Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Niese
hat nach 1 Millisekunden 130 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Niesekrautbis Nießbrauch |
Öffnen |
. 1895), «Licht und Schatten» (ebd. 1895), «Erika» (Bielef. 1896), «Geschichten aus Holstein» (Lpz. 1896).
Niesekraut, s. Achillea.
Niesen (Sternutatio), das nach vorhergehendem Tiefeinatmen erfolgende gewaltsame und schnelle Ausstoßen der Luft
|
||
51% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
Oppenheim, am Rhein und an der Linie Mainz-Worms der Hessischen Ludwigsbahn, hat vorzüglichen Weinbau, eine Malzfabrik, Holzhandel und (1885) 3283 Einw.
Niersteiner, s. Rheinhessische Weine.
Nieseblumen, s. Convallaria.
Niesemittel, s. Niesen
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
360
Nierenbaum – Niese
gleichen zu einem Schlauch zusammentritt. Im Malpighischen Gefäßknäuel wird Blutflüssigkeit durch die Gefäßwand ausgepreßt, die sich dann auf dem Wege zum Hilus noch konzentriert und anderweitig chemisch verändert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
).
kung vollzog sich stufenförmig von den Rändern gegen die Donau, und hier treten im Nies bei Nördlingen und im Hegau kesselförmige Einsenkungen auf, die
ebene für die Alpen, zugleich das Vorland für den nächstfolgenden, also die 'Apenninen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0095,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
cm lang, bis zu 8 mm dick, verästelt, vielköpfig gegliedert, braunschwarz, innen weiss. Geschmack bitterlich, scharf, geruchlos.
Bestandtheile. Helleborein, giftig, zum Niesen reizend.
Anwendung. Früher zuweilen innerlich gegen Wassersucht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0129,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
der Staub die Schleimhäute in heftiger Weise und ruft Niesen und Husten hervor (Folge des Saponingehaltes). Geschmack zuerst fade, hinterher scharf kratzend.
Bestandtheile. Saponin (auch Quillajin genannt) und zwar in weit grösseren Mengen als in der zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
, Fallkrautblumen.
Árnica montána. Compósitae.
Mitteleuropa.
Die getrockneten Blüthen mit oder ohne Kelch, goldgelb, von angenehmem, aromatischem Geruch; der Staub zum Niesen reizend; Geschmack scharf, kratzend und scharf bitter.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Botanik, von Dr. Chr. Luerssen.
Mineralogie und Geologie, von Prof. Dr. Fr. Nies
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0234,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
. eine fast klare Lösung von so intensiver Färbekraft, dass es in einer 10000 fachen Verdünnung noch erkennbar ist. Mit Alkalien giebt G. eine orangefarbene bis blutrothe Lösung. Geruch fehlt, doch reizt das Pulver zum Niesen. Geschmack anfangs süsslich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0647,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
auf Salicylsäure ist die Ursache, dass das bekannte Salicylstreupulver sich roth färbt, wenn der dazu verwendete Alaun nicht ganz eisenfrei ist. Der eingeathmete Staub erregt Niesen und Husten. Die Salicylsäure findet sich in der Natur fertiggebildet nur höchst
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0662,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, der Staub reizt in gefährlicher Weise zum Niesen. Der Geschmack ist brennend scharf. In Wasser ist es sehr schwer löslich, leicht dagegen in 4 Th. Weingeist und 2 Th. Chloroform. Die wässerige Lösung reagirt schwach, die weingeistige stark alkalisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
Nasenkatarrhs (gemeiner S.) klagen die Kranken über ein Gefühl von Trockenheit in der Nase und über Verstopfung des einen oder andern Nasenlochs. Es entsteht Jucken und Prickeln in der Nase, welches gewöhnlich zum Niesen führt. Bald folgt sehr reichliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
. Seine Großthaten verschaffen ihm bald
einen Nuf nach China, dessen tollsinnig gewordenem
Herrscher er zum Heile aller Unterthanen verdrieß-
liche, mit Humor gewürzte streiche spielt. Unterdes
zaubert ihm ein zwölfköpsiger Niese auf Anstiften
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
eines Regenten und Führers (Lehrers). Der Bock führt die Heerde, Negenten sollen ihre Unterthanen weislich regieren. Sie erwecket dir die Todten (Niesen), alle Böcke der Welt
(unruhige Tyrannen), Esa. 14, 9. Siehe, ich will richten zwischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
, wie das Meer und seine Oewohner.)
Ein Niese wird nicht errettet durch seine große Krast, Pf. 33, 16.
z. 2. III) GOtt, der Held im Streit. IV) die Prediger des Evangeliums, welche durch Hülfe GOttes alle Reiter, das ist menschliche List und Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Zoologie, Anatomie.
Prof. Dr. A. Müttrich in Eberswalde: Meteorologie.
Prof Dr. F. Nies in Hohenheim: Mineralogie und Geologie.
Prof. Dr. H. Rabl-Rückhard in Berlin: Anthropologie.
Kapitänleutnant E. Rottok in Berlin: Ozeanographie.
Dr. Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
heftiges Niesen, Entzündung und Blasen. Es besteht aus etwa 38 Proz. scharf schmeckendem Harz, 18 Proz. Gummi, 22 Proz. geschmacklosem, kristallisierbarem Euphorbon, 12 Proz. Äpfelsäuresalzen und 10 Proz. anorganischen Stoffen. Es wird gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
entsteht als Natriumsalz beim Erhitzen von «-Naphtholnatrium mit Kohlensäure, bildet ein färb-und geruchloses, mikrokristallinisches Pulver, schmeckt beißend, reizt beim Einatmen stark zum Niesen, löst sich schwer in Wasser, leichter in Alkohol
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Nethou, s. Maladetta
Niesen
Nollen, s. Titlis
Ofenhorn, s. St. Gotthard
Oldenhorn, s. Diablerets
Plattenberg
Rheinwaldhorn, s. Adula
Ringelspitz, s. Sardona
Roseg, s. Bernina
Rosenlaui
Roßberg
Rothhorn
Salève
Scesaplana, s. Rätikon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
u. Krankheiten
Neuralgie
Neuritis, s. Nerven
Neurom
Neurose
Niesen
Notalgie, s. Rückenschmerzen
Ohnmacht
Pacchioni'sche Granulationen
Paralyse
Paraplegie
Paresis
Pleuralgie
Prosopalgie, s. Gesichtsschmerz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
und Niesen verstärkte Brustschmerzen, durch kurzen trocknen Husten, Fieber und oberflächliches häufiges Atmen zu erkennen giebt. In manchen Fällen verläuft die B. mit nur geringen subjektiven Beschwerden und ist dann nur durch eine genaue physik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
verbreitert ist. Die Niesen-
flügelschnecke (3ti-0ml)n8 F1FÄ8 ^.) wird massen-
haft aus Westindien eingeführt und wegen der rosen-
roten Innenfürbung zu Kameen verarbeitet, auch
sieht man sie als Beeteinfassung in Gärten. Bei
der verwandten Teufels
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reflexerscheinungenbis Reformation |
Öffnen |
sich manche R. (Husten, Niesen u. a.) durch den Willen unterdrücken.
Reflexerscheinungen, in der Physiologie alle diejenigen Erscheinungen, die innerhalb des lebenden Körpers ohne Zuthun des Willens und des Bewußtseins durch einen Reflex, d. h
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0193,
von Harzbis Hasenfelle |
Öffnen |
kampferartigen Geruch, schmeckt beim Kauen brennend pfefferartig und bewirkt im frischen Zustande Erbrechen. Sie enthält einen kampferähnlichen Stoff, das Asaron, und ein ätherisches Öl. Die gepulverte Wurzel reizt zum Niesen und hat ihre Verwendung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0377,
von Nickelbis Nieswurzel |
Öffnen |
der Alpen wächst. Die außen schwarzbraune, innen weiße Wurzel ist rundum mit strohhalmdicken, helleren Wurzelästen besetzt. Das Pulver der Wurzel erregt heftiges Niesen und wirkt giftig. -
Die grüne Nieswurz (radix hellebori viridis), von Helleborus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
Trocknen abschneidet. Die beschnittenen Wurzeln zeigen daher helle Schnittnarben. Der Geschmack dieser Wurzel ist brennend scharf und bitter; ihr Staub erregt ebenfalls heftiges, anhaltendes Niesen und das Pulvern muß unter besonderen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0520,
von Seifenwurzelbis Selen |
Öffnen |
.
Der hauptsächlich schaumgebende und kratzend schmeckende Stoff heißt Saponin, eine eigenartige, zu den Glucosiden gehörige Substanz, die sich mit Weingeist ausziehen läßt und dann eine weiße unkristallinische Masse bildet, die gepulvert stark zum Niesen reizt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
erhalten. Das V. ist geruchlos, das kleinste Stäubchen davon aber bewirkt, in die Nase gebracht, äußerst heftiges und lang anhaltendes Niesen; man muß daher mit diesem Alkaloid sehr vorsichtig umgehen. In kaltem Wasser ist das V. fast unlöslich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
und Pferden. Die Embryonen (s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer Ⅱ, Fig. 8 a) gelangen, in ihren Eihüllen eingeschlossen, mit dem Nasenschleim ihres Wirtes durch Niesen u. s. w. nach außen auf allerlei Vegetabilien, mit diesen in den Magen von Hasen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Asarinenbis Asbest |
Öffnen |
, Haselwurzkampfer). Der Staub erregt leicht Niesen, die Wurzel wirkt brechenerregend und purgierend; sie macht auch einen Bestandteil des Schneeberger Schnupftabaks aus. Von dem nord amerikanischen A. arifolium Michx. schmeckt die Wurzel schwach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
). Treffliche Sandsteine finden sich bei Ostermundingen (s. d.), Kalk und Gips sowohl in den Voralpen als im Jura, Thonschiefer am Niesen (Mühlenen). Granit liefern die erratischen Blöcke. Im Seeland gräbt man auch Torf. Berühmte Heilquellen sind zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blutspatbis Blutung |
Öffnen |
Husten, Niesen, Stuhlgang etc., endlich die Eröffnung der Gefäße durch benachbarte Geschwüre, welche die Gefäßwand anfressen, etc. In andern Fällen liegt die Ursache der B. darin, daß die Blutgefäßwände krankhafte Texturveränderungen erlitten haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
als 7-8 dieser Grübler in der Nase eines Schafs. Nach 9 Monaten werden sie durch Niesen ausgestoßen, gehen in die Erde und verpuppen sich, worauf nach 7-8 Wochen die Fliege ausschlüpft. Die sehr häufigen Östruslarven erzeugen Katarrh, wenn sie aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brustentzündungbis Brustfellentzündung |
Öffnen |
bedeutender, je heftiger der Schmerz ist. Dieser wird durch Husten, Niesen, schnelle Lageveränderung außerordentlich gesteigert, auch durch Druck kann derselbe vermehrt werden, was dem Arzt oft die Lokalität der Entzündung anzeigt. Am heftigsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
und zerrieben einen sehr scharfen, heftiges Niesen erregenden Staub, schmecken brennend und nachhaltig scharf und wirken scharf und kräftig reizend auf die Verdauungsorgane, in großen Gaben selbst Entzündungen erregend, äußerlich die Haut rötend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
}H_{17}NO_{4}], welches auch in der Wurzel von Glaucium luteum Scop. vorkommt, feine, farblose Kristalle bildet, unlöslich in Wasser, aber löslich in Alkohol ist und brennend scharf schmeckt. Der Staub erregt heftiges Niesen; es bildet orangerote
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
, von rasselnden und pfeifenden Geräuschen begleitetes Atmen; die Körpertemperatur steigt bis 42° und darüber; vermehrtes Durstgefühl und verminderte Futteraufnahme. Schwer erkrankte Tiere niesen und husten viel. Die Schleimhäute des Mauls und der Nase sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0006,
Gehirn (Gehirnnerven-Funktionen, Gehirnkrankheiten) |
Öffnen |
vermittelnd, sondern auch eine ganze Reihe von Reflexbewegungen (z. B. Blinzeln und Niesen) auslösend. Ferner enthält der Nerv noch vasomotorische Fasern; nach seiner Lähmung oder Durchschneidung zeigt sich in seinem Gebiet eine äußerst starke Füllung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Gesichtsschwindelbis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
sofort in gleicher Heftigkeit wiederzukehren. Die Anfälle treten teils von selbst und ganz unregelmäßig, teils bei gewissen Veranlassungen, besonders beim Sprechen, Niesen, Gähnen, Schnäuzen etc., auf. Während des Anfalles wird das Gesicht gerötet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
besondere Ausbildung erfahren.
Gesundheitwünschen, s. Niesen.
Geta, Septimius, Sohn des röm. Kaisers Septimius Severus und jüngerer Bruder und Mitregent des Caracalla, von dem er trotz oder wegen seines milden Charakters von Jugend aus gehaßt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
der Vögel, durch Opfer (wobei sowohl die Weihrauchdämpfe als auch die Eingeweide der Opfertiere betrachtet wurden), durch Träume und selbst durch ganz unwillkürliche Dinge, wie z. B. das Niesen. Aber vielfach fiel, namentlich in Delphi, die Auslegung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Helleboreinbis Hellenismus |
Öffnen |
}O_{3}], welches sich in blauen Flocken abscheidet. H. reizt stark zum Niesen und ist eins der intensivsten Herzgifte. Neben demselben findet sich Helleborin C36H42O6 ^[C_{36}H_{42}O_{6}], welches farb- und geruchlose Kristalle bildet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Heuerbaasbis Heufieber |
Öffnen |
eine gefahrlose, nur überaus lästige Krankheit, da das unaufhörliche Niesen die Leidenden zu ernster Arbeit ganz unfähig macht, zuweilen entsteht im Anschluß an häufige Anfälle nervöses Asthma. Die Behandlung ist teils eine örtliche und beruht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
Ursprung der Homerischen Gedichte (6. Aufl. von Neubauer, das. 1885); Niese, Entwickelung der Homerischen Poesie (Berl. 1882); Christ, H. und die Homeriden (Münch. 1884); Friedländer, Schicksale der Homerischen Poesie ("Deutsche Rundschau", Februar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
, öfteres Niesen und Husten bestanden haben, Ausfluß von Schleim aus der Nase und aus den Augen ein und erfolgt nach 8-14 Tagen Genesung. Bei heftigerer Erkrankung zeigen sich anfangs deutliches Fieber, schmerzhafter Husten, Verstopfung, nach einigen Tagen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
. 1855-56, 6 Bde.) und Niese (Berl. 1886 ff.); J.' Selbstbiographie gab Henke (Braunschw. 1786) heraus. Vgl. Bärwald, J. in Galiläa (Bresl. 1877); Böttger, Topographisch-historisches Lexikon zu den Schriften des F. J. (Leipz. 1879); Bloch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
Einrichtungen der verschiedenen Hautprovinzen; wenigstens sind Personen von mehr nervöser Konstitution, wie die Kinder, die Frauen, am meisten zu dem K. prädisponiert. In der praktischen Medizin benutzt man das K., um Reflexbewegungen, wie Niesen, Husten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
Atmung einleiten und durch Bespritzen mit kaltem Wasser, Hautreize, Nies- und Hustenreizmittel auf die peripheren Nerven zu wirken suchen. Im Notfall ist Transfusion vorzunehmen. K. wurde 1776 von Lassone entdeckt und seine Zusammensetzung 1800
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
günstig. Beim kongestiven K. ist das Gesicht rot, der Kopf heiß, und die Kopfarterien klopfen. Durch Bewegung, Husten, Niesen, Bücken des Oberkörpers, durch Zurückhalten des Atems wird der Schmerz in der Regel gesteigert. Man mildert den K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
in der ihnen fremden Sprache der Neuangekommenen fehlerfrei wiederholen sowie auch letztere außerdem in allen ihren Bewegungen und zufälligen Äußerungen (Husten, Niesen, Stottern etc.) überraschend getreu nachahmen konnten. Aber auch im erwachsenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Naphthalinbis Napier |
Öffnen |
Niesen, es ist leicht löslich in Alkohol und Äther, auch in Alkalien, kaum in Wasser, schmilzt bei 94°, siedet bei 278-280°. Es dient zu medizinischen Zwecken, auch zur Darstellung von Azofarbstoffen. Nitro-α-Naphthol, aus Nitronaphthalin erhalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
einer Seifenlösung schäumen, erteilt der Rinde einen anfangs süßlichen, später brennenden Geschmack und bewirkt, daß der Staub heftig zum Niesen reizt. Man benutzt die Quillajarinde als Waschmittel für farbige Stoffe (da sie die Farben nicht zerstört
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
und Reinigen des nach dem Erkalten sich ausscheidenden Saponins. Es ist amorph, farb- und geruchlos, reizt heftig zum Niesen, schmeckt süßlich, dann anhaltend scharf u. kratzend, löst sich leicht in Wasser und heißem Alkohol, schwerer in kaltem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
Stern oder statt dessen auch einen Kasten mit Puppen zu zeigen.
Sternstein, s. Korund.
Sterntag, s. Tag.
Sterntypen, s. Fixsterne, S. 325.
Sternum (lat.), Brustbein.
Sternutatio (lat.), das Niesen (s. d.).
Stern von Indien, großbrit. Orden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
, Speicheldrüsen, des Pankreas etc. zur Zeit der Verdauung, das Niesen bei Einwirkung von Licht auf das Auge etc. Häufiger aber werden die Erscheinungen der S. in Krankheiten beobachtet. So ruft die Erkrankung des einen Auges eine "sympathische" Affektion des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
, Übersicht der geologischen Verhältnisse bei Meiningen (das. 1882); Nies, Beiträge zur Kenntnis des Keupers im Steigerwald (Würzb. 1868); Derselbe, Die angebliche Anhydritgruppe im Kohlenkeuper Lothringens (das. 1873); Schalch, Beiträge zur Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
, kristallisiert aber auch in verwitternden Prismen, erregt, in geringster Menge eingeatmet, heftigstes Niesen, schmeckt sehr scharf und brennend, nicht bitter, ist leicht löslich in Alkohol, schwer in Äther, kaum in kaltem Wasser, schmilzt bei 115°, ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Verwerfungenbis Verzehrungssteuern |
Öffnen |
durch Ausscheidung seines Eisengehalts als Oxyd angegriffen ist. Vgl. die Werke von K. G. Bischof (s. d.); ferner Suckow, Die V. im Mineralreich (Leipz. 1848); Nies, Studien über den Verwitterungsprozeß der Gesteine (Stuttg. 1875); Heim, Über V. im Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
der Lenk liegt. Nach diesem Thal zu wendet sich der Räzligletscher, während der Lämmerengletscher zum Dubensee (s. d.) niedersteigt. Ein kräftiger Ausläufer endet am Thuner See mit dem Niesen (2366 m), der eine großartig-liebliche Aussicht bietet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
ernannt.
*Heuftrichbad, Kurort im schweizer. Kanton Bern, Bezirk Frutigen, am linken Ufer der Kander und am Ostabhang des Niesen, 702 in ü. M., mit kalter, alkalisch-salinischer Schwefelquelle, welche gegen chronische Katarrhe, Rheumatismus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, ^tc-gl, ^ Altona, Heinrich d' - Heinrich Grabow, Dresden A'zey, K. v. - Konrad Nies, Newark (Ohio) Amberg, Leo v. - Leopold Hirschberg, Bromberg Nmbufch, P. - Paul Müller, Berlin Amelie - Bar. Emmi) u. Dincklage-Campe, Lingen ^inicns - Sir Thomas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1)
Kampfläufer (Taf. Watvögel I) ....
Kamtschadale (Taf. Asiatische Völker, Fig.2)
Kanada, Flagge (Taf. Flaggen I) ...
Kanariensame...........
Kandelaber, Fig. 1-3........
Kaneon (Korb)...........
Känguruh, Niesen- (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
begleitet sein können; bemerkenswert endlich ist die Verwandtschaft mit dem Tastsinn (stechender G., Reflex des Niesens) und dem Geschmackssinn (süßlich-fauliger G. des Schwefelwasserstoffs).
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
eine Schicht von ^^ ulm angenommen wird, so berechnet sich eins Erdmasse von 20 odm (^- 20 starke Fuhren pro Hektar); diese Überdeckung mit Komposterde wiederholt sich Jahr für Jahr, ohne daß ein Handschlag gethan wird.
Die Oberfläche des Niesen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
der Stockhornkette, des Heustrickbades am Fuße des Niesen und von Lenk und die Gipsthermen von Weißenburg im Simmenthal. Berühmt sind die klimatischen und Höhenkurorte namentlich im Oberland.
Industrie, Gewerbe, Handel. Der wichtigste Industriezweig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
Hornzapfens. Die Tiere mit B. zeigen Niesen, Ausprusten unter schleudernden Bewegungen (Schleuderkrankheit) Ausfluß aus der Nase und unter Umständen schwere Gehirnerscheinungen. Die Bremsenlarven rufen erst im Frühjahr vor der Auswanderung (März bis Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
und am Morgen zugleich verrichtet. (S. Itora caiio-
nies. und Brevier.) ständer.
Chordltis (grch.), die Entzündung der Stimm-
Chordometer (grch., Saitenmesser), Instrument
zum Messen der stärke der Saiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
20H34O10], das Glykosid in den Wurzeln der Primulaceen, namentlich in den Knollen des Alpenveilchens (s. Cyclamen) reichlich enthalten, ein krystallinisches, zum Niesen reizendes Pulver.
Cyclanthera Schrad
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
.
Die ersten D. waren einfach wirkend, wie der
auf Tafel Dampfhammer I abgebildete Niesen-
dampfhammer des berühmten Eisenwerkes Schnei-
der & Co. in Creusot. Diese Konstruktionsform,
gewöhnlich mit Nasmyth-Hammer bezeichnet,
hat folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
292
Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) - Dietrich (Dominikus)
wurde, allerlei lokale Niesen- und Zwcrgensagcn;
auch ein märchenhaftes Verschwinden auf schwarzem
Rosse wird ihm nachgesagt. Uhlands Vermutung
(in Pfeiffers "Germania", I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
, Schriftgießerei
und Verlagsbuchhandlung in Leipzig, wurde 1829
von Friedr. Nies, geb. 6. Aug. 1804 in Offenbach,
als "Friedr. Niessche Buchdruckerei und Schrift-
gießerei" gegründet, die hebr., griech., arab. Lettern
und selbst Hieroglyphen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
kaum schmeckend, reizt es
hinterher stark, wie auch sein Staub heftiges Niesen
erregt und Hautentzündungen hervorruft. Beim
Pulvern des Harzes ist daher mit großer Vorsicht
zu verfahren. Das U. besteht aus cincm Gemenge
verschiedener Harze, Gummi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
) ist der siegreiche Kampf Oliviers mit
dem edlen Niesen F.; als Olivier diesen eben ge-
fangen nehmen will, widerfährt ihm das Gleiche
durch eine heidn. Übermacht; Karl läßt ihn durch
seine Paladine befreien, deren einer, Guy von Bur-
gund, F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
von Ense in den "Biogr. Denkmalen", Bd.4 (3.Aufl.,
Lpz. 1872); Straumer,P. F.s Leben und orient. Reise
(ebd. 1892); Wysocky, D6 ?3.u1i ^iLinii^i Ferm".-
nies 8criz)ti8 6t in^Enio (Par. 1892).
Flemming, Hans Friedrich, Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
meist evang. E. in
6 Gemeinden, erstreckt sich vom Hauptkamm der
Verneralpen an der Grenze von Wallis, links von
der Niesen-, rechts von der Echilthorntctte einge-
schlossen, bis zum Thunersee' hinab, und unifaßt
das obere und mittlere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
, eine der fünf Hauptstädte der Philister,
die Heimat des Niesen Goliath (1 Sam. 17,4). Sie
wurde von David erobert, von Nehabeam befestigt
und durch den syr. König Hasael zerstört (2 Kön. 12,17).
Die Angaben des "Onomastikon" von Eusebius und
Hieronymus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
der ganzen Krankheit durch die Berührung dieser Stellen oder durch Bewegungen des Gesichts, z. B. durch Sprechen, Kauen, Niesen oder Lachen, schnell hervorgerufen. Der Schmerz selbst ist sehr verschiedener Art, meist bohrend, brennend, stechend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
, Robert Waldmüller; neuerdings Fritz
Anders, P. Göhre, K. Ientsch, Charlotte Niese,
A. Rosenberg ("Geschichte der modernen Kunst"),
G. Wustmann; ferner geschmackvolle Ausgaben von
Goethe, Schiller (beides Auswahl), Otto Ludwig
und mehrere Anthologien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
der Augenbindehaut, der Nasenschleimhaut, der obern Luftwege und mehr oder minder heftigen Beschwerden (unaufhörlichem Niesen, Asthma u. dgl.) verbundene Affektion, welche gewisse, dazu besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
Frutigen des
schweiz. Kantons Bern, 13 km südöstlich von Thun,
links der Kander, in 702 m Höhe, am nordöstl. Ab-
hanqe des Niesen, besitzt ein großes Kurhaus für
300^Gäste, eine Vadehalle, eine Milchkuranstalt
und eine Trinkhalle, deiner gipssreien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
. Niesen (Berg).
Hohnstein, Grafschaft im nördl. Thüringen, im
N. durch den Harz, im O. durch die Helme und un-
tere Nnstrut, im S. durch die obere Unstrut und
obere Leine und im W. durch die untere Leine be-
grenzt, entstand aus dem Harz-, Zorge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
durch kleine Lokomotiven.
Eine schon in alter Zeit in den Hochgebirgen an-
gewendete Vorrichtung zum Holztransport sind die
Niesen (s. d.).
Der'Holztransport zu Wasser erfolgt so, daß
man das Holz in einzelnen Stücken oder in Partien
zusammengebunden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0330,
Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
der Homerischen Gedichte (5. Aufl., ebd. 1881); Düntzer, Homerische Abhandlungen (Lpz. 1872); ders., Die Homerischen Fragen (ebd. 1874); Niese, Die Entwicklung der Homerischen Poesie (Berl. 1882); R. C. Jebb, Homer, an introduction to the Iliad and the
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
schimmelt.
In der Trockenzeit sind Nebel häufig, welche die
Niesen 50-100 Fuß hoch bedecken und in klaren
Nächten bei unter 21" <ü. vorkommen. Am Gebirgs-
rand sind Gewitter in den Nachmittagsstunden eine
fast tägliche Erscheinung. Oberhalb 2000 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
., Lond. 1874). Die besten neuesten Ausgaben sind von B. Niese (eine größere und eine kleinere Ausgabe, Bd. 1-5, Berl. 1885-92) und von dem holländ. Gelehrten S. A. Naber (Lpz. 1888 fg.). Ein "Topogr.-histor. Lexikon zu den Schriften des Flavius J
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
Stellen reizt, um dadurch Reflexbewegungen in
wichtigen Muskelgruppen hervorzurufen, z. B. Kitzeln der Nase, um Niesen, des Kehlkopfes, um Husten, des Schlundes, um Erbrechen zu veranlassen. Man bedient sich
dieses Mittels z. B. bei Scheintod, um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
dagegen verschlimmert und ist meist mit Schwindel, Neigung zu Ohnmacht und allgemeiner Blässe verbunden, wogegen der sog. kongestive K. oder der K. durch Blutwallung mehr klopfend ist, durch Husten, Niesen und Bücken gesteigert wird und meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
desselben (wie die Herzthätigkeit, das Atmen, die Darmbewegung), oder sie treten doch bei allen Menschen auf denselben Reiz ein (wie das Niesen, Husten). Man trennt daher diese aus normalen Funktionen entspringenden unwillkürlichen Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
dieser Krankheit sind stechende Schmerzen in der Lebergegend, die bei Druck, Niesen, Husten
und Tiefatmen heftiger werden; mitunter sind auch Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen und
andere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
Katarrh der Luftwege und
der Augenbindehaut. Dieses Vorläuferstadium giebt sich durch starke Lichtscheu und Thränenabsonderung, anhaltendes Niesen, Schnupfen und Husten zu
erkennen u nd währt in der Regel drei Tage, worauf unter Zunahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
Paris-Erquelines, Valenciennes-M.- Hirson und der Zweigbahn M.-Feig nies (Belg. Grenze; 13 km) der Nordbahn, an beiden Ufern der schiffbaren Sambre gelegen, hat
(1891) 11953, als Gemeinde 18863 E., in Garnison das 145. Infanterieregiment
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
Ziegeleien, Steinschleiferei, bedeutender
Handel mit Kolonialwaren, Getreide, Bettfedern,
Rauchwaren, Hopfen, Wolle, Eisenwarcn, Bau-
materialien, Fettwaren, Vieh und Geflügel (Nieser
Gänse), eine Messe, Schrannen-, Geflügel-, Vieh-,
Schaf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
ist er auch, viel-
leicht nur im Norden, zum Gotte der Dichtkunst ge-
worden. Er spendet den Dichtern die Gabe der
Poesie durch einen Trunk vom Methe Odroerir, den
er auf abenteuerliche Weise den Niesen entwendet
hatte; Bragi (s. d.), ebenfalls ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
aus 100 Iiomines ä'ai-nies
oder Lanzen, jede Lanze aus dem Ritter, dessen
Knappen (eontiliei), Diener (v^iet) und 3 Reisigen
(areneiL), mithin aus 6 Pferden. Mit der 1445
beendeten Organisation hatte der König ein Heer
von 9000 Mann gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
erschienen. Die wichtigern sind die der gesamten Werke von N. Heinsius
(3. Ausg., Leid. 1661), Merkel (3 Bde., 2. Ausg., Lpz. 1873–75; neu bearb. von Ehwald, Bd. 1, ebd. 1888) und Niese (3 Bde., ebd. 1871–74
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
.).
Polyphag (grch.) heißenTiere, die vielerlei Arten
von Nahrung genießen (s. Tier und Monophag);
Polyphägie, Vielesserei, in der MediZm trank-
hafte Gefräßigkeit.
Polyphemos, Sohn des Poseidon und der
Nymphe Thoosa, ein einäugiger Niese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
Büchern
Geburt, Erziehung und Kriegsfahrten des Niesen
Gargantua und seines Sohnes Pantagruel dar-
gestellt werdeil. In diesen Rahmen ist die satir.-
humoristische Betrachtung der Mißstände in Kirche
und Staat, in Leben und Bildung des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Referentbis Reflexbewegungen |
Öffnen |
Centralorgans (Gehirn, Rückenmark), die man deshalb Reflexcentren nennt, ein Bewegungsnerv in Thätigkeit gesetzt und eine bestimmte Bewegung ausgeführt wird. Bekannte Beispiele dieser Art sind das Niesen nach dem Kitzeln der Nase, das Husten nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
Tod
(1836), Maximilian I. bittet in Kufstein beim Herzog
Erich von Braunschweig für die Gefangenen (1837),
u. a. Er starb 17. Sept. 1860 zu Rom.
Nies, bis 1877 in Europa ein allgemeines
Papiermaß, enthaltend 20 Buch (s. d.), der zehnte
Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
(ebd. 1883); Nitzsch, Geschichte der röm. Republik (hg. von Thouret, 2 Bde., ebd. 1884–85); Niese, Abriß der röm. Geschichte (Münch.
1889; 2. Aufl. 1895); Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains (Par
|