Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marianne
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
242
Mariampol - Marianne.
Mariampol (poln. Marjampol), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Suwalki, an der Szeszupa, mit mehreren Fabriken, Gymnasium und (1881) 5611 Einw., größtenteils Juden. M. wurde erst 1792 gegründet.
Mariāna
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
ist die «Vita Willehadi, episcopi Bremensis» (Köln 1642). – Vgl. Wulf, W., Apostel der Sachsen und Friesen (Bresl. 1889).
Willehalm, s. Wolfram von Eschenbach.
Willem, flandr. Dichter, s. Tiersage.
Willemer, Marianne von, von Goethe gefeiert unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Socialismus und Kommunismus.
Kommunismus
Socialismus
Bourgeoisie
Christlich-sociale Arbeiterpartei
Égalitaires
Fourierismus, s. Fourier 2)
Internationale
Kommune
Ludditen
Marianne
Phalanstère
Saint-Simonismus, s. Saint-Simon 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kalavrytabis Kalbefieber |
Öffnen |
, Frankfurt, Würzburg, dann wieder in Berlin, bis sie 1820 durch die Prinzessin Marianne von Preußen gegen den empfindlichsten Mangel geschützt und mit einer Wohnung im königlichem Schloß bedacht wurde, die sie im Leben nicht mehr verließ. Sie starb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
,
die Mariannen-Entbindungsanstalt, die Annunciatenanstalt für weibliche Irre (Mariabrunn), das von Mitgliedern der
evangelischen Gemeinde gegründete Luisenhospital, ein Armen- und Waisenhaus etc. An
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
949
Siebplatten - Siebwahrsagung.
Marianne Theodore Charlotte Heiland, genannt v. S., geb. 12. Sept. 1788 zu Heiligenstadt, studierte 1811-12 in Göttingen Geburtshilfe, promovierte 1817, lebte in Darmstadt und starb als Gattin des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
124
Literatur: niederländische, nordische, englische.
Vely, s. Simon 6)
Voigtel, Valeska (Arthur Stahl)
Wickenburg-Almásy, Wilhelmine
Wildermuth, Ottilie
Wille, 2) Eliza
Willemer, Marianne von
Wolzogen, 1) Karoline von
Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
von
Diakonissen), Vincenz-Hospital für Unheilbare, die Irrenanstalt Mariaberg der Alexianer, seit 1895 von der Provinz verwaltet, die Annunciatenanstalt für
weibliche Irre, die Mariannen-Entbindungsanstalt, Augenklinik, das Armen- und Waisenhaus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Schwarz- oder Odenwald gewachsen sein. Nicht in den Wänden sondern in den alten Gerätschaften, die uns lieb sind, so behauptet auch Marianne v. Willemer, Goethe's geistvolle Freundin, wohnen die guten Geister unsrer Häuslichkeit, sie ziehen mit uns, mögen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
von Mecklenburg und des Prinzen Friedrich Karl bis zur Beendigung des Loirefeldzugs rühmlichst beteiligte. Nach Beendigung des Kriegs ward Prinz A. zum Generalobersten ernannt. Er starb 14. Okt. 1872. Seit 14. September 1830 mit der Prinzessin Marianne, Tochter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
und Liebe", Gretchen im "Faust", die Prinzessin in "Tasso", Emilia Galotti etc. spielte. Wahrhaft ausgezeichnet erschien sie als Marianne in Goethes "Geschwistern" und als Hero in Grillparzers Tragödie "Des Meeres und der Liebe Wellen". Edle Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
, Tatarenkampf (1878, Hauptwerk, Berliner Nationalgalerie) u. a.
8) Marianne (eigentlich Marie Bischof), Opernsängerin, geb. 12. Sept. 1842 zu Wien, war Schülerin des Wiener Konservatoriums und wurde hier von Frau Marschner für die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Lessing-Platz E 2
Lessing-Straße E 2
Liebich-Höhe D 3
Lobe-Theater E 2
Logen, Drei Vereinigte D 1
Maler-Gasse C 2
Margareten-Straße E 2
Margareten-Mühle F 3
Maria-Magdalena-Kirche D 2
Mariannen-Straße A 3
Mathias-Gymnasium C 1, 2
Mathias
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
vergleichen: "Bürgers Briefe an Marianne Ehrmann" (hrsg. von Th. F. Ehrmann, Weim. 1802); "Bürgers Ehestandsgeschichte" (Berl. 1812), woraus "Bürgers letztes Manuskript" (Leipz. 1846) in besonderm Abdruck erschien; Daniel, B. auf der Schule (Halle 1845
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
deux filles de M. Plichon" (1864); "Jacques Galleron" (1865); "L'idéal au village" (1867); "Double histoire" (1868) und "Marianne" (1877). Unter der Kommune von 1871 stand sie Malon, einem Mitglied der revolutionären Regierung, nahe, mit dem sie sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
" (Frankf. 1839), "Gedichte" (das. 1848, 2. Aufl. 1851) und durch die Herausgabe des "Briefwechsels zwischen Goethe und Marianne v. Willemer" (2. Aufl., Stuttg. 1878). Mit O. Jäger besorgte er die neue Ausgabe von Schlossers "Weltgeschichte" (1870 ff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
unterzeichnete er die Abtretungsurkunde und erhielt für sich die Generalstatthalterschaft der Niederlande und die Zusage der Hand der zweiten Kaiserstochter, Marianne, für seinen Bruder Karl. Nachdem im folgenden Jahr das Haus Medici in Toscana erloschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
); "Briefwechsel zwischen G. und Marianne v. Willemer" (hrsg. von Creizenach, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Göttling" (hrsg. von Kuno Fischer, Münch. 1880); "G. und Gräfin O'Donell" (hrsg. von R. M. Werner, Berl. 1884). Viele bis dahin ungedruckte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
und in den Kollegien suchte, sondern für das Volk dichtete. Oft geschmacklos, roh und cynisch, weiß er doch auch durch lebendige Handlung und gut gezeichnete Charaktere zu fesseln. Das interessanteste seiner Stücke ist die Tragödie "Marianne" (1610
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
und Befugnis geregelt und beschränkt. Besondern Ruf als Hebammen erlangten: Marie Annette Boivin, erste H. an der Maternité in Paris, und Marianne Theodore Charlotte v. Siebold. Die Zahl der Lehrbücher für Hebammen (Hebammenbücher) ist sehr groß; von den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
" (Bonn 1878, 2 Bde.). Außerdem gab er mehrere litterarhistorische Aufsätze über H. Heine (Berl. 1879), Marianne Willemer u. a. heraus.
Hufgelenkslahmheit, chronische (Strahlbeinslahmheit), bei Pferden der edlen Rassen eine nicht seltene, Lahmheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
vermählte sich der Dichter mit Marianne, einer Enkelin des Kanzlers Niemeyer in Halle (gest. 17. Febr. 1886 in Hamburg). Im Glück seiner jungen Ehe, im Vollgefühl der mit seinem letzten Werk endlich errungenen allgemeinen Anerkennung schritt I. zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
reiche Cistercienserabtei ward 1094 vom Herzog Bretislaw gegründet, 1811 aufgehoben. Das Gebäude wurde nach Schinkels Entwürfen in ein prachtvolles Schloß umgewandelt, das der (1883 gestorbenen) Prinzessin Marianne, geschiedenen Gemahlin des Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
.; eine Umarbeitung des 1839 erschienenen Romans "Williams Dichten und Trachten"); "Deutsches Leben in deutschen Novellen" (Bd. 1: "Regina", das. 1842, 3. Aufl. 1875; Bd. 2: "Veronika, eine Zeitgeschichte", das. 1844); "Täuschungen" (Wiesb. 1858); "Marianne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
und stattete ihre Tochter, Gräfin Marianne von der Mark (ein Sohn, Graf von der Mark, starb neun Jahre alt), bei ihrer Heirat mit dem Grafen Stolberg mit 200,000 Thlr. aus. Sie besaß des Königs Neigung, die sie übrigens nicht mißbrauchte, bis zu dessen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
) und "Gräfin Lea" (Berl. 1879), gesammelt unter dem Titel: "Theater" (das. 1873-81, 3 Bde.), denen sich später noch die Schauspiele: "Verschämte Arbeit" (1881), "Jungbrunnen" (1882), "Mariannens Mutter" (1883), "Frau Susanne" (mit H. Lubliner, 1884
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
. Seine Romane haben jetzt das Interesse verloren, obwohl La Harpe den Roman "Marianne, ou les aventures de la comtesse de ***" (Par. 1731-36, 3 Bde.) einen der besten französischen Romane nennt. In seinen Nachahmungen Addisons ("Le Spectateur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
. Als Künstler wie als universell gebildeter Mensch allgemein geschätzt, hat M. namentlich in Hannover, wo ihm neuerdings vor dem Hoftheater ein Denkmal errichtet worden ist, eine große Zahl warmer Verehrer hinterlassen. - Seine erste Gattin, Marianne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
dramatischen Versuchen hatte M. kein Glück gehabt; er veröffentlichte sie daher 1833 einstweilen in Buchausgabe ("Andrea del Sarto", "Les caprices de Marianne", "Fantasio"). Im Sommer 1833 erschien in der "Revue des Deux Mondes" das große Gedicht "Rolla
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
. Paccanari zu Spoleto 1792 gestiftet und von Pius VI. mit der unter dem Schutz des Kardinals Migazzi und der Erzherzogin Marianne von Neudorf bei Wien nach Hagenbrunn verpflanzten und 1798 in Prag mit einer neuen Anstalt versehenen "Gesellschaft des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
ihrer Gattung allgemeine Anerkennung gefunden.
3) Cyprian Friedrich Marianne, Sohn von R. 1), geb. 28. Okt. 1807 zu Hamburg, bildete sich unter Bernhard Rombergs Leitung zum Cellisten, war lange Jahre Kammervirtuose in Petersburg, lebte dann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Spölbis Spoleto |
Öffnen |
als Dirigent zahlreicher Musikfeste in Deutschland und England. Auch der Verlust seiner Gattin (1834), für den er in einer zweiten Ehe mit der Klavierspielerin Marianne Pfeiffer nur einen annähernden Ersatz fand, vermochte seinen Arbeitseifer und seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Sui jurisbis Suleiman Pascha |
Öffnen |
(hebr., d. h. Mädchen aus Sulem oder Sunem), die Braut im Hohenlied Salomos (7, 1).
Suleika, pers. Frauenname, unter welchem Goethe im "Westöstlichen Diwan" seine Freundin Marianne v. Willemer (s. d.) verherrlicht.
Suleiman, s. Soliman
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Taubertbis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
(das. 1880), und "Der Torso", eine Künstlergeschichte in Versen (das. 1881), das epische Gedicht "König Rother" (Berl. 1883) u. die Novellen: "Der Antiquar" (das. 1882), "Sphinx Atropos" (das. 1883), "Marianne" (das. 1883), "Simson" (Gera 1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
unternahm seit 1784 Erzherzogin Marianne: zuletzt wurde 1881-83 systematisch an verschiedenen Stellen gegraben. Am Westrand der Ruinenstätte der aus zehn antiken Steinen erbaute Herzogstuhl, im 8. Jahrh. errichtet, auf welchem die Herzöge von Kärnten einst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
»Marianne« zur Aufführung, ebenfalls mit ungünstigem Erfolg. Ein Streit mit dem Chevalier von Rohan-Chabot, der ihn durch seinen Bedienten prügeln ließ, und den er zum Zweikampf forderte, brachte ihn 1726 zum zweitenmal in die Bastille. Nach einigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
. Ihr eigentliches Feld waren jugendlich-tragische Rollen; namentlich fand sie als Gretchen, Marie Beaumarchais, Luise, Marianne großen und verdienten Beifall.
Wessenberg, 1) Johann Philipp, Freiherr von W.-Ampringen, österreich. Staatsmann, geb. 28. Nov. 1773 zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Willebis Willemer |
Öffnen |
Erzbistums Hamburg-Bremen (Berl. 1877, 2 Bde.).
Willemer, Marianne von, geborne Jung, durch ihr Verhältnis zu Goethe bekannt, geb. 20. Nov. 1784 zu Linz a. d. Donau, kam 1798 mit der Truppe des Ballettmeisters Traub nach Frankfurt a. M., wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
durch die Veröffentlichung des »Briefwechsels zwischen Goethe und Marianne v. W.« (hrsg. von Creizenach, 2. Aufl., Stuttg. 1878) allgemeiner bekannt geworden. Vgl. auch Emilie Kellner, Goethe und das Urbild seiner Suleika (Leipz. 1876).
Willemit, Mineral
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
«, »Der Herr Studiosus«, »Marianne« u. a., veröffentlichte er in spätern Jahren zahlreiche Gedichte, Novellen, Humoresken, Lebens- und Reisebilder, unter denen namentlich die humoristischen Versuche Beifall fanden. 1874-76 gab er eine illustrierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
, filtriert und verdampft.
*Therese Charlotte Marianne Auguste, Prinzessin von Bayern, geb. 12. Nov. 1850 zu München als Tochter des Prinzen Luitpold von Bayern, jetzigen Prinz-Regenten, machte wiederholt größerer Reisen durch Rußland, Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
Schulzeitung« (Poppe, Milwaukee).
Österreich-Ungarn: »Zentralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen« (v. Haymerle, Wien 1882); »Der Kindergarten« (Seidel, das. 1860); »Der Lehrerinnenwart« (Marianne Nigg, Korneuburg 1889); »Der Taubstummenkurier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
der vielversprechende junge Dichter aus dem Leben.
Auf dem Boden der Prosadichtung wurde der Umschlag merkbarer. Frau Victoria Benedictsson (Ernst Ahlgren) läßt in ihrem Roman »Fru Marianne« (1887) die werktägliche Arbeit und den festen Charakter siegreich gegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
aus jener Periode »The letters of Cassiodorus« herausgegeben. Ein besonders reizendes Buch liegt in den »Recollections of a happy life« vor: es ist die Autobiographie der nun verstorbenen Marianne North, welche, mit viel Geld und schönen Kenntnissen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Spitzbergenbis Staatsromane |
Öffnen |
Knotenpunkten, so daß gewisse Arten von Verknotungen entstehen, welche die Stiche nach Entfernung des Grundstoffes in der Lage erhalten.
Spohr, Marianne, zweite Gemahlin des Komponisten Ludwig S., starb 4. Jan. 1892 in Kassel.
Sporidien, s. Fische, S. 302
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
129
Adamberger - Adams (Charles Kendall)
Adamberger, Antonie, geb. 30. Dez. 1790 in Wien, Tochter der in naiven Rollen ausgezeichneten Schauspielerin Marianne A., geb. Jacquet (1752-1804), unter Leitung von H. J. von Collin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
und 1871) Anteil. Er starb 14. Okt. 1872. Das preuß.-litauische Dragonerregiment Nr. 1 führt seinen Namen. Prinz A. verheiratete sich 1830 mit Prinzessin Marianne der Niederlande, von der er 1849 geschieden ward, in zweiter Ehe 1853 morganatisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
553
Bayerle - Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches)
und Julia», Gretchen, Luise in «Kabale und Liebe», Leonore in «Tasso», Marianne in «Die Geschwister», Emilia Galotti und in ähnlichen Rollen große Erfolge. Später trat sie ins ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
, namentlich von Goethe (Elegie «Euphrosyne»), auch von Schiller und Wieland. Vortreffliches leistete sie als Emilia Galotti, Minna von Barnhelm, Marianne («Geschwister»), Amalie, Klärchen, Ophelia.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
satir. Studie "Penningar" ("Geld", ebd. 1885; 2. Aufl. 1889), dem Roman "Fru Marianne" (ebd. 1887; 2. Aufl. 1890), mit den Sammlungen "Folklif och små berättelser" (ebd. 1887) und "Berättelser och utkast" (ebd. 1888) errang Victoria B. schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. Nationalversammlung, im Dez. 1852 Senator und franz. Prinz, im Jan. 1860 Großoffizier der Ehrenlegion. Seit 1870 lebte er in England und starb 3. Nov. 1891 in Fano (Italien). Seit 1832 war er mit Marianne Cecchi (gest. 17. März 1891) vermählt.
f. Pierre Napoléon B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brandt (Joseph von)bis Brandwunden |
Öffnen |
Wunderwerke in dessen Prunkbauten einrichtete, und ist seit 1. Jan. 1876 Maschinenmeister, seit 1882 Maschinerie-Oberinspektor der Berliner Hofbühne.
Brandt, Marianne (eigentlich Marie Bischof), Sängerin, geb. 12. Sept. 1842 in Wien, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
871
Cameo - Camerarius
herstellen ließ, begründet, 1810 aufgelöst wurde. Die 25 Stiftsdörfer der Abtei gehörten seit 1838 der Prinzessin Marianne der Niederlande, der geschiedenen Gemahlin des Prinzen Albrecht von Preußen, die, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
machen. Als gründlicher Kenner Goetbes hat er
sich durch seine Ausgabe des "Briefwechsels zwischen
Goethe und Marianne von Willemer" (2. Aufl.,
Stuttg. 1878) bewährt. - Sein Sohn Wilhelm
MichaelAntonC., Literarhistoriker, geb. 4. Juni
1851 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
sich durch die Flucht nach
England der Strafe der Deportation. 1853 kam
er heimlich wieder nach Paris, wurde hier verhaftet,
in den Kriminalprozeß gegen die geheime Ver-
bindung der sog. Marianne (s. d.) verwickelt, zu
vierjährigem Gefängnis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
in der mit moralischen Absichten gegebenen Darstellung einfacher Herzensgeschichten und Lebensgeschicke aus der bürgerlichen Gesellschaft. Prévosts "Manon Lescaut" (1733), Marivaux' "Marianne" (1731-42) und "Paysan parvenu" (1735) sind Werke von hervorragender
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
-
nommen wurden.
Frederik-Hendrik-Insel, flache Insel an der
Südküste des niederländ. Teils von Neuguinea, vom
Festlande nur durch die schmale Prinzessin-Marianne-
Straße getrennt, ist im Innern noch nnbekannt.
Frederiksberg, Ort bei Kopenhagen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Friedrich VI. (König von Dänemark)bis Friedrich VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
des Staatsrates ernannte.
Am 10. Juni 1841 schloß der nunmehrige Kronprinz
F. eine zweite Ehe mit der Prinzessin Karoline Char-
lotte Marianne von Mecklenburg-Strelitz, welche
aber gleichfalls kinderlos blieb und 30. Sept. 1840
geschieden wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Geheime Wissenschaftenbis Geheimhaltung |
Öffnen |
durfte. Erst mit Herstellung der alten Gewalten und des frühern Druckes traten auch wieder geheime Gesellschaften in Thätigkeit, so in Italien die Verschwornen gegen die päpstl. und österr. Herrschaft, in Frankreich die Marianne (s. d.). In Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
angemessene Form; daß warmes Feuer unter der beschaulichen Ruhe lebt, zeigen die Lieder an Suleika (Marianne von Willemer) noch stärker als die erheblich ältern Sonette an Minna Herzlieb (1807). Orient. Kostüm wählt auch die unvollendete Oper "Feradedda
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
); mit Schiller (2 Bde., 4. Aufl., Stuttg. 1881); mit Rochlitz (hg. von von Biedermann, Lpz. 1887); mit Göttling (hg. von K. Fischer, Münch. 1883); mit Reinhard (Stuttg. 1850); mit den Brüdern Humboldt (hg. von Bratranek, Lpz. 1876); mit Marianne von Willemer (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
im 16. Jahrh.
i1873), Das geheimnisvolle Atelier (1874), Träu-
merei (1875), Ieanne d'Arc im Gebet (1878), Die
von Rinaldo verlassene Armida (1887), Die Be-
willkommnung (1892). '
Facquet (spr. schackeh), Marianne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
er 4. Juli 1780 im
Schloß zu Tervueren. K. A. war seit 1744 in kinder-
loser Ehe mit Erzherzogin Marianne, der Schwester
Maria Theresias, vermählt.
Karl, Erzbischof von Mainz, der zweite Sohn
des Königs Pippin von Aquitanien, also ein Enkel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
), das Schauspiel "Tante Therese" (1876), der Schwank "Der Zankapfel" (1876), die Schauspiele "Johannistrieb" (1878), "Gräfin Lea" (1879), "Verschämte Arbeit" (1881), "Jungbrunnen" (1882), "Mariannens Mutter" (1883), "Galeotto" (nach dem Spanischen des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
mit Marianne Wohlbrück, der Schwester des Dichters, der in Leipzig, wohin das Ehepaar 1828 übersiedelte, für Marschner die Texte zum «Vampyr» (1828) und zu «Templer und Jüdin» (1829) einrichtete. Diese beiden Werke begründeten den Ruf M.s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
Gießen die Doktorwürde. Sie wirkte
bis in ihr hohes Alter zu Darmstadt als Geburts-
helferin und starb daselbst 28. Febr. 1819.
Ihre Tochter aus erster Ehe, Marianne Theo-
dore Charlotte Heiland, genannt von S.
ldurch Adoption ihres Etiesvaters
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (1887).
Suleika , Name für Marianne von Willemer in Goethes «Westöstlichem Divan».
Suleiman . 1) Name des biblischen Königs Salomo bei den Mohammedanern.
2) Chalifen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
), "Neue Gedichte" (ebd. 1867), "Der Torso. Eine Künstlergeschichte in Versen" (Lpz. 1881), "Der Antiquar" (Berl. 1882), "Marianne" (ebd. 1883), das Epos "König Rother" (ebd. 1883), das Märchen- und Geschichtenbuch "Laterna magica" (ebd. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
und Kunstschriftsteller Louis Viardot geschlossenen Ehe entstammen vier Kinder, von denen Louise Héritte als Komponistin, Frau Chamerot-Viardot und Marianne als Konzertsängerinnen, Paul als Violinist bekannt geworden sind.
Ihr Gatte (geb. 31. Juli 1800 zu Dijon, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
Anmutendes,
auch hinreißende und zündende Kraft; sie fand vor allem als Gretchen, Marie Beaumarchais, Luise, Marianne viele Anerkennung.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Wohlau (Kreis und Stadt)bis Wohlfahrtsausschuß |
Öffnen |
, höhere Mädchenschule, Unteroffiziervorschule; Ofen- und Knopffabrikation, Dampfmühle, Brauerei und Ziegeleien. In der Nähe gute Mergelgruben.
Wohlbrück, Marianne, s. Marschner, Heinrich.
Wohlen, schweiz. Dorf, s. Freiamt.
Wöhler, Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Winterstettenbis Wintzingerode |
Öffnen |
in Seeland, studierte Theologie in Kopenhagen, reiste 1830‒31 in Italien und ging 1841 nach Neustrelitz, um die Verlobte des nachherigen Königs Friedrich Ⅶ., die Prinzessin Karoline Charlotte Marianne, im Dänischen zu unterrichten. Nach der Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
Cordoba führt.
Marianna, Ort, s. Ouro-Preto.
Marianne, eine geheime Gesellschaft mit socialistischen Tendenzen, die in Frankreich während der Restauration und des Julikönigtums thätig war. Der Name wurde dann symbolisch für Freiheitsheldin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
desselben Namens für den Gott Asklepios (Äsculapius). Der altsächs. Name für H. ist Hêliand (s. d.).
Heiland, Marianne Theodore Charlotte, mediz. Schriftstellerin, genannt von Siebold (s. d.).
Heilanzeige, s. Indikation.
Heilbronn. 1) Oberamt im württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
Marivaudage. Am meisten Glück machten «Les jeux de l’amour et du hasard» (1730), «Les fausses confidences» (1738), «Le legs» (1736) und «La mère confidente» (1735). Seine abenteuerreichen Liebesromane, worunter die besten: «Vie de Marianne» (3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Waare, Rick - Frau Marianne Wehren, geb. v. Losch, Gotha
Wacht, Gustav - Fr.ieorich Algardi, Mannheim
Wnchtler, A. - G. Neuse, Leipzig
Wällerle, Hyacinth - Joseph Fischer, Lauingen a. d. Donau
Wagelinck, H. - Henrike Wagcnaar-Hummelinck, Anger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
. Jan. 1892)
Smith, William Henry, brit. Staatsmann (6. Okt. 1891)
Sonnaz, Giuseppe, Graf Gervaix de, ital. General (24. Mai 1892)*
Spangenberg, Gustav, Maler (19. Nov. 1891)
Spohr, Marianne, geb. Pfeiffer, Klavierspielerin (4. Jan. 1892)
Springer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792c,
Register zur Karte 'Berlin'. II. |
Öffnen |
.
Mariannen-Ufer. H6.
Marienburgerstr. H2. 3.
Mariendorferstr. F8.
Marienstr. E4.
Markgrafenstr. F5. 6.
Marsiliusstr. H4. 5.
Mathieustr. G6.
Matthäikirchstr. D5. 6.
Matthiasstr. I4.
Mauerstr. E5. 6.
----, Kleine. E5.
Maxstr. D1.
Maybach-Ufer. H
|