Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach METZ
hat nach 0 Millisekunden 755 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
834
Metz
Behörden. Die Stadt ist Sitz der Bezirks- und Kreisbehörden, eines Bischofs, Konsistoriums der reform. Kirche, des israel. Konsistoriums für den Bezirk Lothringen, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Colmar) mit 12 Amtsgerichten
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
833
Metternichsgrün - Metz
bis 1794 und kam hierauf nach Wien, wo er sich 1795 mit der Enkelin und Allodialerbin des Staatsministers Kaunitz, Fürstin Marie Eleonore (geb. 1. Okt. 1775, gest. 19. März 1835), vermählte. Auf dem Rastatter
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0553,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
553
Metz (Schlachten und Belagerung 1870).
freien Reichsstadt, tritt aber als solche im Mittelalter wenig hervor. Trotz seiner gemischten Bevölkerung legte es auf seine Zugehörigkeit zum Deutschen Reich hohen Wert. Karl IV. verkündete hier auf dem
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
552
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt).
S., das Theobalds-, Mazellen- und Deutsche Thor im O. und das Diedenhofener und Französische Thor im W. Von den Plätzen sind bemerkenswert: der Königsplatz am Bahnhofsthor, neben demselben
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
554
Metz (Schlachten und Belagerung 1870).
tion der Armee beim Fort St.-Julien zur Ausführung des Durchbruchs nach Diedenhofen. Der Versuch führte die Schlacht bei Noisseville (s. d.) 31. Aug. und 1. Sept. herbei, welche Bazaines Absicht
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
835
Metze - Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B.
10. Okt. 1552 bis 1. Jan. 1553; der Westfälische Frieden bestätigte Frankreich im Besitz der Stadt. Zahlreiche Auswanderungen fanden nach der franz. Einverleibung statt, namentlich
|
||
36% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
555
Metz - Meulan.
Zernierungsarmee hatte diesen beispiellosen Erfolg mit einem Gesamtverlust von 102 Offizieren und 5000 Mann erkauft, welche auf dem Schlachtfeld oder in den Lazaretten gestorben waren. Am 29. Okt. vormittags wurden die Forts
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0835a,
Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870. |
Öffnen |
0835a
Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870.
|
||
31% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
551
Metteur en pages - Metz.
einigen. Freilich dauerte diese Einigkeit nicht lange, und M. selbst konnte nicht hindern, daß Rußland den griechischen Aufstand unterstützte und die Türkei zur Abtretung Griechenlands zwang, in Frankreich
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
367
Merson - Metzener.
Italien ganz auf die Medaillen, von denen die hauptsächlichsten aus den 60er und 70er Jahren sind: auf die Reise der Königin
|
||
25% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre und der Eisenbahn Charleroi-Givet, mit Hochöfen, Steinkohlengruben und (1887) 14,394 Einw.
Montigny lès Metz (spr. mongtinji lä mäß), Gemeinde im deutschen Bezirk Lothringen
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
. Matthewkirche, Lateinschule; Kohlenbergbau, großartige Eisengießereien, Fabrikation von Zwirn, Eisen-, Sattler- und plattierten Waren.
Wälsch, s. Welsch.
Wälsch-Metz, s. Mezzolombardo.
Walser (abgekürzt für Walliser), Name deutscher Kolonien freier
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
durchflossene Teil des Comer Sees (s. d.).
Mezzolombardo oder Welsch-Metz , Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
Trient in Tirol, am rechten Ufer des Noce, in 264 m Höhe, am Ausgang des Nonsberges in das Etschthal, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
11% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
Gabel oder Klammer am Tenakel der Setzer, womit das Manuskript gehalten wird
(vgl. Buchdruckerkunst , S. 558).
Divodūrum , Stadt, s. Metz
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Kaffeïn .
Metrosideros vera , s.
Eisenholz .
Metzer , s.
Wein (617).
Metzlar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
man nicht. Der Marsch des 3. Armeekorps wurde bis 3 Uhr morgens nördlich gegen die Straße Metz-Verdun bis Gorze und Onville fortgesetzt. Nach kurzer Rast, schon um 5 Uhr morgens, traten die beiden Divisionen des 3. Korps, gefolgt von der 6
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
794
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
Die Kämpfe im Elsaß und vor Metz.
Am 2. Aug. ward von dem 2. französischen Korps, Frossard, in Gegenwart des Kaisers und des kaiserlichen Prinzen ein Angriff auf Saarbrücken ausgeführt, wo nur etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
, für jeden Kreis unter dem Vorsitz des Kreis-
direktors ein Kreis tag. In den beiden Stadtkreisen
Straßburg und Metz vertritt der Gemeinderat die
Stelle des Kreistags. Bezirkstag, Kreistag und
Gemeinderäte gehen aus allgemeiner unmittelbarer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
die bei Metz konzentrierte Rheinarmee. Im Begriff, von Metz nach Châlons abzumarschieren, wurde er 14. Aug. durch den Angriff der ersten deutschen Armee bei Colombey-Nouilly aufgehalten, 16. Aug. durch die Schlacht bei Vionville gezwungen, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
308
Lothringen (Herzog von) - Lötrohr
Innerhalb der letzten drei Jahrhunderte hat sich die Sprachgrenze um nahezu 10 km zu Ungunsten des Deutschen verschoben. Jedoch im Stadtkreis Metz, welcher früher eine nahezu ausschließlich französisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
in nordöstlicher bis Frouard und nun in fast nördlicher bis Metz und Diedenhofen. Auf dieser Strecke erreicht sie unterhalb Pont à Mousson das deutsche Gebiet, in das sie bei Novéant ganz eintritt. Von Diedenhofen ab bleibt die nordöstliche Richtung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Oberverwaltungsgericht, dessen Zuständigkeit jedoch beschränkt ist. Die Verhandlungen vor demselben sind öffentlich.
Für die innere Verwaltung bestehen drei Bezirkspräsidien zu Kolmar (Oberelsaß), Straßburg (Unterelsaß) und Metz (Lothringen); unter diesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
er die wissenschaftliche Behandlung des preußischen Rechts.
Gravelotte (spr. graw'lott), Dorf im deutschen Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, 11 km westlich von Metz, hat eine kathol. Pfarrkirche und (1885) 681 Einw. - Hier fand 18. Aug. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
Paris berufen wurde. 1870 übernahm B. das Kommando des 3. Armeekorps der sog. Rheinarmee. Im August zum Oberbefehlshaber der Rheinarmee ernannt, versammelte er alle Korps bei Metz, wohin er auch den größten Teil des 6. Korps (Marschall Canrobert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
; und Ob.erelsah umfassend) und Metz (Be-
zirk Lothringen), deren Grenzen mit denen des Lan-
des zusammenfallen. Die Bistümer von Straßburg
und von Metz (bis 1870 unter dem Bischof von Bc-
sancon) sind durch Bulle Pius' IX. vom 10. und
14.'Juli 1874
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0795,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
Armeen etwa bei Diedenhofen eine Vereinigung mit Bazaine, der gleichzeitig aus Metz herausbrechen werde, zu bewerkstelligen. So gewagt, ja verzweifelt das Unternehmen war, welches überdies im Fall des Mißlingens Paris bloßstellte, so gehorchte doch Mac
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Progymnasien in Schulen andrer Art ist angeordnet. Höhere Privatschulen sind: das protestantische Gymnasium und die katholische höhere Schule zu Straßburg, die (bischöflichen) Knabenseminare zu Metz und zu Zillisheim (Oberelsaß), zwei weitere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
aus dem Becken von Saarbrücken dient, und endlich der Moselkanal längs der Mosel oberhalb Metz, dessen Weiterführung bis Koblenz erstrebt wird. Nicht vollendet ist der Salinenkanal (von Dieuze zur Saar). Die Gesamtlänge der künstlichen Wasserstraßen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
221
Vionville.
sechs Saiten bezogen, stand eine Oktave tiefer als die Gambe und hatte ein Griffbrett mit Bünden.
Vionville (spr. wiongwíl), Dorf im deutschen Reichsland Elsaß-Lothringen, Landkreis Metz, westlich von Metz, mit 440 Einw
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Anthyllis vulnerariabis Anzengruber |
Öffnen |
Metz u. Komp. in Berlin in Norddeutschland und Schlesien verbreitet. Der Same ist etwas größer als Rotkleesamen, gelblich bis dunkelgrün schattiert, glänzend. Der Anbau soll im Herbst oder Frühjahr möglichst dicht mit mindestens 20-24 kg reinem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
), Batjuschkow, Fürst Wjasemskij u. a. Der Name A. stammt von einer satir. Erzählung des Grafen Bludow, welche in der russ. Kreisstadt A. spielte.
Ars an der Mosel (Ars-sur-Moselle, spr. ahr ßür mossähl), Stadt im Kanton Gorze, Landkreis Metz des Bezirks
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
(spr. -longbeh), Hof in der Gemeinde
Coincy, Kanton Pange, Landkreis Metz des Bezirks
Lothringen, früher schloß und Ortschaft, 7 km östlich
der Citadelle von Metz, zwischen den nach Saar-
brücken und nach Dieuze führenden Straßen gelegen,
erlangto
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, einem großen Dorfe an der Eisenbahn nach Metz, folgte. Die bad. Division nahm in ihrem Vorrücken gegen Straßburg 7. Aug. Hagenau durch einen Handstreich ihrer Kavallerie und erschien am 9. vor Straßburg. General von Beyer forderte den Kommandanten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
47
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft)
dete, von denen ein Teil danernd außer Betrieb steht.
Die wichtigsten Sandsteinbrüche befinden sich im
Unterelsaß im Zornthal bei Zabcrn und im Kronthal
bei Wasselnheim, in Lothringen um Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Thann; Papierfabriken in Straßburg, Nix-
heim, Türtheim; eine bemerkenswerte Papiermache'-
fabrit ist in Forbach, große Gerbereien finden sich in
Straßburg, Metz, Barr u. a. O. Eine photogr. An-
stalt von Weltruf ist in Dornach. Am 31. März
1894
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
die Rheinarmee, in die Stellung vor Metz
zurückzugehen. Diese Bewegung machte einen Ab-
Befehl veranlaßt. Tattisch war die nunmehrige
Stellung der franz. Armee äußerst günstig.
Am 17. Aug. früh traf König Wilhelm mit dem
D^'Mucntier auf dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
Generalstab der Rheinarmee zugeteilt, nahm er an den Schlachten vor Metz teil und ward nach der Kapitulation von Metz in Hamburg interniert. Hier schrieb er: "Lettre d'un colonel d'état-major sur la capitulation de Metz" (1871) und "Metz, campagne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
- und Schlosserarbeiten, zahlreiche Villen und (1876) 2691 Einw.
Colombey-Nouilly (spr. kolongbä-nuji), zwei Dörfer östlich von Metz, nach denen die erste der vor Metz gelieferten Schlachten deutscherseits benannt wird, während die Franzosen sie nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
besteht auch ein Kurhaus mit Trinkhalle.
Antoine (spr. angtoán), Jules Dominique, Hauptvertreter des lothring. Protestlertums, geb. 26. Jan. 1845 zu Metz, praktizierte als Tierarzt bis zum März 1870 in Sierck (Kreis Diedenhofen), von da ab in Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Grenze, gedeckt durch die Reihe der kleinen Festungen, nach Metz zu gelangen. Mac-Mahon hatte sich nach Reims gewendet und dann, auch dies verlassend, in nördl. Richtung nach Rethel. Nun wurde im deutschen Hauptquartier die Rechtsschwenkung beider
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Grauviehbis Gravelotte |
Öffnen |
beiden Fortsetzungen «Der Bürger» (ebd. 1822) und «Der Regent» (2 Bde., Stuttg. 1823), «Mein Glaubensbekenntnis, angehend den polit. Zustand Deutschlands» (Frankf. 1849).
Gravelotte (spr. graw’lótt), Kirchdorf im Kanton Gorze, Landkreis Metz, des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
das Land seinem zweijährigen Sohne, Karl Ⅲ. (s. d.), hinterließ. Während des letztern Minderjährigkeit riß Heinrich Ⅱ. von Frankreich die Bistümer Metz, Toul und Verdun an sich. Der Sohn Karls Ⅲ., Heinrich Ⅱ., folgte dem Vater 1608. Er vermählte seine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Weiler
Wesserling
Lothringen.
Metz, Kreis und Stadt
Messin, le
Ars sur Moselle
Corny
Gorze
Gravelotte
Montigny les Metz
Novéant
Bolchen *, Kreis und Stadt
Falkenberg
Diedenhofen, Kreis und Stadt
Hayange, s. Hayingen 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
. Genremaler und Radierer, geb. 7. Mai 1845 zu Metz, Schüler von Pils, debütierte 1865 mit einem Porträt und brachte dann einige recht bedeutende Genrescenen, z. B.: Francesca da Rimini (1866), un écorcheur (1867), Ludwig XI. im Gebet (1870), Metz am 8. Okt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
von Metz (Nachtstück, 1872) und bald darauf ein zweites mehr landschaftliches Bild: vor Metz, die Preußen bei Mars la Tour (1873), Eroberung eines französischen Geschützes, Schlacht bei Gravelotte, Ulanenvedette, die große Armee Napoleons im Winter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
niederländischen Löwenorden.
Maréchal (spr. marĕscháll) , Charles Laurent , franz. Glasmaler, geb. 1801 zu Metz, ergriff zuerst das Sattlerhandwerk, ging dann, mit großem künstlerischen Talent begabt, nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
KO. Bistum Konstanz
L. Burggrafschaft Leisnig
LB. Landgrafschaft Leuchtenberg
LI. Herrschaft Lichtenberg
LX. Herzogtum Luxemburg
M. Bistum Metz
MEI. Burggrafschaft Meißen
MS. Bistum Meißen
MZ. Erzbistum Mainz
N. Grafschaft Namur
O
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Kulmbach
KG. Königsegg (Grafschaft)
KÖ. Köln
KS. Kursachsen
L. Lippe
LB. Lüneburg
LG. Lauenburg
LÜ. Lübeck (Bistum)
M. Metz (Bistum)
MB. Magdeburg
MG. Mecklenburg-Güstrow
MS. Mecklenburg-Schwerin
MZ. Mainz
N. Nassau
NI. Niederlande
O
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
Ufer der Mosel, 28 km unterhalb Metz gelegen, hat eine kath. Kirche, ein evang. Bethaus, ein Realgymnasium, eine Getreidehalle, bedeutenden Wein-, Obst- und Gemüsebau und (1880) mit Militär (3 Bataillone Infanterie Nr. 70, 1. pommersches Ulanenregiment
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
betrug 1881: 1114, wovon über die Hälfte in Lothringen; 14 werden unterirdisch betrieben. Von großer Bedeutung sind die Brüche im weiten Umfang von Metz, an der Zorn bei Zabern, im Kronthal an der Mossig bei Wasselnheim (aus dem seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
von der Regentschaft in Paris den Auftrag, mit dieser etwa 120,000 Mann zählenden Armee nach Metz aufzubrechen, um dem in Metz eingeschlossenen Bazaine die Hand zu reichen und den Krieg in den Rücken des Gegners zu spielen. Obwohl der Marschall sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Pomponatiusbis Poncelet |
Öffnen |
Leon und die spanische Inquisition (Bonn 1873).
Poncelet (spr. pongss'lä), Jean Victor, Genieoffizier und Physiker, geb. 1. Juli 1788 zu Metz, besuchte 1807 bis 1810 die polytechnische Schule zu Paris und dann die École d'Application zu Metz, trat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
234
Deutschland (Heer und Flotte).
(Generalkommando in Danzig), die Stäbe für 3 Infanteriedivisionen (33. und 34. in Metz, 35
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
in Königsberg, Danzig, Posen, Thorn, Breslau, Torgau, Spandau, Stettin, Kiel, Tönning, Wilhelmshaven, Köln, Mainz, Metz, Straßburg, Würzburg. Thorn unterhält Linien mit Posen, Königsberg und Danzig, Würzburg mit Straßburg, Metz und Mainz, Köln mit Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Andidschanbis Andlaw-Birseck |
Öffnen |
. zum Generalstabe der Rheinarmee, nahm an den Schlachten vor Metz teil, wurde nach der Übergabe dieser Festung kriegsgefangen und in Hamburg interniert. Dort veröffentlichte er zwei Schriften: "Lettre d'un colonel d'etat-major sur la capitulation de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
und Falkenberg. - 2) B., frz. Boulay, Hauptstadt des Kreises und Kantons B. (227 qkm, 36 Gemeinden, 13 473 E.), 26 km nordöstlich von Metz, unfern der Nied und am Kaltbach, sowie an der Linie Metz-Teterchen der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, Sitz der Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
streitigen Beringmeerangelegenheit ernannt.
Courcelles (spr. kurßähl) a. d. Nied, Dorf im Kanton Pange, Landkreis Metz des Bezirks Lothringen, an der Nied und den Linien Saarbrücken-Metz und Metz-Teterchen der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 240 kath
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Norddeutschen Bund veranlassen zu können. Die treue Haltung der süddeutschen Staaten und die raschen Waffenerfolge auf deutscher Seite vereitelten die Napoleonischen Pläne.
Die natürlichen Versammlungspunkte der Franzosen waren Metz und Straßburg. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
Südstädten
gegenüber schrieb er ein "^lömoiro Iii8toi'i(iu6 8ur
lg. reaction 10)^16 6t 8ur Io8 niH88aci'68 du Niäi"
(Par. 1796; neue Ausg. 1824).
Frescaty, Schloß mit Park im Landkreis und
Kanton Metz des Bezirks Lothringen, zur Gemeinde
Moulins
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
. Fortuna, Nartiri 6 patrioti äel
circonäario äi 1^. (Frosinone 1890).
Frofsard (spr.-ahr), Charles Auguste, franz.
General, geb. 26. Aug. 1807 zu Versailles, trat 1827
in die Genie-und Artillerieschule zu Metz als Unter-
lieutenant vom Genie ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
Diazoverbin-
dungen der Homologen des Benzols dargestellt wer-
den und in der Wollfärberei eine großartige Ver-
wendung finden.
Poncelet (fpr. pongß'leh), Jean Victor, franz.
Ingenieur, Mathematiker und,Physiker, geb. 1. Juli
1788 in Metz, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
. von Wasielewski, Das V. und seine Geschichte (Lpz. 1889).
Vionville (spr. wiongwíl), Dorf im Kanton Gorze, Landkreis Metz, des Bezirks Lothringen, 19 km westlich von Metz, unweit der franz. Grenze, hat (1890) 378 kath. E., kath. Kirche und ist bekannt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Germanische Kunst |
Öffnen |
228
Germanische Kunst.
Standbild Karls des Großen. Von Werken karolingischer Bildnerei gebe ich ein kleines Reiterstandbild (Fig. 233), das ehemals zum Metzer Domschatze gehörte und sich jetzt in Paris befindet. Der Dargestellte ist angeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
, Metzerwiese, Sierck. –
2) D., franz. Thionville, Hauptstadt des Kreises D. und des Kantons D. (176,91 qkm, 21 Gemeinden, 37572 E.), Festung dritten Ranges, 28 km von Metz, 16 km von der franz. und 12 km von der luxemb. Grenze, am linken Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
nimmt sie die Meurthe, bei Metz die Seille, bei Conz oberhalb Trier die Saar auf, dann die Ruwer, Thron und andere Bäche des Hunsrücks; auf der linken Seite die Orne oberhalb Diedenhofen, die Sauer oder Sure bei Wasserbillig oberhalb Trier, dann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
müssen.
Den militärischen Dienst in jeder F. leitet im Krieg und Frieden ein Kommandant, in größern Festungen (Koblenz, Köln, Mainz, Straßburg, Metz, Ulm, Germersheim, Ingolstadt) auch Gouverneur genannt, dem dann meist noch ein Kommandant unterstellt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Marseille, Stadtplan 286
Mauersteine, Tafel 350
Mecklenburg, Karte 385
Medusen, Tafel 409
Meeresströmungen etc., Karte 411
Menschenrassen: Ethnographische Karte (mit Textblatt) 476
Metallzeit, Tafel I u. II 525
Metz, Karte der Umgebung 551
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . .
Nebentärtchen: Übersicht der Lage.
Mailand, Stadtplan ....
Mainz, Stadtplan.....
Rückseite: Karte der Umgebung.
Marseille, Stadtplan . . . .
Metz, Karte der Umgebung . .
- Karte zu den Schlachten
um Metz 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
. Generaldirektion unterstehen die 7 Betriebsdirektionen Mülhausen, Colmar, Straßburg Ⅰ und Ⅱ, Saargemünd, Metz, Luxemburg, ferner 8 Verkehrsinspektionen, 1 Telegrapheninspektion und 8 Maschineninspektionen. Nach Abzug der an die Königlich Preuß. Eisenbahndirektion
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
ein 36 kg schwerer bei Borny, nahe bei Metz, erlegt. In Mecklenburg wurde 1800 der letzte geschossen, und in demselben Jahre schreibt Bechstein, er sei in Thüringen gänzlich ausgerottet. Der Biber hat sich unter behördlichem Schutz in kleinen Kolonien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
.
Devilly (spr. döwijí) , Théodore Louis , franz. Maler im militärischen und mythologischen Fach, geb. 28. Okt. 1818 zu Metz, Schüler von Maréchal daselbst und von Paul Delaroche in Paris, zeichnete sich viele Jahre durch sehr gediegene
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
kamen später: ein verwundeter Soldat, ein Bivouak (1866), die Nacht von Solferino (1870), und aus dem letzten Krieg: die Armee bei Metz 29. Okt. 1870, Gefangene bei Metz 1. Nov. 1870, französische Garden, Schweizer Garden (1875), der Etappenplatz (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
. III. IV. 801
Die Kämpfe um Metz am 14., 16. und 18. August 1870 (Plan) 835
Mexiko (Karte) 840
Grabmal des Lorenzo de' Medici. Von Michelangelo (Chromotafel) 858
Miniaturen (Chromotafel) 913
Mittelländisches Meer (Karte) 944
Übersichtskarte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, hatte A. zwei Söhne: der eine, Zwentibold, ward 895 König von Lothringen, der andre, Ratold, wird als Ahnherr der Grafen von Meran angesehen. Vgl. Dümmler, De Arnulfo (Berl. 1852); Wenck, Die Erhebung Arnulfs (Leipz. 1847).
2) Bischof von Metz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
Juchtenfabrikation, Handel mit Leinwandwaren und Schaffellen und (1881) 11,497 Einw.
Ars an der Mosel (Ars sur Moselle, spr. ar ssürr mosäll), Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, an der Mosel und an der Eisenbahn von Metz nach Novéant, 9
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
. Juni 1819.
Cornwallkessel, s. Dampfkessel.
Corny, Dorf in Deutsch-Lothringen, Landkreis Metz, am rechten Moselufer und an der Straße von Pont à Mousson nach Metz, 21 km südwestlich der Festung gelegen, mit (1880) 883 Einw., war vom 9. Sept. 1870 an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
im deutsch-französischen Krieg an der Spitze einer Division der Rheinarmee, mit welcher er in den Schlachten vor Metz kämpfte und Ende Oktober nach der Kapitulation von Metz in deutsche Gefangenschaft geriet. Er wurde in Münster interniert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
und einer von der Nationalversammlung gewählten diplomatischen Kommission von 15 Mitgliedern in das deutsche Hauptquartier zu Versailles, um die Unterhandlungen anzuknüpfen. Von der deutschen Regierung wurde die Abtretung von Elsaß-Lothringen mit Straßburg, Metz und Belfort u
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0547,
Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) |
Öffnen |
der drei lothringischen Bistümer Metz, Toul und Verdun und behauptete ihn in einem neuen Krieg mit Karl V., der Metz 1552 vergeblich belagerte. Indes der Fortgang des Kampfes entsprach keineswegs diesem günstigen Anfang. 1557 drang eine spanische Armee
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
Metz zurück und brachte 18. Aug. bei Gravelotte durch den Sieg über den feindlichen rechten Flügel bei St.-Privat die Entscheidung. Darauf erhielt er den Oberbefehl über die erste und zweite Armee, um die Einschließung von Metz zu übernehmen. Er schlug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
. und Gradisca (Wien 1873); Derselbe, Die Stadt G. als klimatischer Kurort (das. 1874); Schatzmayer, Der klimatische Kurort G. (das. 1886).
Gorze (spr. gors'), Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, nahe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
und befehligte 1809 ein Observationskorps an der Elbe. Nach der Schlacht bei Hanau (1813) erhielt er das Kommando über die bei Metz vereinigten Reservetruppen. 1814 schloß er sich Ludwig XVIII. an. Dieser ernannte ihn zum Kommissar für die Militärdivision Metz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
, Diedenhofen, Forbach, Metz (Stadt), Metz (Landkreis), Saarburg und Saargemünd. Weiteres s. Elsaß-Lothringen (mit Karte). Vgl. Lang, Der Regierungsbezirk L. (Metz 1874); Huhn, Deutsch-L., Landes-, Volks- und Ortskunde (Stuttg. 1875); This, Die deutsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
mit 12,139 Ton. handelsthätig ausliefen, Seebäder und (1886) 2085 (mit dem Gemeindegebiet 6105) Einw.
Noisseville (spr. nŏass'wil), Dorf im deutschen Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, 8 km östlich von Metz, ist bekannt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
. Straßburg i. E. 30. Straßburg i. E. 59. 97. 136 60. 99. 105. 143 - 7. 30; 11. 30; 15. 31 - 15. 31
31. Straßburg i. E. 61. 126. 132. 138 62. 60. 137 - - - -
XVI. Metz 33. Metz 65. 17. 144 66. 98. 130 - 14. 34 - 9. 33; 12. 33; 6. 34
34. Metz 67. 67
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
« (Par. 1883, deutsch im Auszug von Premierleutnant Wewers) veröffentlichte; am wichtigsten sind trotzdem seine in der obengenannten Sammlung enthaltenen Aussagen vor der Untersuchungskommission. Wegen der Kapitulation von Metz hat auch der Kommandant
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
der Rechte und der Medizin, hielt er zu Pavia Vortrage, bis er Schulden halber flüchten mußte. Nach einiger Zeit Syndikus in Metz, befand er sich schon 1520 wieder in Köln, da er durch Verteidigung einer Hexe Inquisition und Mönche in Metz gegen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Dorf bei Saarbrücken (s. d.).
Arnulf (Arnolf), der Heilige, Ahnherr der Karolinger, die nach ihm auch Arnulfinger (s. d.) heißen, geb. um 582, wurde 611 oder 612 Bischof von Metz und regierte mit seinem Freunde, dem Majordomus Pippin von Landen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
); Rohlfs, Quer durch Afrika (2 Bde., Lpz. 1874-75); Nachtigal, Sahara und Sudan (3 Bde., Berl. u. Lpz. 1879-89).
Borny, Dorf im Landkreis und Kanton Metz des Bezirks Lothringen, 4 km östlich von Metz, ehemals zum Besitz der Bischöfe von Metz gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, von Elsaß-Lothringen der Bezirk Oberelsaß. 15. Korps (Straßburg): der Bezirk Unterelsaß, sowie die Kreise Saarburg und Saargemünd des Bezirks Lothringen. 16. Korps (Metz): vom Bezirk Lothringen die Kreise Stadtkreis Metz, Landkreis Metz, Bolchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
.
Devilly (spr. -wijih), Theodore Louis, ftanz.
Maler, geb. 28. Okt. 1818 zu Metz, bildete sich in
Paris bei P. Delarochc in der Malerei aus und
lehrte dann nach Metz zurück, wo er bei dem Glas-
maler Marechal thätig war. 1871 lieh er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
"Volksverein für das kath.
Deutschland" sein, den die im Nov. 1892 in Straß-
burg und Metz stattgehabten Katlwlikenversamm-
luugcn faßten, überhaupt vollzieht sich allmählich,
während der Protest verschwindet, eine Neubildung
der Parteien nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0114,
Frankreich (Geschichte 1870-73) |
Öffnen |
112
Frankreich (Geschichte 1870-73)
übernehme. Am 19. Juli wurde die franz. Kriegserklärung in Berlin überreicht, und Napoleon III. übernahm in Metz 28. Juli das Oberkommando der Rheinarmee, nachdem er der Kaiserin Eugenie die Regentschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
rechts von der Meurthe und das Fort bei Amance
beherrschen die Thaler der Mosel und Meurthe, die
Straße von 'Nancy nach Metz und die Bahnlinien
Nancy-Metz und Paris-Metz.
Fronde (spr.fruhd), James Anthony, engl. Ge-
schichtschreiber, geb. 23
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
durch Trieft und Um-
gebungen mit Ausflügen nach G., Aquileja u. s.w.
(2. Aufl., ebd. 1886). (Vgl. Görz und Gradisca.)
Gorze (spr. gorf'), Hauptstadt des Kantons G.
(1.45,^0 cilvin, 18 Gemeinden, 13 874 E.) im Land-
kreis Metz des Bezirks Lothringen, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Kurfürst Moritz von Sachsen in Deutschland vordrang, fiel H. 1552 mit 35000 Mann in Lothringen ein, eroberte Toul und Verdun, besetzte Nancy, während der
Connétable 10. April durch Verrat Metz nahm. Von Straßburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
der Spektrotelegraphie (s. d.)
und des Phonischen Rades (s. o.).
Lacretelle (spr.-krete'll), Charles Jean Domi-
nique de, der Jüngere genannt, franz. Geschicht-
schreiber, Bruder des folgenden, geb. 3. Sept. 1766
zu Metz, war in Paris journalistisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438e,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
10,7 - - 12,0 2,0 1,6 u. 4,8 3 35,5 6,0 2,0 220 - 34 536 285 Französische Grenze – Mosel bei Metz.
Zweigkanal nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Cornwall (Stadt)bis Corona |
Öffnen |
Dampfkessel (s. d.).
Corny, Dorf im Kanton Gorze, Landkreis Metz des Bezirks Lothringen, 6 km östlich von Gorze und 14 km südwestlich von Metz rechts der Mosel, durch eine Hängebrücke mit Novéant (s. d.) verbunden, hat (1890) 868 meist kath. E., Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Vionville und Mars-la-Tour wahrgenommenen feindlichen Streitkräfte anzugreifen, und führte diesen Entschluß erfolgreich durch, so daß das feindliche Heer westlich von Metz zum Stehen gebracht wurde. Ferner war A. an der Schlacht von Gravelotte beteiligt
|