Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maschinene
hat nach 1 Millisekunden 3323 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
307
Maschinen (Systematik, Geschichtliches).
einem noch zur Wahl stehenden Zweck verwendet werden soll) und zwar: 1) M. zur Aufnahme von Muskelkräften: Hebel, Kurbel, Haspel, Wellräder, Göpel, Lauf- und Tritträder, Tretscheiben, Tretbühnen; 2
|
||
88% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0957,
Statistische Maschinen |
Öffnen |
955
Statistische Maschinen
die Stifte 8. Jeder "Ausleser" hat anders gruppierte
Stifte und sondert demnach auch andere Karten
aus. Wird also eine Karte von einem Ausleser
nicht aufgenommen, so fällt sie, da die Scheibe mit
den Auslesern
|
||
88% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0080,
Magnetelektrische Maschinen (Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
80
Magnetelektrische Maschinen (Wechselstrommaschinen).
Pole der Schenkelmagnete nur auf die äußern Windungen des Ringes induzierend wirken, hat Fein in Stuttgart durch die Anbringung trichterförmiger Polansätze zu vermeiden gesucht, welche
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0079,
Magnetelektrische Maschinen (mit konstantem Strom) |
Öffnen |
79
Magnetelektrische Maschinen (mit konstantem Strom).
wo sie um 90° umgebogen und auf ihrer Oberfläche parallel nebeneinander und voneinander isoliert befestigt sind. Zwei vertikal stehende Drahtbündel schleifen federnd beiderseits auf der so
|
||
75% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (Telliers Maschine, Verbesserungen der Deutzer Maschinen) |
Öffnen |
351
Gaskraftmaschine (Telliers Maschine, Verbesserungen der Deutzer Maschinen)
mittels der Leitung l über den Arbeitskolben g geführt, um dessen jedesmaligen Rückgang zu bewirken. Auch die Wärme des durch das Rohr p auspuffenden Wasserdampfes
|
||
74% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0308,
Maschinen (Bedeutung für die moderne Kultur; Fabrikation) |
Öffnen |
308
Maschinen (Bedeutung für die moderne Kultur; Fabrikation).
lipile) zu benutzen. Aus der Zeit bis zum 18. Jahrh. sind an neuen Erfindungen nur zu erwähnen: im 14. Jahrh. die Feuerwaffen, die als neuen Motor die Kraft von Explosionsgasen
|
||
73% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0949b,
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. II. |
Öffnen |
0949b
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. II.
|
||
73% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0949c,
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. III. |
Öffnen |
0949c
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. III.
|
||
73% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0949d,
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. IV. |
Öffnen |
0949d
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. IV.
|
||
73% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Magnetelektrische Maschinen I |
Öffnen |
0078a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Magnetelektrische Maschinen I.
Fig. 1. Alliance-Maschine von Nollet.
Fig. 3. Magnetelektrische Maschine (Cylinderinduktor) von Siemens u. Halske.
Fig. 5. Magnetelektrische Maschine von Gramme.
Fig. 7
|
||
72% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078b,
Magnetelektrische Maschinen II |
Öffnen |
0078b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Magnetelektrische Maschinen II.
Fig. 10. Siemens' dynamoelektrische Maschine für Reinmetallgewinnung.
Fig. 11. Dynamoelektrische Maschine von Edison.
Fig. 12. Westons Dynamomaschine.
Fig. 13. Brush
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0949a,
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. I. |
Öffnen |
0949a
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. I.
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I
1. Häufelpflug . 2. 4. Spaten. 3. 5. Grabgabel. 6. Dreischariger Pflug
|
||
71% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschinen) |
Öffnen |
241
Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschinen)
wieder auszugleichen, wenn wir einen leitenden Weg zwischen beiden Enden herstellen. Ebenso wie der Ventilator im luftleeren Raum keine Luftströmung erzeugen kann, so kann auch im Anker
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Magneteisensandbis Magnetelektrische Maschinen |
Öffnen |
78
Magneteisensand - Magnetelektrische Maschinen.
Böhmen, Harz, Schlesien, Mähren, Steiermark), untergeordnet für England. Es ist schwieriger zu verschmelzen, da seine große Dichtigkeit das Eindringen reduzierender Gase erschwert
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
486
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.
mechanischen Hilfsmittel, wie der Handgeräte (Spaten, Sense, Sichel, Dreschflegel), des Pflugs, der Ackerschleife und der Egge sowie schließlich der Windfege zum Abscheiden des Getreides von Spreu
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
519
Landrecies - Landwirtschaftliche Maschinen
unverheirateten weiblichen Person über 1<> Jahren, sich eine Landfläche von 40-640 Acres aufzusuchen gegen sofortige Barzahlung von 25 Proz. des Minimalpreises (5Shilü für l Acre) unter
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
242
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen)
ander angeordnet. Unter Berücksichtigung der Verstärkung des magnetischen Feldes und gleichzeitiger Vergrößerung des Ankerumfanges bemerken wir vorwiegend drei verschiedene
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Elektrische Maschinenbis Elektrische Schwingungen |
Öffnen |
243
Elektrische Maschinen - Elektrische Schwingungen
gen auf jede gewünschte Spannung, und zwar auf die denkbar einfachste Weise zu transformieren (s. Elektrische Zentralstationen). Den wesentlichsten Anteil an der Vervollkommnung
|
||
70% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0682,
von Hopfenbis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge |
Öffnen |
30
2. mit Überzug 40
Tara: F u. Ki 16, Kö 13, B 6.
Bemerkung. Hierzu gehören auch überzogene Billards und dergleichen Billardteile.
14. Hopfen vom Bruttogewicht 20
15. Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge:
a) Instrumente
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen) |
Öffnen |
935
Sicherheitsvorrichtungen (an Maschinen).
Wellen zu ermöglichen, benutzt man zwischen den obersten Stufen mit Blech verkleidete Hakenleitern, welche, über die Wellen gehängt, einen sichern Standpunkt gewähren, oder eine neben der Welle an
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Elektrodynamische Maschinenbis Elektrodynamometer |
Öffnen |
534
Elektrodynamische Maschinen - Elektrodynamometer.
denjenigen Teilen der beiden Leiter, in welchen beide Ströme nach dem Kreuzungspunkt o hin- oder von ihm sich fortbewegen, Abstoßung aber zwischen je zwei Teilen der beiden Leiter, in deren
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Elektrische Leitungenbis Elektrische Maschinen |
Öffnen |
240
Elektrische Leitungen - Elektrische Maschinen
Konsumstelle entfernt ist; es gibt auch hier eine Grenze. Eine von der Lauffener etwas abweichende Kraftübertragung, jedoch auch mit Mehrphasenstrom, hatte die Firma Schuckert u. Komp
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Maschine (elektrische)bis Maschinenbau |
Öffnen |
645
Maschine (elektrische) - Maschinenbau
Arbeit (s. d.) gleich Null ist. Es zeigt sich, daß, wenn an der schiefen Ebene um k vertikal abwärts verschoben wird, die positive Arbeit Pk durch eine gleiche negative aufgewogen wird. Denn Q steigt
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
668
Winde (Maschine).
Winde, Maschine zum Heben von Lasten. Man unterscheidet direkt wirkende Winden und indirekt wirkende Winden, je nachdem die Arbeitskraft ohne oder mit Benutzung von Ketten oder Seilen auf die zu hebende Last übertragen
|
||
70% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
344
Marmor - Maschinen
es reich an schönen Marmorsteinen ist; die Gewinnung scheint jedoch unbedeutend zu sein. Frankreich hat in den Pyrenäen und Vogesen viele Marmorbrüche in bunten Sorten, ebenso gibt es in Belgien und auf den britischen
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
282
Ericssonsche Maschine - Erigena
veröffentlicht. Er starb 8. März 1889 in Neuyork.
Sein Leichnam wurde 1890 nach Schweden über-
geführt. Seine Biographie fchrieb Church (2 Bde.,
2. Aufl., Lond. 1893).
Sein älterer Bruder, Nils Ericfon
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
485
Landwirtschaftliche Lehranstalten - Landwirtschaftliche Maschinen etc..
größern Gütern der Betrieb ein rationeller wurde und die jungen Landwirte hinreichend Gelegenheit hatten, während ihrer praktischen Ausbildung auch den rationellen Betrieb
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
468
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen).
befindet sich der kleine Kolben am Ende seines Aufganges, und es beginnt jetzt der unter ihm wirksam gewesene Dampf in den Receiver zu treten, welch letzterer inzwischen den
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0644,
Papier (neue Maschinen, Schädlichkeiten der Fabrikation) |
Öffnen |
640
Papier (neue Maschinen, Schädlichkeiten der Fabrikation).
Paris 1877 mit einer ähnlichen Maschine zur Herstellung von Banknotenpapier und Clark in London ebenfalls 1877, mit einem Patent, das sich auf Schöpfformen bezieht, die mittels zwei
|
||
62% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
275
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht.
Sulphur, s. Sulfur
Summitates
Tartarus
Terra
Thieröl
Turpethum minerale
Upas, s. Pfeilgift
Urari, s. Pfeilgift
Wachspapier
Wachstafft
Weinsteinrahm
Weinsteinsalz
Woorari
|
||
61% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kunst (Maschine; Personenname)bis Kunstakademien |
Öffnen |
305
Kunst (Maschine; Personenname) - Kunstakademien.
stellt sich nun der eigentümliche Fall heraus, daß die K., je höher sie ihrem idealen Inhalt nach steht, desto weniger Material braucht und desto weniger Schwierigkeiten der Technik
|
||
53% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
471
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt).
gebremste Leistung), während die vom Dampf auf den Kolben übertragene Arbeit durch den Indikator (s. d.) ermittelt wird (die sogen. indizierte Leistung). Erstere fällt
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Putlitzbis Pyrometer |
Öffnen |
Maschinen, Motoren, welche sich darauf gründen, daß die Permeabilität des Eisens und andrer Substanzen, d. h. die Leitungsfähigkeit derselben für die magnetischen Kraftlinien, mit steigender Temperatur abnimmt. Die Permeabilität des Eisens bleibt zwischen 0
|
||
53% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dynamitbis Dynamometer |
Öffnen |
.
Dynamitgesetz, s. Anarchie.
Dynamoelektrische Maschine, s. Magnetelektrische Maschinen.
Dynamograph, s. Dynamometer.
Dynamologie (griech.), Lehre (Lehrbuch) von den Naturkräften, auch von den Kräften der Arzneien.
Dynamometer (griech
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
306
Mascara - Maschinen.
Mascara, Stadt in der alger. Provinz Oran, ist auf zwei Hügeln erbaut, zwischen denen der Ued Tuman hindurchfließt, und von einem Wall umgeben, der von fünf Thoren durchbrochen wird, hat mit Einschluß der Garnison
|
||
44% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
288
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc.
Leuchtgas
Leuchtspiritus
Leuchtstoffe
Lichte
Lichtzieherei, s. Kerzen
Ligroin, s. Erdöl u. Lampen
Millykerzen, s. Kerzen
Moderateurlampe, s. Lampen
Pechfackel
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Elektrische Lampebis Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
der sekundären Maschine, d. h. eine bestimmte Arbeitsleistung derselben bei jeder Umdrehung, auch einer bestimmten Stromstärke, welche durch Schwankungen in der Geschwindigkeit der Maschinen nicht verändert werden kann. Nach dem Ohmschen Gesetz ist aber
|
||
44% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
954
Stang – Statistische Maschinen
an die Universität Marburg, 1884 nach Gießen, 1885 als ord. Professor des röm. Civilrechts und der Rechtsphilosophie nach Halle
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
949
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen - Landwirtschaftliche Lehranstalten
Die L. G. Deutschlands traten 1884 zu einer Vereinigung L. G. zusammen, die jährlich einen Vereinstag abhält. 1891 gab es in Deutschland 4374 eingetragene L. G
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
783
Ericssonsche Maschine - Erigena.
E. ein Panzerschiff, den Monitor, welcher 1862 an der Mündung des James River den Merrimac der Sezessionisten zerstörte und dadurch die Flotte der Union vor unvermeidlicher Vernichtung durch letzteres
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bondubis Bonesize |
Öffnen |
etc.").
Bond- und Foster-Maschine, s. Schnellpresse.
Bone (Bona), Stadt in Algerien, Provinz Konstantine, östlich von Algier, in ungesunder Lage an der Mündung der Sebuse ins Mittelländische Meer, an der Westseite der gleichnamigen Bucht
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
Paris, der damals einzigen Fabrik, die sich speciell mit dem Bau von Großmaschinen für die Erzeugung von elektrischem Strom für Beleuchtungszwecke beschäftigte. Überrascht durch die ihm neuen Vorgänge bei der Thätigkeit dieser Maschinen, widmete
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Thermodynamikbis Thermometer |
Öffnen |
statt dessen das Brenneisen oder Glüheisen (s. d.) verwendet.
Thermoluminescenz, s. Luminescenz (Bd. 17).
Thermomagnetische Maschinen, s. Pyromagnetische Maschinen (Bd. 17).
Thermometer (grch.), physik. Instrument zur Bestimmung
|
||
35% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
abzufassen ist.
Grammesche Maschine, s. Magnetelektrische Maschine.
Grammichele (spr. -mikele), Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Caltagirone, 1693 durch Carlo Caraffa, Fürsten von Butera, an Stelle der durch Erdbeben zerstörten
|
||
35% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
, Steinkohlenbergbau und (1885) 11,673 meist kath. Einwohner.
Wattignies (spr. -tinjih), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Bahn Douai-Lille, mit Industrie in Maschinen, Posamentierwaren etc. und (1881) 1088 Einw., bekannt durch den
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
391
Gräbner-Maschine - Graphophon
Jahre alten Leichen war ihre Thätigkeit längst beendigt, und eine Anthomyia-Larve, d. h. die Made einer Blumenfliege, deren Art nicht genauer bestimmt wurde, war ihnen bereits gefolgt. Nur die Maden von? Iiora
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Elektrolytbis Elektromagnetische Rotation |
Öffnen |
).
Elektromagnetische Maschine, ältere, heute kaum noch gebrauchte Bezeichnung für die durch Strom betriebene elektrische Kraftmaschine, den Elektromotor (s. d.).
Elektromagnetischer Hammer, soviel wie Wagnerscher Hammer (s. d.).
Elektromagnetische
|
||
35% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
oder Silber; ehemals der unedle Zusatz, das schlechte Metall (B. war eigentlich die königliche Münze, in welche Gold und Silber, das nicht probehaltig war, eingeliefert werden mußte).
Bullock-Maschine, von Bullock erfundene Buchdruckmaschine, die erste
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
. 3, S. 799 a).
Rotieren (lat.), sich um eine Achse drehen. (S. auch Rotation.)
Rotierende Maschine, rotierende Dampfmaschine, s. Dampfmaschine (Bd. 4, S. 743d).
Rotierender Spiegel, in der Experimentalphysik ein Hilfsmittel zur Untersuchung
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
.
Maschineningenieure , in der deutschen Marine Militärpersonen, denen die Oberleitung über den
Betrieb der Schiffsmaschinen zufällt. Ihre Rangklassen sind: Maschinen-Unteringenieur im
Range der Unterlieutenants zur See, M. gleich dem Lieutenant zur
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
Maschinen.
Magnetelektrische Maschine, Magnetmaschine, diejenige Form der Induktionsmaschine, bei der das Feld nicht, wie bei der aus ihr hervorgegangenen Dynamomaschine (s. d.), durch vom Strom der Maschine selbst erregte Elektromagnete, sondern
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
Burg, die schon 1088 erwähnt wird und 1686 wiederhergestellt wurde.
Applegathsche Maschinen waren die ersten Buchdruckschnellpressen, bei welchen der Druck von cylindrisch gekrümmter Schriftform auf senkrecht angebrachtem Cylinder stattfand
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
. Vgl. Claqueurs.
Appleby (spr. äppelbi), Stadt in Westmoreland (England), am Eden, uralt, mit Schloß, Lateinschule, etwas Wollindustrie und (1881) 2899 Einw.
Applegathsche Maschinen, die ersten arbeitsfähigen Buchdruckschnellpressen, bei
|
||
30% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
Ausbildung für die Kunst" (das. 1885).
Ehrhardtsche Maschine, s. Dampfmaschine, S. 467.
Ehrich, s. Großenehrich.
Ehringshausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar, an der Dill im Dillgrund und an der Eisenbahn Deutz-Gießen
|
||
30% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pneumatische Fundationbis Pneumatologie |
Öffnen |
., Berl. 1880); Simonoff, Aerotherapie (Gieß. 1876); Örtel, Respiratorische Therapie (Leipz. 1882).
Pneumatische Maschine (pneumatischer Hebel), in der Orgel eine sinnreiche, von dem englischen Orgelbauer Barker etwa 1832 erfundene Vorrichtung, welcher
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
ist. Als sein Hauptwerk gilt der Einzug Clemens' VII. und Karls V. in Bologna (im Palazzo Ridolfi in Verona). - Sein Sohn Felice war gleichfalls in Verona viel beschäftigt.
Brush-Maschine (spr. brösch), von dem Amerikaner Brush herrührende, fast nur in Amerika
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
Rücklaufs oder zum Richten des Rohrs oder endlich zum Bewegen des ganzen Geschützes Hydraulik benutzt wird; hauptsächlich auf Schiffen und in Festungen in Anwendung.
Hydraulische Maschinen, s. Wassermotoren.
Hydraulische Presse, s. Pressen
|
||
26% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
von Wärmemengen beschäftigt; s. Spezifische Wärme.
Kalorimotor, s. Deflagrator.
Kalorische Maschinen, eigentlich alle Kraftmaschinen, welche als Triebkraft eine durch Erwärmung herbeigeführte Ausdehnung benutzen; in dem gebräuchlichen engern Sinn
|
||
26% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
in der britisch-amerikan. Provinz Ontario, 37 km östlich von London, hat lebhaften Handel und (1881) 5373 Einw.
Woolfsche Maschine, s. Dampfmaschine, S. 466.
Woollett (spr. wúllet), William, engl. Kupferstecher, geb. 15. Aug. 1735 zu Maidstone in Kent
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
644
Mas a Fuera - Maschine
Körperlichkeit zu verleihen. Mit gleicher kühner Sicherheit behandelt er das Nackte und die Gewandung. Seine Kompositionen sind von monumentaler Einfachheit und Großartigkeit. Sein erstes beglaubigtes Werk sind
|
||
26% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
(Honigwerkzeuge), s. Nektarien.
Honiggras, Pflanzengattung, s. Holcus.
Honigklee, s. Melilotus; gelber H., s. Lotus.
Honigkuchen, s. Pfefferkuchen.
Honigkuckucke, s. Klettervögel.
Honigmannsche Maschine, s. Lokomotive.
Honigmotte, s. v. w
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
- und Herzogstitel.
Woolfsche Maschine (spr. wulf-), s. Dampfmaschine.
Woollett (spr. wullĕt), Will., engl. Kupferstecher, geb. 27. Aug. 1735 zu Maidstone in Kent. Er führte in seinen Arbeiten mit bewunderungswürdiger Leichtigkeit und Freiheit
|
||
22% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Eisenbahn (Privatverwaltung) |
Öffnen |
mit Ingenieuren und Bahnmeistern (unter letztern die Bahnwärter) als nachgeordneten Organen; 4) ein
Chef des Maschinen- und Transportdienstes (Obermaschinenmeister, Maschinenmeister
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
. In einem der Treffen (9. Mai) fiel der konföderierte General Stuart.
Wilder Rosmarin, s. Ledum.
Wilder See, s. Wildbad.
Wilder Wein, s. Ampelopsis.
Wildesche Maschine, eine von Wilde konstruierte Dynamomaschine (s. Dynamoprincip).
Wildes Fleisch
|
||
22% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
aufreißen,
zerkrümeln, lockern und reinigen (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I , Fig. 11).
Ohne die Arbeit der E., die derjenigen des Rechens beim Gartenbau entspricht, kann kein vollkommener Ackerbau gedacht werden
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
268
Statistische Maschinen – Stätten
von Ernst Engel, seitdem von dem gegenwärtigen Direktor desselben, E. Blenck, herausgegeben; diese bringt die Hauptergebnisse
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
Kuren, s. Komprimierte Luft.
Pneumatische Mälzerei, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 994 a).
Pneumatische Maschine, in der Orgel die Vereinigung der pneumatischen Hebel. Diese werden zwischen den Tasten der Klaviaturen und den Ventilen
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
Ackerbodens mit der Hand und dem
Spaten (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅰ ,
Fig. 2 u. 4.), auch der Grabgabel ( Forke , Fig. 3 u. 5) oder
Haue . Die S. kann sorgfältiger ausgeführt werden als die mit Spanngeräten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0536a,
Elektromagnetische Kraftmaschinen |
Öffnen |
0536a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Elektromagnetische Kraftmaschinen.
Fig. 1. Helmholtz' elektromagnetischer Motor.
Fig. 2. Stöhrers elektromagnetische Maschine.
Fig. 3. Pages elektromagnetische Maschine.
Fig. 4. Froments
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454d ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff II.
Chinesisches Panzerschiff. "Ting-Yuen". Erbaut auf der Werfte der Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Vulkan" zu Bredow bei Stettin. Länge 91 Meter.
Deplacement 7430 Tonnen, Maschine 6000
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Torpedos.
Fig. 3. Treib-Torpedo.
Fig. 6. Durchschnitt. a Lancierrohr b Torpedolager c Kessel d Maschine e Raum für Offiziere f Raum für Mannschaft g Schraube h Revolverkanonen i Kommandotürme k Reserveschraube l Beiboot m Masten mit Segeln, nur zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
- und Salinenwesen und Torfgewinnung mit 359177, Industrie der Steine und Erden mit 216931, Metallverarbeitung mit 285112, Herstellung von Maschinen, Werkzeugen und Apparaten mit 200528, chem. Industrie mit 36722, Herstellung von Heiz- und Leuchtstoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
Siemensscher Cylinder-Induktor ist.
Daran reihen sich in rascher Folge die große Zahl
der heute in Gebrauch befindlichen Maschinen, meist
gleichfalls Trommel- oder Ringmaschinen und fast
ausnahmslos mit Pacinotti-Steuerung versehen.
Eine neue Form
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
.
Garbenbindemaschinen. Unter diesem abgekürzten Namen werden Mähmaschinen mit Garbenbindern verstanden, d. h. Mähmaschinen, welche die geschnittene Frucht unmittelbar in der Maschine zu Garben abteilen und diese mit Bindfaden binden. In den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
mittels des Hilfsbalanciers kct herbeigeführt. H ist eine vom Punkt E des Balanciers aus mittels Bleuelstange und Kurbel getriebene Schwungradwelle. Durch diese Anordnung wird erzielt, daß man die Maschine sowohl so laufen lassen kann, daß die Kurbel nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0896,
Fleischzerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
894
Fleischzerkleinerungsmaschinen
Fleischzerkleinerungsmaschinen, die bei der
Wurstfabrikation sowie in Gast- und Hauswirt-
Fig. 1.
schaften gebrauchten Maschinen und Apparate zur
raschen Zerkleinerung des Fleisches. Wo es darauf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (von Körting-Lieckfeld) |
Öffnen |
durch den Kugelregulator R, welcher auf das Auslaßventil derart einwirkt, daß er bei denjenigen Maschinen, bei welchen auf die größte Sparsamkeit im Gasverbrauch auch für den Fall einer nicht vollen Ausnutzung der Maschinenkraft Gewicht gelegt wird, bei zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
gleichmäßigen Gang der Maschine der mit Regulator benannte Mechanismus a. Wird nämlich der gleichmäßige Gang der Maschine z. B. dadurch gestört, daß sie plötzlich weniger Arbeitsmaschinen zu treiben hat, als beim normalen Arbeitsgang, so fängt sie an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
im Cylinder aus, sodast ein
Teil derselben durch im Kolben angebrachte Ventile
entweicht. Die Ventile schließen sich, sobald der
Kolben seinen böchsten (^tandpunkt erreicht hat. Die
Maschine ist doppeltwirkend, da zwei Cylinder vor-
Handen sind, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
obersten Staatsbehörden ausgegangen ist. Die Ausfuhr von Maschinen betrug in Mill. Mark:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Länder 1836 1888 1890 1892
Großbritannien 212,7 263,8 344,2 286,8
Deutschland 49,2 57,7 67,9 63,6
Vereinigte Staaten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Elektrische Figurenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
515
Elektrische Figuren - Elektrische Kraftübertragung.
von der Lokomotive an Leitungsseilen mitgezogen werden, in die dynamoelektrische Maschine der Lokomotive. Ähnliche Einrichtung hat die doppelgeleisige Bahn der Hohenzollerngrube bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
auf ähnliche Vorkommnisse an den Maschinen zurückzuführen sein dürften.
H. J. C. E. Lange in Hamburg ist bei der Beobachtung eines ähnlichen Unfalles bei einer großen Landdampfmaschine zu derselben Ansicht gekommen. Er berichtet darüber in derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0350,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
348
Dynamomaschinen
Firmen Deutschlands den Außenpoltypus angenom-
men, wie ihn die nachstehende Fig. 1". u. d für klei-
nere und Fig. 1 der Tafel: Dynamomaschinen,
für große Maschinen zeigen.
Die Magnetgestelle der ältern Maschinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0683,
von Kalenderbis Kautschuk |
Öffnen |
.
Bemerkung. Maschinen aus andern, als den vorstehend unter Nr. 2 α bis δ genannten Materialien werden nach Beschaffenheit derselben, z. B. als Glaswaren in Verbindung mit unedlen Metallen, tarifiert. - Maschinen und Maschinenteile, welche ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
. Die Hauptteile dieser Maschine bilden drei an den Kanten gerade gehobelte Eisenwangen (Fig. 3), die so angeordnet sind, daß die beiden Spannwangen a, b übereinander, die Biegwange c und Spannwange b aber nebeneinander liegen. Die Spannwangen fassen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
632
Schuhwarenfabrikation
Zuschneiden ihre Form nicht verlieren, werden sie auf einer besondern kleinen Maschine mit einer Drahteinfassunq versehen. Bei Massenfabrikation der einzelnen Schäfteteile werden nach der Schablone Ausstanzmesser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0695,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Kolzwasch-Maschinen, wenn wir sie so nennen dürfen, und des damit verbundenen Wassermotores. Ewige Maschinen hatten den Motor auf dem Deckel angebracht, was wir nicht für praktisch halten, weil der Deckel welcher bei solchen Maschinen immerhin schon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Regulator von Croßley u. Komp.) |
Öffnen |
geschlossen, es erfolgt somit eine Kompression der Luft, beim folgenden Vorgang des Kolbens expandiert diese Luft wieder und wird erst bei dem hiernach kommenden Rückgang des Kolbens ausgestoßen. Die Maschine setzt also einen vollen Viertakt aus. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
743
Dampfmaschine
troffen, daß der Kondensator ausgeschaltet werden und der Austrittsdampf ins Freie strömen kann. – Die Totalansicht einer liegenden Compound-Maschine mit zwei Cylindern (von Ph. Swiderski, Leipzig) giebt Taf. Ⅱ, Fig. 8. Bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
der Maschine wird durch einen sehr sinnreich konstruierten Pendelregulator geregelt.
Durch denselben wird zugleich verhindert, daß bei einem plötzlichen Stehenbleiben der Maschine Gas in den Maschinenraum tritt und dadurch Explosions Fig. 3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
Pumpengestänge gehoben wird. RS ist ein Ableitungsrohr für das Kondensationswasser, M das Gestänge zu einer kleinen Pumpe, die mittels des Druckrohrs N das Reservoir L gefüllt erhält. An dieser Maschine geschah das Öffnen und Schließen der Hähne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
454b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff (Erklärung der Tafeln, "Schiff I und II").
vorn setzt sich der Deckpanzer fort bis in den 3 m vor den Vordersteven vorspringenden Sporn. Die Panzerkasematte soll die von ihr umschlossene Maschine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
1004
Heißluftmaschine
Heiß luftmafchine, Heißluftmotor, Feuer-
luftmaschine, auch im speciellen Siune Kalo-
rische Maschine genannt, eiu Motor, bei dem als
motorisches Mittel atmosphärische Lust zur Verwen-
dung kommt, derart, daß ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
.) Poliorketes wendete gegen Rhodus bereits sehr vervollkommnete Maschinen an. Die Römer lernten die gewaltige Wirkung der (zum Teil von Archimedes konstruierten) Maschinen bei der Belagerung von Syrakus und in den Punischen Kriegen kennen, da die Karthager
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0737,
Dampfmaschine |
Öffnen |
735
Dampfmaschine
rotierender Wellen verwendet wurde. Eine der ältern Ausführungsformen dieser Newcomenschen atmosphärischen Maschine zeigt nachstehende Fig. 3. Der durch den Hahn a aus dem eingemauerten Dampfkessel in den Cylinder tretende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
oder, wie man sie kurz nennt,
in Gleichströme verwandelt werden, und man unter-
scheidet hiernach Maschinen mit Steuerung oder
Gleichstrommaschinen und Maschinen ohne
Steuerung oderWechselstrommaschinen. Die
ersten Maschinen waren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
andrücken und von derselben entfernen läßt. Diese Trommel ist drehbar und erhält ihre Bewegung vermöge einer Schnur i vom Kreuzkopf oder der Kolbenstange der zu untersuchenden Maschine aus, derart, daß die Drehung der Trommel genau dem Kolbenweg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
eines unter der Schlange angeordneten größern Rundbrenners verwendet wird. Gespeist wird dieser Brenner durch einen Injektor, der Kessel aber beim Antritt der Fahrt mit einer Handpumpe, später jedoch durch die Umdrehung der Maschine selbst. Diese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
Dampf durch die Öffnung Q ein. Der Verlauf der Dampfwirkung bei dieser rotierenden Maschine ist demnach folgender: Der Dampf tritt durch den Stutzen B in die Maschine ein, drückt den Schieber N in den Cylinder hinein, strömt durch die Öffnung H des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0739,
Dampfmaschine |
Öffnen |
737
Dampfmaschine
gegen alles Vorhergehende zeigten. Die Verbindung von Dampfcylinder und Kurbellager geschah bei horizontalen Maschinen bis dahin stets mittels des sog. Grund- oder Bettbalkens, einer horizontal in ihrer ganzen Länge auf dem
|