Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meyers 3. Band
hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-3
Meyers
Konversations-Lexikon.
Vierte Auflage.
Siebzehnter (Ergänzungs-) Band.
Enthält:
Ergänzungen und Nachträge Seite 1 bis 838
Register der wichtigern Namen und Gegenstände etc. zu Band I-XVII " 839-997
Gesamtregister
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
848
Meyer (Hermann von) - Meyer (Jürgen Bona)
den in den "Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. und 19. Jahrh." (Heilbr. 1886) neu herausgegeben.
Meyer, Hermann von, Paläontolog, geb. 3. Sept. 1801 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1822
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
569
Meyenburg - Meyer.
schen Gartens in Petersburg. Flora altaica, Kaukasuspflanzen. Vgl. "F. et M."
Meyenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ostpriegnitz, an der Stepenitz und der Eisenbahn M.-Neustadt a. D., früher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
. Richtung drei weitere ^een
und ergießt sich endlick in einen 9774 in langen
Tuunel in die Tlilaschlucht und den Rio Tequisquiac,
einen Zufluß des Rio de Tula, durch diesen und den
Panuco in den Golf von M.
^ Meyer, Alexander. Sein Reichstagsmandat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
.) und in lexikalischer Form die "Jahressupplemente" (1880-84, 5 Bde.). Eine Realencyklopädie in kürzester Form ist "Meyers Handlexikon des allgemeinen Wissens" in 2 Bänden (3., umgearbeitete Aufl. 1885). Sonst sind von neuern Werken zu erwähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
Ecken, 8 Bändern,
3 ganzen eisernen Vorreibern, 4 eisernen Knöpfen 5,50
1 Fenster, zweiflügelig, sonst wie vorher, aber mit
2 eisernen Rndern.............. 5,00
1 Fenster, vierflügelig, sonst wie vorher, aber mit
3 eisernen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
begriffen ist. Trotz der Kürze der Darstellung merkt man überall die gründliche Sachkenntnis des Verfassers. Von dem vortrefflichen Werke des amerikanischen Gelehrten H. Tuttle, »History of Prussia«, sind 3 Bände (Bost. 1885-88) erschienen, welche bis zum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
etc. und (1886) 38,543 (als Gemeinde 49,852) Einw. Sie hat ein theologisches Seminar, ein Lyceum, eine Normalschule, eine Stadtbibliothek (60,000 Bände), mehrere gelehrte Gesellschaften und ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, eines Assisenhofs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
. 1882-83, 2 Bde.; 3. Aufl. 1888-89) rasch in die erste Reihe vorgedrungen. Der erstgenannte Verfasser, dem der erste Band allein zu verdanken ist, hat in diesen den wesentlichen Inhalt seiner Erstlingsschrift, der pädagogischen Psychologie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
einer Goethe-Bibliothek" (Leipz. 1874; mit Nachträgen und Fortsetzung hrsg. von L. Hirzel, 1884). Die ersten Ausgaben der Werke waren unberechtigte Nachdruckssammlungen: "Goethes Schriften" (Berl., bei Himburg, 1775, 2 Bde.; 3. Aufl. 1779, 4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
. B. Meyer, Fig. 5, Schlegelia Wilsoni Bernst., Fig. 3, Semioptera Wallacei Gray, Fig. 4, und Lophorina superba Veill., Fig. 2), der Eichelheher, der Nußheher, die Elster, der Kolkrabe und viele andere mehr. 5) Dünnschnäbler (Tenuirostres) mit dünnem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
Grundregeln des gesamten Kunsthandwerkes behandelt desselben Verfassers »Ästhetik des Kunstgewerbes« (Stuttg. 1883), das auch eine kurze Übersicht der geschichtlichen Entwickelung enthält. Die »Geschichte der technischen Künste« von B. Bucher ist bis zum 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Erster [einziger] Band: Von Opitz bis Klopstock", Lpz. 1871). Dem 18. Jahrh. gilt Hillebrand, "Die deutsche Nationallitteratur seit dem Anfange des 18. Jahrh." (3 Bde., Gotha 1845-47; 3. Aufl. 1875), Biedermann, "Deutschland im 18. Jahrh." (4 Bde., Lpz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
weitschichtig angelegten Werk "Teutsche Sprach und Weißheit", von dem aber nur der erste, mit G abschließende Band (Augsb. 1616) im Druck erschien. Später legte J. G. ^[Justus Georg] Schotelius ^[richtig: Schottelius] ein Verzeichnis der "Stammwörter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
Thronfolge zu verschaffen (vgl. Karl [K. Friedrich von Baden] und Hochberg). Mit weitern Details ausgeschmückt, wurde diese Kombination wiederholt in der Schrift von Sebastian Seiler: "K. H., der Thronerbe Badens" (Par. 1840, 3. Aufl. 1847). Seiler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Meusel, A. (Theolog), Musculus 2)
Meuser, Kaspar, Buchbinden 546,2
Mewla, Molla
Mexias, Gabun
Mey, Lew A., Russische Litt. 55,2
Meyenwang, Mllyenwand
Meyer, K. Ant. (Botaniker), »^^.«
Meyjes (Reis.), Asien (Bd. 17) 01,2
Mezahibi Arbaa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
, das leistete für die Religion der Altdeutschen Grimms "Deutsche Mythologie" (Götting. 1835, 3. Aufl. 1854; 4. Aufl. durch E. H. Meyer, Berl. 1875-78), ein Werk von nicht minder großer Tragweite für die germanistische Wissenschaft. Da nach dem 1829
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
, Meyers Band 5, Seite 839 (Geburtsjahr!).]
Quisisāna (ital. qui si sana, "hier genest man"), königliches Lustschloß bei Castellammare di Stabia (s. d.); desgleichen Bezeichnung für klimatische Kurorte, Hotels (z. B. auf Capri) etc.
Quisque suōrum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
1018
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band
Beilagen. Seite Afrika, politische Übersichtskarte 5 Alpenpflanzen, Tafel (Farbendruck) 17
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Novara« (Wien 1884); »Reise S. M. Korvette Saida« (Pola 1886); J. ^[Jerolim] v. Benko, »Reise S. M. Schiffes Zrinyi« (das. 1887) und »Reise S. M. Schiffes Albatros« (das. 1889); Hans Meyer, »Eine Weltreise
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
-Tantieme
ein und bearbeitete geschickt fremde Dichtwerke.
Von seinen eigenen Dramen, die des Poet. Werts
entbehren, haben sich einige lange auf der Bühne
erhalten, so "Das Turnier zu Kronstein" (1820)
und "Der Doppelgänger" (Hannov. 1828; 3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
Sterne beobachtet worden. Das zu dieser Arbeit gehörige Sternverzeichnis publizierte er im 3.-5. Bande der "Astronomischen Beobachtungen". Auch knüpften sich daran: "Mittlere Örter von 33,811 Sternen" (Bonn 1867), "Untersuchungen über
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
auszuscheiden und zu ordnen, machte Meyer in der "Anthologia veterum latinorum epigrammatum et poematum" (Leipz. 1835, 2 Bde.), mit einigen neuen Nachträgen zusammen 1704 Nummern enthaltend. Die erste wirklich kritische Sammlung bietet A. Rieses "Anthologia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
der katholischen Kirche (1827 erbaut von Moller), in der Nähe das Palais des Prinzen Karl, in welchem sich das Original der von Holbein d. jüng. gemalten Madonna des Bürgermeisters Meyer befindet; nach N. zu gelangt man auf den Mathildenplatz mit dem Neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
Portalen in Renaissance versehen; der Hauptteil stammt aus dem 18. Jahrh., das Glockenspiel des Turmes von 1671; der Bau wurde 1833 vollendet. Im mittlern Stockwerk befindet sich die Hofbibliothek (400000 Bände, 3300 Handschriften, Landkartensammlung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hübsch und zugleich sehr dauerhaft. H. J.
An Fr. G. S. Strapazierschürzen jeder Gattung (Leder) sind zu beziehen bei F. H. Banner in Rorschach, der gern auch Probesendungen ausführt.
An E. M. in B. Abbeißen der Fingernägel. Meine 3 Kinder hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
. Das 1888 eingeweihte Gebäude der M. in Düsternbrook bei Kiel enthält die Räume für die Marineschule (s. d.) und die Unterbringung der Kadetten, ferner Modellsammlungen, das gesamte Seewesen umfassend, eine etwa 30 000 Bände starke Bibliothek des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
(2. Aufl., das. 1836-46, 9 Bde.); Carus, Icones zootomicae (Leipz. 1857, Teil 1); Owen, Comparative anatomy and physiology of the vertebrates (Lond. 1866-68, 3 Bde.); Siebold und Stannius, Lehrbuch der vergleichenden A. (Berl. 1845-48, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
Bedeutungslosigkeit inne zu werden. Vgl. Werdmüller, Memorabilia Tigurina (Zürich 1780-90, 2 Bde.); Hirzel, Jahrbücher der Stadt Z. (das. 1814 bis 1819, 5 Bde.); Meyer v. Knonau, Der Kanton Z. (St. Gallen 1844-46, 2 Bde.); Bluntschli, Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
" (3 Bde., Lpz. 1844-46), "Geschichte der Französischen Revolution von 1789-99" (6 Bde., Braunschw. 1851), "Geschichte der franz. Nationallitteratur von der Renaissance bis zur Revolution" (2 Bde., Berl. 1856) und eine 7 Bände (mit noch 2 weitern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
in die Zwischenräume einer Gefechts- oder Frontlinie einschieben (letzteres meist eindoublieren genannt); ein Kap d., um dasselbe herumsegeln; im Billardspiel: den Ball des Gegners durch den Rückprall von der Bande machen. Beim Stoßfechten bezeichnet d
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
vereinigen. Erschienen sind in den letzten Jahren 3 Bände des Sammelwerks der Terrakotten, 2 Bände der Sarkophagreliefs, eine Lieferung der von der Wiener Akademie unter Leitung von Conze herausgegebenen Sammlung aller griechischen Grabreliefs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
Quartbände, Oktavausgabe in 24 Bänden), Sheridan (das. 1784, 17 Bde.), Walter Scott (mit Biographie, das. 1814, 19 Bde.; neue Ausg. 1883, 10 Bde.), Roscoe (das. 1853, 2 Bde.), Purves (das. 1868). Sein Briefwechsel erschien in 3 Bänden (Lond. 1766
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
. von Plew, Berl. 1872-75; von der durch Robert bearbeiteten 4. Aufl. ist 1887 die erste Hälfte des ersten Bandes erschienen) zu nennen. Außerdem sind hervorzuheben: Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker (3. Aufl., 4 Bde., Darmst. 1836-43
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
1887); Meyers Reisehandbücher: Ägypten, P. und Syrien
(3.Aufl., Lpz. 1895). Die beste Handkarte ist die von H. Fischer und H. Guthe bearbeitete
(Lpz. 1890); Bibelatlas von Rieß (3. Aufl., Freib. i. Br. 1895), Th. Menke (Gotha 1868
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
und Litteratur der Lichenologie (Münch. 1867-72, 3 Bde.).
Flechten, Verarbeitung biegsamer band- oder rutenförmiger Materialien zu allerlei Gebrauchsgegenständen (s. Geflechte).
Flechtenbitter, s. Cetrarsäure.
Flechtengrind (Tinea
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
. Leipz. 1784-90, 12 Bde.); "Neues patriotisches Archiv" (Mannh. 1792-94, 2 Bde.); "Luthers Fürstenspiegel" (neue Ausg. von Meyer, Frankf. 1834). Sein Leben beschrieben A. Baumstark (Stuttg. 1846) und Ledderhose (Heidelb. 1871).
3) Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
als Souveräne, die ihnen zustehenden Ehrenrechte als Souveränitätsrechte, und man nennt sogar ihre Familien souveräne oder regierende Häuser. – Vgl. G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., Lpz. 1895), §§. 1, 6, 12‒14.
Souvestre (spr. ßuwéstr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
.)
Litteratur.
Altertum. Landeskunde. Unter den Werken über Ä. ist vor allen die durch die französische Expedition hervorgerufene "Déscription de l'égypte" zu nennen, welche (in der 2. Ausg. 1820-30) in 26 Bänden Text und 12 Bänden Kupfern das Altertum, den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
, von denen manche durch volksmäßige Einfachheit des Tons einen erquicklichen Eindruck machen. Seine verdienstlichste Arbeit aber ist die mit v. Arnim herausgegebene Sammlung deutscher Volkslieder: "Des Knaben Wunderhorn" (Heidelb. 1806-1808, 3 Tle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
und in Band 15 (Artikel »Spiel«) angeführten Schriften sind noch zu nennen: Mittenzwey, Das Spiel im Freien (Leipz. 1884); Koch, Fußball (Braunschw. 1884); Derselbe, Wodurch sichern wir das Bestehen der Schulspiele? (das. 1887); Lausch, 137 Spiele
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
. Für Preußen hat Konr. Bornhak eine »Geschichte des preußischen Verwaltungsrechts« (Berl. 1884-86, 3 Bde.) geschrieben, die, obgleich keineswegs überall gesicherte oder abschließende Resultate bietend, doch mit Recht als zur Zeit unentbehrlich bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Schluß
des 13. Jahrh. Genannt seien Jausen Enenkels
"Weltchronit" und "Fürstenbuch von Osterreich und
Steier" (hg. von Strauch im 3. Bande der "Deut-
schen Chroniken", Bd. 1, Hannov. 1891), die "Köl-
nische Chronik" Gottfr. Hagens (hg. von Groote
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Staatsverwaltungbis Stabeisen |
Öffnen |
im Zweifel noch nicht verbindliche Kraft, sondern erst die Ratifikation. Die wichtigsten Sammlungen von S. sind das seit 1861 in 58 Bänden erschienene "Staatsarchiv" und der von G. F. von Martens (s. d.) herausgegebene "Recueil des traités" mit seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
noch nicht gelungen, dürsfte auch schwerlich weiter als in allgemeinen Umrissen gelingen. Die 1841-53 bestehende Shakespeare Society ließ in 48 Bänden Dramen von Zeitgenossen, Vorgängern und Nachfolgern S.s sowie andere für die Geschichte der dramat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
Reisen um die Welt (3. Aufl. 1874, 2 Bde.); A. B. Meyer, Gedächtnisrede auf C. (Berl. 1882).
2) Eliza, engl. Dichterin, geb. 1818 als Tochter eines Kaufmanns zu Southwark, wandte sich früh der litterarischen Thätigkeit zu. Nachdem sie Beiträge zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
. Schon 1785 hatte G. Karlsbad besucht, im Juli 1786 begab er sich wieder dahin. Kurze Zeit zuvor hatte er mit dem Verleger Göschen in Leipzig einen Vertrag über die Herausgabe seiner "Sämtlichen Schriften" geschlossen, deren erste Bände die früher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
auf Fabrikation von Papiermaché-, Spiel- und Meterwaren, landwirtschaftlichen Maschinen, Mineralwässern und kondensierter Milch, Suppentafeln, Büffelhornarbeiten, Backsteinen etc. Meyers Bibliographisches Institut, das 1828 von Gotha nach H., 1874 aber nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
und Dampfmaschine zum Betrieb der Trommel trägt. Die übrigen Wagen tragen den Gaserzeugungsapparat und die zur Gaserzeugung nötigen Materialien.
*Lühring (fälschlich Lührmann), Anna, geb.
3. Aug. 1796 zu Bremen als Tochter eines Zimmermeisters, wurde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
. Wir erwähnen endlich noch die Geschichte des wichtigsten griechischen Koloniallandes Sizilien, die der inzwischen verstorbene englische Historiker E.A.Freeman zu schreiben begonnen hat; die beiden ersten Bände seines neuesten, breit angelegten Werkes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anatomie |
Öffnen |
vorbereitet, pflegt man die A. in folgende sechs Lehren abzuteilen: 1) Osteologie (s. d.) oder Lehre von den Knochen mit Einschluß der Gelenkknorpel (Chondrologie). 2) Syndesmologie oder Bänderlehre (s. Bänder). 3) Myologie oder Muskellehre (s. Muskeln). 4
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
11 Bände "Hi8wii-6 ä6 Trance" (1855 - 79) und
3 Bände "8ci6nc63 M6äicai68" (1857 - 89) er-
schienen sind, sowie der K. des Britischen Museums
"1^riti8N Nu86um (^tÄlog'ue ol printLä d00il8"
(Lond. 1882 fg.), oder wenn derselbe einen beson-
dern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
Aufl. 1828) heraus. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen in 6 Bänden (mit Vorrede von L. Tieck, Stuttg. 1843). S. lieferte besonders in der komischen und naiven Gattung Anerkennenswertes (z. B. die Erzählung "Die Reise zur Hinrichtung").
3
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
916
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.).
Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von der bedeutenden Vorarlberger Baumwollindustrie, mehrere Baumwollspinnereien und -Webereien, dann Fabriken für Schafwollwaren, Filz, Zwirn und Bänder in Nordtirol. Hierzu kommt die Seidenindustrie von Südtirol mit den zahlreichen Seidenfilanden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
ordentlichen Gerichten übertragen.
[Litteratur.] Das Verwaltungsrecht wird regelmäßig in den Werken über Staatsrecht (s. d.) mit behandelt. Unter den besondern Darstellungen sind hervorzuheben: Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
die Leistungen von De Wette (Heidelb. 1809-12, 6 Bde.; 4. Aufl. 1858, 3 Bde.), Stier (nach dem berichtigten Text von J. F. ^[Johann Friedrich] v. Meyer; 3. Aufl., Bielef. 1869), Bunsen (fortgeführt von Kamphausen und Holtzmann, Leipz. 1858-65, 9 Bde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
Mittelalters« (Mainz 1864-66, 3 Bde.); »Lehrbuch der Philosophie« (6. Aufl., das. 1887, 3 Bde.); »Lehrbuch der Ästhetik« (3. Aufl., das. 1889); »Lehrbuch der Geschichte der Philosophie« (3. Aufl., das. 1889, 2 Bde.); »Lehrbuch der Geschichte der Pädagogik
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
die Bearbeitung übertrug;
nach dem Tode Kapps gaben Alb. Kirchhofs und der Bibliothekar des V., F. Herm. Meyer, den 1. Band
der «Geschichte des Deutschen Buchhandels» (Lpz. 1886) heraus: letzterm ist auch 1891 die Vollendung
des Werkes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
(Bd. 1-7, 1892-93; auf 10 Bände berechnet); Werke zur Technik von Freytag, Heinzerling, Hentschel, Lauenstein, Lew, Mühlhäuser, Soxhlet; der "Cottasche Musenalmanach" (1. bis 3. Jahrg., 1891-93), eine dritte Reihe der "Cottaschen Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Bde., Lond. 1872); Stanley, Wie ich Livingstone fand (2 Bde., Lpz. 1879: 3. Aufl. in 1 Bande 1891); Cameron,
Quer durch Afrika (ebd. 1877); Stanley, Durch den dunklen Weltteil (2 Bde., ebd. 1878; 3. Aufl. 1891); ders., Im dunkelsten Afrika (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
ist sein "Kommentar zu den vier Evangelien", eine Sammlung älterer Erklärungen, griechisch und lateinisch herausgegeben von Eh. F. Matthäi (Leipz. 1792, 3 Bde.; neue Aufl., Berl. 1845, 3 Bde.). Der Abschnitt "De Bogumilis" wurde von Wieseler besonders
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
, geb. 3. Sept. 1813 zu Nassereit in Tirol, studierte zu Wien neben Medizin und Naturwissenschaften besonders orientalische Sprachen, ging 1836 nach London, wo er als Hilfsarbeiter des Grafen von Münster an dessen großem Werk über die Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1041
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Stirnräder............
Stirnzapfen............
Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . .
Stöcke im Gestein (Bergbau). .....
Stockente (Taf. Enten) ........
Stockholm: Stadtplan
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
furcifer Smith. , s. Tafel:
Antilopen I , Fig. 3), ein im westl. Nordamerika heimischer Wiederkäuer
mit sehr interessanten systematischen Beziehungen teils zu den geweihtragenden Hirschen, teils zu den Hohlhörnern. Die
ungefähr gemsengroßen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
im
2. Bande der «Monumenta Germaniae» . – Vgl. Meyer von Knonau in den «Mitteilungen der
Antiquarischen Gesellschaft in Zürich», Bd. 19 (Zür. 1877); Rettberg,
Observationes ad vitam S. Galli spectantes (Marburg 1842); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
135 Goldschlägerei – Goldschmiedekunst
Die Quartation beruht auf der Löslichkeit des Silbers und der Unlöslichkeit des Goldes in Salpetersäure. Für dieses
Verfahren ist eine Legierung von 1 Teil Gold, 3 Teilen Silber oder besser 2 Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kapital (in der Buchbinderei)bis Kapitalisierung |
Öffnen |
-
wörterbuch der ^taatswissenschaftcn, Bd. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
(3 Bde., Oxf. 1821; in einem Bande zuletzt Berl. 1868), Krüger (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1860), Böhme (4. u. 5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1874-85), Stahl (2 Bde., ebd. 1873-74) und Classen (4. Aufl., von Steup, 8 Bde., Berl. 1897 fg.). Von deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
Bände berechnete Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften (Leipzig, seit 1893), hg. von K. Frankenstein. Für die Geschichte der V. sind wichtig aus neuerer Zeit: Eugen Dühring, Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Unstrutbis Unterbrechung |
Öffnen |
in seinem «Büchlein vom Leben nach dem Tode» (3. Aufl., Hamb. 1887) und im dritten Teile seines «Zendavesta, oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits» (Lpz. 1851). Auf dem heutigen Stande der Forschung wird sich kaum verkennen lassen, daß ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
) und die "Geschichte der griechischen Litteratur", von welcher zu seinen Lebzeiten der 1. Band, die Homerische und Hesiodische Poesie behandelnd (Berl. 1872), erschien, während Bd. 2 u. 3 aus Bergks Nachlaß von G. Hinrichs (das. 1883-84) herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
, ein 1618 im Renaissancestil erbautes Rathaus, ein Progymnasium, Armen- und Waisenhaus, das St. Hedwigshospital, 3 Baumwollspinnereien, 21 mechanische Baumwollwebereien, 8 Färbereien, Eisengießerei und Maschinenfabrik, eine Gasleitung u. (1880) 8534
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
"As Farpas" beteiligt. ^[Doppelartikel, vgl. den Artikel Quiroz, Meyers Band 13, Seite 522 (Geburtsjahr!).]
Esaias, s. Jesaias.
Esau (Esav, "der Haarige, Rauhe", oder Edom, "der Rote"), erstgeborner Sohn Isaaks und der Rebekka, Zwillingsbruder Jakobs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
die Kantsche Philosophie. Eine Sammlung seiner "Vermischten Schriften" erschien in 3 Bänden (Altona 1815).
Gerstendinkel, s. Spelz.
Gerstenkorn, Gewichts- oder Größebestimmung, = 1 Gran, resp. 1 Linie.
Gerstenkorn (Krithe, Hordeolum), eine häufig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
772
Montesarchio - Montesquiou-Fezensac.
rotem Kreuz darin und überragt von einer Trophäe an rotem Bande. Die Ordenstracht ist ein weißer Mantel mit rotem Kreuz. Heute ist er ein Hoforden mit geistlichem Gepräge. Die Ritter teilen sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
", eine Sammlung von Inschriften in Dänemark (1739-1741, 2 Bde.); "Gesta et vestigia Danorum extra Daniam" (1740-41, 3 Bde.); "Annales ecclesiae Daniae" (1741-52, 4 Bde.); "Menoza, en asiatisk prinds" (1742-43, 3 Bde.; neu hrsg. von Birkedal 1860); "Origines
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
(Orlagau, 1838), Sommer (1846), Wucke (Werragegend, 1864), Witzschel (1866); für Schlesien: Kern (1867); für Ostpreußen etc.: Tettau (1837) und Reusch (Samland, 1863); für den Rhein: Simrock (9. Aufl. 1883), Geib (3. Aufl. 1858) und Kiefer (4. Aufl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
Republik (Basel 1886 ff.); "Mémoires et documens ^[richtig: documents]" (hrsg. von der Geschichtsforschenden Gesellschaft der romanischen S., Lausanne 1838 ff.); Secrétan, Galerie suisse, biographies nationales (das. 1874-79, 3 Bde.). Einen "Historisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
er freilich von den Jungtschechen heftig bekämpft, und sein Einfluß in Böhmen sank, wie die meist jungtschechisch ausfallenden Nachwahlen 1889 bewiesen.
Meyers Koiw.-^ilon, 4. Aufl., XVII. Vd.
*3) Vater und Sohn, zwei der bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
, Taktik 497,2
Fsci^68, Fetialen
I'keundatio, Befruchtung
Feda^apaß, Dolomitalpen
Fedawi, Assassinen
Meyers Konv..Lexikon. 4. Aufl, XVII.
Federgolo, Goldlegierungcn
Federhobel, Nute
?vederinseln, Färöer 57,1
Federmosaik, Federn 95
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
Rechtsverhältnisse in der Mark Brandenburg« (Leipz. 1890) ist hier anzureihen. Nach einer andern Seite hin hat B. Stadelmann über »Preußens Könige in ihrer Thätigkeit für die Landeskultur« gehandelt; Band 3 und 4 des wesentlich auf bis dahin unbekannten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
F60ßra1ip^", ferner das wichtige Material
der Expedition von der Deckens, kehrte 1869 nach
Gotha zurück und übernahm mit Menke die Be-
arbeitung der neuen (3.) Auflage von Spruners
"Handatlas für die Gefchichte des Mittelalters und
der neuern Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
Venedig 1623, die dritte, vermehrte (3 Bde.) 1691, die vierte (6 Bde.) 1729-38 zu Florenz, die fünfte, ^[Spaltenwechsel] begonnen 1860, ist im 7. Bande erst bis zum Buchstaben G angelangt. Das Werk erlebte eine große Zahl von Nachdrucken, Auszügen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
., 1790). Sein Hauptwerk ist
die "Christl. Kirchengeschichte" (35 Bde., Lpz. 1768
-1803), woran sich die "Kirchengeschichte seit der
Reformation" (10 Bde., ebd. 18^4-12) schließt,
die vom neunten Bande an von Tzschirner fortge-
setzt wurde. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
sittlichen Bande auf Erden lösen sich, der Weltbaum erbebt, die Götter gehen zur Versammlung. In dem großen Kampfe, der darauf stattfindet, fallen Odin, Frey und Thor; Surt verbrennt mit Feuer Himmel und Erde. Eine neue Erde taucht aus dem Meere auf, gute
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Produktivgenossenschaftenbis Purkersdorf |
Öffnen |
876
Produktivgenossenschaften - Purkersdorf
iniäi 2< IißnäH^e ((sHr6) 6t 3. Oerdere ((^are), die
Neue Berliner Omnibus- und Paketfahrt-Aktien-
gesellschaft in Berlin, der Expreß-Paketverkehr von
P. Ioly in Dresden, die Mainzer Privat-Bries
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Taubstummenanstalt etc. Die Bibliothek (vereinigte Kreis- und Stadtbibliothek) hat 200,000 Bände, zahlreiche Handschriften und eine seltene Inkunabeln- und Bibelsammlung. Die königliche Gemäldesammlung ist in den Räumen des ehemaligen Katharinenklosters
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
. und Umgegend (3. Aufl., das. 1883); Nielsen, Norwegen, Schweden und Dänemark (in "Meyers Reisebücher", 5. Aufl., Leipz. 1887); Bruun, Kjóbenhavn, Skildring af dets Historie etc. (Kopenh. 1884 ff.); Nielsen, Kjóbenhavns Historie og Beskrivelse (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
) und "Die Hauptsätze der Astronomie" (6. Aufl., das. 1874). Seine "Gesammelten Werke" erschienen in 4 Bänden (Leipz. 1885-87). Vgl. Bruhns, Die Astronomen auf der Pleißenburg (Leipz. 1878).
2) Theodor, namhafte Autorität auf dem Gebiet der altnordischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
und ist einer der bessern Spruchdichter aus der Schule Walthers von der Vogelweide. Vgl. K. Meyer, Untersuchungen über das Leben Reinmars von Zweter und Bruder Werners (Bas. 1866); Lamey, Bruder Werner (1880).
2) Adolf, Chirurg, geb. 20. Sept. 1809 zu Mainz, studierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
die Universität und war seitdem namentlich als Repetitor zum vorbereitenden philosophischen Examen thätig. Nach seinen ersten poetischen Versuchen (»Ein Iug'endleben«, das Drama »^It'soi«) veröffentlichte er einen gedankenreichen Band »Dichtungen« (1863
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
-! anschauungen« (1867) und »Iason mit dem Goldenen l Vlies« (2. Aufl. 1881), während seinen spätern Arbeiten: »Bilder aus der Gegenwart« (2. Aufl. 1884) und »Aus dem Studienbuch« (3. Aufl. 1884), nicht die gleiche Gunst zu teil wurde. Auch verösfentliclte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
830
Witzleben - Wolf
Meisterwerke aller Zeiten in 8 Bänden, und eine 1880 erschienene Violinschule Anerkennung gefunden.
^Witzlrbrn, 5) Friedrich Ludwig, Freiherr von, Forstmann, geb. 1755 zu Wolmirstedt (Thüringen), studierte in Jena
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Gedächtnisreden: »Zur Erinnerung an vorangegangene Freunde« (Berl. 1889, 3 Bde.).
Hofmann, Konrad, Sprachgelehrter und mittelalterlicher Litteraturforscher, geb. 14. Nov. 1819 im Kloster Banz in Oberfranken, erhielt seine Schulbildung in Bamberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
inquisition of middle ages« (New York 1888, 3 Bde.); der erste Band behandelt die päpstliche Inquisition, die von Gregor IX. begründet ist, und das Verfahren derselben, der zweite stellt ihre Thätigkeit in den einzelnen Ländern Europas dar, der dritte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
. Standesherren.) - Vgl. von Strantz, Geschichte des deutschen A. (2. Aufl., 3 Bde., Waldenb. 1851); Heffter, Die Sonderrechte der souveränen und mediatisierten Häuser in Deutschland (Berl. 1871); Rose, Der A. Deutschlands (ebd. 1883); G. Meyer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
,", Bd. 3. - Vgl. Märt.
Meyer, Zur ältern Geschichte Corveys und Höxters
vorviäNS, s. Rabenvögel. Maderb. 1893).
Corvw, Otto von, s. Corvin-Wiersvitzki.
vorvina, s. Raben und Adlersisch.
Corvma (abgekürzt fürLidli^tii^cHlüorviniaua
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
vaterlofer Kinder, hg. von Schulze, Knapp und Nie-
meyer (3 Bde., Halle 1792-96); Die Stiftungen
August Hermann Franckes in Halle (ebd. 1863);
O. Frick, Die F. S. (ebd. 1892).
I'rI.no-ina.Hon (frz., spr. srang maßöng), Frei-
maurer; I^ranoin3
|