen |
. und von 0,55 auf 2,25 Frs. und von 0,75 auf 3 Frs. ansteigen. An Stelle dieser Eingangsabgaben sowie des droit de détail tritt in Orten von 4000 bis 10000 E. fakultativ, in Orten über 10000 E. obligatorisch die taxe unique. In Paris und Lyon wird als Ersatz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0516,
Seide |
Öffnen |
und Mannigfaltigkeit der Muster noch immer ein bedeutendes Übergewicht, indes in glatten Stoffen andre Länder, namentlich die Schweiz, Deutschland und England, mit Erfolg konkurrieren können. Der älteste und bedeutendste Sitz der Fabrikation ist Lyon
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0239,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
und hellem Manila-Kopal Materialien zu Gebote, die einen fast wasserhellen Lack ermöglichen.
Brillant-Lack.
Schellack 250,0
Terpentin, Venet. 30,0
Nigrosin 30,0
Bleu de Lyon 2,0
Spiritus 690,0.
Bronce-Lack für Metall.
Schellack 100,0
Kampher
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0242,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
ist. Für Roth dient Fuchsin oder Korallin, für Gelb Naphtalingelb oder Pikrinsäure; für Blau Bleu de Lyon; für Grün Anilingrün oder Mischungen aus Blau und Gelb; für Braun Bismarckbraun; für Violet Methylviolet etc. Man hat nur zu beachten, dass man mit Zusatz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Waldenburg (in der Schweiz)bis Waldersee |
Öffnen |
Bergland, s. Sudeten.
Waldenser oder Waldesĭer, die Anhänger einer religiösen Bewegung mit reformatorischen Absichten, die um 1177 von Petrus Waldus (Valdo, Valdez), einem reichen Kaufmann in Lyon, ins Leben gerufen wurde und sich die Verkündigung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
, geb. 1750 zu Lyon, anfangs Advokat in seiner Vaterstadt, dann Parlamentsadvokat in Paris, machte sich (1781) zuerst in dem berühmten Prozeß Beaumarchais' mit dem Bankier Kornmann einen Namen. Beim Ausbruch der Revolution von der Stadt Lyon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Lyon, Stadtplan 10
Magdeburg, Stadtplan 58
Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78
Mähmaschinen, Tafel 100
Mailand, Stadtplan 109
Mainz, Stadtplan 120
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
und Abend bei Hyères (1878). 1852 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Courtet (spr. kurtä) , Xavier Marie Benoît Auguste , genannt Augustin , franz. Bildhauer, geb. 29. Juli 1821 zu Lyon, wurde in Paris Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0418,
von Pernhardtbis Perry |
Öffnen |
Ausstellung 1878.
Perret (spr. perräh) , Aimé , franz. Genremaler, geb. 1847 zu Lyon, war Schüler der Kunstschule seiner Vaterstadt und stellte schon als solcher 1870 die Klatschschwestern am Ufer des Rhône
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
149
Französische Festungen - Französische Kolonien
B. Paris- Paris- Orleans- Lyon- 1891 Staats- Nordbahn Ostbahn Westbahn bahn Mittel- Südbahn 1 bahnen (Haupt- meer- netz) bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
. 365
Lyon (Plan) 418
Madagaskar (Karte) 440
Trauernde Maria (Chromotafel) 448
Madrid (Plan) 450
Magedburg (Plan) 457
Magdeburg, Altstadt und Werder 458
Mailand (Plan) 492
Mainz (Plan) 498
Majolika (Chromotafel) 506
Malaiischer Archipel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
ist es, die Ampel so aufzuhängen, daß sie zum Gießen etc. ohne Mühe herabgelassen werden kann.
Ampelurgie (griech.), Weinbaukunde, Weinbergbearbeitung.
Ampère (spr. angpähr), 1) André Marie, Physiker und Mathematiker, geb. 22. Jan. 1775 zu Lyon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
". A. gab selbst seine Werke heraus (1818-23, 4 Bde.); eine Auswahl erschien 1878.
2) Louis, franz. Politiker, geb. 20. Juli 1840 zu Trévoux (Ain), studierte in Paris die Rechte und ließ sich in Lyon als Advokat nieder, wo er in vielen politischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
und stürzte sich dann verzweifelnd in sein Schwert (394). Vgl. Morpurgo, A. e l'imperio romano 379-394 (Triest 1883).
Arbois (spr. -boa), Stadt im franz. Departement Jura, Arrondissement Poligny, an der Cuisance und der Eisenbahn von Besançon nach Lyon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
insectes nuisibles à la vigne et particulièrement de la pyrale", mit Milne Edwards und Blanchard (das. 1842). Im "Régne animal" Cuviers bearbeitete er die Insekten.
Audran (spr. odrāng), Gérard, franz. Kupferstecher, geb. 1640 zu Lyon, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
und wurde 1847 angestellt. Wegen seiner republikanischen Ansichten 1849 abgesetzt, ward er zuerst Hauslehrer, dann Agent und Fabrikant in Lyon. Nach dem Sturz des Kaiserreichs 1870 war er eins der Häupter der radikalen Partei daselbst und wurde 1871
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
der Ardière malerisch gelegen, an einer Zweiglinie der Lyoner Eisenbahn, alter Hauptort der Landschaft Beaujolais (s. d.), mit einer Kirche aus dem 12. Jahrh. und (1876) 3043 Einw., welche Papier, Hüte und Leder fabrizieren, Weinbau und Handel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
Jacques Maurice de, Kardinal und Erzbischof von Lyon, Sohn des vorigen, geb. 30. Okt. 1787 zu Milhaud, ward 1817 Generalvikar von Chartres, dann Verweser und Koadjutor des Kardinals Fesch als Erzbischof von Lyon, 1823 Bischof von Puy, 1839 Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
) 1180 Einw. Dabei Salzquellen und auf einem 100 m hohen Felsen eine Kapelle mit großartiger Aussicht.
Castellane (spr. -lan), Esprit Victor Elisabeth Boniface, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 26. März 1788 zu Lyon aus altadliger Familie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
oder die Tonart ändert.
Chacornac (spr. schakornack), Jean, Astronom, geb. 21. Juni 1823 zu Lyon, widmete sich anfangs dem Handel, wurde aber von Valz für die Astronomie gewonnen und beobachtete nun in Marseille, seit 1854 unter Leverrier an der Pariser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
der Geschichte an der Faculté des lettres in Grenoble, 1849 in Lyon, 1871 Rektor der Akademie in Nancy, dann in Lyon. Einer der eifrigsten Klerikalen, ward D. 6. Dez. 1878 wegen ultramontaner Intoleranz gegen Studenten in Lyon zur Disposition gestellt; starb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
32
Dôle - Dolgorukij.
Dôle (spr. dohl), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Jura, rechts am schiffbaren Doubs und am Rhône-Rheinkanal sowie im Knotenpunkt mehrerer Linien der Paris-Lyoner Bahn, hat eine gotische Hauptkirche, (1881
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
das Konkordat mit Papst Pius VII. geschlossen, zum geistlichen Stand zurück, ward Domkanonikus zu Bastia, im April 1802 Erzbischof von Lyon und 1803 Kardinal und französischer Gesandter am päpstlichen Hof. 1804 begleitete er den Papst zur Krönung Napoleons
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0471,
Fourier |
Öffnen |
Beruf und besuchte dann als Handlungsreisender Deutschland und Holland. 1793 gründete er in Lyon ein Kolonialwarengeschäft. Beteiligt bei den Aufständen gegen die Herrschaft der Jakobiner, wurde F. gefangen und entging nur mit Mühe dem Todesurteil; aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
guerre de la péninsule sous Napoléon" (Par. 1827, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1827) herausgegeben.
Foyaīt, s. Syenit.
Foyatier (spr. fŏajatjeh), Denis, franz. Bildhauer, geb. 1793 zu Bussière (Loire), war Schüler Marins zu Lyon, arbeitete dann unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Charakter des Gebirges bedingt, nur die wichtigen Pässe gesperrt. Als Stützpunkte für die Sperrfortkette dienen die mit Forts umgebenen Festungen Verdun, Toul, Epinal, Belfort, Besançon, Lyon, Briançon. Man hofft den Feind vor den Sperrforts so lange
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
Friedrichs II. Absetzung auf dem Konzil zu Lyon (1245) 22. Mai 1246 in Veitshöchheim bei Würzburg zum Gegenkönig erwählt. Da seine Wahl größtenteils von geistlichen Fürsten ausgegangen war, wurde er spottweise der "Pfaffenkönig" genannt. Mit päpstlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
("Friedfertiger"), hervorragender Kirchenvater und Heiliger der katholischen Kirche, aus Kleinasien gebürtig, war in Smyrna Schüler Polykarps und seit 177 Bischof der Gemeinden zu Lyon und Vienne bis zu seinem 202 erfolgten Tod. Sein Gedächtnistag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Jus gladiibis Jussieu |
Öffnen |
(spr. schüsjö), 1) Antoine de, Botaniker, geb. 6. Juli 1686 zu Lyon, machte botanische Reisen in Spanien und Portugal bis 1716, wurde dann an Tourneforts Stelle, dessen Schüler er war, Inspektor am botanischen Garten zu Paris und Professor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
Edouard, franz. Schriftsteller, geb. 14. Jan. 1762 zu Lyon, studierte Rechtswissenschaft und trug bei der Zusammenberufung der Stände 1789 durch eine kleine Schrift wesentlich dazu bei, daß den Protestanten die bürgerlichen Rechte zurückgegeben wurden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
. Ulibischew.
Oullins (spr. uläng), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, am Rhône und an der Eisenbahn Roanne-Lyon gelegen, hat ein katholisches Kollegium und ein Siechenhaus (Filiale von Lyon), beides ehemalige Schlösser, große
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
erreichen. Die vorzüglichsten seiner nicht ohne Geist geschriebenen, aber an Dunkelheit leidenden Schriften sind: "Des erreurs et de la vérité" (Lyon 1775; deutsch, Hamb. 1782); "De l'esprit des choses" (Lyon 1800, 2 Bde.; deutsch von Schubert, Leipz. 1811
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
Frankreich, England, Italien und die Schweiz. Vgl. Quatrefages, Essai sur l'histoire de la sériciculture (Par. 1860); Duseigneur-Kléber, Le cocon de soie (2. Aufl., das. 1875); Clugnet, Géographie de la soie (Lyon 1877); Bavier, Japans Seidenzucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
zurück, lebte meist in Paris oder Lyon, studierte Astrologie, Mathematik und Medizin und erwarb sich durch seine Herausgabe des Ptolemäos einen ebenso geachteten Namen als Geograph, wie er als Arzt und Physiolog sich namentlich durch seine bahnbrechenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
), Louis Gabriel, Herzog von Albufera, franz. Marschall, geb. 2. März 1770 zu Lyon, trat 1792 als Freiwilliger in die Lyoner Nationalgarde, focht 1794 und 1795 in Italien unter Laharpe, ward 1797 Brigadegeneral und befehligte 1798-1800
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
. de Jussieu, Lyon 1719, 3 Bde.) aufgestellte Pflanzensystem, welches 22 Klassen umfaßte und sich auf den Bau der Blumenkrone gründete, fand trotz der geringen Berücksichtigung der natürlichen Verwandtschaft wegen der Handlichkeit des Buches in der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Petitot und Cartellier, Caen und (R.) Versailles; Guillaume Coustou der jüngere, (R.) Paris; Bosio, (R.) Paris; Deban, (R.) Montpellier; Lemot, (R) Lyon; ..., (R.) Marseille
Ludwig XV., König von Frankreich - Coustou d. j., (R.) Paris; Cartellier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
» (1880) u. a. Ferner schrieb sie «Pour rire à deux. Contes» (1884) und «Voyages à travers mes souvenirs» (1884). A. starb 12. Jan. 1890 zu Nizza.
Audran (spr. odráng), Gérard, franz. Kupferstecher, geb. 2. Aug. 1640 zu Lyon, gest. 26. Juli 1703 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
, geb. 1736 zu Lyon, vervollkommnete sich in Italien und Paris namentlich im Kupferstich, lebte meist zu Lyon, wo er 1810 starb. Er stach besonders nach Gemälden von Ruisdael, Dujardin, van de Velde und nach eigenen Zeichnungen in Tusche und Kreide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
. 12. Juli 1813 zu Lyon, wurde 1837 Professor der Philosophie in Orléans, 1839 Professor an der Fakultät zu Lyon, 1856 Präsident der Akademie zu Lyon, 1865 Generalinspektor des Sekundärunterrichtswesens und 1867 Direktor der höhern Normalschule
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
der echten Kapern benutzt.
Caluire-et-Cuire (spr. kalüihr eh küihr), Ort im Kanton Neuville-sur-Saône, Arrondissement Lyon des franz. Depart. Rhône, 4 km nordöstlich von Lyon, an der Saône und an der Linie Lyon-Trévoux der Rhône-Eisenbahn, hat Post
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
(diese Meterzahl wird für die ursprünglichen 400 alten Pariser Aunes gerechnet, welche = 475⅜ m sind). Die Seidentrocknungsanstalt in Lyon legt dagegen seit 1856 ein Strähn von 500 m Länge zu Grunde, und die darauf beruhende Numerierung wird nouveau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Fesanbis Fessan |
Öffnen |
. Sch. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Franz Eilhard Schulze (s. d.).
Fesch , Joseph, Kardinal und Erzbischof von Lyon, war der Stiefbruder der Mutter Napoleons I., da sein Vater, Schweizer und Kapitän
eines Schweizerregiments in franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
,
was er bis 1815 blieb, und 1808 zum Varon er-
hoben. In seiner Stellung als Präfekt vollendete
er die lange vergeblich versuchte Austroänung der
Moräste in Vourgoin bei Lyon. Nach der Rückkehr
Napoleons von Elba erließ F. einen Aufruf in roya
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
bald, und erst nach 18 Monaten
konnten die Kardinäle sich zur Wahl Innocenz' IV.
einigen. Mit diesem, der früher dem Kaifer nicht
feindlich zu fein schien, wurde uutcrhandelt, aber
plötzlich entfloh er über Genua nach Lyon und
zeigte sich lilm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
, 10 Gemeinden, 17179 E.) im Arrondissement Lyon des franz. Depart. Rhône, 21 km südlich von Lyon, an der Mündung des Gier in die
Rhône, über die hier eine Drahtbrücke führt, an den Linien Roanne-St. Etienne-Lyon und G.-La Voulte (105 km) der Mi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
. Kirchenvater
des 2. Jahrh., einer der Hauptbegründer der alten
kath. Kirchenlehre, geborener Kleinasiat und Schüler
Polykarps von Smyrna, siedelte nach Gallien über
und wurde 178 Bischof von Lyon, wo er 202 als
Märtyrer gestorben sein soll
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
(Depart. Ain) als Tochter eines
Lyoner Seilers (daher "1^3. delis Ooräiei-e"), erhielt
eine gute Erziehung in Musik, weiblichen Künsten
und alten und neuen Sprachen. Eine unglückliche
Leidenschaft für einen jungen Edelmann hat ihre
liebeglühenden
|