Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mumie hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0870, von Mulsum bis Mumien Öffnen
870 Mulsum - Mumien. hauptmannschaft Glauchau, an der Linie Ortmannsdorf-Mosel der Sächsischen Staatsbahn, bildet eine fast 15 km lange, ununterbrochen fortlaufende Reihe von Wohnhäusern und Fabrikgebäuden und enthält die sieben Dörfer: Nieder
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0523b, Amerikanische Altertümer. II. Öffnen
. Goldener Nasenring (Bogota). – 11–23. Peruanische Altertümer : 11. Rohrstäbchen mit Wollflöckchen, Mumienbeigabe. 12. Desgl. 13. Bekleideter Mumienballen (mit falschem Kopf) und Grabbeigaben. 14. Falscher Kopf einer Mumie. 15. Bemaltes Täfelchen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0030, Aegypten Öffnen
, die sich dort ansiedelten, angenommen, und die Sitte, die Leichen als "Mumien" in Grabstätten beizusetzen, erhielt sich bis über 400 nach Chr. hinaus. Dagegen war später eine Wandlung insofern eingetreten, als die in der älteren Zeit üblichen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0067, von Multicycle bis Mumienetiketten, Mumienporträte Öffnen
von Tetuan verschob die Grenze nach O. Mumie, durch Balsamieren vor Verwesung ge- schützter und erhaltener organischer Körper, nament- lich der menschliche Leichnam. Der Name kommt von einem arabischen, vermutlich aus dem Persischen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0045, Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde Öffnen
, s. Hofnarr Malzeichen Menus plaisirs Metzgersprung Minne Missilien Mumien Narrenfest Narrenkappe, s. Hofnarren Narrenkirchweih, s. Karneval Page Paradebett Pays de Cocagne Pickenick Pifferari Polterabend Pritschenmeister, s
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0083, von Brevoort bis Bridoux Öffnen
einer Mumie auf dem Nil (1877), und die in New York ausgestellten: Illusionen der vornehmen Welt, der amerikanische Cirkus in Paris, eine geheime Unterredung in Kairo, Marktscene in Nubien etc. Bridoux (spr. bridúh
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0020, Aegypten Öffnen
verschlossenen Raum - Serdab (= Keller) - für das Standbild, und eine unterirdische Kammer für den Steinsarg, in welchem der Leichnam (Mumie) lag. Letztere Kammer war durch 20-30 m tiefe Schächte mit der Mastaba verbunden. Bisweilen fehlt der Vorraum
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0176, Die hellenische Kunst Öffnen
die Gräber von el Fayum in Aegypten geliefert. Dort fand man Mumien, deren Gesichter mit bemalten Holztäfelchen bedeckt waren, welche das Bildnis des Toten darstellten. - Diese Bildnisse, welche aus verschiedenen Zeiten stammen - die meisten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0378, von Einband bis Eindhoven Öffnen
auch Thonerdesalze, Eisenvitriol und trockne Hitze. Was aber unter dem von Herodot erwähnten Nitron zu verstehen ist, lassen die Mumien nicht erkennen. Jedenfalls war das Resultat, welches erzielt wurde, kein sehr befriedigendes, wie der Zustand
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0569, von Ramsay bis Ranc Öffnen
, ferner einen in den Felsen gehauenen Tempel bei Abu Simbal und Beth el Walli und stellte vor dem Tempel des Amenophis in Luksor zwei Standbilder und zwei Obelisken auf. Seine Mumie wurde 1881 bei Theben gefunden und 1886 im ägyptischen Museum zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0073, Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) Öffnen
erhalten und von großer Weiche und Feinheit. Der Ausdruck der Gesichtszüge ist der eines Mannes von entschlossenem, fast tyrannischem Charakter. Die Größe der Mumie beträgt 173 cm. Rechnet man hierzu die durch das Zusammenschrumpfen entstandene
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0379, von Alexandrinische Philosophie bis Alexandrinischer Krieg Öffnen
Porträte waren am Kopfende der Mumien befestigt und bildeten so einen Ersatz für die in altägypt. Zeit gebräuchlichen Totenmasken. Die Technik der Bilder ist verschieden; die einen sind mit Wachsfarben enkaustisch, die andern mit Temperafarben, andere
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0152, von Ausguck bis Aushängebogen Öffnen
die Auffindung der Königsgräber der 19. Dynastie in Theben mit ihren zum Teil vorzüglich konservierten Mumien, unter denen die von Maspero 1886 enthüllte Mumie Ramses' II. noch die Züge des vor 3000 Jahren verstorbenen Herrschers trefflich bewahrt hatte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0232, Buddhismus Öffnen
. bSam-Idiṅ ), in welchem Mönche und Nonnen unter einer inkarnierten Äbtissin ( Vajravarâhî , tibetan. rDo-rje-phag-mo ) in strenger Disc iplin hausen. In einem Raume dieses Klosters stehen die Mumien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074, von Gemischte Stimmen bis Gemmen Öffnen
erhalten haben (s. Tafel, Fig. 2 und 6). Im Museum zu Berlin befinden sich Mumien, an deren Fingern noch Siegelringe stecken. Bekannt ist der sagenhafte Siegelring des Polykrates. Seit den Perserkriegen wurde auch in Griechenland das Wohlgefallen an
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0895, von Sestri bis Settegast Öffnen
die Hirtenstämme an der Ostgrenze, in Syrien, Arabien und Nubien, welche Kämpfe an seinen Bauten in Karnak verherrlicht sind; ihm folgte sein mächtigerer Sohn Ramses II., seine wohlerhaltene Mumie ist 1881 bei Theben aufgefunden worden; S. II., der Enkel Ramses
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1013, von Skanderborg bis Skarabäen Öffnen
heiligen Käfers (scarabaeus) auf ägyptischen Gemmen (s. Tafel "Gemmen"), Münzen, Mumien, Obelisken und an Kunstwerken. Die Entstehung und schnelle Vermehrung dieses Käfers im Schlamm nach dem Rücktritt des Nils veranlaßte die Meinung, er entstehe
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Porto bis Porträt Öffnen
sichtbar sind, am Kopfende der Mumien befestigt, von Binden eng umrahmt, so daß meist nur das Gesicht daraus hervorschaute. Sie wollen das wirkliche Abbild Gestorbener darstellen und vertreten also die Stelle der sonst bei den Ägyptern üblichen Totenmasken
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0610, von Inkahund bis Inkassogeschäft Öffnen
., sondern von einer nordamerik. Hundeform (wahrscheinlich der südl. Varietät des Lupus occidentalis Richards. aus Texas) ab. Die alten Peruaner gaben diese Kunde, nachdem sie ihnen die Ohren abgeschnitten hatten, ihren Toten als Mumien mit auf den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1057, Peruanische Altertümer Öffnen
Mumien wurden auf dem Hochlande, wenn es ^ sich um die Leichen von Vornehmen handelte, in ^ ihren Häusern oder in besondern aus solidem Mauer- ! werk aufgeführten Grabtürmen oder in vertieften, ^ aus Steinen oder Luftziegeln erbauten Gräbern
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0016, von Allongé bis Alma-Tadema Öffnen
, 1865 ein ägyptisches Spiel und Catullus bei der von ihm gefeierten Lesbia, 1866 der Eingang in ein römisches Theater, 1867 die in Paris ausgestellte Mumie, die an Farbenpracht sein erstes ägyptisches Bild
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0105, von Adamsbrücke bis Adansonia Öffnen
; die Leichen trocknen darin aus und werden ohne weitere Zubereitung zu Mumien; in Ostafrika beherbergt er Herden von Kleinvieh in seinem meist hohlen Stamm. Die Blätter werden in Senegambien als Gemüse gegessen und auch sonst den Speisen beigemischt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0216, Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) Öffnen
die Körperbildung der alten Bewohner aus Beschreibungen, aus der Betrachtung der Mumien und aus den Abbildungen auf den Monumenten wissen, berechtigt zu der Vermutung, daß die Ägypter nicht einem und demselben Volksstamm angehört haben. Vermutlich hat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0221, Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) Öffnen
und selbst über Könige aburteilte, denen das ein Antrieb zu gerechter Regierung gewesen sein soll. Denn die Versagung feierlicher Bestattung mußte gerade in Ä. den größten Eindruck machen. Sorgfältigst balsamierte man die Leichname zu Mumien (s. d.) ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0387, von Alma mater bis Alma-Tadema Öffnen
und Prätextatus, 1865: galloromanische Weiber und Catullus bei Lesbia, 1866: der Eintritt in ein römisches Theater, der römische Tanz, Agrippina mit der Asche des Germanicus, 1867-69: die Mumie, Tarquinius Superbus, die Siesta, Phidias am Fries des Parthenon
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0806, von Arica bis Arie Öffnen
der Küste nordwärts bis Punta de Coles zahlreiche Gräber mit Mumien. Ariccia (spr. arittscha), Flecken in der ital. Provinz Rom, auf einer Anhöhe 2 km südlich von Albano gelegen, hat eine schöne Kirche (1664 von Bernini erbaut), einen Palast der Chigi
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0948, von Asphaltdachfilz bis Asphodelus Öffnen
, gedient; da er aber im natürlichen Zustand in der Ölmalerei auswächst und schmutzig grau wird, so löst man ihn in Weingeist, wodurch er haltbar wird. Man gebraucht ihn zu ganz dunkeln Schattentönen an Stelle der Mumie (einer gelblichbraunen, noch weniger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0949, von Bileam bis Bilin Öffnen
seiner Person darstelle, weshalb Naturvölker reisenden Ethnologen oft große Schwierigkeiten machen, wenn diese ihnen mittels der Photographie ihr Bild stehlen wollen. Nach der Ansicht des Mittelalters gehörten aber noch Teile der sogen. Mumie (s. d
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0387, Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) Öffnen
. und seine Kunstdenkmale, Brem. 1861), mit schönen Glasfenstern und einer herrlichen Orgel (in ihm befindet sich ein "Bleikeller" genanntes Gewölbe, in welchem infolge der trocknen Luft die aufbewahrten Leichen zu Mumien austrocknen), ferner der 97 m hohe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0835, von Caryophylli bis Caryota Öffnen
Zwecken, als sympathetische Mittel etc.; in den Tropenländern werden sie in Zucker eingemacht. Ob die Gewürznelken im Altertum bekannt gewesen sind, ist ungewiß; die Angabe, daß Caillaud eine ägyptische Mumie mit einem Halsband aus Nelken gefunden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0073, von Fäulniswidrige Mittel bis Fauna Öffnen
sogen. Jatrochemikern und Ärzten des ausgehenden Mittelalters (Paracelsus, van Helmont u. a.) wurden diesem Prozeß noch andre Wunderwirkungen durch das Entstehen der natürlichen Mumie zugeschrieben, ja man hoffte mit Hilfe der F. in einer Phiole
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0191, von Gerstenberg bis Gerstenkorn Öffnen
Mumien. Nach Europa kam sie über Ägypten, wo noch gegenwärtig die zwei- und die sechszeilige G. angebaut werden. Auch in Griechenland wurden früher alle drei Gerstenarten gebaut; gegenwärtig finden sich daselbst nur noch die gemeine und sechszeilige
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0887, von Guanin bis Guano Öffnen
) angehören. Die untersten Schichten der Guanolager bestehen meist aus Exkrementen und Knochen von Seehunden, Seelöwen; auch sind im G. zahllose meerbewohnende Diatomeen etc., versteinerte Eier, Federn und in Mumien verwandelte Vögel aufgefunden worden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0453, Kanarische Inseln Öffnen
, friedliches Hirtenvolk von großer Milde und Reinheit der Sitten; in Grabhöhlen finden sich noch ihre einbalsamierten Mumien. Gegenüber der allgemein herrschenden Ansicht, wonach dieselben zu den Berbern gehört haben sollen, hat neuerdings F. v
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0622, Katze Öffnen
. domestica L.). Die Mumien und die Abbildungen auf altägyptischen Denkmälern stimmen am meisten mit dieser K. überein, und es ist wahrscheinlich, daß die Priester das heilige Tier von Meroe in Südnubien nach Ägypten brachten, von wo es sich dann weiter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0245, von Krokodile bis Krokydolith Öffnen
mit Beginn der Nilüberschwemmung ein, galt als Symbol des glückbringenden Prinzips, wurde gezähmt, mit Gold und Edelsteinen geschmückt und sorgsam balsamiert; derartige Mumien finden sich in den Gräbern von Theben, und in einer Höhle bei Monfalut liegen viele
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0584, von Lawrenceburg bis Lazarettgehilfen Öffnen
der Buddhisten eine große Rolle. Am wichtigsten sind die Blätter der Pflanze, welche seit alten Zeiten (wie die ägyptischen Mumien beweisen) von den Frauen des Orients benutzt werden, um die Nägel der Finger und Zehen, die Fingerspitzen, die Handfläche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0468, von Menièresche Krankheit bis Mennoniten Öffnen
Mumie mit einer Inschrift fand. Mennige (rotes Bleioxyd, Minium) Pb3O4 ^[Pb_{3}O_{4}] findet sich bisweilen auf Bleierzlagerstätten, aber vielleicht nur durch künstliche Erhitzung aus andern Bleierzen entstanden; man erhält M. durch Erhitzen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0871, von Mumifikation bis Mummelsee Öffnen
Mumie, die man aus den Körpern von Gehenkten wie denjenigen lebender Menschen bereitete, eine große Rolle, ebenso im Hexenglauben, indem man durch Benutzung derselben den Lebenden schaden zu können glaubte (s. Bildzauber). Daher die noch heute im Volk
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0379, von Olm bis Ölmalerei Öffnen
Rot, Caput mortuum; Pariser Blau, Ultramarin, Kobalt, Mineralblau, Pinkerts Blau; grüner Zinnober (hell und dunkel); Mumie, Asphalt, Umbra, Morellensalz, Kasseler Braun, Vandyckbraun, Lack Robert; Beinschwarz, Kernschwarz, Elfenbeinschwarz u. s. f
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0695, von Papuainseln bis Pará Öffnen
, derjenigen, deren Fasern wagerecht laufen, mit sehr schwarzer Tinte beschrieben. Die ägyptischen P. fand man meistens teils zwischen den Schenkeln, teils zwischen den Armen und auf dem Leib der Mumien, teils unter dem Knie, von sehr verschiedener Länge
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0481, von Pyra bis Pyramiden Öffnen
und herausgenommen, ging jedoch auf seinem Transport nach England unter, während die Mumie des Königs mit ihrem hölzernen Behälter ins Britische Museum gelangte. Die P. von Sakkara, von welchen die größte mit sechs Stufen von je 10 m Höhe erhalten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
und Lawinen Umgekommenen und Aufgefundenen aufbewahrt werden, die in der reinen, kalten Luft zu einer Art von Mumien zusammentrocknen. In der neuern Kriegsgeschichte gehört Napoleons Übergang über den S. (15.-20. Mai 1800) zu den kühnsten Unternehmungen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1014, von Skaraborg bis Skat Öffnen
1014 Skaraborg - Skat. christliche Aufschriften. Die altägyptischen S., welche namentlich bei Mumien gefunden werden, sind in der Regel nicht länger als 1-1½ cm und tragen häufig den Namen eines besonders verehrten Königs, z. B. Thutmosis III
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
dachten schon im Leben daran, sich ein prächtiges, behagliches Grabgewölbe zu bauen, und die Behandlung der Leichen (s. Mumien) verschlang große Summen. Die Mumiensärge wurden, wie die neuern Ausgrabungen gezeigt haben, oft mit guten Porträten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0911, von Turgeszieren bis Turgot Öffnen
" (Erzählungen 1867); "Eine wunderliche Geschichte", "Ein König Lear der Steppe" (Erzählungen, 1870); "Es klopft" (Erzählung, 1871); "Frühlingswogen", "Tscherptochanows Ende" (Erzählungen, 1872); "Eine lebende Mumie" (Erzählung, 1874); "Punin
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0023, von Usambara bis Usedom Öffnen
schafft. Uschebti (altägypt., »Antworter«), Puppen aus grün und blau glasierter Terrakotta, seltener aus Holz und Stein, in Gestalt von Mumien, meist 20 bis 30 cm, doch auch bis 1 m lang. Sie wurden den Toten mit ins Grab gegeben und mit dem Namen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0427, von Wasserpocken bis Wasserrad Öffnen
coerulea Sav., mit blauen Blumen und ganzrandigen Blättern, und Nymphaea Lotos L. (s. Tafel, Fig. 3), die weißblütig und gezahntblälterig ist. Beide Arten finden sich auf den altägyptischen Denkmälern häufig dargestellt; auch wurden die Mumien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0515, von Weixelburg bis Weizen Öffnen
in mehreren Varietäten, zu welchen auch der Wunderweizen (Pyramiden-, Mumien-, Josephsweizen) gehört. Bei diesem verästeln sich die Ähren bis gegen die Spitze hin. Er wintert leicht aus und bringt selten dichte Bestände. Den Namen Pyramidenweizen erhielt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0816, von Zahlwoche bis Zahnarzneikunde Öffnen
Mumien sollen Goldfüllungen gefunden worden sein. Ein jüdisches Gesetz gebot, den Verstorbenen vor der Beerdigung alles Gold abzunehmen, mit Ausnahme desjenigen, welches im Mund getragen wurde. Die Griechen sollen in Delphi Zahnzangen von Blei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0819, von Zahnen der Kinder bis Zahnkrankheiten und Zahnpflege Öffnen
Mumien mit konisch zugefeilten Zähnen. Dieselbe Unsitte findet man im Malaiischen Archipel. Bei den Reschang auf Sumatra lassen sich beide Geschlechter auf dem Rücken liegend mit kleinen Schleifsteinen die Zähne spitz feilen, die Frauen des Laponglandes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0265, Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) Öffnen
, und die ganze Paracelsische Theorie von der Zauberwirkung der »Mumie«, d. h, irgend welcher animalischen Körperstoffe, gehört in diesen Ideenkreis. Bekanntlich hat Jäger in Stuttgart diese Ansichten neu belebt und ist dabei von der bekannten Thatsache
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0612, von Niederrad bis Niessen Öffnen
mit lebendiger Schilderungsgabe zusammenwirkten. Außerdem schrieb er das philosophische Werk »Die Erziehung des Menschengeschlechts« (Dresd. 1889) und mehrere Jugendschriften (»Pieter Maritz«, »Das Flibustierbuch«, »Das Geheimnis der Mumie«). *4
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0904, von Hutberg bis Ilen Öffnen
Hypodermat. Methode, Endcrmat. M. tzypodorischer Ton, Kirchcntöne Hypogäsäure, Agc Hypokephalos, Mumien ltöue Hypo(miro)lydischer Ton, >;ircheu- Ü^OIlMKMata., Äueas 2) 5)ypophrygischer Ton, ^nchcutöne ^Iwpn.v^i^ 06redii, Gehirn
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Ägyptischblau bis Akbar Öffnen
bekannt geworden, unter ihnen in erster Reihe die Dattelpalme. Guirlanden von Blättern einer Weide (Salix Safsaf Forsk.) bilden mit dazwischen gesteckten Blumen einen Hauptschmuck der Mumien. Als Blumen benutzte man, wie namentlich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0098, Bakterien (Entwickelung, Wirkungen) Öffnen
82 Bakterien (Entwickelung, Wirkungen). wir nicht. Thatsächlich hat man schon in Schliffen aus den Wurzeln fossiler Koniferen und in kariösen Zähnen ägyptischer Mumien B. gefunden. Sie müssen auch schon bestanden haben, solange es organisierte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Lacava bis Laguerre Öffnen
. Unmittelbar nördlich von ihm liegt die Pyramide von Hauwara, in welcher die Mumien des Königs Amenemhat III. (um 2300 v. Chr.), des Schöpfers des Labyrinths und des Mörissees, und seiner Tochter gesunden worden sind. Lacāva, Pietro, ital
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0123, Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) Öffnen
und zu dem von Paracelsus und van Helmont gepriesenen Wunderglauben an die Kraft der Mumie, so schließen sich die noch in unsern Tagen fort und fort erfolgenden Morde schwangerer Frauen an den schrecklichen Wahn von der Wunderkraft des unschuldigen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0246, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
von der Mitte des platten Daches aus in den Felsen eingehauen war. In der schmucklosen Kammer ruhte der mit Binden eingewickelte Leichnam (s. Mumie ) in einem großen steinernen Sarkophage. War der Sarg in die Kammer gebracht, so legte man die Stücke
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0710, von Belzebub bis Bem Öffnen
) bei Theben entdeckte er mehrere wichtige Katakomben mit Mumien. Er eröffnete auch unter anderm 1817 das berühmte Königsgrab des Psammetich oder Necho, aus welchem er den prächtigen alabasternen Sarkophag fortschaffte, der jetzt, mit der erwähnten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0455, von Braun (Alexander) bis Braun (Jul.) Öffnen
, Mumie, Asphalt, sodann mannigfaltige Mischungen aus roten, gelben, schwarzen, blauen Farben. Braun, Alexander, Botaniker, geb. 10. Mai 1805 zu Regensburg, studierte zu Heidelberg Medizin, widmete sich sodann in München 1827-31 hauptsächlich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0527, von Bridgend bis Bridlington Öffnen
durch ein brillantes Kolorit auszeichnen, sind zu nennen: Am Thor des Harems (s. Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig. 4), Transport einer Mumie auf dem Nil (1877), Marktscene in Nubien, Straße in Constantine (1883), In einem Landhause zu Algier, Auf den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0554, Britisches Museum Öffnen
552 Britisches Museum besitzt wertvolle Denkmäler kolossaler Plastik, den berühmten Stein von Rosette und die Tafeln von Abydos, sowie eine große Sammlung von Mumien, darunter die des Königs Mykerinos, des Erbauers einer Pyramide
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Einatmen bis Einbalsamieren Öffnen
Mumie (s. d.). Alle Weichteile sind in ihrer Struktur vollständig zerstört und verändert und selbst die äußere Form nur höchst unvollkommen beibehalten. Es wurde also auch hier nur eine Verwandlung der Fäulnis in langsame Veränderung und Zersetzung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0523, von Guanare bis Guano Öffnen
. Die Totenbestattung der G. war jener der alten Ägypter ähnlich, die Mumien der Vornehmen wurden aufrecht sitzend in gemauerten Gräbern oder Höhlen beigesetzt. Die Sprache war, wie die er- haltenen Reste bekuuden, ein Dialekt des Verbe- rischen, daher die G
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0087, von Heroldskunst bis Heros (Held) Öffnen
., wahrscheinlich auf der Insel Kos zu Hause, Verfasser meisterhafter Mimiamben im choriambischen Versmaß, von denen neuerdings! mehr als 800 Verse auf einer Papyrusrolle entdeckt ! wurden, die einer ägypt. Mumie beigegeben war ! und sich jetzt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0609, Inka Öffnen
(Huasicamayok). Andere trug man als Amulette bei sich, die auch mit dem Toten begraben wurden. Ein besonderer Kultus ward mit den Mumien der verstorbenen Familienglieder getrieben, die Mallqui genannt wurden. Als Opfer wurden den Göttern Blumen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0672, von Osimo bis Oskar II. Öffnen
, daß der Mensch selbst O. wird. So ist O. aus einem Sonnengotte zum Totengotte und zur popu- lärsten Gottheit der Ägypter ge- worden. Gewöhnlich wird O. als menschliche Mumie dargestellt, mit Krummstab und Geißel, auf dem Haupte eine Mütze
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0879, von Papua-Golf bis Para (Kupfermünze) Öffnen
, Schrif- ten griech. Philosophen aus der Epikureischen Schule, namentlich des Philodemus) verdient gemacht. Seit Anfang des 19. Jahrh, bis in die neueste Zeit hat man auch in ägypt. Gräbern auf Mumien zahlreiche einzelne P. in verschiedenen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0538, von Sydra bis Syllabischer Gesang Öffnen
gewürzhaft und werden in Ägypten häufig genossen. Die Särge, in denen die ägypt. Mumien liegen, sind aus dem fast unverweslichen Holze der S. verfertigt, das auch jetzt noch ausgedehnte Verwendung bei Herstellung von Wirtschaftsgeräten u. dgl. findet
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0430, von Waag bis Wabondeï Öffnen
, ein dritthalbjähriger Aufenthalt zu München erweiterten den Kreis seiner Kunstbildung. Seiner Abhandlung «Über einige in der königl. Sammlung zu München befindliche ägypt. Mumien» (Münch. 1820) ließ er die Schrift «Über die Maler Hubert und Johann
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0518, von Wartenberg (Stadt) bis Wartensleben Öffnen
. Reg.-Bez. Liegnitz, an der Ochel, 4 km von der Oder, hat (1895) 835 E., darunter 307 Evangelische, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Schloß mit sehenswerter Kirche, in deren Gruft 20 gut erhaltene Mumien von Priestern und Mönchen aufbewahrt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0612, von Ramsbottom bis Rance Öffnen
nordsyr. Reiche der Cheta gegenüber keine dauernden Erfolge erringen, erschien aber doch durch seine 67jährige Regierung und seine großartigen Bauten den Nachkommen als ein Herrscher ohnegleichen (s. Ägypten, Bd. 1, S. 240 a). Seine Mumie befindet
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0163, von Valladolid (in Mexiko) bis Vallombrosa (Orden von) Öffnen
kennen lernte. 1626 langte er mit einem großen Gefolge von Morgenländern in Rom an. Unter andern Merkwürdigkeiten brachte er aus Ägypten zwei Mumien mit, die sich jetzt in Dresden befinden. Er beschäftigte sich wissenschaftlich besonders auch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0125, von Mykerinos bis Myographion Öffnen
. Menkeuré, König von Ägypten, der 4. Dynastie angehörig, berühmt als Erbauer der dritten (kleinen) Pyramide von Giseh, in der Vyse 1837 noch den Sarg und Teile der Mumie des M. aufgefunden hat. Mykolŏgie (grch.), die Pilzkunde (s. Pilze). Mykŏnos, jetzt