Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mucks
hat nach 0 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Mückebis Mücken |
Öffnen |
844
Mücke - Mücken.
chus, wandte sich aber später von dessen Sache ab und wird als derjenige bezeichnet, der den Ruhm der Rechtsgelehrsamkeit in seiner Familie begründete. - 2) Quintus M. Scävola, Vetter des vorigen und, weil er diese
|
||
49% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
.
Mücke, Heinrich, Maler, starb 16. Jan. 1891 in Düsseldorf.
Mücke, Franz, Männergesangskomponist, geb. 24. Jan. 1819 zu Möckern (Prov. Sachsen), Schüler von A. W. Bach und Grell in Berlin, wirkte als Gesanglehrer und Dirigent daselbst, wo er 8. Febr
|
||
49% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
.
Mücke, Heinr., Historienmaler, geb. 9. April 1806 in Breslau, war auf der Berliner Akademie Schüler Wilhelm Schadows und begleitete denselben nach Düsseldorf, welches seitdem sein Wohnort blieb. Schon 1827 entstand das Bild Narcissus (Museum zu Breslau
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
381
Mücke - Müller.
studierte anfangs Medizin, ging dann zur Bildhauerei über und wurde Schüler der École des beaux-arts und des Tierbildners Barye
|
||
28% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0368,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
dieselbe Wirkung haben wie Ol. animale foetidum, ohne dessen furchtbaren Geruch zu besitzen.
Mücken-, Fliegen-, Schnakenstifte.
(Zum Bestreichen von Gesicht, Hals, Hände etc.)
Ceresin 50,0
Paraffinöl 50,0
werden zusammen geschmolzen, mit ca
|
||
23% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010a,
Zweiflügler (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
1010a
Zweiflügler.
Schmeißfliege (Musca vomitoria). 2/1. (Art. Fliegen.)
Golubatzer Mücke (Simulia colombaschensis). 3/1. (Art. Mücken.)
Weizenmücke (Cecidomyia tritici). 8/1. (Art. Gallmücken.)
a Larve in einer geplatzten Puppenhülse
|
||
21% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
845
Mückenfangen - Müfettisch.
Blut. Die Larven und Puppen leben im Wasser unter tütenartigen Gehäusen. Hierher gehören manche Moskitos und die Golubatzer (fälschlich oft Kolumbaczer) Mücke (S. colombaschensis Fab., s. Tafel "Zweiflügler
|
||
14% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
. Leichenverbrennung .)
Kolumbatzer Mücke ( Simulia columbaczensis Fab. ), eine
an der untern Donau, besonders bei dem Dorfe Kolumbatz (s. Golubac ) in Serbien, vorkommende M ücke aus der Familie der
Kriebelmücken (s. d.). Die Weibchen
|
||
10% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
Purzler , Lowtan oder
Erdpurzler ) und der Mucker- (engl. Mookee )
oder Zitterhalstümmler . – Vgl. Dietz und Prütz, Die Tümmler- oder Purzlertauben (Stett. 1883).
Tumor (lat.), Geschwulst; T. albus , Gliedschwamm ;
T. cerebri
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Fritfliege
Gallicolae
Gallmücken
Gastrophilus equi, s. Bremen
Ginsterblattfloh, s. Blattflöhe
Goldauge, s. Florfliege
Grünauge
Heerwurm, s. Mücken
Hessenfliege, s. Gallmücken
Kirschfliege, s. Bohrfliege
Kohlfliege, s. Blumenfliege
Kriebelmücken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
süßen oder sauren Rahm dazu.
An L. S. in B. Mäckenplage. Um sich des Nachts im Schlafzimmer gegen Mücken zu schützen, stellt man ein brennendes Licht in das Nebenzimmer; die Mücken werden sich sofort um dasselbe versammeln, dann löscht man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
l Uoi'i'ima, einer jene'r ganz kleinen Mücken mit eirunden Flügeln, deren Arten man nicht selten im Herbst an den Fensterscheiben sieht, waren noch an der Arbeit und kaum bis zum Puppenzustand gelangt. Sie stellen wahrscheinlich jene Wolken belebten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0976,
Insekten (Körperbau, innere Organe) |
Öffnen |
als sogen. Rippen oder Adern ab, deren Anordnung von den Systematikern zur Unterscheidung der Gattungen und Arten benutzt wird. Bei den Fliegen und Mücken, den sogen. Zweiflüglern, sind die Hinterflügel in kleine, gestielte Bläschen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
Aalen-Ulm(Brenzbahn)derWürttemb.Staats-
bahnen, hat (1890) 3185 E., darunter 31 Katho-
liken, schloß, Mühlen und Steinbrüche.
Schnake, s. Ringelnatter.
Schnaken (^iMiiä^), eine Familie der Mücken,
charakterisiert durch ansehnliche Körpergröße
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0419,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Prospekte und Gebrauchsanweisung.
An L. S. in Bern. In einer der früheren Kochschulen wurde als Hilfsmittel gegen Mückenplage in einem Schlafzimmer empfohlen: jeden Abend ein Stückchen frisches Fleisch ins Zimmer zu nehmen, die Mücken gehen dann dahin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Flaschen übergegossen, oder die alten blank gerieben werden. Was gebietet die gute Sitte?
Von H. S. in W. Irdenes Geschirr. Wie soll neues irdenes Geschirr vor dem Erstgebrauch behandelt werden?
Von Th. H. Mücken. Wie kann man sich zur jetzigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0176,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
mit verdünnter Insektenpulvertinktur gelten als bester Schutz gegen Mosquitos und Mücken.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
871
Riga
Riga (Situationsplan)
Seite der Düna und zum Teil auf deren Inseln (Klein- und Groß-Klüversholm, Kiepenholm, Mücken- und Benkensholm) der Mitauer Stadtteil, meist von den niedern
Volksklassen bewohnt, mit der alten Kobernschanze
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
, geb. 27. Nov. 1828 zu Abtwyl (Aargau), lernte anfangs unter Anton Butler in Luzern, ging 1852 nach Düsseldorf, wo er Schüler von Mücke wurde, unter dem er zunächst ein Bild aus der Schweizer Geschichte malte. Dann malte er unter Schadows Leitung den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
) und "Malerische Reise durch die neuen Bergstraßen des Kantons Graubünden" (das. 1825).
2) Johann Wilhelm, eins der Häupter der unter dem Namen der Königsberger Mucker bekannten religiösen Sekte, geb. 1784 zu Passenheim in Ostpreußen, huldigte schon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
("Aus is!" "Die Schwestern", 1882) u. einer Autobiographie aufgetreten. Vgl. Waldstein, Erinnerungen an J. G. (Wien 1884).
Gallmücken (Gallicolae), Insektengruppe aus der Ordnung der Zweiflügler und der Familie der Mücken (Tipulariae). Die hierher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
Bolivia, am Ostabhang der Binnenkordillere, 580 m ü. M., bekannt durch seine Goldwäscherei.
Tipula, Schnake, Bachmücke; Tipulariae (Mücken), Familie aus der Ordnung der Zweiflügler, s. Mücken.
Tiraboschi (spr. -ski), Girolamo, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
( Cecidomydiae ), eine zu den Mücken gehörige Insektenfamilie,
deren Larven in Pflanzen leben und an denselben Auswüchse oder sonstige Mißbildungen erzeugen. Die G. sind kleine, nur wenige
Millimeter lange Mücken mit langen oder sehr langen, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
übcrgedogener Spitze, und
sind lebhafte Vögel, die in Gärten und Gebüschen
vorzugsweise von Insekten und weichen Beeren
leben. Unter ihnen ist in Deutschland besonders
die Gart engras mucke (8^1vi^ Iwrtsnäig ^M.)
als Singvogel sehr geschätzt, da
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
. Volkssagen und Gebräuche", Lpz. 1880; "Wend. Volkstum in Sage, Brauch und Sitte", Berl. 1882), Mucke (Volksliederhefte; "Statistika łužiskich Serbow", Bautzen 1884-86, mit Karte), Hórnik, Černý u. a. Grammatiken von Pfuhl ("Laut- und Formenlehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
sie fressen, Esa. 50, 9. Ich bin dem Ephraim eine Motte, Hof. 5, 12. (S. Made.)
Muchsen
Oder Mucken, die Zunge eiu wenig bewegen, und einen gar kleinen Laut von sich geben, wie die Hunde, wenn sie nicht überlaut bellen, 2 Mos.
Mücken
Eine Avt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kriebelmückenbis Krieg |
Öffnen |
(Simuliidae), eine Familie der Mücken mit kurzen Fühlern und Beinen, buckligem Bruststück und hornigem Stechrüssel. Die Weibchen saugen Blut und werden durch ihre Stiche, besonders da sie gern in Nasen und Ohren hineinkriechen, Menschen und Vieh lästig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0237,
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) |
Öffnen |
bewegt. Die entoptischen Erscheinungen des Glaskörpers zeichnen sich vor denen der andern Gebilde durch ihre Beweglichkeit aus, weshalb sie auch als fliegende Mücken (mouches volantes) bezeichnet werden. Noch einen andern Mangel teilt das Auge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
der Litteratur aller Sprachen auf dem Gebiet der K. bearbeitete Pohler ("Bibliotheca historico-militaris", Kassel 1886 ff.).
Kriegswurm, s. Mücken.
Kriegszahlmeister, Vorstand des Kriegszahlamts oder der Kriegskasse einer Armee, ein höherer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
. Dabei die Höhle Birkelstein.
Schnake, s. Nattern.
Schnaken, s. v. w. Mücken.
Schnalle (Tasche, Nuß), das weibliche Glied der vierfüßigen Raubtiere.
Schnalser Thal, schönes Seitenthal des Vintschgaues in Südtirol, zieht sich 7 Stunden lang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
der untern Schlundwand (s. Figur).
^[Abb.: Mundteile der Mücke (Culex). H Stechborste, Lb Lippentaster, Md Mandibeln, Mx Maxilla (Rüssel).]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
. Mystik
Harmoniten, s. Rapp
Inspirationsgemeinden
Läsare
Lichtfreunde
Mährische Brüder
Mucker
Protestantenverein, deutscher
Protestantische Freunde
Tempelgesellschaft
Tempelkolonien, s. Tempelgesellschaft
Unitarier
Zioniten, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Gabriel
Mayer, 8) Friedr. Karl
Meister, Simon
Mende
Mengs
Menzel, 3) Adolf
Meyer, 7) Joh. Georg
Meyerheim, 1) Friedr. Ed.
2) Friedr. Paul
Michelis, 2) Alexander
Milde
Minde
Mintrop
Monten
Morgenstern
Mücke
Müller, 17) Andreas
18
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
.
Langholm (spr. längöm), Stadt in der schott.
Grafschaft Dumfries, am Esk, 40 lim im O. von
Dumfries, hat (1892) 3643 E., Fabrikation wollener
Tuche (t>v66ä8) und Viehmärkte.
Langholz, f. Hirnholz.
Langhörner, Infekten, s. Mücken.
Langiewicz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
waschen, in welchem tagsüber Petersilienkraut gelegen hat, dann werden Sie von den Mücken gewiß nicht belästigt werden. Zudem gilt das Petersilien Wasser als ein gutes Teintmittel.
W.
An L. S. in Bern. Mückenstiche. Man wendet gegen dieselben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf. Ein anderes Mittel kenne ich nicht. L. L.
An Alb. Z. in T. Insektenstiche. Um nicht von Mücken und Schnacken gestochen zu werden, wasche man sich mit Wasser, in welchem einige Stunden Petersilie gelegen hat. Insektenstiche betupfe man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie das Glas mittelst eines Stockes sacht und fest an die Zimmer- oder Küchendecke an, und die unter dem Bereich des Glases sitzenden Mücken fallen betäubt in den Spiritus. Die Fliegen werden dadurch massenhaft und doch schmerzlos vernichtet. Natürlich muß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ausmärschen. Gegen Mücken und Bienenstiche bewährt sich ein Tröpfchen Salmiakgeist, auch hilft das Bestreichen der Stichstelle mit Zwiebelsaft oder mit einem Stückchen Seife. Auch Einreiben mit etwas Olivenöl oder Milch verschafft Linderung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
Meinhard von Tirol, hinterließ A. fünf Söhne und ebenso viele Töchter. Vgl. Kopp, König A. und seine Zeit ("Geschichte der eidgenössischen Bande", Bd. 3, Berl. 1862); Mücke, A. I. (Gotha 1866); Preger, A. von Österreich und Adolf von Nassau (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
überragen, sowie von Buchten und Wasserzungen, die sich ins Land hinein erstrecken. Dieser Uferstrich ist mit Rohrwald von einer Höhe bis zu 5 m bestanden und der Aufenthalt zahlreicher Schwärme von Wasservögeln und stechenden Mücken; auch Schweine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
und Geistesgegenwart einzufangen und zu bändigen. Sein Anzug besteht aus einem kurzen Hemd und langen, weißen Hosen von grober Leinwand, Gatija genannt; beide wie auch sein runder Hut und sein langes, schwarzes Kopfhaar sind der vielen Mücken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
. Kuilenburg.
Culex, s. Mücken.
Culiacán, Hauptstadt des mexikan. Bundesstaats Cinaloa, am linken Ufer des Rio de C., Sitz der Regierungsbehörden und eines Bischofs, mit einer alten, jetzt verfallenden Kathedrale am schönen Hauptplatz (Plaza de armas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dar Rungabis Dartmouth |
Öffnen |
und dessen zahlreichen Nebenflüssen durchzogen, ist wegen seiner bösartigen Mücken und Fliegen gefürchtet, deshalb auch arm an Rindern, Eseln und Pferden; die letztern schützt man möglichst durch Überzüge aus Strohgeflechten und hält sie in den Häusern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
); Mädchen am Brunnen, nach Bendemann (1835); heilige Familie, nach Overbeck (1836); Genoveva, nach Steinbrück (1839); Poesie, nach Köhler (1840); Salvator Mundi, nach L. da Vinci (1844); heil. Katharina, nach Mücke (1845); Hagar und Ismael, nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
in einer Schote. Sie verpuppt sich in der Erde, und die bald ausschlüpfende Mücke bildet in den Schoten andrer Kruciferen eine zweite Generation. Auch den Obstbäumen werden manche G. schädlich, und viele gallenerzeugende Arten leben auf Weiden; auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Gesichtsschwindelbis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
gehören die "fliegenden Mücken" (mouches volantes), die Verzerrungen von Gegenständen durch abnorme Gestaltung der Krümmungsflächen der brechenden Medien (Metamorphopsie), die falsche Beurteilung der Größe gesehener Gegenstände infolge plötzlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
.
Gniewkowo, Stadt, s. Argenau.
Gnitzen, s. Mücken.
Gnoien (Gnoyen), Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an einem Zufluß der Recknitz und an der Eisenbahn G.-Teterow, hat ein Amtsgericht, Maschinenfabrikation und (1885) 3630 Einw.
Gnomen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
betrugen gegen 7 Mill. Mk.
Golubatz, Flecken in Serbien, Kreis Poscharewatz, an der Donau, früher Festung, mit schöner Schloßruine und 1072 Einw. In der Nähe eine Höhle, aus welcher im Sommer die furchtbaren Schwärme der Golubatzer Mücken sich rechts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
herzurühren und wahrscheinlich mit dem Kinderfest zusammenzuhängen, welches früher teils 6., teils 28. Dez. gefeiert ward, und bei welchem ein Schulknabe zum Bischof gewählt und als solcher verkleidet herumgeführt wurde. Vgl. Mücke, Ursprung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
.
Haarmücke (Bibio Geoffr.), Gattung aus der Ordnung der Zweiflügler und der Familie der Mücken, mit kurzen, derben, neungliederigen Fühlern, fünfgliederigen Tastern und deutlichen Nebenaugen. Beim Männchen nehmen die Augen den ganzen Kopf ein, beim Weibchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
. 1883 ist nach Analogie der Heerordnung eine Marineordnung erlassen. Vgl. Solms, Die deutsche Wehrordnung, Heerordnung etc. (Berl. 1885). S. Deutschland, S. 844.
Heerwurm, s. Mücken; amerikanischer H., s. Eulen, S. 908.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
die Münsterkirche zu Kloster-H. (Ansb. 1875); Graf Stillfried, Kloster-H., ein Beitrag zu den hohenzollernschen Forschungen (Berl. 1877); Muck, Geschichte von Kloster-H. (Nördling. 1879-80, 3 Bde.). - Nach dem Kloster benannt ist der Mönch von H., ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
. VI. (Leipz. 1867); Mücke, H. VI. nach Otto von St. Blasien, Arnold von Lübeck und den Kölner Annalen dargestellt (Erfurt 1876); Ficker, Über das Testament Kaiser Heinrichs VI. (Wien 1871).
7) H. (als römischer König H. VII.), ältester Sohn Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
und 47-125 cm breite Höhle führt, in deren Innerm Polack, der sie untersuchte, das chorgesangähnliche Summen von Millionen kleiner Mücken vernahm, eine Erscheinung, welche das meiste zur Entstehung der Sage beigetragen haben dürfte.
Horsens, Stadt im dän
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0981,
Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
schleimige Tropfen aus, die der Pflanze den Namen Sonnentau verschafften. Sobald ein kleines Insekt (Fliege, Mücke od. dgl.) mit dem Schleim in Berührung kommt, bleibt es daran hängen und sucht sich zwar zu befreien, wird aber, da es von zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kamsinbis Kamtschyk |
Öffnen |
. Von Säugetieren gibt es wilde Renntiere, schwarze Bären, Wölfe, Zobel, Füchse, Hermeline etc., auch viele Arten von Vögeln (Taucher, Möwen, Schwäne, wilde Gänse, Enten, Schneehühner etc.). Im Sommer sind Fliegen und Mücken eine Plage. Die Flüsse selbst haben keine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0015,
Konrad (Kaiser und Könige von Deutschland) |
Öffnen |
in Utrecht 4. Juni 1039 der Tod. Man brachte seine Leiche nach Speier, zu dessen Dom er 1030 den Grundstein gelegt hatte. Konrads Leben beschrieb sein Kaplan Wipo (deutsch, Berl. 1877). Vgl. Mücke, Kaiser K. II. u. Heinrich III. (Halle 1873); H. Breßlau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Leimbachbis Leiningen |
Öffnen |
Welt, geht von hier aus im Herbst südlich und erscheint dann bisweilen in sehr großer Zahl in Deutschland, während ungleich größere Mengen in der Heimat bleiben. Er nährt sich im Winter von Birkensamen, im Sommer von Insekten, besonders von Mücken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
Gedicht dieser Art ist "Moschea" oder "Der Krieg der Mücken und Ameisen" betitelt (deutsch von Fuchs, 1580; neue Ausg. von Genthe, Eisleb. 1833). Für das älteste und bedeutendste deutsche maccaronische Gedicht gilt die "Flohiade" (s. d.). Ein andres
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. K. A. Mücke, H. Stilke und H. Plüddemann. Von größerm Einfluß als die Genannten wurde K. F. Lessing (1808-80), der in erstaunlicher Universalität dem Geschichtsbild wie der historischen Landschaft neue Bahnen eröffnete. Alfred
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Molybdänockerbis Mômiers |
Öffnen |
. Im übertragenen Sinn heißt M. das, was bei der prüfenden Betrachtung eines Gegenstandes einen Grund der Entscheidung nach dieser oder jener Seite hin darbietet.
Momentbilder, s. Photographie.
Mômiers (franz., spr. -mjeh, etwa s. v. w. Mucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
N. (Neiße u. Bresl. 1854-1867, 3 Bde.); Schulte, Beiträge zur Geschichte von N. (Neiße 1881); Mücke, Führer durch N. (Freiw. 1887).
Das ehemalige Fürstentum N., mit einem Areal von 2120 qkm (38,5 QM.), umfaßte die Städte N., Grottkau, Patschkau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
Verzweigungen, den Löwentin- und Mauersee, alle vier durch die Masurische Wasserstraße verbunden; ferner sind daselbst: der Mucker-, Nieder-, Arys-, Lyk-, Große Sellment-, Raygrod-, Laszmiaden- und Szonstagsee, die kleinere Seengruppe bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
). Zu den in jedem Alter freien Schmarotzern gehören die Blutegel, Mücken, Fliegen, Flöhe, Läuse, Wanzen, Milben etc.; sie siedeln sich niemals auf dem andern Tier an, nähren sich zwar von dessen Blut, nehmen ihm aber nie das Leben (Halbparasiten). Andre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0549,
Schmarotzer (im Pflanzenreich) |
Öffnen |
, Mücken, Raupen, ebenso Cordyceps, welch letzterer Gattung auch Botrytis Bassiana angehört, die Ursache der Muskardine der Seidenraupe. Die an höhern Tieren schmarotzenden echten Pilze sind zum Teil nur unvollständig bekannt. Sie bewohnen teils
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
vita, i tempi e le opere di A. S. (Rom 1879).
Sciapteron, s. Glasflügler.
Sciara, s. Mücken.
Sciarra, Palazzo (spr. scha-), ein am Corso zu Rom belegener, 1600 von F. Ponzio im Renaissancestil erbauter Palast, welcher eine auserlesene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
." (das. 1883).
Simulacrum (lat.), Bild, Abbild; Trugbild. Davon Simulaker, zu Übungszwecken in leichter Ausführung nachgeahmte Geschütze, Waffen etc.
Simulia, s. Mücken.
Simulieren (lat.), etwas zum Schein nachahmen, erheucheln, sich verstellend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein |
Öffnen |
(Bienen, Wespen etc.): häufig fließt durch ihn ein in besonderer Drüse bereitetes Gift in die Wunde (Giftstachel); stets sitzt er am Ende des Hinterleibes, nie am Munde (die Stechvorrichtungen der Mücken, Wanzen etc. sind Mundteile und heißen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
Rindern liest er Mücken und andre Insekten vom Rücken ab. In Kirschpflanzungen und Gemüsegärten, namentlich in Weinbergen richtet er zwar oft erheblichen Schaden an, doch überwiegt sein Nutzen bei weitem. In der Gefangenschaft wird er leicht zahm, lernt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Steinkohlebis Steinkohlenformation |
Öffnen |
United States (New York 1873); Mietzsch, Geologie der Kohlenlager (Leipz. 1875); Pechar, Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde (Stuttg. 1878); Höfer, Die Kohlen- und Eisenerzlagerstätten Nordamerikas (Wien 1878, Ausstellungsbericht); Muck, Grundzüge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
Erfüllung bestimmter Bedingungen als gleichberechtigt auch Privatanstalten und Berufsgenossenschaften zugelassen sind. Auf die Verwaltung übt der Staat einen weiter gehenden Einfluß aus als in Deutschland.
Vgl. Mucke, Die tödlichen Verunglückungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
der evangelischen U. in Preußen (Gotha 1872 bis 1873, 2 Bde.); Finscher, U. und Konfession (Kassel 1873, 2 Bde.); Mücke, Preußens landeskirchliche Unionsentwickelung (Brandenb. 1879).
Union (San Carlos de la U.), Hafenstadt des mittelamerikan. Staats Salvador
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Walnußbaumgewächsebis Walpole |
Öffnen |
die grünen Fruchtschalen, zum Färben, namentlich des Holzes. Waschen mit einer Abkochung der Blätter schützt Pferde vor Mücken und Stechfliegen. Die Fruchtschalen dienen auch zum Haarfärben. Unreife Walnüsse werden eingemacht und zur Bereitung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
etc. (Graz 1879); v. Schulenburg, Wendisches Volkstum (Berl. 1882); Mucke, Statistik der Lausitzer W. (Bautzen 1886). Weiteres s. Wendische Sprache.
Wenden, Kreisstadt in der russ. Ostseeprovinz Livland, an der Aa und der 1889 eröffneten Riga
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Würgspinnebis Würmer |
Öffnen |
für Graz in den Reichsrat gewählt.
Wurmdrache, s. Mücken.
Würmer (Vermes, hierzu Tafel »Würmer«), eine der großen Abteilungen des Tierreichs, zu welcher man alle diejenigen Tiere rechnet, welche keinem der übrigen Stämme, also den Wirbel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
die Z. in drei größere Gruppen ein: 1) Mücken oder Langhörner (Nematocera, Tipulariae, zu denen auch die Gallmücken gehören), mit langen, vielgliederigen Fühlern. 2) Fliegen oder Kurzhörner (Brachycera), mit kurzen, meist dreigliederigen Fühlern, meist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0264,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
orangerotes Gabelhorn aus dem Hinterkopf, welches einen starken Fenchelgeruch verbreitet und jedenfalls ein Verteidigungsmittel gegen kleine Feinde, wie Mücken und Schlupfwespen, vorstellt. Andre Raupen haben gleich den Schaben und den kurzflügeligen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
: 6,000,000 Hektar, ging 1803, bez.
1844 auf 5,738,000, bez. 4,707,000 Hekwr MÜck, stieg dagegen 1850 bereits wieder auf 5,768,000 Hektar.
I Induftric.1 Die wichtigsten Zweige derB erg- und Hüttenproduktion zeigten im I. 1888 einen merklichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
geschüttet wird. ^Zur Litteratur: Wollny, Die Kul'tnr der Getreidearten (Heidelb. 1887); Rümker, Anleitung zur Getreidezüchtung (Berl. 1889); Mucke, Deutschlands Getreidevertehr mit dem Ausland (Greifsw. 1887); Derselbe, Der Getreidetonsum in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
ergriffen. Forel überzeugte sich 188 >, daß sie wohl 50mal vergeblich sprangen, ehe sie eine der auf Mauern und Baumstämmen sitzenden Fliegen oder Mücken erhäschten, und Dahl beobachtete 1884, daß eine solche Sprungspinne (^.Mi8 ni'cn^lu8) wohl schon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
569,1
Fliegenblume, Blütenbestaubung 75,1
Fliegende Bahnen, Feldeisenbahnen
Fliegende Maus, Flugbeutler
Fliegende Mücken, Gesicht 237,1
Fliegendes Eichhorn, Flugbeutler
Fliegenkopf, Myiocephalon
Fliesenziegel, Mauersteine 352,2
Fließende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Mpongwe (Taf. Afritan. Völker, 1 u. 2)
Mücken (Taf. Zweiflügler)......
-(Mundteile).....VIII, 976 n.
Nuoor Nueoäo (Kopsfchimmel) ....
Muffel zur Destillation von Zink....
Muffelofen (Taf. Silbergewinnung, Fig. 7)
Mufsenverbindung (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
. ^[Johann Carl] 616
Mohr, Hermann 622
Möhring, Ferdinand 622
Mücke, Franz 626
Pache, Johannes 679
Pembaur, Joseph 699
Petschke, Herm. Theob. 701
Peuschel, Moritz 701
Pfeil, Heinrich 702
Podbertsky, Theodor 718
Santner, Karl 812
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Philolog (25. April 1890)
Molesworth, Will. Nassau, engl. Schriftsteller (18. Dez. 1890)
Morelli, Giovanni (Iwan Lermolieff), Kunstschriftsteller (28. Febr. 1891)
Mücke, Heinrich, Maler (16. Jan. 1891)
Müller, Andreas, Maler (29. März 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
die Einschlüsse von Insekten, und unter ihnen stehen an erster Stelle die Fliegen, von denen ein Material von mindestens 20,000 durchaus wohlerhaltenen Exemplaren vorhanden ist, in welchen die Mücken (Langhörner, Nematocera) und eigentlichen Fliegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
er, sich an den Muckern zu rächen; einige bissige Artikel in der Encyklopädie und gottlose Schriften, wie »Le désastre de Lisbonne« und später »Candide«, reizten die Angegriffenen zu heftigen Erwiderungen; und um seine Gegner an der empfindlichsten Stelle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Tannenkleebis Teichwirtschaft |
Öffnen |
jene der Eintagsfliegen, der Köcherfliegen, Mücken etc.; von den Weichtieren die Muscheltiere, die Schnecken etc., welche ihrerseits wieder zumeist von Infusorien, Jauche, Feldschlamm, Tierexkrementen, vegetabilischen und animalischen Überresten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
. 1858); Kopp, König A. und seine Zeit (in der "Geschichte der eidgenössischen Bünde", Bd. 3, Abteil. 2, Berl. 1862); Mücke, A. I., Herzog von Österreich (Gotha 1866); Preger, A. von Österreich und Adolf von Nassau (2. Aufl., Lpz. 1869); Henneberg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
und Viehzucht betreiben. Doch ist das Klima ungesund, häufig tritt die sibir. Pest auf, und im Sommer bilden Mücken und Bremsen eine große Plage. Die ursprünglichen Bewohner der B. heißen Barabiner (s. d.).
Vgl. Middendorff, Die B. (in den «Denkschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0841,
Bernstein |
Öffnen |
Artenreichtum an Tieren im B. gab R. Klebs auf der Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte zu Heidelberg 1889 eine Übersicht. Von Mücken und Fliegen kann man oberflächlich allein 230 Arten unterscheiden (s. beistehende Abbildung 1, die eine Myramide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Birne (Mundstück der Klarinette)bis Biron |
Öffnen |
. ),
eine kleine, zu den Pilzmücken gehörende schwarze Mücke mit bleifarbigem Hinterleib, die ihre Eier in die noch
nicht entfalteten Birnblüten ablegt. Die Larven leben im Kernhaus und veranlassen das Einschrumpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
700 11 76 76 S. 5
Viper N 1 1109 700 11 76 76 "
Biene O 1 1109 700 11 76 76 "
Mücke N 1 1109 700 11 77 77 "
Skorpion N 1 1109 700 11 76 76 "
Basilisk O 1 1109 700 11 78 76 "
Chamäleon N 1 1109 700 11 78 76 "
Krokodil O 1 1109 700 11 79 76
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
, Joh. Wilh., evang. Prediger, das Haupt
der sog. Königsberger Mucker, geb. 4. März 1784
zu Passenheim in Ostpreußen, studierte in Königs-
berg, wurde 1806 Pfarrer in Hermsdorf, 1810 Pre-
diger und Religionslehrer am Gymnasium Fride-
ricianum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
für Krystallographie und Mineralogie» (seit 1877); in der Chemie, Physik und Astronomie von Jelinek, O. Lehmann, Muck, Th. R. von Oppolzer, Ostwald, Pfaff, Herm. Vogel, Zöllner, der «Zeitschrift für physik. Chemie» (seit 1887); in der Medizin und Physiologie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
Wasserpflanzen Insektenlarven
und Laich zu suchen oder auf die über dem Wasser fliegenden Mücken Jagd zu machen, sodaß man höchstens etwas Ameiseneier und Weißbrot zu geben
nötig hat. Die von einer Henne ausgebrüteten Jungen muß man reichlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Erkbis Erkältung |
Öffnen |
, Mücken, Mos-
quitos so massenhaft auf, dah selbst die Behörden
während dieser Zeit E. verlassen und das Hospital
an einen andern Platz verlegt wird. - E. ist eine
der ältesten Städte Armeniens. Unter pers. Herr-
schaft war es Hauptstadt der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
Nunäi nach L. da
Vinci (1844), Lautenspielerin nach Dräger (1844),
Heilige Katharina nach Mücke (1845), Hagar und Is-
"mael nach Köhler (1848), Aussetzung des Moses nach
Köhler (1849), Loreley nach Sohn (1854), Gefangen-
nehmung Christi (1862
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
der
eigentlichen Mücken sliMlln-i^") haben, im Boden
lebend, mitunter junge Holzpflanzen in ausgedehn-
ter Weise zerstört.
Von den Halbflüglern (Heiniptsrlr) verdienen
bicr nur Erwähnung die verschiedenen Blatt- und
^childläuse, z. B. die oft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
und die Schüler von Foltz zierten
1865 das Marimilianeum mit Fresken.
Die Fresken außerhalb Bayerns sind zum Teil
ebenfalls von Künstlern der Münchener Schule ge-
sertigt. Doch hat auch die Düsseldorfer Schule
Fresken geliefert. Mücke arbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
angewendet; man verordnet sie
entweder ale> Tinktur oder als sog. Fluidertrakt.
Gelsen, süddeutsche und österr. Bezeichnung für
Mücken, Schnaken (s. Stechmücken).
Gelfenkirchen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Arnsberg, hat 77,77 likm, (1890
|