Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Münsterer
hat nach 0 Millisekunden 1169 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
887
Münster.
tische Liebfrauenkirche (um 1340 erbaut); die Lambertikirche (aus dem 14. Jahrh.; an der Spitze des jetzt abgetragenen und neu zu erbauenden Turmes wurden 1536 die Anführer der Wiedertäufer nach ihrer Hinrichtung in drei
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
886
Muñoz - Münster.
Freilassung 1713 legte er Karlshafen an, trat 1716 als Oberst in kursächsische, dann 1721 als Ingenieurgeneral in russische Dienste, in denen er zunächst den Bau des Ladogakanals, des Hafens von Kronstadt
|
||
65% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) |
Öffnen |
79
Münster (Kirche) - Münster (Stadt in Westfalen)
Dunmanusbai, im S. die Häfen Kinsale, Cork und Youghal, die Dungarvanbai und am Südostende den Hafen von Waterford. Unter den zahlreichen Inseln sind die Araninseln vor der Galwaybai, Valentia
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
888
Münster - Münsterbilsen.
Das Münsterthal, von der reißenden Fecht durchflossen, sehr anmutig und interessant, hat auf den südlichen Bergabhängen noch Weinbau; auf den Bergwiesen wird Alpenwirtschaft mit zahlreichen Sennhütten betrieben
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
81
Münster (i. d. Schweiz) – Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu)
und evang. Pfarrkirche, Realschule, Spital; große Spinnereien und Webereien (im 18. Jahrh. gegründet) von Hartmann & Sohn mit Arbeiterwohnungen u. s. w
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
26
Anthropologenkongreß (Münster 1890).
den Unternehmergewinn entspricht, die Hälfte oder auch z. B. von den ersten 10,000 Mk. über den Normalertrag 50 Proz. und für weitere Mehrerträge nur 25 Proz. ausbezahlt, während der Rest zur Schaffung
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
80
Münster (Stadt im Elsaß)
und Glasgemälden, einem Kapitelsaal mit Holzschnitzereien (1550) und einer Uhr (1400; 1550 restauriert); die got. Lambertikirche (14. Jahrh.; s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅱ, Fig. 7), deren Turm abgebrochen ist; die got
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
29
Anthropologenkongreß (Münster 1890).
möddinger fehlt jede Kornfrucht. Am häufigsten ist unter den vorgeschichtlichen Weizenfunden Triticum vulgare und zwar die kleinere Spielart desselben, von Heer deshalb als T. antiquorum bezeichnet
|
||
49% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
27
Anthropologenkongreß (Münster 1890).
nach Balda hin, die zweite, übrigens weniger zu Höhlen geeignete, ist das Plateau von Brilon, die dritte die Mulde von Attendorn, die vierte die Insel von Warstein. Zwischen 30 und 40 Höhlen sind
|
||
49% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
28
Anthropologenkongreß (Münster 1890).
Zinn an prähistorischen Fundstätten ist man nun aber auf Antimon gestoßen. Antimonknöpfe fanden sich in Gräbern am Nordrande des Gebirges, ferner ist Antimon aus assyrisch-babylonischen Fundstätten
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
78
Munkacsy – Munster
rühmt durch starke Mauern und viele Belagerungen. Nördlich von M. durch den Paß von Vereczke betraten die Magyaren zuerst ungar. Boden. Der Ruthenenfürst Koriatovich wurde 1352 von König Ludwig Ⅰ. zum Herzog von M
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
82
Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu) - Muntaner
hielt sich bis 1798 in Italien auf. Sodann trat er wieder in die hannov. Finanzkammer ein. 1801 erhielt er eine Mission nach Petersburg, um den dortigen Hof für eine Vergrößerung
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
. (Vlotho 1888).
Vltava , czech. Name des Flusses Moldau in Böhmen.
v. Münst. oder Go. Münst. , hinter der
Benennung fossiler Organismen Abkürzung für Georg
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
und die radikale Partei friedlich nebeneinander tagten und für den bevorstehenden Wahlkampf Heerschau hielten.
Münster *, Stadt in Westfalen, Sitz einer königl. preuß. Eisenbahndirektion, des Stabes der 7. Gendarmeriebrigade und zweier Bezirkskommandos, hat
|
||
12% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
, Halle u. s. w. Das Wort lautet mittelhochdeutsch
tuom , später Thum, Tum, Thumb. In Süddeutschland hat man statt dessen häufig die Bezeichnung
Münster (Straßburg, Konstanz u. s. w.), ursprünglich ( monasterium ,
d. i. Kloster) nur
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
das altehrwürdige
Münster in der Nähe des Marktes in Anspruch. Der älteste Teil und Kern des interessanten
Gebäudes, das ein architektonisches Konglomerat aus den verschiedensten Perioden christlicher
|
||
11% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
. Msidis Reich .
v. Mst. , hinter den Namen fossiler Geschöpfe Abkürzung für den
deutschen Paläontologen Georg, Graf zu Münster , geb. 1776, gest. 1844.
Msta , Fluß in den russ. Gouvernements Twer und Nowgorod, entspringt im See Mstino
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Germanische Kunst |
Öffnen |
311 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Das Münster zu Straßburg.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1010a,
Deutsche Kunst. I. |
Öffnen |
aus der Vorhalle des Doms zu Goslar.
4. Querschnitt durch das Münster zu Aachen.
5. Kronleuchter Friedrich Barbarossas im Münster zu Aachen.
6. Grundriß des Münsters zu Aachen. 7. Nordwestansicht des Doms zu Limburg an der Lahn.
8. Innenansicht des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Kreise des Regierungsbezirks Minden und die Kreise Altena und Wittgenstein des Regierungsbezirks Arnsberg, fast ganz katholisch der Regierungsbezirk Münster mit Ausnahme des Kreises Mecklenburg, der südliche Teil des Regierungsbezirks Minden (Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Westfälischbis Westfälischer Friede |
Öffnen |
665
Westfälisch - Westfälischer Friede
Sitz des Oberpräsidenten und der Provinzialverwaltung ist Münster. Die Angelegenheiten der evang. Kirche bearbeitet das Konsistorium zu Münster. Für die kath. Kirche bestehen die Bistümer zu Münster
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
0495a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Goldschmiedekunst.
1. Brustbild Karls d. Gr., 13. Jahrh. (Münster zu Aachen.)
2. Jubiläumshammer von Papst Julius III., 1550. (München, Nationalmuseum.)
3. Merkelscher Tafelaufsatz von W. Jamnitzer, 16
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Germanische Kunst |
Öffnen |
von Ensingen, thätig 1390-1429, aus einer angesehenen Baukünstlerfamilie, die hauptsächlich am Ulmer Münster beschäftigt war; und in Oesterreich Meister Wenzel (gest. 1404), der Erbauer des Turmes von S. Stephan in Wien.
Polen und Ungarn. Weit über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
) zuerst mitgeteilte Bruchstück "Der Edelmann aus der Lausitz und das Land seiner Vorfahren" oder Gedichte wie "Die Wege eines Landpfarrers". Annette v. D. trat zuerst mit "Dichtungen" (Münster 1837) hervor, deren erzählender Teil das außerordentliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481i,
Baukunst IX |
Öffnen |
) des Münsters zu Basel (Spätzeit des roman. Stils).
9. Refectorium (Rebenthal) des Klosters zu Maulbronn 1215-1220.
10. Fensteröffnungen am Palaste Barbarossa's zu Gelnhausen 12. Jahrh.
11. Kapitäl aus dem Palaste Barbarossa's.
Zum Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
der Einverleibung Hannovers in die preuß. Monarchie beibehalten, ist aber seit 1885 beseitigt.
Droste-Hülshoff Annette, Elisabeth, Freiin von, Dichterin, Cousine des folgenden, geb. 10. Jan. 1797 auf dem Gute Hülshoff bei Münster, erhielt eine ausgezeichnete
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, das durch willkürliche Umgestaltung der gotischen Formen und Beimengung derselben mit maurischen entstanden ist.
Münster zu Straßburg. Das baugeschichtlich und künstlerisch gleich bedeutende Münster läßt in der Seitenansicht (Fig. 299) das Suchen nach neuen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
. Militärisch bildet die Provinz mit Ausnahme einer kleinen, dem Bezirk des 11. Armeekorps einverleibten Parzelle, dagegen mit Einschluß eines Teils des Regierungsbezirks Düsseldorf den Bezirk des 7. Armeekorps mit dem Sitz des Generalkommandos in Münster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
verbreitete und 1540 in Straßburg im Gefängnis starb. Der von ihm als Bischof eingesetzte Bäcker Joh. Matthieszoon (Matthys) aus Haarlem entsandte neue Apostel, darunter zwei nach Münster, wo sie an dem evang. Prädikanten Rotmann und den Bürgern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Die Nachrichten sind allerdings sehr spärlich, so daß wir von den meisten wenig mehr als die Zeit ihrer Thätigkeit wissen.
Mit der Geschichte des Straßburger Münsters verknüpft sich der Name Erwin von Steinbach, der 1277 den Bau der Schauseite und der Türme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
der Luzerne und manchen andern Kleearten nach. Mit der kleinen, violett blühenden G. orientalis Lam. vom Kaukasus findet er sich häufig in Gärten.
Galen, 1) Christoph Bernhard, Freiherr von, Fürstbischof von Münster, berühmter Heerführer seiner Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, die Barbarakirche zu Kuttenberg, die Kreuzkirche zu Schwäbisch-Gmünd, die Chöre des Münsters zu Freiburg i. Br. und der Lorenzerkirche zu Nürnberg entstanden unter dem Einfluß der Prager Bauschule (Matthias von Arras; die Familie Arler oder Parler von Gmünd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
, Christoph Beruh, von, Fürstbischof von
Münster, geb. 15. Okt. 1600 zu Haus Vispink in
Westfalen als Sprosseeines altenwestfäl.Geschlechts,
erhielt bereits in seinem siebenten Jahre ein Kano-
nikat bei der Domkirche zu Münster. Nachdem er
im dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
als Referendar beim Land- und Stadtgericht zu Minden, demnächst beim Oberlandesgericht zu Münster gearbeitet hatte, übernahm er im April 1837 das Amt des Landrats im Kreise Hagen, dem er bis Mai 1848 vorstand. Als Abgeordneter der Ritterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
paix de Munster et d’Osnabrug (4 Bde., Haag 1725); Gärtner, Westphäl. Friedens-Cantzley (9 Tle., Lpz. 1731-38); von Meiern, Acta pacis Westphalicae publica oder Westfäl. Friedenshandlungen und Geschichte (6 Bde., Gött. und Hannov. 1734-36); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
.) gestiftete Sekte.
Michelis, Friedr., altkath. Theolog und Philosoph, geb. 27. Juli 1815 zu Münster in Westfalen, studierte daselbst und nach empfangener Priesterweihe in Bonn, wurde dann Kaplan und Religionslehrer am Gymnasium zu Duisburg, 1849
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
, machte dann längere Reisen in Italien und Deutschland und ward 1749 Kanonikus in Münster, später auch in Paderborn. 1762 ward er von dem Kurfürsten von Köln und Bischof von Münster, Maximilian Friedrich, zum Minister und 1770 zum Generalvikar ernannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
, geb. 27. Juli 1815 zu Münster, empfing 1838 die Priesterweihe, widmete sich seit 1844 zu Bonn der Philologie, wurde 1853 Direktor des Collegium Borromäum in Paderborn, 1855 Pfarrer in Albachten bei Münster und 1864 Professor der Philosophie am Lyceum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
der Verfolgten, welche man Stäbler (Baculares, Stablaru) nannte, weil sie meinten, ein Christ dürfte keine Waffen, sondern nur einen Stab tragen. Am schlimmsten trieben ihr Wesen die aus Holland vertriebenen W. seit 1533 in Münster, wo der protestantische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
, das weibliche Edel- und Damwild nach der ersten Brunft (s. d.).
Alt-Toggenburg, Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, s. Toggenburg.
Altum, Bernard, Zoolog, geb. 31. Jan. 1824 zu Münster in Westfalen, studierte Theologie und Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
ist zu nennen der gelehrte Ferdi-
nand von F. (geb. 21. Okt. 1626, gest. 26. Juni
1683), der 1655 in Rom päpstl. Geheimkämmerer
und 1661 Bischof von Paderborn wurde, seit 1678
auch Koadjutor von Münster war. Er gab u. a. die
tt^Ioiiuin6iit3, ?H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
Jugend am Hofe des Prinzen Ferdinand von Preußen, Bruders Friedrichs II. In Münster versammelte sie einen Kreis von Dichtern und Gelehrten um sich, darunter Fürstenberg, Goethe, Jacobi, besonders Hemsterhuis und Hamann. Sie ist die Diotima, an welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
. d.) in Münster,
wurde um 1510 zu Leiden geboren und ließ sich dort
nach seinen Wanderjahren als Schneider nieder.
Von der Lehre der Wiedertäufer ergriffen, wurde er
einer ihrer eifrigsten und begabtesten Wanderpro-
pbeten. So kam er mit Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
Schnüre am Webstuhl
(s. Weberei ).
Litzenmaschine , soviel wie Klöppelmaschine (s. d.).
Liudger , Ludger , Heiliger, erster Bischof von Münster, um 744 in Friesland geboren, wurde von seinen
christl. Eltern der Schule in Utrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
. Pantograph; S. als Pflanze, s. Geranium und Pelargonie.
Storchschnabelgewächse, s. Geraniaceen.
Storchvögel, s. Stelzvögel.
Storck, Wilhelm, Sprachforscher und Romanist, geb. 5. Juli 1829 zu Letmathe, widmete sich 1850-54 in München, Münster, Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
255
Ahausen – Ahlfeld
denden Aa und der Dortmund-Enscheder Eisenbahn, hat (1890) 2456 meist kath. E., Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Münster), Post, Telegraph, schönes Schloß der Fürsten Salm, eine kath. (1863) und eine gotische evang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Kolpinobis Kolumbarium |
Öffnen |
964
Kolpino - Kolumbarium.
sozialem Gebiet s. Gesellenvereine. Er schrieb: "Der Gesellenverein" (Köln 1848); "Ein katholisches Volksbuch" (Münster 1855, 2 Bde.); "Lebensbilder" (Köln 1860); "Erzählungen" (4. Aufl., Münster 1879 ff., 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
. gehörig, an der Mündung der Hase in die Ems und an der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, 9 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Schloß, ein kath. Gymnasium, eine Ackerbauschule, ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
(Münster zu Altbreisach), Himmelfahrt Christi und die vier Evangelisten (protestantische Kirche zu Freiburg i. Br.), Predigt des heil. Gallus am Bodensee (1865, Gallerie in Karlsruhe), Laurentius auf dem Weg zum Feuertod auf dem Rost (Kirche zu Neudenau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
. Von 1857 an malte er in Gemeinschaft mit seinen Schülern Fresken in der Ägidikirche zu Münster, 1860-63 die Fresken des Treppenhauses im Kölner Museum (enthaltend die Kultur- und Kunstgeschichte Kölns), 1865 und 1866 die Chornischen der Marienkirche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
schon Kälber gebracht hat oder tragend ist.
Altum, Bernard, Zoolog, geb. 31. Jan. 1824 zu Münster in Westfalen, studierte Theologie, dann in Münster und seit 1853 in Berlin Philologie, widmete sich aber mit Vorliebe den Naturwissenschaften, besonders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
, Osnabrück, Münster, Paderborn, Fulda, Limburg und Trier in Preußen, Augsburg, Passau, Regensburg, Eichstätt, Würzburg und Speier in Bayern, Rottenburg in Württemberg, Mainz in Hessen, Straßburg und Metz in Elsaß-Lothringen; 3 apostolische Vikariate
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
. 1824 ward er Archivar des Provinzialarchivs in Magdeburg, 1831 des westfälischen Provinzialarchivs in Münster und 1834 hier zugleich Direktor des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Er starb 22. Mai 1852. Von seinen Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
Berlin, wurde katholisch erzogen und verlebte einen Teil ihrer Jugend am Hof des Prinzen Ferdinand von Preußen. Nach ihrer Verheiratung wählte sie Münster zum Aufenthaltsort, wo sie durch ihre Geistesbildung und Anmut einen Kreis von Gelehrten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
und Zolldirektion und 1777 die eines Packhofsverwalters. Nachdem er 1782 einen Teil seiner Einkünfte verloren, lebte er mit seiner Familie in dürftigen Umständen, bis ihm 1784 ein ihm damals unbekannter Wohlthäter (Buchholz in Münster) durch ein ansehnliches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
in Rom thätig, lebte 1870-78 und seit 1881 in Tirol und starb 13. Jan. 1883 in Kaltern. Von seinen Schriften erwähnen wir: "Philosophie der Vorzeit verteidigt" (Münst. 1860-63, 2 Bde.; 2. Aufl., Innsbr. 1878, 2 Bde.); "Die Theologie der Vorzeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
auf, stiftete 796 das Kloster Werden an der Ruhr, ward erster Bischof in Münster und starb 26. März 809 in Billerbeck. Die verschiedenen "Vitae S. Liudgeri" (darunter eine "Vita Gregorii", seines Lehrers und Bischofs von Utrecht) wurden von Diekamp im 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
durch die verbündeten Gegner 1673 machte ihn jedoch zu Unterhandlungen geneigt, und so kam 11. Mai 1674 der Friede zu stande. 1683 wurde M. auch zum Bischof von Münster gewählt; allein vom Papst nicht bestätigt, konnte er nur die weltlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
, das Gestell mit Dosenniveau versehen.
Storchschnabelgewächse, s. Geraniaceen.
Storchvögel (Reihervögel), s. v. w. Watvögel.
Storck, Wilhelm, Romanist und Übersetzer, geb. 5. Juli 1829 zu Letmathe in Westfalen, studierte von 1850 an in München, Münster
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
findet. Unter die sowohl durch den Adel ihrer Bauart als die Höhe ihrer Helme ausgezeichneten Turmbauten gehören unter andern die Münster und Kirchen zu Köln, Straßburg, Freiburg, Wien, Magdeburg, Marburg, Regensburg, Nürnberg, Trier, Antwerpen, Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
, Bruder des vorigen, geb. 6. Sept. 1813 auf dem Gut Haus-Busch bei Hagen, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte, war, nachdem er verschiedene Stellungen bekleidet, 1846-60 bei der Regierung in Münster thätig, ließ sich dann zu Freiburg i. Br
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
. Staats, 1815 gebildet aus dem Herzogtum W. und Engern, dem Fürstentum Minden, der Grafschaft Tecklenburg Solmsschen Anteils, den Grafschaften Lingen und Ravensberg, dem größten Teil des Hochstifts Münster, den Fürstentümern Paderborn und Korvei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
der Geschichte, oder über Tradition« (Franks, u. Münst.
1827-53, 4 Bde.) unter dem Einfluß der Schriften Franz Vaaders (s d.,Bd.2)demStudiumderKabbala zugewendet, deren Bedeutung »in der Erweckung einer höhern Mystik liegt, welche das deistische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
und Feldkirch, später, nachdem er 1860 in den Jesuitenorden getreten war, noch zu Münster, Maria Laach und Ditton (England), dann skandinavische Litteraturen in Kopenhagen und Stockholm und war darauf als Lehrer an den Kollegien zu Feldkirch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
für Zwecke der Spiegelfabrik benutzt.
Burgsteinfurt, Kreisstadt im Kreis Steinfurt des preuß. Reg.-Bez. Münster und Hauptort der Grafschaft Bentheim-Steinfurt, 26 km von Münster, in 50 m Höhe, an der Aa, an den Nebenlinien Gronau-Münster und Rheine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
429
Colmar (im Elsaß)
yaus und an derLmieWeißenburg-StraßburgBasel
iowie der Nebenlinie C.-Münster (18,5km) der Elsaß-
Lothring. Eisenbahnen, an der Linie Freiburg-C.
(44,4 km) der Bad. Staatsbahnen, der Nebenbahn
C.-Schnierlach (20 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
als der malerischen Anordnung in Aufriß und Grundriß. Die Dome zu Soest, Osnabrück, Münster und Paderborn, obgleich stattliche Bauwerke, erheben sich doch nicht zur Wirkung der rhein. Anlagen. Interessant sind die sächs. Schöpfungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Ems (Rudolf von)bis Emser Punktation |
Öffnen |
unterhalb Ruhrort, mündet. Er bildet die Grenze zwischen dem Reg.-Bez. Münster gegen Arnsberg und Düsseldorf und ist durch den Steinkohlenreichtum und die Fabrikanlagen in seiner Nähe wichtig geworden. Auf seiner rechten Seite südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
.
Heer der Seligmacher, s. Heilsarmee.
Heereman-Zuydwyk (spr. seudweik), Clemens, Freiherr von, Parlamentarier, geb. 26. Aug. 1832 zu Surenburg bei Riesenbeck im Reg.-Bez. Münster, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, trat in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
. Theolog und Historiker,
geb. 10. April 1829 zu Xanten, studierte Philologie,
Theologie und Geschichte zu Münster, Löwen, Bonn
und Berlin, habilitierte sich 1854 als Privatdocent
der Geschichte in Münster, folgte aber noch in dem-
selben Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
648
Kortrijk - Korund
roman. und engl. Philologie an die Akademie zu Münster, 1892 an die Universität Kiel berufen. K. verfaßte u. a.: «Über die Quellen des Roman de Rou» (Lpz. 1867), «Dictys und Dares. Ein Beitrag zur Geschichte der Trojasage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
923
Rohling - Rohrbach (in Österreich)
Rohling, August, kath. Theolog, geb. 15. Febr. '
1839 zu Neuenkirchen (Reg.-Bez. Münster), bildete !
sich in Münster und Paris, widmete sich seit 1805
dem akademischen Lehramte in Münster, Milwaukee
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
verbunden. Durch Kauf kamen hinzu die Grafschaften Tecklenburg und Limburg, durch Erbschaft die Grafschaft Lingen, als Reichsentschädigung 1802 die Bistümer Münster und Paderborn als Fürstentümer und das Fürstentum Corvei. Diesen seit 1807 teils
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
Germanische Kunst |
Öffnen |
die Kunst von den Landesfürsten ab, da es an reichen, freien Städten fehlte, neben ihnen treten nur noch die Klöster als Bau-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 299. Das Münster zu Straßburg.
Seitenansicht.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die italienischen Vorbilder studierte. Immerhin verwertete man sie im heimischen Geiste unter starker Betonung des Malerischen. Das bedeutendste Werk des 16. Jahrhunderts ist das Rathaus zu Antwerpen.
^[Abb.: Fig. 478. Syrlin: Chorstühle im Münster zu Ulm.]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
Vermittelung findet im Warengroßhandel bei Waren statt, welche einen Markt- oder Börsenpreis haben oder auch in Auktion (s. d.) gekauft und verkauft werden. (S. Courtage.)
Warendorf. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster, hat 559,28 km und (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
er angetastet hatte. Die Generalstaaten und der Kaiser ergriffen für die Stadt Partei. M. h. schloß sich darauf Ludwig XIV. an und brach in Gemeinschaft mit den Franzosen und dem Bischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, 1672 in die Niederlande ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
folgte sein Bruder Frederick James Lamb, geb. 17. April 1782, der Gesandter in Frankfurt, Lissabon, Madrid und Wien war und 29. Jan. 1853 starb. Mit ihm erlosch der Titel eines Viscount M.
Melchers, Paulus, Kardinal, geb. 6. Jan. 1813 zu Münster
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
in Münster und 1819 an der Universität zu Bonn, wo er 26. Mai 1831 starb. In seinen Schriften: "Untersuchungen über die innere Wahrheit des Christentums" (Münst. 1805), "Philosophische Einleitung in die christkatholische Theologie" (das. 1819; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
dadurch, daß sie keine schwefelsauren Salze enthalten und alle durch ihren Bromgehalt übertreffen. Als Getränk benutzt werden vorzüglich die Eisenquelle (10° C.), der Hauptbrunnen zur Saline Münster (30° C.) und der Hauptbrunnen zu Theodorshall (21° C
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Farnbühl
Knutwyl
Moutier, s. Münster 3)
Münster 3)
Sursee
Viznau
Wäggis
Neuenburg
Juragewässerkorrektion
Ruz, Val de, s. Seyon
Travers, Val de
Vignoble, s. Neuenburg
Boudry
Brenets, Les
Chaux de Fonds, La
Cortaillod
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
21, Wiederaufbau 21 ff., Kirche von außen in die Stadt verlegt 25, Gründung des Münsters 25 ff. 94 f., Belagerungen 95, Neun besondere Vorzüge 27 ff., Handelsstadt 84, Ankauf von Albegg u. Helfenstein 95 f., Kirchberg, Ellerbach, Burgau zu kaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
; für Hessen-Nassau, die Fürstentümer Waldeck, Pyrmont und Schaumburg-Lippe in Cassel; für Ost- und Westpreußen und Posen in Bromberg; für die Rheinprovinz (soweit nicht Münster) in Düsseldorf; für die Provinz Sachsen, die Herzogtümer Anhalt und Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
geteilter Schild.
Kirchen- und Bildungswesen. In kirchlicher Hinsicht gehört der Kanton, der noch zwei Chorherrenstifte in L. und Münster sowie fünf Klöster zählt, zum Bistum Basel. Das Unterrichtswesen besorgt ein Erziehungsrat von fünf Mitgliedern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Karlshall, s. Kreuznach
Kastellaun
Kirchberg
Kirn
Koblenz
Kochem
Kochheim, s. Kochem
Kreuznach
Lamscheid
Laubenheim
Linz
Marienberg, s. Boppard
Mayen
Meisenheim
Münster am Stein
Münstermaifeld
Neuenahr
Neuwied
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Nieheim
Oeynhausen
Oynhausen
Paderborn
Petershagen
Preußisch-Minden
Rahden
Rheda
Salzkotten
Steinheim
Versmold
Vlotho
Warburg
Werther
Wiedenbrück
Wünnenberg
Münster, Regierungsbezirk
Aahus, s. Ahaus
Ahaus
Ahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
München (Stadtwappen) 67
Münster in Westfahlen (Stadtwappen) 79
Münsterberg (Stadtwappen) 81
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
erweitert fich der Fluß auf feinem füdwürts
gerichteten Laufe, Connaught von Lcinster und zu-
letzt von Munster trennend, zu den durch ihre groß-
artigen Umgebungen berühmten Seen Ree und
Derg (s. d.). Oberhalb Limerick wendet er sich West-
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
d. Gr. fand auch Kaiser Otto. III. seine Ruhestätte im Münster. Über Karls angeblicher Gruft hängt ein kolossaler
Kronleuchter von vergoldetem Kupfer in Ringform (4 m im Durchmesser) für 48 Kerzen, eine kunstvolle Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
. 1799
in einem Dorf bei Münster, erlernte das Schreinerhandwerk und lieferte Schnitzereien, die wegen ihrer Feinheit und
Zierlichkeit bewundert wurden. Schon 32 Jahre alt und ohne alle Vorbildung widmete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
.). -
2) S. Ewiger Jude.
Ahaus, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Aa und der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, mit Amtsgericht, Schloß, Tabaks-, Zündwarenfabrikation, Jutespinnerei und (1880) 1762 meist kath. Einwohnern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
" (Münst. 1831-32, 2 Bde.) und seine "Vorlesungen über spekulative Dogmatik" (Heft 1, Stuttg. 1828; Heft 2-5, Münst. 1830-38). Ferner schrieb er: "Über den christlichen Begriff der Unsterblichkeit" (Würzb. 1835); "Vorlesungen über eine künftige Theorie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) |
Öffnen |
499
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.).
in seiner jetzigen Gestalt beendete Dom von Regensburg, der St. Stephansdom zu Wien, der Dom zu Prag (1343-85), das Münster von Ulm, 1377 gegründet. In Franken sind das zierliche Chor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
Getreidehandel nach Galatz wichtig. B. war im Mittelalter eine Freie Stadt.
Berlage, Anton, kathol. Theolog, geb. 21. Dez. 1805 zu Münster, studierte daselbst, in Bonn und Tübingen, wurde 1836 Professor der Moraltheologie, später der Dogmatik an der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
schloß er sich der altkatholischen Partei an. Er schrieb: "Die Münsterschen Humanisten und ihr Verhältnis zur Reformation" (Münst. 1851); "Der Anteil Ostfrieslands an der Reformation" (das. 1852); "Geschichte des Münsterschen Aufruhrs der Wiedertäufer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
die richtige Würdigung dieses Meisters wesentlich gefördert.
Depping, Georg Bernhard, deutsch-franz. Geschichtschreiber, geb. 11. Mai 1784 zu Münster, begleitete 1803 einen französischen Emigranten nach Frankreich, wo er in Paris anfangs als Lehrer an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
Münster aus Basel, Verfasser einer bekannten Kosmographie, zeigt noch geringe Fortschritte, bis Peter Bienewitz (Apianus) 1524 seine Tafeln für Länge und Breite herausgab, welche namentlich den deutschen Karten eine staunenswerte Genauigkeit gewährten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Glockenblumebis Glocker |
Öffnen |
. Ebensoviel wiegt die große Glocke auf der Domkirche zu Mailand, welche 22 Fuß im Umfang und 7 Fuß Höhe hat. Die Glocke im Münster zu Bern wiegt 240 Ztr.; die auf dem Münster zu Schaffhausen hat 29 Fuß im Umfang. Unstreitig die größte Glocke der Welt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Heerbannbis Heeren |
Öffnen |
-Zuydwyk (spr. seudweik), Klemens, Freiherr von, Abgeordneter, geb. 26. Aug. 1832 zu Surenburg bei Riesenbeck (Rgbz. Münster), studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, trat als Auskultator beim Kreisgericht zu Münster in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
, Hufelands Leben und Wirken (Potsd. 1836).
Hüffer, Hermann, Rechtsgelehrter und Geschichtschreiber, geb. 24. März 1830 zu Münster in Westfalen, studierte 1848-51 zu Bonn und Berlin die Rechte, habilitierte sich 1855 in Bonn, wurde 1860
|