Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nemours
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
238
Nemours (Stadt in Algerien) - Neograd
lieh Ludwig Philipp seinem zweiten Sohne (s. Ne-
mours, Prmz Louis von Orleans) den Titel eines
Herzogs von N.
Nemours (spr. -muhr), Dschema Rashnat,
Stadt in Algerien, Provinz Oran, westlich
|
||
53% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
237
Německý Brod – Nemours (Stadt in Frankreich)
Cypressenhain gelegene Tempel des Zeus Nemeios (von dem noch jetzt drei auffallend schlanke dor. Säulen aufrecht stehen), bei welchem die Nemeïschen Spiele (s. d.) abgehalten wurden.
Německý Brod
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
48
Nemausus - Nemours.
Nemausus, Stadt, s. Nîmes.
Neméa, kleines Thal in Argolis, südwestlich von Korinth, zwischen Kleonä und Phlius, im Altertum berühmt durch das Heiligtum des nemeischen Zeus, in dessen Hain in jedem zweiten Jahr (Nemeade
|
||
38% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
49
Nemours - Neokom.
die es bis 1789 behielt. König Ludwig Philipp gab seinem zweiten Sohn, Louis Charles Philippe Raphaël (s. unten), den Titel eines Herzogs von N. -
2) (Dschema Rhasuat) Hafenstadt in Algerien, Provinz Oran, am Fuß eines ins
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Saint-Valery, 1) en Caux
Sotteville
Tréport, Le
Yvetot
Seine-et-Marne, Depart.
Claye-Souilly
Coulommiers
Courtalin
Dammartin
Ferté, 4) La F. sous Jouarre
Lagny
Meaux
Melun
Montereau
Moret
Nangis
Nemours
Provins
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
fleht das Mitleid des Herzogs von Nemours an (1868), die Kartenschlägerin (1872), die heil. Jungfrau mit dem Kind und Johannes dem Täufer (1874, Museum des Luxembourg), Christus an der Martersäule (1875, Museum in Orléans), die Ehebrecherin (1877
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
Paris, debütierte 1840 und unternahm dann längere Reisen im Orient (1843-1845). Unter seinen recht ansprechenden, aber manchmal im Kolorit allzu bunten Landschaften und Marinen sind zu nennen: der Herzog und die Herzogin von Nemours auf der Reede
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
(spr. ssangssóng) , Justin Chrysostome, franz. Bildhauer, geb. 1839 zu Nemours (Seine-et-Marne), war in Paris Schüler Jouffroys und der École des beaux-arts und erhielt 1861 den großen römischen Preis für ein Relief: Rückgabe der Chryseïs an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
. Eine Nebenlinie des Hauses A. stiftete Jakob von A., Enkel Bernhards VII., durch Ludwig XI. Herzog von Nemours und Pair von Frankreich. Auch dieser A. trat als einer der Hauptanführer der Ligue (du bien public) gegen Ludwig XI. bei, ward aber, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
seine frühere Blüte nicht wieder zu erreichen. Die Grafschaft gelangte, nachdem sie öfters die Besitzer gewechselt, an das Haus Orléans. Ludwig Philipp verlieh als König dem ältesten Sohn des Herzogs von Nemours, dem Prinzen Ludwig (s. unten), den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0769,
Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
die Ligue den alten Kardinal von Bourbon als Thronfolger und nötigte den König 7. Juli 1585 zu dem Edikt von Nemours, welches alle frühern Zugeständnisse an die H. zurücknahm, nur die katholische Religion in Frankreich für erlaubt erklärte und den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
ökonomischen Tafeln (1756) mit, der Name Physiokratie (vom griech. physis, Natur, und kratern, herrschen) wurde ihm später (1767) von Dupont de Nemours (s. Dupont 1) beigelegt, weil jenes System die Natur wieder in ihr Recht einsetzen und zur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Bonaparte 4)
Survilliers, s. Bonaparte 2)
Nemours
Paris, Graf v., s. Orléans
Vendôme
Adelaide, 2) s. Adelheid 2)
Adelheid, 2) v. Bourbon
Albret, Jeanne d'
Henriette, 2) v. Orléans
Charlotte, 1) Elise, Herzogin v. Orléans
Diana, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
Herzogs von Nemours erhielt den Titel
eines Grafen von Eu (s.d.). Von 1852 an gehörte
das Schloß Napoleon 111.; später war es im Besitze
des Grafen von Paris. - Vgl. Therin, I'repoi-t,
15. 6t 168 6llvii-0n8 (Amiens 1874).
Gu (fpr. öh), Prinz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
Baptiste Prosper, franz. Schauspieler, starb im Januar 1886 in Nemours.
Bressuire, (1886) 3958 Einw.
Brest, (1886) 59,352 (Gemeinde 70,778) Einw.
Breteuil, 1) Departement Eure, (1886) 1461 Einw. - 2) B. sur Noye, (1886) 3109 Ein.
Breteuil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
seinem Enkel, dem Herzog von Berry, und Ludwig XVI. 1774 seinem ältesten Bruder, dem Grafen von Provence. Gegenwärtig führt der zweite Sohn des Herzogs von Nemours, Prinz Ferdinand Philipp (geb. 1844), den herzoglichen Titel von A.
Alençonspitzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Außer Algier sind die besuchtesten Häfen: Bone, Philippeville, Bougie, Scherschel, Tenes, Mostaganem, Oran und Nemours (Dschema Rhasuat). Der Verkehr der Küstenstädte nach dem Innern ist durch den Mangel schiffbarer Flüsse und guter Landstraßen sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
in der Normandie für das Herzogtum Nemours an die französische Krone abgetreten.
A Vue (franz., spr. a wüh), auf Sicht, bei Vorzeigung (eines Wechsels); s. Auf Sicht.
Avulsion (lat.), Ab-, Losreißung; s. Accession.
Aevum (lat.), Lebens-, Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Belgien (Geschichte 1830-1841) |
Öffnen |
war.
Währenddessen hatte der Kongreß zu Brüssel 7. Febr. 1831 die neue Verfassung vollendet und bis zur Wahl eines Königs Surlet zum provisorischen Regenten ernannt. Nachdem die Kandidatur des Herzogs von Nemours sowie die des Herzogs von Leuchtenberg an dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Brotbis Brouckère |
Öffnen |
der Verfassungskommission für die Beibehaltung der Monarchie und stimmte im Nationalkongreß für den Herzog von Nemours als König. Unter der provisorischen Regierung Chef des Finanzausschusses, brachte er die Finanzen rasch in Ordnung, wurde von König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
von Nemours und Schwiegersohn des Kaisers von Brasilien, damit betraut. C. wurde zur Belohnung für seine Verdienste zur Herzogswürde erhoben und 1873 zum Vizepräsidenten des "höchsten Militärtribunals" ernannt. 1875 bis 1878 stand er an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
) 22,659 Einw.; bekannt durch die Niederlage der Franzosen unter Nemours gegen die Spanier unter Gonsalvo da Cordova, 28. April 1503, wodurch das Schicksal Neapels entschieden ward. In der Nähe, am westlichen Ufer des Küstensees von Salpi, liegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
. Eine Zeitlang wurde der Krieg wie ein ritterliches Turnier um Barletta geführt, wohin sich C. begeben hatte; im Januar 1503 aber wurde der Herzog von Nemours, der die Franzosen befehligte, zu einem verlustvollen Rückzug genötigt und 28. April 1503 bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
verstorbenen) Tochter der Königin Christine von Spanien. 1872 vermählte er sich mit der Prinzessin Margarete von Orléans, Tochter des Herzogs von Nemours.
4) Konstantin, Bruder des vorigen, geb. 28. Okt. 1773 zu Pulawy, ging nach der zweiten Teilung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
desselben 1378 an den König verkauft ward. Die Grafschaft kam sodann an das Haus Albret, 1585 an das Haus Nemours und fiel erst unter Ludwig XV. an die Krone zurück. Hier 19. Dez. 1562 Schlacht zwischen den (siegreichen) Katholiken und den Hugenotten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
-romantisches Gedicht und dichtete selbst Ghaselen, die in einem Diwan gesammelt wurden.
Dschema Rhasuat, Stadt, s. Nemours.
Dscheme, Trüffel, s. Kemma.
Dschemel, Ort in Tunis, südlich von Monastir, mit zahlreichen Ruinen aus der römischen Kaiserzeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
. 1840 bei der Dotationsfrage des Herzogs von Nemours mit den übrigen Minister sein Amt nieder, nahm jedoch schon 29. Okt. d. J. als Minister des Innern im Kabinett Guizot seinen Platz wieder ein. Seit der Februarrevolution 1848 lebte er meist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
er Minister der öffentlichen Bauten, legte aber sein Portefeuille nieder, als der Antrag wegen der Dotation für den Herzog von Nemours verworfen ward, und schwankte seitdem eine Zeitlang zwischen dem linken Zentrum und dem ministeriellen Anhang, stimmte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
.) versehen.
Dupont (spr. düpóng), 1) Pierre Samuel D. de Nemours, franz. Nationalökonom, geb. 14. Dez. 1739 zu Paris, widmete sich nach gründlichen klassischen Studien der Nationalökonomie und wurde Anhänger der Lehre Quesnays, zu deren Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
das für ihn neugebildete Herzogtum Nemours an König Karl VI. von Frankreich, worauf dieselbe wieder Eigentum der Krone wurde. 1642 wurde die Grafschaft E. an den Herzog von Bouillon abgetreten, unter der Republik aber mit den übrigen Besitztümern des Hauses
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
Nachfolger, vom König von Frankreich zum Pair ernannt; starb 1472.
6) Gaston, Graf von F., Herzog von Nemours, Enkel des vorigen, Sohn von Jean de F. und Marie von Orléans, Schwester König Ludwigs XII., geb. 1489, der letzte männliche Sproß von F., folgte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0563,
Frankreich (Geschichte: Ludwig Philipp) |
Öffnen |
in der orientalischen Frage, um es heftig anzugreifen, und als es mit einem Vorschlag zur Dotierung des Herzogs von Nemours durchfiel, nahm es im Januar 1840 seine Entlassung.
Gegen die Neigung des Königs wurde nun Thiers Minister des Auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
Isle de France gehörig, mit der Hauptstadt Nemours, und G. orléanais, zu Orléanais gehörig, mit der Hauptstadt Montargis.
Gatling, Richard Jordan, Mechaniker, geb. 12. Sept. 1818 in Hertford County (Nordcarolina), konstruierte früh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
Sohn, dem Herzog von Nemours, angebotene Krone von Belgien aus. G. starb 9. Febr. 1878 in Soncourt (Obermarne).
2) Philip Henry, Naturforscher, geb. 6. April 1810 zu Worcester, ging 1827 in kaufmännischen Geschäften nach Neufundland, sammelte hier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
und sicherte demselben die französische Thronfolge unter der Bedingung zu, daß er zum Katholizismus zurückkehre. Als aber darauf die Guisen zu den Waffen griffen, schloß er erschreckt mit der Ligue 7. Juli 1585 zu Nemours ein Abkommen, das über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
, Prinz Ferdinand (geb. 26. Febr. 1861), 1887 zum Fürsten von Bulgarien gewählt wurde; Viktoria, geb. 14. Febr. 1822, Gemahlin des Herzogs von Nemours, gest. 10. Nov. 1857, u. Leopold, geb. 31. Jan. 1824, k. k. Generalmajor a. D., gest. 19. Mai 1884
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
vollkommenen Ausrottung des Protestantismus. Heinrich III. ließ sich von seiner Mutter Katharina von Medici bewegen, durch das Edikt von Nemours (Juli 1585) der L. beizutreten. Die Folge war der "Krieg der drei Heinriche" (s. Hugenotten, S. 769). Zwar ließ
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
von Chartres hinterließ; Luise, Gemahlin des Königs der Belgier (gest. 1850); Marie, Gemahlin des Prinzen Alexander von Württemberg (gest. 1839); Ludwig Karl, Herzog von Nemours; Klementine, Herzogin von Koburg-Kohary; Franz Ferdinand, Prinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
Joseph von Österreich, Maria seit 1859 an den Exkönig Franz von Neapel, Mathilde mit dem neapolitanischen Grafen von Trani und Sophie mit dem Herzog von Alençon, Sohn des Herzogs von Nemours, vermählt.
[Köln.] 9) M. Heinrich, Erzbischof und Kurfürst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
spanischer Truppen im September 1512 wieder Aufnahme in Florenz und brachte die Regierung von neuem in seine Hände, entsagte jedoch 1513 derselben, zog sich nach Rom zurück, erhielt von Franz I. von Frankreich den Titel eines Herzogs von Nemours
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
demselben besorgte Daniel van Alphen).
Mieroslawski, Ludwig von, poln. Revolutionär, geb. 1814 zu Nemours in Frankreich als Sohn eines polnischen Offiziers, der in der Armee des Großherzogtums Warschau gedient hatte, schloß sich als Fähnrich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
die Stadt an Gaston IV., und dessen Enkel Gaston von Foix überließ sie gegen das Herzogtum Nemours 1507 der Krone.
Narceïn C23H29NO9 ^[C_{23}H_{29}NO_{9}], Alkaloid des Opiums, bildet farb- und geruchlose Kristalle, schmeckt anfangs schwach bitter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0075,
Neuenburg (Kanton: Geschichte) |
Öffnen |
die Oranier waren, und übertrug seine Ansprüche auf König Friedrich I. von Preußen; den Sohn der Prinzessin Luise von Oranien. Nach dem Tod Maries, der Herzogin von Nemours (1695 bis 1707), mit welcher die vierte Dynastie erlosch, entschieden sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
und Erfolg die Errichtung einer konstitutionellen Monarchie und die Trennung von Kirche und Staat, stimmte für die Wahl des Herzogs von Nemours zum König u. erwirkte 1831 als Generalsekretär der auswärtigen Angelegenheiten im Ministerium van de Weyer nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
, Philipp, früher Herzog von Anjou, geb. 21. Sept. 1640 zu St.-Germain, dem Stammvater des noch blühenden Hauses O.-Bourbon. Derselbe erhielt außerdem noch die Herzogtümer Valois und Chartres, die Herrschaft Montargis, 1672 das Herzogtum Nemours, endlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
) en Angleterre" (7. Aufl. 1884) und "De la situation des ouvriers en Angleterre" (1873). Vgl. Marquis de Flers, Le comte de Paris (Par. 1887). Die übrigen Söhne Ludwig Philipps sind: der Herzog von Nemours (s. d.), der Prinz von Joinville (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
an den Rhein verfolgte. In Frankreich selbst siegte er bei Laon, nahm Nemours mit Sturm, besetzte Arcis und Versailles und rückte mit den Alliierten in Paris ein. Am 10. Okt. 1812 in den Grafenstand erhoben, starb er 15. Jan. 1818 am Don
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0256,
Portugal (Geschichte bis 1755) |
Öffnen |
Schwachheit zur Herrschaft unfähig und machte sich überdies durch sein unsittliches Leben verhaßt. Daher wurde er von seiner Gemahlin Marie Françoise Elisabeth von Savoyen-Nemours und seinem jüngern Bruder, Dom Pedro, 23. Nov. 1667 zum Verzicht gezwungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
, im November 1830 Präsident desselben und, als der Herzog von Nemours die Krone ausschlug, 26. Febr. 1831 provisorischer Regent von Belgien. Nachdem der Prinz Leopold 21. Juli 1831 seinen Einzug in Brüssel gehalten, legte S. seine Gewalt in die Hände des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
. T. widmete sich fortan nur wissenschaftlichen Arbeiten und starb 8. März 1781 in Paris. Seine "Œuvres" veröffentlichten Dupont de Nemours (Par. 1808-11, 9 Bde.) und Daire (das. 1844, 2 Bde.). Vgl. Batbie, T., philosophe, économiste et
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
, in der König Ludwig Philipp und die Herzoginnen von Nemours und Orléans begraben liegen, und (1881) 3027 Einw.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
Stettin, Kreis Randow, hat eine Wasserheilanstalt (Eckerberg), eine Anstalt für Epileptische (Tabor), ein Diakonissenmutterhaus, eine Anstalt für Idioten (Kückenmühle) und (1885) 2032 Einw.
Nemours, Louis Charles Philippe Raphael von Orleans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
in Paris in der Marinemalerei weiter aus und machte 1843-45 Reisen im Orient. Im letztern Jahr nahm ilm der Herzog von Nemours auf seine Reise nach der Bretagne mit und veranlaßte ihn dann, nach Paris zu ziehen.
Dieser Protektion verdankte er Aufträge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
der königlichen Deputation für vaterländische Geschichte. Er schrieb: »Vita di Maria-Francesca-Elisabetta di Savoia-Nemours, regina di Portogalla« (Turin 1865); »Storia della reggenza di Cristina di Francia, duchessa di Savoia« (das. 1868-85, 3 Bde.); »Storia del
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Seehandelsplatz ist Algier (s. d.); außerdem sind die bedeutendern Häfen:
Philippeville, Boua, Bougie, Scherschel, Tenes, Mostaganem, Oran, Nemours. Der gesamte Schiffsverkehr A.s betrug 1893: 3389 eingelaufene Schiffe (darunter
französische 2014
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Avricourtbis Ax |
Öffnen |
213
Avricourt - Ax
Sohn Karls des Bösen von Navarra trat 1404 die Stadt und seine übrigen Besitzungen in der Normandie für das Herzogtum Nemours an Karl VI. ab. In den engl.-franz. Kriegen mehrfach belagert und erobert, wurde A. endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0681,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
Artikel bekannt geworden. Im belg. Kongreß wurde 3. Febr. zur Wahl eines Königs geschritten, bei welcher der Herzog von Nemours mit 97 Stimmen unter 192 den Sieg über die Kandidatur des Herzogs von Leuchtenberg davontrug; aber Ludwig Philipp lehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
in Bordeaux
Truppen, warf, durch ein von den Herzögen von
Organs, Veaufort und Nemours aus den Nieder-
landen zugeführtes Hilfskorps verstärkt, 6. April
1652 bei Blencau die Streitmacht des Hofs und zog
gegen Paris. Allein Turenne rückte zum Schutze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
von Orléans, Tochter des Herzogs von Nemours, gegenwärtig das Haupt seiner Familie und der aristokratischen Partei der poln. Emigranten, wohnt abwechselnd in Paris und auf seinen Gütern in Galizien und hat in Krakau eine große poln. Bibliothek und ein poln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
. – Vgl. Thuasne ,
Dschem-Sultan, fils de Mohammed II, frère de Bayezid II (Par. 1892).
Dschemar , s. Dschulamerg .
Dschema Rashnat , Stadt in Algerien, s. Nemours .
Dschemschid , ein mythischer König von Iran in der pers. Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
lebhafte Opposition. Unter Soult übernahm
er 12. Mai 1839 das neu eingerichtete Ministerium
der Staatsbauten, trat aber zurück, als der Antrag
wegen der Dotation für den Herzog von Nemours
verworfen ward. Seitdem stimmte er in allen
wichtigen Fragen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
und hatte den Herzog von
Nemours in der Rechtskunde zu unterrichten. 1842
trat er wieder in die Kammer als Deputierter von
Avallon, erkrankte aber 1845, reiste nach Italien
und starb 14. Febr. 1846 zu Pisa. Er war Mit-
arbeiter an den "^nnai68 äu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
Nemours, franz. Nationalökonom, geb.
14. Dez. 1739 zu Paris, wandte sich nach gründlichen
klassischen Studien der Nationalökonomie zu, wurde
Anhänger der ökonomisch-philanthropischen Schule
Quesnays (s. d. und Physiokratismus) und redi-
gierte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
Besitzungen gegen das
neugcbildete Herzogtum Nemours an König Karl VI.
von Frankreich. Karl VII. gab sie 1426 an Johann
Etuart, Grafen von Darnley, nach dessen Tode
(1429) sie von der Krone eingezogen wurde. Das
Schloß Navarra wies Napoleon I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
, und die sich 1484
mit Johann von Albret vermählte. Gaston von
F., Herzog von Nemours, ein anderer Enkel Ga-
stons IV., übernahm 1512 den Oberbefehl über
das franz. Heer in Italien, erwarb sich den Bei-
namen "louäi-ß äs 1'Itg.1i6" und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
(248,83 qkm, 8477 E.), Château-Landon (233,96 qkm, 13 168 E.), F. (29,40 qkm, 19 573 E.), Lorrez-de-Bocage (213,18 qkm, 9588 E.), Montereau-saut-Yonne (181,34 qkm, 13 852 E.), Moret-sur-Loing (129,38 qkm, 10 273 E.), Nemours (188,06 qkm, 11 360 E.). - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0105,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
Vorsitz ein Ministerium gebildet wurde. Diesem folgte aber schon 1. März 1840 infolge der Verwerfung eines Gesetzvorschlags über die Dotation des Herzogs von Nemours wieder ein neues von Thiers gebildetes Kabinett, aber obwohl dieses überwiegend dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0123,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
worden war, durch ein Dekret des Präsidenten Grévy vom 11. Juli 1886 seines Ranges als General entkleidet. Ebenso verloren die Herzöge von Chartres, von Alençon, von Nemours, von Penthièvre, der Prinz von Joinville, Roland Bonaparte, Murat und Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
-Francars (jetzt zu
Seine-et-Marne und Seine-et-Oise) init der Haupt-
stadt Nemours und Gätinais-Orleans (jetzt zu
Loiret gehörig) und bedeckte etwa 5620 hkin mit der
Hauptstadt Montargis. Einen Teil besaßen die
Grafen vonAnjou: Philipp l. zog das Lehn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
und
der bevorstehenden Wahl des Sohnes Ludwig Phi-
lipps, des Herzogs von Nemours, zum König der
Belgier, kehrte jedoch unverrichteter Dinge zurück.
Nach Einsetzung des Regenten wurde G. Erster Prä-
sident des Brüsseler Appellhofs und Iustizminister,
legte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
die Königin von Preußen in Tilsit, Befprechung
Napoleons und Kaiser Alexanders I. zu Erfurt (1838),
Ludwig Philipp fchlägt die feinem Sohn, dem Her-
zog von Nemours, angebotene Krone von Belgien
aus (letztere drei im Museum zu Versailles), Ein-
zug
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
verbannt, H. selbst aber wurde durch die fanatische Agitation so eingeschüchtert, daß er auf
Anraten seiner Mutter 1585 mit der Liga einen Vergleich schloß und im Edikt von Nemours über die Protestanten Verlust aller ihrer Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
401
Hugenotten
riß den König zu antiprot. Vorgehen hin. In dem
Edikt von Nemours |
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
. Sein jüngster Bruder, Giuliano de’ M., kehrte 1512 zurück, überließ aber die Regierung schon 1513 seinem Neffen Lorenzo und ging nach Rom. Franz Ⅰ., dessen Tante Philiberte von Savoyen er heiratete, erhob ihn zum Herzog von Nemours; er starb 1516.
Lorenzo de’ M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
. 1880).
Mira (lat., die «Wunderbare»), s. Walfisch (Sternbild).
Mirabeau (spr. -boh), Honoré Gabriel Riqueti, Graf, franz. Politiker, geb. 9. März 1749 zu Bignon bei Nemours, stammte aus eiuer angeblich im 13. Jahrh. aus Florenz nach Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
Nemours, 1693 das
Herzogtum Montpensier. Aus diesen verschiedenen
Besitzungen stammen die Titel der Prinzen und
Prinzessinnen des Hauses; der älteste Sohn hieß
regelmäßig Herzog von Chartres. Die Er-
ziehung Philipps wurde vernachlässigt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
),geb.3.Eept.
1810, gest. 13. Juli 1842. - 2) Louis, Herzog
von Nemours (s. d.).- 3) Francois, Prinz
von Ioinville (s. d.). - 4) Henri, Herzog
von Anmale (s. d.). - 5) Antoine, Herzog
von Montpensier (s. d.). - 6) Prinzessin
Louise von O., geb. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Physikusbis Physiokratismus |
Öffnen |
de Nemours, Mercier de la Rivière, Mirabeau, Letrosne, Baudeau u. a. weiter ausgebildete, auch von dem in vieler Beziehung originellen Turgot angenommene volkswirtschaftliche Theorie, welche sich gegen die damals herrschenden Anschauungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
erstürmte er Nemours, besetzte Arcis und Versailles und zog mit den Verbündeten in Paris ein. P. wurde 1812 in den Grafenstand erhoben. Er starb 15. Jan. 1818 am Don und wurde in Nowotscherkaßk begraben, wo man ihm 1853 ein Denkmal errichtete.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
. Eine "^nai^ss" des "lÄdie^u"
nebst vermehrter Ausgabe der beigefügten "Na-
xini63" und "I^0t68" und andern Abhandlungen
Q.s ist von Du Pont de Nemours in dem Werte
"I^Lioci'ütiL etc." (2 Bde., Leid. und Par. 1767
-68) herausgegeben worden. Q. schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
(fpr. ßähn e märn), franz.
Departement in der Isle-oe-France, besteht haupt-
sächlich aus der Vrie (Teilen der Vrie Francaise
und der Brie Champcnoise mit Meaur) sowie'aus
Teilen des Gätinais Francais mit Fontaincbleau
und Nemours, liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
Arrondissements in der alger. Provinz Oran, 44 km vom Meere, am Ende einer fruchtbaren Ebene, am Flüßchen Tlemsen oder Wadi Bend, an der Bahn nach Oran und Nemours, aus drei Seiten von tiefen Schluchten, außerdem mit Mauern umgeben und durch ein Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
Mutter Johanna von Savoyen-Nemours, welche für ihn die Regentschaft geführt und ihn durch Verheiratung mit der Erbin von Portugal aus dem Lande hatte entfernen wollen, und vermählte sich nun mit Anna von Orléans, einer Nichte Ludwigs XIV. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
-
anstalt sür Blödsinnige (Kückenmühle).
Nemonien, Dorf und Oberförsterei im Kreis
Labiau des prenß. Reg.-Bez. Königsberg, am Nemo-
nien, bat (1895) 3485 E., Post, Telegraph; Fischerei,
Schweinezucht und Gemüsebau.
^Nemours, Prinz Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Broturteilbis Brouckère (Charles de) |
Öffnen |
auf die Seite der Revolution. Er wurde in die Verfassungskommission gewählt und stimmte im Nationalkongreß für die ewige Ausschließung des Hauses Oranien wie für die Berufung des Herzogs von Nemours auf den belg. Thron. Unter der Provisorischen Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
. April 1503 die Spanier unter Gonsalvo von Cordova über die Franzosen unter dem Herzog von Nemours. In der Nähe, an dem westl. Ufer des Küstensees von Salpi, befinden sich die Ruinen der alten apulischen Stadt Salapia.
Cerīgo (spr. tsche-), ital
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
Gaston Ⅳ. (später König von Navarra), dessen Enkel Gaston von Foix sie 1507 gegen das Herzogtum Nemours der Krone überließ. Im Mittelalter hatte N. über 40000 E. und bedeutenden Handel mit dem Orient.
Narceīn, C₂₃H₂₉NO₉, ein im Opium vorkommendes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
. mjä-), Ludwig, poln. Revolutionär und Militärschriftsteller, geb. 1814 zu Nemours in Frankreich, nahm als Offizier am poln. Aufstand 1830 teil, war dann Leiter der poln. Erhebung von 1846, wurde aber bei Gnesen verhaftet, zum Tode verurteilt, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
, von dem es 1612 Maria von Medici für die Krone wieder zurückkaufte. Seitdem wurde der Titel mehrfach an Prinzen des königl. Hauses verliehen. Jetzt führt ihn der zweite Sohn des Herzogs von Nemours, Ferdinand,Philipp (geb. 12. Juli 1844). – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
mit der Herzogin von Nemours, Marie von Orleans, erlosch, wurde im Gegensatz zu dem Einfluß Frankreichs unter 15 Prätendenten König Friedrich I. von Preußen, der als Sohn der oranischen Prinzessin Luise nächster Erbe der Ansprüche des Hauses Oranien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
de Nemours (9 Bde., Par. 1808‒11), seine Korrespondenz mit Condorcet gab Henry (ebd. 1882) heraus. Eine neue Ausgabe seiner Werke von Daire (2 Bde., Par. 1843) ist durch noch ungedruckte Schriften vermehrt. – Vgl. Dupont, Mémoires sur la vie et les
|