Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mittelmeerbahn
hat nach 0 Millisekunden 171 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
.
Mittelmeer, s. Mittelländisches Meer.
Mittelmeerbahn, Französische, s. Französische Eisenbahnen.
Mittelmeerbahnen, Italienische, s. Italienische Eisenbahnen.
Mittelmoräne, s. Moränen.
Mittelniederdeutsch, abgekürzt Mndd., wird entsprechend
|
||
53% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
mit der Paris-Lyon-Mittelmeerbahn ; sie ist die einzige franz. Hauptbahn, die nicht von Paris ausgeht. Die Hauptstrecke geht von Bordeaux über Toulouse nach dem Hafen Cette am Mittelmeer. Mit den beiden Schienenwegen über Bayonne und Perpignan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
), Stadt im
Arrondissenient St. Etienne des franz. Depart.
Loire, am Gier und dem Beginn (Reservoir) des
znr Rhone bei Givors gehenden Gierkanals, an der
Linie Lyon-St. Etienne der Mittelmeerbahn, hat
(1891) 12896, als Gemeinde 13134 E., eine Spar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
186
Saint Chamas - Saint Cyr
Saint Chamas (fpr. ßäng fchama), Hafenstadt
im Arrondissement Aix des franz. Depart. Rhone-
Mündungen, an der Nordspitze des Etang de Verre
und der Linie Arles-Marseille der Mittelmeerbahn,
hat (1891) 2319 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
147
Französische Eisenbahnen
Orléansbahn 50 Frs. für die Aktie = 11,1 Proz. Mittelmeerbahn 55 " " " " = 11,0 " Nordbahn 54,1 " " " " = 13,5
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
Kantone. – 2) Hauptstadt des Arrondissements M., am linken Ufer des Loing, an der Vereinigung der Kanäle von Orléans, Briare und Loing, Station der Linien Paris-Sens und Paris-Nevers-Lyon der Mittelmeerbahn sowie der Linie Orléans-M., Sitz eines Civil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
Gendarmen. Haupterzeugnisse sind Citronen, Öl, Orangen, Parfümerien, Liqueure, künstlerische Töpferwaren u. s. w. Die Stadt M. mit 3292 E., Station der Linie Marseille-Mentone der Mittelmeerbahn (der Bahnhof in Condamine, im Hintergrunde der Bai zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
St. Germain des Fosses-Tarascon der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 2225, als Gemeinde 2341 (5., Post, Telegraph, schöne got. Kirche mit Gemälden von Mantegna und Ghirlandajo und in der Umgebung bedeutende Exhalationen von Kohlensäure.
Aigues
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
du Rhône (41 km) und der Zweiglinie A.-Fontvieille-Salon (46 km) der Franz. Mittelmeerbahn, in reizender Umgebung zwischen Gärten und Wiesen gelegen, hat (1891) 13 377, als Gemeinde 24 288 E., ein Collège, ein Handelsgericht, eine hydrogr. Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn sowie der Zweiglinie A.-Valdonne (17 km), hat (1891) 5406, als Gemeinde 8154 E., Baumwollweberei, Tuch- und Shawlfabrikation, Töpferei, Weinbau und Obstzucht. Der hier wachsende rote feurige Aubagnewein, eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
einen sehr besuchten Flnßhafen bildet, an den Linien La Roche-Nevers und A.-Toucy-Moulins (30 km) der Franz. Mittelmeerbahn, ist unregelmäßig gebaut und hat (1891) 14553, als Gemeinde 18036 E., in Garnison das 46. Infanterieregiment, eine der schönsten got
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
langen, auf acht Bogen ruhenden Viadukt in Verbindung steht, an den Linien Tarascon-Nimes-B. (391 km) und Tarascon-Le Martinet (86 km) der Franz. Mittelmeerbahn und steht durch den 47 km langen Kanal von Aiguesmortes mit dem Mittelmeer, und mit dem Canal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
.), Seurre (228,14 qkm, 11590 E.) – 2) Hauptstadt des Arrondissements B. im franz. Depart. Côte-d'Or im ehemaligen Herzogtum Burgund, unweit der Quelle der Bouzoise und an der Linie Paris-Lyon-Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, ist gut gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
: Hauptstadt des Kantons B. (139,44 qkm, 13 Gemeinden, 13 982 E.) im Arrondissement Villefranche des franz. Depart. Rhône, 6-700 m vom rechten Ufer der Saône entfernt, an den Linien Paris-Lyon-Marseille-Nizza und B.-Beaujeu (16 km) der Mittelmeerbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
von Lyon, an der zur Rhône gehenden Bourbre und an der Linie Lyon-Grenoble-Veynes-Aix-Rognac der Franz. Mittelmeerbahn, in 270 m Höhe, hat (1891) 4673, als Gemeinde 7217 E., Post, Telegraph, ein Tribunal erster Instanz; Seidenfilaturen, Stoffdruckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
km) der Franz. Mittelmeerbahn und an der von Grenoble über Mont-Genèvre nach Susa und Turin führenden Straße, am Zusammenfluß der Durance und Guisane. Über erstere führt eine kühne, 1722 erbaute Brücke, aus einem einzigen Bogen mit 40 m Spannung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
überfchwemmt und in die Durance fällt,
nnd an der Linie St. Anban D. (22 km) der Franz.
Mittelmeerbahn, Sitz eines Gerichtshofs erster
Instanz und eines Vifchofs, ift unregelmäßig ge-
baut, mit engen Straßen, von Mauern umgeben, hat
(1891) 4833
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
) der Mittelmeerbahn verbunden, hat
(1891) 3089, als Gemeinde 3533 E., eine Citadelle,
Leuchtturm, Handelsgericht, Fischerei und Schieds-
gericht dafür, Küstenschiffahrt, Seebäder; Fabrika-
tion von Korken, Filzhüten, Tauen, Branntweinen,
Schiffbau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
von Pflaumen. - 3) Villeneuve-lès- Avignon, Stadt im Arrondissement Uzès des Depart. Gard, rechts an der Rhône gegenüber Avignon, an der Linie Le Teil-Nimes der Mittelmeerbahn, hat (1896) 2426, als Gemeinde 2735 E.; Fabrikation und Handel von Seide, Olivenöl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
der Linie Lyon-Nimes der Mittelmeerbahn, hat (1896) 1640, als Gemeinde 3414 E.; hoch über der Rhône die roman.-got. Kathedrale; Fabrikation von Cement und Mosaiksteinen, Kalköfen, Mühlen, Ziegeleien, Getreide-, Seiden-, Obst- und Weinbau sowie Handel. V
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Aix-la-Chapellebis Ajaccio |
Öffnen |
, an den Linien Lyon-Grenoble-Marseille und A.-Rognac der Franz. Mittelmeerbahn, ist Sitz eines Erzbischofs (die Kirchenprovinz A. umfaßt die Erzdiöcese A., Arles und Embrun und die Suffraganbistümer Digne, Fréjus und Toulon, Gap, Marseille, Nizza
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
Arrondissements M., am Fuße eines vulkanischen Hügels und am Vizezy, an den Linien St. Etienne-Clermont und Lyon-M. (79 km) der Mittelmeerbahn, hat (1891) 6022, als Gemeinde 7086 E., in Garnison einen Teil des 16. Infanterieregiments, eine Hauptkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
-Mittelmeerbahn, Orléansbahn, Südbahn, Westbahn; Ende 1877 waren bereits 48 Gesellschaften mit 7852 km Bahnlänge durch Vereinigung in ihren Besitz übergegangen. (S. Französische Eisenbahnen.)
In den Ländern, in denen neben den Privateisenbahnen zugleich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
verletzten
Personen
Staatsbahnen............
Nordbahn...............
Ostbahn ................
Westbahn...............
Paris-Orleansbahn.........
Paris-Lyon-Mittelmeerbahn.....
Südbahn...............
Andere Bahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
. frahn), Dorf im Kanton Levier, Arrondissement Pontarlier des franz. Depart. Doubs, an der Linie Dôle-Pontarlier-Verrières der Mittelmeerbahn, mit (1891) 1060 E. Hier wurde 30. Jan. 1871 ein Teil der franz. Armee Bourbakis unter Verlust von 2 Fahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
im Arrondissement Toulon des franz. Depart. Var, an der Linie La Pauline-H. (18 km) der Mittelmeerbahn und an der Tramway St. Raphael-H., 4 km vom Meere, amphitheatralisch auf und an der 293 m hohen Hügelkette Les Maurettes gelegen, hat (1891) 8292
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Agen, Périgueux-Figeac- Toulouse, Brive-Tulle-Clermont-Ferrand u. s. w.) 5 Paris-Lyon-Mittelmeerbahn 8 491¹ 506 4 082 126 523 Frs. (4 123 184 (Paris-Joiguy-Dijon-Lyon-Marseille-Nizza-Mentone Frs.), (franz. Netz). [Grenze ] , Paris-Montargis-Sens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
132 5 212 152 10 909 641 13 947 887 Für die Westbahn-Gesellschaft 10 515 065 11 742 731 2 177 558 12 823 294 12 478 765 Für die Paris-Orleansbahn-Gesellschaft 16 720 919 16 222 859 8 040 654 11 555 394 8 952 823 Für die Paris-Lyon-Mittelmeerbahn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
.
Aurin, s. Anilin, Rosolsäure und Phenylfarbstoffe.
Aurin, roter, s. Erythraea.
Auriol (spr. orioll), Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Marseille, am Huveaune und an der Mittelmeerbahn, hat römische Baureste u. (1876) 2453
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
, s. Brigitta.
Brignoles (spr. brinjoll), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Var, am Carami und an einem Zweig der Mittelmeerbahn, in bergiger, aber fruchtbarer Gegend, mit Handelsgericht und (1881) 5032 Einw., welche Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
, aus jenem Strandsee ins Meer führenden Kanals und an der Vereinigung der Südbahn und der Paris-Mittelmeerbahn gelegen. Die Stadt bietet wenig Sehenswürdigkeiten, ist jedoch nach Marseille der wichtigste Handelsplatz an der französischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
Ofengang u. a.
Ganges (spr. gangsch), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, links am Hérault und an einem Zweig der Mittelmeerbahn, mit Schloßruinen, reformierter Kirche, (1876) 4345 Einw., Seidenspinnerei, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
. graß), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seealpen, 325 m ü. M., malerisch zwischen Gärten und Feldern, am Abhang des Berges Rocavignon und an einer Zweiglinie der Mittelmeerbahn gelegen, mit herrlichem Klima, hat enge und steile Straßen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
meist evang. Einwohner. P. erhielt 1256 Stadtrecht.
Privas (spr. -wá), Hauptstadt des franz. Departements Ardèche, am Fuß des ehemals befestigten Bergs Toulon (426 m), an der Ouvèze und an der Linie Livron-P. der Lyon-Mittelmeerbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
Verwaltungsrats der Paris-Mittelmeerbahn und starb als Mitglied der Akademie der moralischen Wissenschaften 24. Juni 1885 in Paris. Er schrieb: »Études sur le régime financier de la France avant la Révolution« (Par. 1877 bis 1883, 3 Bde.). Seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Frankreich (Handel, Verkehrswesen) |
Öffnen |
Einnahmeziffer (345,5 Mill. Fr., pro Kilometer 43,601 Fr.) zeigt die Paris-Lyon-Mittelmeerbahn.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
. Mittelmeerbahn, hat (1891) 3064, als Gemeinde 3906 E., Fabrikation von Hüten, Papier, Töpferwaren, Kesseln, Körben; Lohgerberei; Seidenweberei, die jetzt zurückgegangen ist; Maulbeerbaumzucht, Handel mit Getreide, Vieh und roher Seide. - Die 1560 eingeführte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
km südlich von Genf, in 448 m Höhe am Nordrande des gleichnamigen Sees, in der fruchtbaren, von Weinbergen umgebenen Ebene des Fier, an den Linien Annemasse-A. (55 km) und Aix-A. (40 km) der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 9119, als Gemeinde 11 947
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
.), im Arrondissement Tournon des franz. Depart. Ardèche, 55 km nördlich von Privas, am Zusammenfluß der Cance und der reißenden, von einer Hängebrücke überspannten Déôme und der Zweiglinie St. Rambert-St. Juste-sur-Loire der Franz. Mittelmeerbahn, ist umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
. Golf von A. trennt und zwei Leuchttürme trägt, und an der Linie Paris-Lyon-Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 4926, als Gemeinde 7401 E. In Garnison das 112. Infanterieregiment. Die benachbarten Höhen bieten eine herrliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
vom Coulon, dessen breites Thal von Hügeln mit Wein-, Obst- und Olivenpflanzungen umgeben ist, an der Zweiglinie A.-Cavaillon (32 km) der Mittelmeerbahn, ist größtenteils gut gebaut und hat (1891) 4290, als Gemeinde 5725 E., Post und Telegraph, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 3932, als Gemeinde 4355 E., ein Collège, eine prot. Kirche, eine Bibliothek (8000 Bände), mächtige Schloßruinen, ein Denkmal des hier geborenen Generals Pichegru; Fabrikation von Papier, Thonwaren und Leder, Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
den Linien Etang-Santenay und Cravant-A. (125 km) der Franz. Mittelmeerbahn, ist seit dem 4. Jahrh. Sitz eines dem Erzbischof von Lyon unterstehenden Bischofs, hat (1891) 11307, als Gemeinde 15187 E., eine schöne Kathedrale aus dem 12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
.-Nuits-sous-Ravières (44 km) der Franz. Mittelmeerbahn und am Ausgange eines malerischen, von weinreichen Hügeln begrenzten Thals, ist Sitz eines Civil- und Handelsgerichts und hat (1891) 5449, als Gemeinde 6076 E., eine 1106 geweihte roman
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
. Depart. Gard, am rechten Ufer der Cèze und auf einer Felshöhe, 50 km im NNO. von Nimes gelegen, an der Linie Lyon-Le Teil-Nimes der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 3393, als Gemeinde 4454 E., Post, Telegraph, ein Kommunal-Collège und Seidenspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
zu Birmingham, 256.m lang, 68 m breit.
10) Paris-Lyon-Mittelmeerbahn zu Paris, 220 m lang, 43 m breit.
11) Bahnhof St. Lazare zu Paris, 94 m lang, 125 m breit (26 Gleise).
12) Franz. Nordbahn zu Paris, 180 m lang, 70 m breit.
13) Orleansbahn zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
, 269 m hoch, am rechten Ufer des Doubs, am Rhein-Rhônekanal und an der Linie Belfort-Dijon der Franz. Mittelmeerbahn, 35 km nordöstlich von Besançon, hat (1891) 2185, als Gemeinde 2555 E., Post und Telegraph, ein Tribunal erster Instanz, ein Kommunal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
. Mittelmeerbahn, hat (1891) 2260, als Gemeinde 3290 E., Post und Telegraph, Papierfabrikation, Lohgerberei und Handel mit Getreide, Mehl, Eisen, Leder, Vieh und namentlich mit selbstgebauten Weinen. Sie war die ältere Hauptstadt der fruchtbaren Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
666
Belfort
Mittelmeerbahn, Paris-Deutsche Grenze (bei Petit Croix) und B.-Morvilliars (-Delle) der Franz. Ostbahn und ist Hauptstapelplatz für den Handel (Burgunderweine, Champagner) nach Deutschland und der Schweiz, besitzt große strategische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
, am Nordufer des Etang de Vaine, einer Bucht an der Ostseite
des Etang de B., an der Linie Paris-Lyon-Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1222, als Gemeinde 1695 E., Post und Telegraph, wichtige
Salinen, chem. Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
) Hauptstadt des franz. Depart. Doubs und des Arrondissements B. sowie der ehemaligen Franche-Comté (Freigrafschaft Burgund), Kriegsplatz erster Klasse, an den Linien Belfort-Dijon, B.-Morteau (67 km) und Vesoul-B.-Lyon der Franz. Mittelmeerbahn und am Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
der Linie Alais-B. (31 km) der Franz. Mittelmeerbahn, inmitten des sehr wichtigen Steinkohlenbeckens der Cèze, hat (1891) 8068, als Gemeinde 8673 E., ungemein tiefe Steinkohlen- und Eisengruben und bedeutende Hochofen und Glashütten. Durch Eindringen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
von Montpellier, unweit des Mittelländischen Meers und an den Linien Bordeaux-Cette, B.-Bédarieux-St. Sévérac-Rodez (193 km) und B.-Lodève der Franz. Südbahn und der Zweiglinie Montbazin-B.-Cessenon-St. Chinian der Franz. Mittelmeerbahn, liegt in schöner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
Paris-Lyon-Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 2926, als Gemeinde 5075 E., eine aus dem 11. und 15. Jahrh. stammende St. Martinskirche, Seidenspinnereien, Ziegeleien, Steinbrüche, Ricinusölfabrikation. Von einer alten Priorei und den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
d'Andey (1879 m), an der Linie Roche-sur-Foran-Cluses der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1459, als Gemeinde 2213 E., Post, Telegraph, ein altes Schloß, jetzt Gefängnis, ein Stadthaus mit naturhistor. Museum und Bibliothek, eine stattliche Brücke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
in Frankreich. - 1) Bourbon-Lancy, Hauptstadt des Kantons Bourbon-Lancy (283,80 qkm, 10 Gemeinden, 11 474 E.) im Arrondissement Charolles des franz. Depart. Saône-et-Loire, an der Linie Cercy-La Tour-Gilly der Franz. Mittelmeerbahn, mit einem alten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
der Mittelmeerbahn), hat 2648, als Gemeinde 4008 E., Post, Telegraph und ist berühmt durch das Stammschloß, das schon 761 von Pippin im Kampfe mit Aquitanien erobert, im 13. Jahrh. neu erbaut wurde. Es war lange die Residenz der Bourbons. 1793 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
. im franz. Depart. Var, in dem korn- und weinreichen Thale des Carami, einer der gesundesten Orte der Provence, an der Linie Gardannes-Carnoules der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 4158, als Gemeinde 4811 E., Post und Telegraph, ein kleines
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
, in weiter Ebene, 2 km links vom Allier, an der Linie St. Germain des Fossés-Nimes-Beaucaire (Tarascon) der Franz. Mittelmeerbahn, Sitz eines Tribunals erster Instanz und des Handels, hat (1891) 4732, als Gemeinde 4928 E., Post und Telegraph, eine Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
C. (115,35 qkm, 6 Gemeinden, 26237 E.) im Arrondissement Grasse des franz. Depart. Alpes-Maritimes, am nordöstl. Ende des Golfs von Napoule, 35,6 km südwestlich von Nizza, an den Linien Marseille-Nizza und C.-Grasse (20 km) der Mittelmeerbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Carpentumbis Carpophaga |
Öffnen |
qkm, 4117 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements C., liegt an der Linie Sorgues-C. (17 km) der Franz. Mittelmeerbahn am Auzon, der zur Sorgue geht, 102 m hoch auf einer Anhöhe am Fuße des Mont-Ventoux (1911 m), in anmutiger Gegend, 26 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
Arten des Cassisliqueurs verwandt.
Cassis (spr. -ßih), Stadt im Kanton La Ciotat, Arrondissement Marseille des franz. Depart. Bouches-du-Rhône, an der Küste des Golfe du Lion und an der Linie Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
-Les Mazes der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1026, als Gemeinde 1168 E., Post, Telegraph, Olivenölfabrikation, Handel mit Wein und Südfrüchten. – C. ist eine alte Baronie des 11. Jahrh., die 1645 Marquisat und 1814 Herzogtum wurde. Bei dem Schlosse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
Avignon-Pertuis, C.-Apt-Volx (79 km) und Miramas-C. (37 km) der Franz. Mittelmeerbahn, ist schlecht gebaut, hat Post und Telegraph, (1891) 4757, als Gemeinde 9077 E., ein Stadthaus aus dem 18. Jahrh., eine Kathedrale (11. und 12. Jahrh.) und Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
Gaz-C. (43 km) der Franz. Mittelmeerbahn, ist Sitz eines
Erzbischofs (zur Erzdiöcese C. gehören die Suffraganbistümer Annecy, Saint Jean de Mauricienne, Tarentaise), eines Appellations- und Handelsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
E.) im Arrondissement Cosne des franz. Depart. Nièvre, am rechten Ufer der Loire, in 170 m Höhe, an der Linie Paris-Nevers-Lyon der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 4484, als Gemeinde 5443 E., Post, Telegraph, eine roman. Kirche von Ste. Croix
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
Gemeinden, 15901 E.) im Arrondissement Marseille des franz. Depart. Bouches-du-Rhône, am Mittelmeer an der Bai von C. und an der Linie Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, mit Zweigbahn nach der Stadt (4 km), hat (1891) 10342, als Gemeinde 12223 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
Moulins-Paray le Monial-Mâcon und Châlons-sur-Saône-C. der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1886) 4385 E., ein Collège und Fabrikation von Leinwand, Papier und Essig. C. ist berühmt geworden durch sein Benediktinerkloster. Vom Herzog Wilhelm dem Frommen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
, nahe dem rechten Rhôneufer, fast am Fuße des Mont-Pilat (1434 m) und an der Linie Givors-La Voulte-Remoulins-Nimes-Cette der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1805, als Gemeinde 2104 E., Post, Telegraph, Ruinen eines Schlosses; Hutfabriken, Gerbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
(134,oo <^km, 21684 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements C., 40 km süd-
östlich von Versailles, an der Mündung der Essonne
in die Seine und an der Linie Paris-Montargis-
Sens der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 8047,
als Gemeinde 8184 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
. im franz. Depart. Nièvre, 53 km nordwestlich von Nevers, rechts der Loire bei der Nohainmündung, an der Linie Paris-Nevers-Lyon der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 5737, als Gemeinde 8672 E., in Garnison das 85. Infanterieregiment, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
) , Hauptort des Kantons C. (182, 74 qkm,
14 Gemeinden, 11873 E.) im Arrondissement Vienne des franz. Depart. Isère, 34 km südöstlich von Vienne, an der Frette und an
der Linie St. Rambert-Rives der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 2906
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
-
stuß des Louzon mit der in den Allier gehenden
Dore und an der Linie Courty-Giroux-Ambert der
Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1356, als Ge-
meinde 3884 E., Post, Telegraph, eine Eisenquelle
(83.16t), Fabrikation von Wollband, Steingut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
Bergs, an der Linie Livron-
C.-Die der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 3957,
als Gemeinde 5569 E., Post, Telegraph, Seiden-
spinnereien, Tuch- und Deckenfabriken, Papiermüh-
len, Gerbereien und Handel mit Wein und Trüf-
feln. Der alte Donjon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
Autun des franz. De-
part. Saöne-et-Loire, 30 km südöstlich von Autun,
in bergiger Gegend (413 m), an der Linie Nevers-
Chagny der Franz. Mittelmeerbahn, hatte 1846:
4012, 1851: 8083 und 1891: 18061, als Gemeinde
28 635 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
Gapeau stießenden Foux, an der Linie
Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat
(1891) 3010, als Gemeinde 3410 E., Post, Oliven-
und Weinbau, Handel mit Gips und Provenceröl.
Euesmes (spr. küähm), Ort im Kanton Mons
der belg. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
786
Dannemora - Dantan
Doubs, 11 km südwestlich von Besançon, an der Linie Belfort-Dijon der Franz. Mittelmeerbahn, ist bekannt durch ein Gefecht, das die preuß. 14. Infanteriedivision 23. Jan. 1871 gegen das auf dem Rückzuge begriffene 20
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
, 18755 E.) im franz. Territorium und Arrondissement Belfort, 22 km südöstlich von Belfort, dicht an der schweiz. Grenze im Thale der Allaine, an der Linie Montbéliard-D. (28 km) der Franz. Mittelmeerbahn und an der Linie Belfort-D. der Franz. Ostbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
), Belfort-D. (188 km) und D.-
aint-Amour (113 km) der Franz. Mittelmeerbahn
sowie an der Dampf-Trambahn D.-Ponte-Neuve-
Fontaine-Francaise (42 km), ist Sitz eines Bischofs,
eines Gerichtshofs erster Instanz, Assisenhofs und
Handelsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
-Dijon, D.-Poligny (41 km), D.-Chagny
(84 km) und D.-Pontarlicr-Grenze (48 km) der
Franz. Mittelmeerbahn, in 224 m Höhe, in dem
durch Fruchtbarkeit ausgezeichneten Val d'Amour,
am Fuße und AbHange einer mit Weingärten be-
deckten Anhöhe, unfern des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Dragonsbis Draht |
Öffnen |
Arrondissements D., an der Nartubie, welche in den Argons fließt, in 216 m Höhe, am Fuße des Malmont (656 m) und an der Linie Les Arcs-D. (13 km) der Franz. Mittelmeerbahn sowie an der Dampfstraßenbahn Meyrarques-D.-Grasse, in anmutiger und reicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
. Mittelmeerbahn, in 930 m Höhe, am Fuße des St. Guillaume (2628 m), 100 m hoch über dem rechten Ufer der
Durance, Festung und Sitz eines Gerichtshofs, einer Ackerbaukammer, hat (1891) 2343, als Gemeinde 4017 E., in
Garnison einen Teil des 30
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
.
Gssonnes (spr. essonn), Stadt imArronoissement
und Kanton Corbeil des franz. Depart.Seine-et-Oise,
1^/2 km südwestlich von Corbeil, an der Essonne und
an der Linie Paris-Montargis-Sens via. Corbeil
der Franz. Mittelmeerbahn, in 34m Höhe, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
Chamdon-Feu-
gerolles, Arrondissement St. Etienne des franz.
Depart. Loire, in 480 m Höhe auf einem Berge,
an der Linie St. Etienne-Le Puy-Langeac und St.
Nambert-Annonay-F.-St. Iust-sur-Loire der Franz.
Mittelmeerbahn, hat (1891) 14502, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
) Hauptstadt des Arrondissements F., 60 km südöstlich von Paris, 5 km vom linken Ufer der Seine, in 79 m Höhe, an der Linie Paris-Dijon der Franz. Mittelmeerbahn, mit stillen, breiten Straßen und kleinen Häusern, ist Sitz eines Gerichtshofs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
. Mai 1745 und vereitelten so den Versuch, Tournai zu entsetzen.
Fontenoy (spr. fongtēnŏá), Dorf im Kanton St. Sauveur, Arrondissement Auxerre des franz. Depart. Yonne, an den Linien Triguères-Clamecy und F.-Gien (56 km) der Franz. Mittelmeerbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
amphitheatralisch an einem Kalt-
oerge im Gebiete der Durance, an der Linie Volr-F.
(15 km) der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891)
2958, als Gemeinde 3038 E., schöne Kirche, got.
! Fontäne, Gerichtshof; Hutmacherei, Seidenspinne-
rei, Handel mit Wachs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
. furschaugboh), ^tadt im
Kanton Pougues-les-Eaur, Arrondissement Revers
des franz. Depart. Rievre, rechts von der Loire, an
der Linie Paris-Nevers-Lyon der Mittelmeerbahn,
hat (1^91) 6020 E. und eins der wichtigsten Eisen-
werke Frankreichs, das eiserne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
Kantons F. (140,7i yKin/6 Gemeinden, 7296 E.)
in?Arrondissement Montpellier des franz. Depart.
Hirault, am Nande des Etang d'Ingril, an der
Linie Montpellier-Cette der Mittelmeerbahn, hat
(1891) 3603 E., Branntweinbrennerei, Salzhandel
und Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
der Mittelmeerbahn und der Linie Commentry-G. (54 km) der Orléansbahn, hat (1891) 5075, als Gemeinde 5764 E., eine schöne Kirche, Gerichtshof erster Instanz, eine Ackerbaukammer, eine höhere Handwerksschule; Mälzerei, Mühlen, Alaun- und Kaolingruben.
Gánócz (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ganzinvalidebis Garantie |
Öffnen |
qkm, 3801E.), Veynes (191, 61 qkm, 3794 E.). –
2) Hauptstadt des Arrondissements G. und des Depart. Hautes-Alpes an der Luye und der Linie Veynes-G.-Briançon der
Mittelmeerbahn, ist Sitz des Präfekten, des Kommandos der 54
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
,
Grand-Croix, La (spr. grang troä), Stadt im
Kanton Rive-de-Gier, Arrondissement St. Etienne
des franz. Depart. Loire, am Gier und an der Linie
Roanne-St. Etienne-Lyon der Mittelmeerbahn, hat
(1891) 3947, als Gemeinde 4535 E., Kohlenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
, an der Linie Cannes-G. (20 km) der
Mittelmeerbahn sowie an der Dampfstraßenbahn
Meyrarques-Draguignan-G. (162 kin), amphithea-
tralifch am Südabhange des Mont-Rocavignon.
G. hat (1891) 8006, als Gemeinde 14015 E., in
Garnifon das 23
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
, im großartigen Alpenthale Grésivaudan, von hohen Bergen umschlossen, an den Linien Lyon-G. (121 km), Valence-G.-Chambéry, G.-Marseille der Mittelmeerbahn. G. ist Sitz eines Bischofs, eines Appellhofs, Gerichts erster Instanz und Assisenhofs, Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
(spr. gerinnjih), Stadt im Kanton Pougues-les-Eaux, Arrondissement Nevers des franz. Depart. Nièvre, am Zusammenfluß der Quellbäche des Nièvre und an der Linie Clamecy-Nevers der Mittelmeerbahn, hat (1891) 2637, als Gemeinde 3335 E., staatliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
-
Dijon der Mittelmeerbahn, hat (1891)3328, als
Gemeinde 4720 E.; Baumwollfpinnerei, Kattun-
fabriken und Strumpfwirkerei. H. ist bekannt durch
den Sieg der Schweizer über das burgund. Heer
14. Nov. 1474, namentlich aber durch die Schlacht
an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
, reizend an der zur Rhone fließenden Sorgue gelegen und an der Linie Avignon-Pertuis der Mittelmeerbahn, hat (1891) 3586, als Gemeinde 6003 E., Reste alter Befestigungswerke, eine schöne Kirche mit verschiedenen Kunstwerken; Seidenhaspeleien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
(117,13 qkm, 10202 E.), Sauxillanges (182,76 qkm, 12053 E.), Tauves (158,57 qkm, 8520 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements I., an der Couse, 32 km südöstlich von Clermont und an der Linie St. Germain-des-Fossés-Nîmes der Mittelmeerbahn, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
, die Werkstätte der Mittelmeerbahn, Herstellung von Bijouterie- und Goldschmiedearbeit (jährlich 8 Mill. Frs.), Leonischen Waren (s. d.), ital. Nudeln (jährliche Produktion 12 Mill. Frs.); Buntpapierfabriken, 3 Papierfabriken (577500 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
der schiffbaren Seine und an der Linie Paris-Lyon der Mittelmeerbahn,
Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, eines Assissenhofs und zweier Friedensgerichte, der
5. Kavalleriedivision, hat (1891) 10200, als Gemeinde 12792 E., in Garnison einen Teil des
|