Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nikolaus I
hat nach 0 Millisekunden 517 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, Papst N. V. Heimat, Familie und Jugend (deutsch Innsbr. 1887).
Nikolaus, Fürst von Montenegro, s. Nikola I.
Nikolaus I., russ. Nikolai Páwlowitsch, Kaiser von Rußland (1825-55), der dritte Sohn des Kaisers Paul I. aus dessen zweiter Ehe
|
||
46% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
801
Nietleben - Nikolaus II.
Nietleben, Dorf im Saalkreis des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, 4 km nordwestlich von Halle a. d. Saale, an der Kleinbahn Halle-Hettstedt, hat (1895) 3518 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche, dabei
|
||
20% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
vier Söhne: Gabriel (gest. 1628), Daniel (geb. 1580, gest. 1654), Paul III. (geb. 1581, gest. 1641) und Nikolaus II.
(geb. 1582, gest. 1645), von denen die drei letztern die drei Hauptzweige der Familie gründeten, und zwar den zu
Csesznek
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0748a,
Theater. I. |
Öffnen |
0748a
Theater. I.
^[Abb. 1. Antikes Theater zu Orange (rekonstruiert).]
^[Abb. 2. Antikes Theater zu Orange (jetziger Zustand).]
^[Abb. 3. Grundrisse zur Fig. 1.]
^[Abb. 4. Grundrisse vom Paterregeschoß des Opernhauses zu Budapest. Erbauer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0046a,
Russische Kunst. I. |
Öffnen |
Petersburg), von Antokolski (1872).
3. Minin-Posharskij-Denkmal zu Moskau, von Martos (1818).
4. Donische Kosaken (Statuette), von Lanceray (19. Jahrh.).
5. Reiterstandbild Nikolaus' I. zu Petersburg, von Clodt (1859).
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
la politique russe (Par. 1895).
Nikolaus, russ. Nikolaj Nikolájewitsch, Großfürst von Rußland, geb. 8. Aug. (27. Juli) 1831 als dritter Sohn des Kaisers Nikolaus I., trat jung in den Militärdienst, nahm am Krimkriege teil und wurde später
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0091,
Russisches Reich (Geschichte 1814-1831) |
Öffnen |
als man sein Testament eröffnete, ward er bekannt, und da Konstantin bei seinem Entschluß beharrte und als Oberbefehlshaber des polnischen Heers seinen jüngern Bruder, Nikolaus, als Zaren ausgerufen hatte, bestieg dieser als Nikolaus I. 1825 bis 1855) den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Medschid
Achmed, 2-4) A. I.-III.
Bajesid
Mahmud, 1) M. II.
Mohammed, 1-4) M. I.-IV.
Murad, 1-5) M. I.-V.
Osman, 1-3) O. I.-III.
Selim, 1-3) S. I.-III.
Soliman, 1-3) S. I.-III.
Urchan
Staatsmänner.
Aali Pascha
Arif Effendi
Arif
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
entschieden war.
III. Periode. Die dritte Periode, von Gregor 1.
bis Nikolaus I. (7. bis Mitte des 9. Jahrh.), ist die
Zeit der Befestigung des röm. Primats unter den
german. Völkern. Vom arian. Bekenntnis traten
diese Völkerstümme (Goten, Vurguuder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
183
Nikolaus von Clemanges - Nikomedes.
die mathematischen Disziplinen als Fachstudium, trat in das Geniekorps und widmete sich ganz seinen militärischen Pflichten. 1856 ward er bereits Generalinspektor des Geniekorps, 1860 Ingenieurgeneral
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
97
Rußland (Geschichte 1825-55)
Tschetschenzen, zu unterwerfen; doch fand es heftigen Widerstand in der Thätigkeit Schamyls (s. d.).
Im Innern R.s trug unter Kaiser Nikolaus I. alles das Gepräge des strengsten militär. Absolutismus. In diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
vor seinem Tode erfuhr er noch die Einzelheiten jener Verschwörung, mit deren Bekämpfung sein Bruder und Nachfolger Nikolaus I. die Regierung beginnen mußte. - Vgl. Rabbe, Historie d' Alexandre I (2 Bde., Par. 1826); Gräfin Choiseul-Gouffier, Mémoires
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
547
Radziwill - Rae.
Radziwill, eins der ältesten und ausgezeichnetsten litauischen Fürstengeschlechter mit großen Besitzungen in Polen, Litauen und Posen. Der erste des Namens, R. Nikolaus I., geb. 1366, ließ sich 1386 mit Jagello taufen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
auf den 6. Dez. und wird in einem großen Teile Deutschlands, in der Schweiz und den Niederlanden noch jetzt als Nikolaustag durch Beschenkung der Kinder gefeiert.
Nikolaus, Name von sechs Päpsten:
N. I., der Heilige, der Große (858-867), aus Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
einrichtete, umfaßte keinerlei Teile der Landschaft E., sondern nur den Süden Illyriens. – Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner 1204 errichtete ein Verwandter des byzant. Kaisers Alexis Ⅲ., Michael I. Angelos, hier eine selbständige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
Rußlands (Gotha 1888). Vgl. auch Russische Litteratur, S. 56.
[Werke über einzelne Partien.] M. J. ^[Magnus Jacob] v. Crusenstolpe, Der russische Hof von Peter I. bis auf Nikolaus I. (Hamb. 1855-59, 9 Bde.); Sugenheim, Rußlands Einfluß auf unsre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
290b ^[Seitenzahl nicht im Original]
St. Petersburg.
^[Liste]
1 Palaispl. u. Denkm. Alexander I. D4
2 Denkmal Peter I. (Alex.-Garten) D4
3 Marienpl. u. Denkm. Nikolaus I D4
4 Kasanpl. Kutusow u. Barclay de Tolly D4
5 Alexanderpl. u
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
nämlich ein Teil von Stein war, ein angebauter Teil aber nicht, wie auch das Haus von Nikolaus Besserer und das Haus des Abts von Ochsenhausen und das des Mathäus Rem, auch das Haus des sogenannten Ferwers und das an den Turm und den Hof des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
Ludwig
Italien verlassen, so nahm I. 1330 Nikolaus V.
gefangen, zwang ihn, seiner Würde zu entsagen,
und trennte hierauf durch ein Edikt Italien vom
Deutfchen Reiche. I. gab die Clementinen (s. d.)
und die Nxtr3.vHFkmt68 (s. d.) heraus, mit denen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
(Franziskanerkirche) obenan, die unter Ferdinand I. durch Nikolaus Thuring und Marx della Bolla 1553-63 im Renaissancestil erbaut wurde. Sie enthält das berühmte Grabdenkmal des allerdings in Wiener-Neustadt ruhenden Maximilian I., einen Sarkophag
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
der Spitze des gesamten Abendlandes. Die Päpste dieser Periode (im Katalog der Päpste die Zahlen 109-162 umfassend) sind:
^[Liste]
Nikolaus I. (bis 867),
Hadrian II. (bis 872),
Johann VIII. (882),
Marinus I. (Martin II., 883 bis 884),
Hadrian III. (bis 885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
Namens R. kommt als
ein Marschall von Litauen 1405 vor, wurde mit
Iagello getauft und starb 1442. Sein Urenkel, der
Palatinus von Wilna und Kanzler von Litauen,
Nikolaus R., Fürst von Goniadz und Medele, er-
langte 1515 den Reichsfürstenstand. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
64
Russisches Reich - Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807
cialkommission geschlossen. Doch sind während der Regierung der Kaiserin Katharina II. wichtige und umfangreiche Gesetze erlassen worden. Kaiser Alexander I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
Verschworenen Anlaß, den neuen Kaiser Nikolaus I. (1825-55) als Usurpator darzustellen und unter dem Scheine einer Erhebung für Konstantin, als den rechtmäßigen Herrscher, einzelne Abteilungen des Heers zu ihren Zwecken zu verführen. So brach 26. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
. 1897) 2128,8 Mill. Metall- und 2857,5 Mill. Kredit-, zusammen 6050,6 Mill. Kredit-Rubel. Ein Übergang zur Goldwährung (s. Währung) wird vorbereitet, und der neue Rubel soll dann auf 66 2/3 Kopeken Gold normiert werden (d. i. 2,14 M. oder 2,67 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
.
*Geiger, Nikolaus, starb 27. Nov. 1897 in
Wilmersoorf bei Berlin.
* George, Henry, starb 29. Okt. 1897 in Neuyork.
*Giles, Ernst, starb im Nov. 1897 in Coolgardie
in Westaustralien.
"Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von,
starb 30. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
zunächst in der Baukunst während der letzten zwei Jahrhunderte. So verbindet die um 1680 von Peter I. in Moskau errichtete Kirche des heil. Nikolaus (genannt beim "Großen Kreuz") in fast komischer Weise die Renaissanceanlage und den äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
ist "1)6 äoeta. iFQ0ra.iitiH" (um 1440). C.' Schriften
erschienen gesammelt Basel 1565, weit korrekter
Paris 1514; deutsch von Scharpff, "Nikolaus von
Cusas wichtigste Schriften" (Freib. i. Vr. 1862). -
Vgl. Scharpsf, Der Kardinal und Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
Direktor der Staatsapotheke zu Bern und
Präsident des Schweizerischen Apothetervercins,
in dessen Auftrage er sich an der Herausgabe der
ersten und zweiten Ausgabe der "I^ln-inacoiwea
Ilolvotica" beteiligte. 1861 habilitierte er sich als
Docent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
684
Pseudonyme der neuern Litteratur
Lrinbura., Gotlfr. o. - Gottfr. v. Lüttgendorf-L., Wien
i'rite »berner, Joh. - Johanna Wolf, Salzburg HWien
^enilu, Nikolaus - Nikolaus Niembsch, Edler von Strehlenau,
vrnneck, Ellen - H
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
Binnenhafen, 3 Landebrücke der Passagierdampfer, 4 Vauhafen, 5 neue Quaianlagen, 6 Kirche St. Nikolaus,
7 Kirche St. Pierre.
bisher der vom 6. Mai bis 24. Dez. 1894 währende
Vierboycott in Berlin, innerlich verursacht durch die
Entwicklung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
181
Nikolajewsk - Nikolaus.
Nikolajewsk, 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Samara, am Irgis, mit 4 Kirchen (darunter 2 der Altgläubigen) und 2 Moscheen, Handel mit Korn und Vieh und (1884) 10,002 Einw. Der südwestliche Teil des Kreises
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
, gest. 1859), Katharina (geb. 1788, Königin von Württemberg, gest. 1819), Anna (geb. 1795, verwitwete Königin der Niederlande, gest. 1865), Nikolaus (s. d. 9), Alexanders I. Nachfolger, und Michael (geb. 8. Febr. 1798, gest. 9. Sept. 1848). Ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
Dienstjubiläum. Er starb 14. Mai 1881. Seine älteste Tochter, Alexandra, geb. 2. Juni 1838, ist seit 1856 mit dem Großfürsten Nikolaus Nikolajewitsch vermählt.
[Oström. Reich.] 10) P. II. von Courtenay, latein. Kaiser, Sohn Peters I., folgte diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
1019
Periophthalmus - Periphrase
I
II
III
IV
III-V
II-VI
I-VII
II-VIII
m
-
-
-
-
-
-
-
Vo9,i
V11
012
N14
016
?119,i
-
^3,23
NF 24,4
27,1^1
8i28,4
?31
332
0135,5
-
X39,i
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
. 1762-96.
Paul 1796-1801.
Alexander I. 1801-25.
Nikolaus I. 1825-55.
Alexander II. 1855-81.
Alexander III. 1881-94.
Nikolaus II. seit Nov. 1894.
Geschichte. (Hierzu: Historische Karte von Rußland.)
Urzeit. Die frühesten Nachrichten über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Estellabis Esterházy von Galantha |
Öffnen |
oder Forchtenstein, welche im 17. Jahrh. in den Reichsgrafenstand erhoben wurden. Der Begründer der Bedeutung des Hauses ist Nikolaus, Stifter der Hauptlinie Forchtenstein (geb. 1582, gest. 1645), Palatin Ungarns und der berühmteste Staatsmann unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
Herkunft, aus dem Dorf Aspelt im Luxemburgischen gebürtig, erlangte in der Heilkunde so tüchtige Kenntnisse, daß er Leibarzt König Rudolfs I. wurde. Auch der Papst Nikolaus IV., den er von einer Krankheit geheilt, schenkte ihm seine Gunst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
Joseph.
2. - - Nikolaus, Großfürst von Rußland.
3. - - Graf Hadik.
4. - - Freiherr von Gdelsheim-Gyulai.
5. - - Graf Radelsiy.
6. - - Karl I., König
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
l'empereur Alexandre II (Lpz. 1870); Lengenfeldt, Rußland im 19. Jahrh. (Berl. 1874); Strelbitskij, Die Landerwerbungen Rußlands unter A. II. (russisch, Petersb. 1881); Von Nikolaus I. zu Alexander III. (Lpz. 1881); Laferté (Pseudonym der Fürstin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
. herbei (Sept. 1446), und der Papst empfing auf dem Sterbebette die Obedienz der deutschen Nation (7. Febr. 1447). Die Schlauheit des neuen Papstes Nikolaus V. und die Treulosigkeit des Äneas Sylvius wußten bald darauf auch noch die wenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
eines Absteigequartiers hatten. Erst unter Eugen III. (1145-53) und Nikolaus III. (1277-81) werden größere Bauten erwähnt. Da der lateranische Palast durch die große Feuersbrunst von 1308 zerstört war, verlegten die Päpste nach der Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
. (855-853).
IV. Periode.
! Nikolaus I. "858-867).
Hadrian II. (867-87^).
j Johann VIII. (872-882).
! Marinus I. oder Marnu II.
^ (882-884).
! Hadrian III. >'83i-335).
! Stephan VI. (885-891).
! Formosus (891-89
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
von der Michaelmanege, wo der Kaiser militärischen Übungen beigewohnt hatte, zum Winterpalais, am Katharinenkanal, wurde er durch Dynamitbomben tödlich verwundet, so daß er anderthalb Stunden später im Winterpalais starb. Sein ältester Sohn, Nikolaus (geb. 1843
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
der Regierung des Kaisers Alexander I. dessen nächster Vertrauter, begleitete den Kaiser auf allen seinen Feldzügen in Deutschland und Frankreich, wurde zum Generalleutnant und im Frieden zum General der Kavallerie befördert und dem Großfürsten Nikolaus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. I. (Leipz. 1845); Pfahler, G. d. Gr. und seine Zeit (Frankf. a. M. 1852).
2) G. II., ein Römer, wurde, nachdem er Sacellarius und Diakon gewesen, 715 zum römischen Bischof erhoben und zählt zu den Begründern der römischen Weltmacht. Er lehnte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
, 1994 m, und Eggersee).
Hermaion (Hernräon), Gabe des Hermes
(s. d.), nannten die Griechen jeden unverhofften Fund
am Wege und überhaupt jeden unerwartetenGewinn.
Herman, Nikolaus, evang. Liederdichter und
Musiker, geb. um 1480, schloß sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
638
Oriente – Orientkrieg
Orĭente , östl. und größte Provinz von Ecuador, umfaßt die Llanos und Vorberge der Anden, d. i. etwa 200000
qkm mit 80000 E., darunter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
, worauf sein Neffe Nikita (Nikolaus, geb. 1841), Sohn des Mirko Pietrowitsch, als Nikolaus I. Pietrowitsch zum Fürsten von M. ausgerufen ward. Unter diesem kam es infolge vielfacher Parteinahme Montenegros für die von der Türkei abgefallene Herzegowina
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
, die Kaiser Paul I., 1796-1801, Alexander I., 1801-25, Nikolaus I., 1825-55, Alexander II., 1855-81, Alexander III., 1881-94, und Nikolaus II. gehören. - Vgl. Campenhausen, Genealog.-chronol. Geschichte des Hauses R. (Lpz. 1805); Friedeburg, Das russ
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
Farbe. Unter seinen historischen Bildern nennen wir nur: Karl I. empfängt auf seinem Weg zum Kerker eine Rose, Scene bei der Krönung Nikolaus' I., Cromwell, die Schlacht an der Al ma (1855). Unter den Aquarellen, denen er sich infolge eines längern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
und über die Quartierfreiheit (d. h. das Recht, Verbrechern ein Asyl zu gewähren). In jenem Streit konnte er nichts ausrichten, in diesem gab der König zuletzt nach.
I. ⅩⅡ. (1691‒1700), vorher Antonio Pignatelli, aus Neapel, Bischof von Faenza, Legat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
Witebsk, wo er 27. Juni 1831 an der Cholera starb.
Konstantin Nikolájewitsch , Großfürst von Rußland , der
zweite Sohn Kaiser Nikolaus' I. und der Prinzessin Alexandra (Charlotte) von Preußen, geb. 21. (9.) Sept. 1827, machte 1846 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0182,
Nikolaus (Rußland) |
Öffnen |
182
Nikolaus (Rußland).
nators und Chefs der Leibgarde, Peter Wukotitsch, die ihm 30. Juni 1871 auch einen Erbenden Prinzen Danilo Alexander, gebar.
9) N. Pawlowitsch, Kaiser von Rußland, der dritte Sohn des Kaisers Paul I. von dessen zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
. Eine fünfte Klasse, 1835 von Kaiser Nikolaus für Unteroffiziere und Soldaten gestiftet, bestehend aus einer goldenen Medaille mit rot emailliertem Kreuz, wird gleichfalls im Knopfloch getragen. Seit Nikolaus I. wird das Kreuz der ersten und zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
in zwei Linien, von denen die ältere in zwei
Stämme zerfällt; eine dritte Linie erlosch 1824 mit
dem Grafen Joseph III., ungar. Hofkanzler.
Bekannte Mitglieder des Gefchlechts sind: N i kl a s
(Nikolaus) E., Banus von Kroatien, enthüllte im
März
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
. Sie wurde 12. Febr.
1797 zum erstenmal in Wien gesungen.
Göttersage, s. Mythus und Mythologie.
Gottesacker, s. Bestattung der Toten lBd. 2,
S. 889 a).
Gottesanbeterin (N^tig i^ü^iosa. ^,., s. Tafel:
Insekten IV, Fig. 12), eine bis 75 mm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
. ausführte, und 1864 England, wo er die des Pri nzen Albert schuf. Seine besten Arbeiten sind die Büste des Kaisers Franz I. (1864) und die 1868 in Petersburg von ihm angefertigte Büste des Kaisers Nikolaus in halber Lebensgröße
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
Eckfiguren, die Freiheit der Presse und die Freiheit des Unterrichts, schuf, und ganz neuerdings das 1880 enthüllte Denkmal Leopolds I. im Park von Laeken bei Brüssel. Andrer Art sind die Statuen der heil. Genoveva, die aus Holz geschnitzte Kanzel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
. 106d und Thränen); Dacryocystltis,
die Entzündung desselben.
Dactyl..., s. Daktyl....
Da.otzsiVtlii-iaI.o, eine Familie der zungen-
losen Froschlurche (s. d.) mit einer Gattung (Xeno
pu8 oder I^ct^iotiii-H) mit 4, bloß das südl. und
westl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0981,
Juden |
Öffnen |
sie mit gewerblichen Freiheiten begünstigt, von Nikolaus I. unter drückende Ausnahmegesetze gestellt. (Vgl. N. de Gradowski, La situation légale des Israélites en Russie, Bd. 1 [bis auf Nikolaus I.], 1891.) Sie stehen hier unter einer alle ihre Verhältnisse regelnden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
., sich gänzlich von der kaiserl.
Gewalt zu befreien, entbrannte dann der Kampf zwi-
schen P. und Kaiser im Mittelalter. (S. Deutsch-
land und Deutsches Reich, Geschichte.)
IV. Periode. Die vierte Periode, von Nikolaus I.
bis zur Synode von Sutri
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
, Bd. 1, Lpz. 1889); desselben Histor. Monographien und Forschungen (russisch, 12 Bde., Petersb. 1868 fg.) u. a. (s. Kostomarow); Schnitzler, Geschichte des Russischen Reichs bis zum Tode des Kaisers Nikolaus I. (deutsch von E. Burckhardt, 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
. Darunter nahm dem Um-
fange und der Bedeutsamkeit nach seine "Rom. Ge-
schichte" ("Histori^i-um lidii V"), welche den Zeit-
raum von Sullas Tod bis zur Zeit der Macht-
cntfaltung des Pompejus (78 - 67 v. Chr.) dar-
stellte, von der aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
mit dem englischen, dann mit dem franz. König, um die südital. Staufer zu vernichten, und endlich gelang es Urban IV., Karl I. von Anjou zum Zug gegen Manfred zu bewegen. Als eben dessen Macht nach Mittelitalien sich auszudehnen begann, krönte Urban Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
ihre
Genehmigung erhielt und dann vom Kaiser sank-
tioniert wurde. Bei seiner Thronbesteigung publi-
zierte Kaiser Nikolaus ein Manifest, worin er (wie
alle seine Vorgänger seit Alexander I.) die grundge-
seMäßige Verfassung F.s bestätigte, und 23
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Petrowitsch
Anton, 2) Ulrich (Prinz von Braunschweig)
Boris Godunow
Demetrius, a - e. D. I. - V.
Feodor, 1) a - c. F. I. - III.
Godunow
Igor
Iwan 1-6)
Jaroslaw
Konstantin, 2) Großfürsten
Michael *
Mstislaw, s. Russ. Reich
Nikolaus, 3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
1640 in Rotenburg, das ihm als Erbe zugefallen war; er starb 4. April 1658 kinderlos.
[Köln.] 3) Graf von Wied, Kurfürst und Erzbischof von Köln, geb. 14. Jan. 1477 als dritter Sohn des Grafen Friedrich I. von Wied, wurde in Köln für den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
Constantinople par les Turcs ("Revue historique" 1880).
[Rußland.] 11) K. Cäsarewitsch Paulowitsch, Großfürst von Rußland, geb. 8. Mai 1779, war der zweite Sohn des Kaisers Paul I. und der Kaiserin Maria Fedorowna und zeichnete sich bereits 1799
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
Nikolaus I. zur Nachgiebigkeit in dessen Ehestreit zu zwingen, 869 ohne Erben starb, that er nichts, um dessen Land in Besitz zu nehmen, das seinen Oheimen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen zufiel. Von einem erfolglosen Rachezug gegen Benevent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
609
Nietleben - Nikolaus
^Nietlellen, Provinzial-Irrenanstalt, s. Halle 1) (Bd. 8, S. 23).
«Nietzsche, Friedrich, Schriftsteller, geb. 15. Okt.
einen 27. Juli und 28. Aug. 1886 zwischen den Regierungen von England und Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Stiles, wo ihre Vertreter (A. Bogolubow, Nikolaus Gue, Nikolaus Swertschkow, Aiwasowski u. a.) ihre Ausbildung erhalten haben. Die jüngern, die sich fast ausnahmslos mit Schilderungen aus dem russischen Volksleben der Gegenwart, mit Darstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
.) in Petersburg.
Danĭlo I., Fürst von Montenegro (1851-60), geb. 9. (21.) Mai 1826, aus der Familie Petrowitsch-Njegusch, studierte in Wien, als ihn 1851 sein Oheim, der Wladika Petar II., zum Nachfolger ernannte. Er lehnte mit Zustimmung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
468
Köchly - Kockelskörner
gewebe, trat aber nach einiger Zeit aus und wurde
1802 Teilhaber einer von seinem Sohne Nikolaus
K. (geb. 1781, gest. 1852) zu Mülhausen errichteten
Fabrik, die sich unter der Firma "K. Fröres"
bald zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
17
Geschichte: Polen. Italien.
Grochow
Raclawice
Herrscher.
August, 2) a. A. I. - b. A. II., d. Starke. - c. A. III.
Boleslaw 2) a - e.
Jagello
Johann, 5) a. J. II. Kasimir. - b. J. III. Sobieski
Kasimir 1) a - d.
Michael 2) (M. Th
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
mit und ward 1817 Adjutant und Vertrauter des Großfürsten Nikolaus, welchem er während des Aufstands 14. Dez. 1825 zur Seite stand, und in dessen Gefolge er 1828 als Generalmajor dem türkischen Feldzug beiwohnte. Im J. 1833 ward er Generalleutnant, 1842
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
, Eine Gesamtausgabe erschien Amsterdam 1650 und 1665, 2 Bde.
2) Name einer hervorragenden Baseler Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie des 16. Jahrh. Der Begründer und Hauptvertreter derselben, Nikolaus E., geb. 1501, stammte aus Rittershofen bei Weißenburg i. E
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
, Großfürst von Rußland, der zweite Sohn des 2. März 1855 verstorbenen Kaisers Nikolaus I. u. der Prinzessin Alexandra (Charlotte) von Preußen, geb. 21. Sept. 1827, entwickelte früh, durch eine robuste Gesundheit unterstützt, einen lebhaften und begabten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
. Haupt der Familie ist seit 1852 Herzog Nikolaus Maximilianowitsch, geb. 4. Aug. 1843. Vgl. Wittmann, Geschichte der Landgrafen von L. (Münch. 1851-52, 3 Bde.); Brunner, Geschichte von L. (Weiden 1862).
Leuchtenberg, 1) Eugen, Herzog von L
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
, wo er fünf Jahre blieb und Landschaften nach der Natur zeichnete. Die Revolution veranlaßte seine Rückkehr. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er erst seit 1856 bei I. W. Schirmer in Karlsruhe, wo er bis 1861 blieb, und ließ sich nach kurzem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
., ebd. 1881), «Reiseerinnerungen aus Spanien» (ebd. 1886). Aus seinem Nachlaß erschien: Aus dem Leben Theodor von B.s (Tl. 1: «Jugenderinnerungen», Lpz. 1893; Tl. 2: «Unter Nikolaus I. und Friedrich Wilhelm IV.», 1893; Tl. 3: «Die Anfänge der neuen Ara
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
. Okt. 1862 zu Berlin.
Crell, Nikolaus, kursächs. Kanzler, geb. um 1550
zu Leipzig, wo sein Vater Professor der Rechte war,
besuchte die Fürstenschule zu Grimma, studierte zu
Leipzig die Rechte und hielt dort jurist. Vorlesungen.
1584 dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
am Hafen Pedochio. Die Stadt soll in der
ersten Zeit der venet. Herrschaft bevölkert und reich
! gewefen sein und ihren Verfall von der Pest 1558
herleiten, wo die reichsten Familien auswanderten.
Cusa oder Cuza, Alexander Johann I., Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
.
Deka... oder Deca ... , vom griech. ,
d. i. zehn, bezeichnet in abgeleiteten Wortbildungen und Zusammensetzungen die Anzahl zehn. Im Maß-
und Gewichtswesen bedeutet D. (franz. déca ) das Zehnfache des durch
das darauffolgende Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0042,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
40
Russische Eisenbahnen
Nikolaus den Bau der Nikolaibahn von Petersburg nach Moskau (649 km) auf Staatskosten an, doch ging derselbe nur langsam von statten. Die Teilstrecke von Petersburg bis Kolpino (24 Werst) wurde 7. (19.) Mai 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
in der kath.-theol. Fakultät zu
Tübingen. Er schrieb: "Der Kardinal Nikolaus von
Eusa als Mathematiker" (Rottweil 1872), "Die
astron. Anschauungen des Nikolaus von Eusa und
seiner Zeit" (ebd. 1873), "Die christl. Weltanschauung
und die modernen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
Diwan zum Schutze der Griechen auszeichnete. 1826 wurde er vom Kaiser Nikolaus I. in den Grafenstand erhoben. Im Herbst 1827 trat er wieder in den Staatsdienst, wurde Mitglied des Reichsrats und starb 19. Jan. 1857.
Sein Sohn Sergej S., geb. 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
. durch seine Umarbeitung der Beckerschen "Weltgeschichte" bekannt. - Vgl. Bernhardt und Noorden, Zur Würdigung L.s (Braunschw. 1864).
Lobenstein, Stadt im Landratsamt Schleiz des Fürstentums Reuß i. L., bis 1824 Residenz der fürstl. Linie Reuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0334,
Kiew |
Öffnen |
-Denkmal (Säule mit Kreuz, 1805 errichtet an der Stelle, wo die Söhne Wladimirs getauft worden sein sollen), das Wladimir-Denkmal (unter Nikolaus I. errichtet; von Clodt), das Reiterstandbild Bogdan Chmelnizkijs (1873 errichtet) u. a.
Behörden. K. ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
und Schützenbataillone. Eine Eigenart
der I. schuf der russ. Kaiser Nikolaus 1825 in seinem
Dragonerkorps. Dieser Versuch, berittene I. her-
zustellen, scheiterte jedoch, weil das Korps über den
kavalleristischen Aufgaben den Infanteriedienst ver
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
, wird gegen die geplante Maßregel geltend gemacht.
Ignatjew, Nikolaus Pawlowitsch, russ. Diplomat, trat nach längerer Zurückgezogenheit wieder in das öffentliche Leben, als el- im April 1888 zum Präsidenten des slawischen Wohlthätigkeitskomitees
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
758
Italien (Geschichte 1056-1268)
welche zuerst 1059 von Nikolaus II. förmlich mit ihren Eroberungen in Unteritalien sowie mit dem, was sie noch künftig in Sicilien den Saracenen abnehmen würden, belehnt wurden. (S. Sicilien, Königreich.) Dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bluefieldsbis Blum |
Öffnen |
die Herausgabe des zwölften Bandes seiner "Geschichte des russischen Reichs" (Petersb. 1829) übertrug, Staatssekretär des Kaisers Nikolaus; nach dem Aufstand der Dekabristen ward er mit der Leitung der Untersuchung betraut; 1832 wurde er Minister des Innern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
mit dem Hofschauspieler Liedtke und starb 10. Okt. 1862. Sie zeichnete sich besonders in naiv-sentimentalen Rollen aus.
Crell, Nikolaus, kursächs. Kanzler, geboren um 1551 zu Leipzig, studierte, auf der Fürstenschule zu Grimma vorgebildet, seit 1571
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Streitschriften hat er selbst veranstaltet unter dem Titel: "Operum Jo. Eckii contra Lutherum tom. I-IV" (Augsb. 1530-35). Vgl. Wiedemann, Dr. J. E. (Regensb. 1865), und Albert in der "Zeitschrift für historische Theologie" (Gotha 1873, auch separat).
3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
Judentums (Löbau i. W. 1880).
3) Karl Joseph, Maler, geb. 14. Dez. 1822 zu Wien, besuchte die Akademie und die Schule Führichs und trat dann mit zahlreichen historischen, allegorischen und religiösen Kompositionen auf. Unter diesen sind besonders zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
. scherohm), s. v. w. Hieronymus.
Jérôme Bonaparte (spr. scherohm), Bruder Napoleons I., s. Bonaparte 4).
Jeropiga, s. Portwein.
Jeroschin, Nikolaus von, preuß. Chronist des Mittelalters, lebte im 14. Jahrh. als Kaplan des Hochmeisters des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0645,
Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland) |
Öffnen |
von Alexander I. in Aussicht genommen; aber nur in den Ostseeprovinzen, woselbst die L. überhaupt mildere Formen angenommen hatte, gelang deren Abschaffung (1817). Kaiser Nikolaus erließ dann verschiedene Ukase, durch welche die materielle Lage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
, übernahm wieder die Regierung, fand Johannes mit Thessalonich ab, schloß mit Bajesids Söhnen Suleiman und Mohammed I. Frieden und regierte friedlich bis zu dessen Tod 1421. Den neuen türkischen Sultan, Murad II., reizte er durch Begünstigung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
Darstellung gekommen ist, fand ihre Hauptträger und Vertreter nach Gregor VII. in Hadrian IV. und Alexander III. zu Friedrichs I. Zeit, dann in dem größten aller Päpste, dem ersten wirklichen Souverän des Kirchenstaats, Innocenz III., nach ihm in Gregor
|