Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mario
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
Kirchen mit bemerkenswerten Gemälden, einen Palast der Colonna, (1881) 6071 Einw., Weinbau, Seifen-, Leder- und Metallindustrie.
Marīnus, Päpste, s. Martin 2) und 3).
Marĭo, Giuseppe M., Marquis von Candia, Opernsänger (Tenor), geb. 1808 zu Cagliari
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
, Opern schreibend, z. B. «Endimione»
(1706), «Mario fugitivo» (1708), «Mucio Scevola» (1710). Um 1720 folgte er einer Einladung
nach London, wo er in der Familie Marlborough eine mächtige Stütze fand und durch seine seit 1720 komponierten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
von Sherwood im Herbst (1860), Partie aus dem Wald von Fontainebleau, der Rheingrafenstein bei Kreuznach, Rom vom Monte Mario aus, Sonnenaufgang bei Theben in Ägypten, ein schwüler Abend und mehrere Ansichten aus der Umgegend von Balmoral
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
. Assing (2 Bde., Hamb. 1868), M.s "Corrispondenza inedita" (Mail. 1875); seine "Lettere inedite" gab Mario (Rom 1885), "Duecento lettere inedite" Giuriati (Tur. 1888) heraus. - Vgl. Nardi, Giuseppe M., la vita, gli scritti e le sue dottrine (Mail. 1872
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
) L.
Fraschini
Graziani
Lablache
Majorano
Marchesi, 2) S. Mario
Rubini
Tamberlick
Tamburini
Spanier.
Garcia
Sängerinnen.
(Vgl. auch die Biographien der Tonkünstler S. 175 f.)
Deutsche.
Brandt *, 6) M.
Bürde-Ney
Cruvelli
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
collectio», Bd. 3 (Rom 1830), die polemischen Schriften unter anderm in Mignes «Bibliotheca patrum», Bd. 8 (Par. 1839‒51), veröffentlicht. – Vgl. Koffmanne, De Mario Victorino philosopho christiano (Bresl. 1880).
Victorit, neuer Sprengstoff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
Abessiniens werden, so auch
Sabagades, der 1823 Gebieter am Tigré und der östlich vom Takazzé liegenden Gegenden war.
Ihn schlugen die übrigen unter Ras Mario 1831. Seitdem wurde in Amhara der Ras
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
eine.
Gewöhnlich besteigt man den Ä. von Catania aus. Man rastet des Nachts in dem sogen. Englischen Haus, einem von Mario Gemmellaro, dem hochverdienten Ätnaforscher, mit Unterstützung englischer Offiziere 1811 errichteten Gebäude, nur noch 370 m unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
Boyer (gest. 14. Mai 1801) gingen hervor zwei Töchter:
a) Charlotte, geb. 13. Mai 1796, nach dem 1841 erfolgten Tod ihres ersten Gemahls, des Fürsten Mario Gabrielli, seit 1842 Gattin des römischen Arztes Centamori, wohnte seitdem mit ihrem Gatten in Rom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Hauptrollen ist die Marquise de Maupas im "Lion amoureux". Seit 1854 ist sie mit dem Schriftsteller Mario Uchard verheiratet.
Brohl, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, am Einfluß der Brohl in den Rhein und der Eisenbahn Köln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
722
Cafiso - Cagliostro.
Mario aus, Landenge von Suez, letzte Stunde des Karnevals in Rom. Seine Hoffnung, einen Seesieg der Italiener verherrlichen und zugleich nach Venedig zurückkehren zu können, führte ihn an Bord des Kriegsschiffs Re d'Italia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
in den geistlichen Stand, wurde, zum Erzbischof von Mira in partibus ernannt, Nunzius in München, dann bis 1873 in Paris. Er starb als Kardinal und Großprior des Johanniterordens 15. Febr. 1885. Chef des Hauses ist gegenwärtig Don Mario (geb. 1832
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
eine Reihe andrer an verschiedenen Orten aufgeführter Opern, unter welchen "Cajo Mario" (1779 in Rom), "La ballerina amante" (1782 in Neapel), "Il pittore Parigino" (1782 in Rom), "Il convito" (1782 in Venedig), "Le trama deluse" (1786 in Neapel), "Giannina
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
Litteratur an einer technischen Schule bekleidete. Er starb 30. Aug. 1881 in Livorno. Die dramatische Laufbahn schlug C. ein mit der Tragödie "Mario ed i Cimbri" (1862), die aber nicht zur Aufführung gelangte. Seine weitern Dramen: "Puschin" (1869
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
"Dictionarium undecim linguarum" (Padua 1718, 2 Bde.) und von Mario Nizzolis "Thesaurus Ciceronianus" (das. 1734). Unter seiner Leitung und seinem thätigen Beistand hat sodann Forcellini sein "Totius latinitatis lexicon" bearbeitet, wie endlich auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
vita politica e militare di G. G. (Mail. 1872); Bent, Life of G. (Lond. 1881); Guerzoni, G. con documenti inediti (Turin 1882, 2 Bde.); Mario, G. e i suoi tempi (Mail. 1884); "Epistolario di G. G." (hrsg. von Ximenes, das. 1885, 2 Bde.).
Gariep
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
: Tacchinardi, Crivelli, Ponchard, Braham, Franz Wild, Audran, Reeves, Rubini, Duprez, Nourrit, Tamberlick, Schnorr v. Carolsfeld, Tichatschek, Roger, Martini, Mario, Capoul, Achard, Vogl, Niemann, Wachtel, Götze; die Baritonisten: Pischek, Marchesi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
war und blieb die Norma. 15 Jahre hindurch sang G. als Primadonna abwechselnd in Paris und London. Im April 1836 verheiratete sie sich in London mit dem französischen Marquis de Melcy und, nachdem diese Ehe 1842 getrennt worden, 1856 mit dem Sänger Mario
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Galiani, Mario Pagano, Pietro und Alessandro Verri.
Fünfte Periode (Neuzeit).
Diese Periode begreift die neueste Zeit vom Ende des 18. Jahrh. ab. Die politischen Ereignisse der letzten Dezennien des vorigen Jahrhunderts und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zanella, Bernardino Zendrini (der Übersetzer Heines, gest. 1879), der philosophische Mario Rapisardi ("La Palingenesi"), Giuseppe Chiarini, der deutschfreundliche, edel begabte Alessandro Arnaboldi, Marc Antonio Canini u. a. Auch an hervorragenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
41
Madama, Villa - Mädchenschulen.
Madama, Villa, eine bei Rom am Monte Mario gelegene Villa, welche nach den Plänen Raffaels von letzterm und nach dessen Tod von Giulio Romano für den Kardinal Giulio de' Medici, spätern Papst Clemens VII
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
Bde.). Briefe Mazzinis gab Giurati heraus (Mail. 1887). Vgl. Simoni, M., histoire des conspirations mazziniennes (Par. 1870); Nardi, Giuseppe M., la vita, gli scritti e le dottrine (Mail. 1872); Mario, M. nella sua vita e nel suo apostolato (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
durch die Besorgnis vor der Cholera zu einem Winterausflug nach Sizilien bestimmt. Im September kam er nach Palermo, im November nach Syrakus, wo er im Hause seines Gastfreundes Don Mario Landolina erkrankte und 5. Dez. 1835 (wie er es gewünscht hatte, fern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
oder Speck aus Sehnen etc. ausschaben.
Rapilli, s. Lapilli.
Rapisárdi, Mario, ital. Dichter, geb. 1843 zu Catania, früher am Lyceum, jetzt an der Universität seiner Vaterstadt als Professor angestellt, hat sich vornehmlich als philosophischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
, wie nordwestlich den Monte Mario mit den Villen Mellini und Madama, letztere das Meisterwerk Raffaelscher Baukunst, nördlich die Vigna di Papa Giulio III. (mit schöner Villa und Gartenanlage), den Sauerbrunnen Acqua acetosa,
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
Irrenhaus, Gemüsebau und (1888) 12,680 Einw.
Uchard (spr. üschár), Mario, franz. Schriftsteller, geb. 28. Dez. 1824 zu Paris, war längere Zeit Börsenagent, vermählte sich 1853 mit der Schauspielerin Madeleine Brohan vom Théâtre-Français und brachte 1857
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
.), s. v. w. Berg.
Va banque (franz., spr. wa bánk), beim Hasard: es gilt die Bank.
Vacano, Emil Mario, Schriftsteller, geb. 16. Nov. 1840 zu Schönberg an der mährisch-schlesischen Grenze, wo seine auf einer Reise begriffenen Eltern gerade
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benzolbis Bergaigne |
Öffnen |
- und zwiebelartig und färbt ammoniakalische Silberlösung braun bis schwarz. Gut gereinigtes B. bleibt am Licht farblos und färbt konzentrierte Schwefelsäure nicht oder nur unbedeutend.
Berchet, Mario, ital. Dichter. Seine Biographie schrieb Passanisi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
).
Bertani, Agostino, ital. Politiker, seit 1882 wieder Deputierter Mailands in der Kammer, starb 30. April 1886 in Rom. Vgl. Mario, Agostino B. e i suoi tempi (Mail. 1888).
Bertheau, Ernst, Orientalist, starb 17. Mai 1888 in Göttingen.
Berthelsdorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
Einnahmen beliefen sich 1887 auf 9,5 Mill. Fr., darunter lieferte der Oktroi einen Ertrag von 5V3 Mill. Fr.
Borek, (1885) 1974 Einw.
Borgentreich, (1885) 1539 Einw.
Borghese, Fürst Mario Antonio, starb 5. Okt. 1886 in seinem Schloß bei Frascati
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Vraddon, Vondon
Wliitefeather, Barabas - Douglas Ierrolo, London
Wiard, C. - Pastor Kulbe, Langwarden (Oldenburg)
M ichodil, Anna - Maria Theresia May, Troppau
Widdern, M. - Mario Vrandrup, geb. Remns, Berlin
Wi deyst, liudw. - Ludwig Videky
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
924
Marinestab - Matteo di Aquas Spartas
Register
Marinestab, Admiralstab
Marino, Giambattista, Marini
- Lucio, Italienische Litteratur 94,2
Marinus (Einsiedler), Tan Marino
Mario, Monte, Rom 911,2
Marion (Seefahrer), Australien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
lfestigung 105.
Rasieren des Schußfeldes, Feldbe
Rasierschüsseln, Opfersteine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
der 32. Infanterietruppen-Division in Budapest, wurde er im Oktober 18^>1 zum Kommandanten des 6. Korps und kommandierenden General in Kaschau ernannt. Ü. ist seit 24. Okt. 1891 Inhaber des Husarenregiments Nr. 16.
V.
Vacano, Emil Mario
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und
Genua mit den Barbareskenstaaten und mit Abessinien erhielten im 13. und 14. Jahrh. berühmte Kartographen, wie Mario Sanuto, Fra Mauro, wertvolles, doch
auf Nordafrika beschränktes Material; den Nil brachten sie mit dem Niger und dem Atlantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
die ländlichen Zustände» und die Schaffung des Gesetzbuches für die Gesundheitspflege in den Landgemeinden. Seine Broschüre «L'Italia aspetta» (1878) spricht die Erwartung aus, daß die Monarchie allmählich in sich selbst zusammenbrechen werde. - Vgl. Mario
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0276,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
Wechselagenten Jouberthon, Alexandrine Laurence de Bleschamp, geb. 10. April 1778 zu Calais, gest. 12. Juli 1855 zu Sinigaglia. Aus erster Ehe gingen hervor: a. Charlotte, geb. 13. Mai 1796, die sich 27. Dez. 1815 zu Rom mit Fürst Mario Gabrielli (gest. 18
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
durch Schönheit und Anmut als durch schauspielerisches Talent, das im modernen Sittenstück noch am wirksamsten war. Sie heiratete 1853 den Schriftsteller Mario Uchard (s. d.) und zog sich 1886 von der Bühne zurück.
Brohktau, s. Brooktau.
Brohl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
., geb. 1810, war bis 1848 Offizier in der päpstl. Nobelgarde, trat dann in den geistlichen Stand, wurde Erzbischof von Mira in partibus, 1873 Kardinal und starb 15. Febr. 1885 in Rom. – Sein Neffe Don Mario Fürst Chigi-Albani, geb. 1. Nov. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
. Litteratur an einer technischen Schule in Rom. Er starb 30. Aug. 1881 in Livorno. Sein erstes Trauerspiel «Mario ed i Cimbri» (Flor. 1862) kam nicht zur Aufführung. Die folgenden Dramen «Puschkin», «Beethoven» und die Tragödien «Sordello
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
-), Giovanni Mario,
ital. Dickter und Literarhistoriker, geb. 9. Okt.
1663 in Macerata, studierte die Rechts- und schönen
Wissenschaften, wurde im 16. Jahre Doktor der
Rechte, ging nach Nom, wo er sich mit der Dicht-
kunst beschäftigte und 1690
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Elektrisches Sehenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
in Oporto und Dr. Carlo Mario Pevorino in Mondovi. Senlecq brachte den unzutreffenden Namen Telektroskop für seine Erfindung in Vorschlag. Die Aufgabe, welche einem elektrischen Teleskop zu stellen wäre, hat eine gewisse Verwandtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
aus dem
Adelstand ausgestoßen.
Von einer Nebenlinie der neapolitanischen F.
stammen die Trasmondo; ein Zweig der römischen
F. blüht noch in Friaul; die Hauptlinie starb aus
mit Mario F., der Antonio Barberini fs. Varderini,
röm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
er jedoch wenig Begabung. Nach
des Königs Tode (1660) hatte er als Reichskanzler
teil an der Regentfchaft während der Minderjährig-
keit Karls XI. Obfchon mit diesem durch seine Ge-
mahlin, die Prinzessin Mario Enphrosyne von Pfalz-
Zweibrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
blieb sie auch vorzugsweise engagiert, obschon sie eine
längere Reihe von Jahren hindurch zu jeder Saison
London besuchte. )836 vermählte sie sich mit dem
Marquis dc Melcy und nach Anflösung dieser Ver-
bindung 1844 mit dem Tenoristen Mario (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
hier Aniello Falcone und Michelangelo Cerquozzi als Schlachtenmaler, Giovanni Benedetto Castiglione als Maler von Landschaften mit Tier- und Menschenfiguren, Mario de' Fiori als Blumenmaler anzuführen, aber freilich mit den in diesen Fächern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
als der originellste Lyriker des gegenwärtigen Italien anerkannt wurde. Auch seine aggressive Prosa erregt bei vielen Bewunderung. Neben ihm gelten als Lyriker Stecchetti (Pseudonym für Olindo Guerrini), Mario Rapisardi, der excentrische Arrigo Boito
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
. Eicilien, Königreich beider.)
Litteratur. Herzogin Navaschieri, Ztoiia äeiia.
caritü. napoIstHNH (2 Bde., Neap.1875-76); Heß,
Der Golf von N. (2. Aufl., Lpz. 1878); Iessie Mario
White, I.a mi36i'ia. in Napoli (Flor. 1877); Wyl,
Spaziergänge in N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Cinquecento (mit Denkmal der 500 Gefallenen von Dogali); südlich Piazza Vittorio Emanuele, von Säulenhallen umgeben, mit Gartenanlagen und der Ruine der Aqua Julia (sog. Trofei di Mario); Piazza Manfredo Fanti, Piazza Dante u. a.
Den großen Reichtum an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
der Stadt und einem schönen Kasino von Algardi (1650); vor Porta Angelica am Monte-Mario die Villa Madama, nach Raffaels Entwürfen für den Kardinal Giulio de' Medici erbaut, später im Besitz der Margarete von Parma (daher Villa Madama), der Farnese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
unterhaltene an der Via Flaminia.
Industrie und Gewerbe. Großindustrie fehlt in R. gänzlich. Die großartigen Ziegeleien, welche an den ein vortreffliches Material liefernden Abhängen des Janiculum und Monte-Mario in der Zeit der Bauspekulationen entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
rechten Ufer des Tiber an: Monte-Mario, Casal Braschi, Boccea, Aurelia Antica, Bravetta, Portuense, und eins auf dem linken Ufer: Appia Antica. 1879 entstanden fünf fernere Forts auf dem linken Ufer: Ardeatina, Casilina, Prenestina, Tiburtina
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
untergegangenen Etruskerstadt Vaticum?), die sie umgebenden Hügel, vom Monte-Mario bis zum Gianicolo, colles Vaticani. Einen besondern "mons Vaticanus" kennt das Altertum nicht, auch ist die physische Abgrenzung des heute so genannten Hügels nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
); dies., G., Mitteilungen aus seinem Leben (2. Aufl., Hannov. 1886); Delvau, G., sa vie et ses aventures 1807‒59 (Par. 1859); Bent, Life of G. (2. Aufl., Lond. 1882); Bordone, G. (Par. 1878); Guerzoni, G. con documenti inediti (2 Bde., Tur. 1882); Mario
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
542
Gariep - Garn
des Vosges (3 Tle., Par. 1871); Vecchi, G. auf Caprera (deutsch, Lpz. 1862); Epistolario di G. G. (hg. von Ximenes, 2 Bde., Mail. 1885); Memorie scritte da sè stesso (9. Aufl., Flor. 1888); Mario, G. e i suoi tempi (Mail. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
. Beni.
Uchard (spr. üschahr), Mario, franz. Schriftsteller, geb. 28. Dez. 1824 zu Paris, Gatte der Schauspielerin Madeleine Brohan (s. d.) vom Théâtre français, gest. 31. Juli 1893 in Paris, brachte 1857 sein Drama «La Fiammina» mit Erfolg auf diese
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
-Mario. Auch lieferte er Illustrationen zu einer Prachtausgabe von Gregorovius' "Die Insel Capri" (Lpz. 1868). L. starb 10. Mai 1891 in Rom. - Sein Sohn, Manfred L., geb. 18. Nov. 1852 zu München, war daselbst Schüler Liers, dann in Karlsruhe Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0303,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
, Garretts größter Schüler, in "O amor da patria" (1879) und "Os Selvagens" (1875); Bernardino Pinheiro in "Amores de um visionario" (1874); Silva Gayo in seinem "Mario"; Oliveira Martins in "Phebus Moniz"; der Visconde de Figanière in "Guesto Ansures
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
.
Marinus, Päpste, s. Martin.
Mario, Giuseppe, Marchese di Candia, ital. Tenorist, geb. 1808 zu Turin, debütierte 1838 an der Großen Oper zu Paris und wirkte seit 1840 am Théâtre Italien, sang eine Reihe von Jahren während der Saison am Coventgarden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, geb. Iachmann, Oberschlesierl
Mario, Giuseppe - Marauis de Candia, Sanger, Paris
Moriotti, Luigi - Antonio Gallenga, Llandogo (Wales)
MariuS, Em. - Joseph Schmidt, Wernsdorf
Märt, Cornel - Iofeph Stritzkuw, Wien
Marl, Leo - Friedr. Karl Trippe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, Männergesangskomponist (6. Jan. 1892)
Vacano, Emil Mario, Schriftsteller (9. Juni 1892)
Vela, Vincenzo, Bildhauer (3. Okt. 1891)
Vincke, Gisbert, Freih. von, Dichter (6. Febr. 1892)
Voigt, Georg, Historiker (18. Aug. 1891)
Wallerstein, Anton
|