Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nomos - Zivilrecht
hat nach 0 Millisekunden 191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
Volksversammlungen gegen alle staatsgefährlichen oder verfassungswidrigen Beschlüsse Einspruch zu erheben hatte.
Nomophyllum, s. v. w. Laubblatt, s. Blatt, S. 1017.
Nomos (griech.), Name der Distrikte, in welche jede der drei Hauptabteilungen
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
.
Nomos (grch.), Name eines Verwaltungsbezirks im alten Ägypten (s. d., Bd. 1, S.241b) sowie (N. oder
Nomarchie ) im jetzigen Griechenland (s. d., Bd. 8, S.317b
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
vorhandenen dor. Baudenkmals in Griechenland, bilden. Im S. davon Akrokorinth.
Neu-Korinth (Néa-Korinthos) ist Hauptort der Eparchie Korinthia im Nomos Argolis und Korinthia, Sitz eines
Erzbischofs, Station der Dampfer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
. d.) vereinigt, den nordwestlichsten Nomos des Königreichs Griechenland, der nördlich an Türkisch-Albanien, westlich und südlich an das Meer, östlich an den Nomos Phthiotis und Phokis grenzt und nach Strelbitsky ein Areal von 7465 qkm (135,6 QM
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
auf der Wasserscheide zwischen den Gebieten des Pamisos und Alpheios hin. Im heutigen Königreich Griechenland bildet diese Landschaft den Nomos M.; doch gehört zu diesem nördlich noch das Land bis zum Ruphiafluß (Alpheios), während der südöstlichste Streifen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
insulae
Pharos
Philä
Gätuler
Garamanten
Troglodyten
Aegypten
Bukolen
Gosen
Mareotis
Nomos
Rahab
Thebais
Abydos 2)
Alexandria
Apollinopolis 1), 2)
Arsinoë (Krokodilopolis)
Berenike 1)
Bubastis
Busiris
(Chemmis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
; der allgemeine Name war Nomos (Gesetz, Satz). Berühmt war z. B. der pythische Nomos des Flötenspielers Sakadas (585 v. Chr.), welcher es zuerst durchsetzte, daß bei den Pythischen Spielen neben der Kithara auch der Aulos zugelassen wurde. Um die Kitharodik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
in Deutschland bekannt.
Kalamaki, kleiner griech. Hafen im griechischen Nomos Argolis-Korinth, am Saronischen Meerbusen, am Isthmus von Korinth und an der Eisenbahn Athen-Pyrgos, der Schönos der Alten, mit 140 Einw.
Kalamanderholz, s. Diospyros
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
wird durch die Kastration (das Kapaunen) wesentlich gefördert. Vgl. Ableitner, Die Verschneidung (Kastration) der Haustiere (Brem. 1879).
Kastri, 1) Dorf auf der griech. Halbinsel Morea, Nomos Argolis und Korinth, der Insel Hydra gegenüber und an der Stelle des alten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
und Italienern überlassen; auch Seiden- und Bienenzucht wird nur in geringem Grad betrieben, ebenso fehlt die Industrie gänzlich. Mit den Inseln Paxo und Leukas bildet K. einen Nomos Griechenlands von 1092 qkm (19,8 QM.) Areal mit (1879) 106,109 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
. 1887 wurde er zum Sekretär der außerordentlichen kirchlichen Angelegenheiten und 1889 zum päpstlichen Nunzius in München ernannt.
Agnanda * (spr. ag-), Hauptstadt der Eparchie Tsumerka im griech. Nomos Arta (Epirus), an einem linksseitigen Zufluß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Pejachevichbis Pembaur |
Öffnen |
Albanesen entfallen die meisten auf den Nordosten, den Nomos Argolis und Korinth, wo sie in zwei kompakten Massen sitzen und 68,280 Seelen zählen, während die Griechen mit 54,542 in der Minderheit sind. In Achaia und Elis gibt es nur 4493 Albanesen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0364,
Griechische Musik |
Öffnen |
mit 5 b^[vgl. Abb] gleich sieht.
Der durch Terpander von Lesbos begründete kitharodische Nomos (Sologesang eines Virtuosen, von ihm selbst auf der großen, zum Konzert geeigneten Kithar begleitet), dessen Inhalt Lobpreis und Anrufung einer Gottheit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
, Koresia, Karthäa und Poiessa; von allen vier sind noch Überreste erhalten. Die Insel bildet jetzt mit einigen andern die Eparchie K. des Nomos Cykladen und zählt (1889) 3863 E., welche, fast alle Landbauer, in der in der Mitte gelegenen Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Messenische Kriegebis Meßgebühren |
Öffnen |
. ein Nomos des Königreichs Griechenland, der sich nordwärts bis zum untern Alpheios (Ruphia) ausdehnt, mit 3341 qkm Areal und (1889) 183232 E. Der
Nomos erzeugt große Mengen von Korinthen, Wein, Feigen und Oliven; auch Seidenbau wird betrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
-
gierung eingesetzte Verwaltungsbeamte, Vorsteher
^ eines Nomos im Königreich Griechenland.
Nomarchie, s. Nomos.
Xouidrs (frz., spr. nongbr), Zahl.
Uoln üb Fusrrs (frz., spr. nong de gähr),
s. Anerrs.
Iloin üs plulne (frz., spr. nong de plühm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trikalabis Triller (in der Musik) |
Öffnen |
994 Trikala – Triller (in der Musik)
Trikăla ( Trikkala , Tirhala ), Hauptort
eines griech. Nomos sowie einer Eparchie (67451 E.) in der obern thessal. Ebene, an einem linken Nebenfluß der Salamvria, Station der Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
der gleichnamigen Eparchie des Nomos Arkadien, ein stilles Dorf von (1889) 1189 E.
Megalopsie (grch.), s. Makropsie.
Megaloptera, s. Großflügler.
Megalosaurus nannte Buckland einen Dinosaurier (s. d.) aus dem Oolith von Stonesfield. Reste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
des griechischen Nomos Pelasgiotis (Thessalien), am Salamvria (dem antiken Peneios) und an der Eisenbahn L.-Volo, ist Sitz eines griechischen Erzbischofs und eines Nomarchen, hat 8 Kirchen, 26 Moscheen und 4 Synagogen, ein Gymnasium, ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
.
Spetsä (Spezzia, Petsa, im Altertum Pityussa), eine zum griech. Nomos Argolis und Korinth gehörige Insel, östlich am Eingang des Golfs von Nauplia, 17 qkm (0,30 QM.) groß, mit steinigem, wenig fruchtbarem Boden und (1879) 6899 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
Donauwörth, hat eine kath. Kirche, eine Oberförsterei, eine Strafanstalt in der ehemaligen Cistercienserabtei und (i«8.->) 1355 Einw.
"Kalabäla (früher Stagüs), Hauptort der gleichnamigen Eparchie im griech. Nomos Trikkala (Thessalien), nördlich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
griech. Nomos Phthiotis-Phokis, zählte 1890 nach Philippson 4600 Einw., welche ausschließlich von der Seefahrt leben und einen beträchtlichen Teil der griechischen Handelsflotte besitzen. Im Orte selbst aber, welcher kein Hinterland besitzt, wird fast
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
. - Vgl.
Jackson, DalinNtiÄ (Orf. 1887); Führer von Epalato
und S. von IM, Vuli<^, Nutor (1894).
Salona, offiziell Amphissa (s. d.), wie S.
auch im Altertum hieß, aufblühender Hauptort der
griech. Eparchie Parnafsis des Nomos Pdtdioti^
und Photis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
, eine der Cykladischen Inseln, 81 qkm groß, mit (1889) 36 098 großenteils kath. E., bildet mit Mykonos und den Eilanden Giura, Megali- und Mikra-Delos die Eparchie S. des Nomos Cykladen, mit 31 412 E. Die Insel ist durchaus felsig, aus Glimmerschiefer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Achäischer Bundbis Achalzych |
Öffnen |
. mit dem größten Teil der Landschaft Elis einen Nomos, welcher 5253 qkm (95,4 QM., nach Strelbitskys Berechnung
nur 5075 qkm = 92,2 QM.) mit (1879) 181,632 Einw. umfaßt und in vier Eparchien
zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
Kultur wohl ausgebildete Ähren mit großen, mehlreichen Körnern.
Ägīna, zum griech. Nomos Attika gehörige Insel, südwestlich von Athen im Golf von Ä. (dem Saronischen Meerbusen der Alten) gelegen, 86 qkm (1,56 QM.) groß mit nur ca. 6000 Einw., gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
das Haupt schlagend dar.
Apollinopolis, Name zweier altägypt. Städte:
1) A. magna, Hauptstadt eines Nomos in Thebais, am westlichen Ufer des Nils, südlich von Theben, mit prachtvollem Horustempel, später Bischofsitz; jetzt Edfu (s. d.). - 2) A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
Arachoton, das jetzige Kandahar.
Aráchowa, großes und wohlhabendes Dorf im griech. Nomos Attika-Böotien, ca. 600 m hoch, unmittelbar unter einer schroffen Felswand des Parnaß (Liakura) gelegen, berühmt durch seine gesunde Luft und seinen Weinbau, mit 3000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arkadenmauernbis Arkadien |
Öffnen |
Verwilderung und Entvölkerung auch unter der römischen Herrschaft nicht erholt.
Gegenwärtig bildet A., mit der Landschaft Tsakonia am Ägeischen Meer vereinigt, einen Nomos des Königreichs Griechenland, welcher 4346 qkm (nach Strelbitskys Berechnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
für Peter Artedi, geb. 1705 in Schweden, starb 1735 zu Amsterdam. Fische.
Arta, 1) (türk. Narda) seit 1881 Hauptstadt des gleichnamigen griech. Nomos und einer der zwei dazu gehörigen Eparchien, am gleichnamigen Fluß (dem alten Arachthos), über den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atokbis Atom |
Öffnen |
; die wichtigsten waren: Thermon, Kalydon, Pleuron und Chalkis. - Im heutigen Königreich Griechenland bildet Ä. mit dem westlich angrenzenden Akarnanien (s. d.) einen Nomos.
Die Ätolier zerfielen von alters her in einzelne kleine Gemeinwesen, die nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
), am Eingang des Saronischen Meerbusens, und Helena (jetzt Makronisi), an der Südostküste.
Die ältere Geschichte von A. s. unter Athen. Im heutigen Königreich Griechenland bildet A. mit Böotien einen Nomos, welcher auf 6426 qkm (nach neuerer Berechnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
- und Schafherden und den besten Pferden Griechenlands fanden sich um Orchomenos, Theben und Thespiä; auch Wild aller Art gab es sowie Purpurmuscheln (bei Anthedon). - Im heutigen Königreich Griechenland bildet die Landschaft B. mit Attika einen Nomos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
, "Haus der Bast", in der Bibel Phibeset), Hauptstadt eines Nomos in Unterägypten, am östlichen Hauptarm des Nils, nach der katzenköpfigen Göttin Bast benannt, welche hier vorzugsweise Verehrung genoß, und deren Tempel mitten in der Stadt tiefer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buseobis Bussang |
Öffnen |
; Buschklepper.
Busi, Giovanni, ital. Maler, s. Cariani.
Busiris (Isidis oppidum), ehemals Hauptstadt eines Nomos in Unterägypten, nördlich von Bubastis, mit prächtigem Tempel der Isis, welcher man hier jährlich ein großes Fest feierte; jetzt Abusir
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
, Valonen und Feigen und ist fast ausschließlich nach Österreich-Ungarn gerichtet. Viele der Bewohner suchen in Morea und Kleinasien Landarbeit. C. bildet jetzt eine Eparchie des Nomos Argolis und Korinth, welche die Stadt Kapsali, mit (1879) 1214 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
vorspringen. Sie hat fast keine Reste aus dem Altertum, zwei Citadellen und zwei Häfen, ein Gymnasium, eine niedere theologische Schule, ist Hauptstadt des Nomos Euböa, Sitz eines Erzbischofs, hat Garnmanufaktur und zählt (1879) 6877 Einw. (darunter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
zugängliche Stadt. Trümmer derselben finden sich beim Dorf Paläupolis. Im heutigen Königreich Griechenland bildet E. mit Achaia (s. d.) einen Nomos.
Elisa, ein in der Völkertafel (1. Mos. 10) erwähntes Land, von wo die Hebräer Purpur erhielten.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
für die im Feld stehenden Truppen ausbilden, den deutschen Ersatztruppen und der Ersatzreserve entsprechend.
Erga schedam, s. Scheda.
Ergasteria, Stadt im griech. Nomos Attika und Böotien, nahe dem Kap Kolonnäs, im Gebirge Laurion (s. d.), mit 3000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Euagorasbis Euböa |
Öffnen |
der Norden und die Mitte der Insel nur von Griechen bewohnt werden, ist die Bevölkerung des Südens (von Aliveri und Avlonari an) aus Griechen und Albanesen gemischt. Mit den Inseln Skyros, Skiathos, Skopelos, Chilidromi u. a. bildet E. einen Nomos des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
der taktischen Ordnung in derselben erleichtern soll. Schon die ältesten Völker bedienten sich gewisser Feldzeichen auf ihren Kriegszügen. Bei den alten Ägyptern führten der Nomos, auch dessen Unterabteilungen Sinnbilder hieroglyphischen Charakters auf Stangen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
im griech. Nomos Akarnanien-Ätolien, entspringt am Westabhang des Vantusiagebirges und ergießt sich, 100 km lang, in den Golf von Patras.
Fiddichow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Greifenhagen, an der Oder und an der Linie Stettin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
Bender im Januar 1878 eröffneten. G. war bis 1883 Freihafen.
Galáxias (Galaxis, griech., lat. Circulus lacteus, Via lactĕa), die Milchstraße.
Galaxidi (Galaxydion), Hafenstadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, Eparchie Parnasis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gastrologiebis Gastwirt |
Öffnen |
.), die Magentrommelsucht, Luftanhäufung im Magen, wie sie bei Pflanzenfressern (durch gärenden Klee u. dgl. veranlaßt) oft vorkommt (s. Aufblähen).
Gastrula, s. Entwickelungsgeschichte, S. 683.
Gastunitiko (Gastuni, im Altertum Peneios), Fluß im griech. Nomos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
).
Hydra (bei den Alten Hydrea), griechische, zum Nomos Argolis u. Korinth gehörige Insel, 6 km von der Südostküste von Argolis, ist ein von SW. nach NO. langgestreckter, kahler, bis 597 m Höhe ansteigender Felsen von 52 qkm (0,94 QM.) Flächeninhalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
Neopatra oder Hypati, Stadt im griechischen Nomos Phthiotis und Phokis, mit 1593 Einw., einer heißen Heilquelle und vielen antiken Resten.
Hypate, s. Griechische Musik, S. 730.
Hypäthraltempel (griech. hýpaithron oder hypaíthrion, "unter freiem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
lasse. I. bildet mit den Inseln Atokos, Kastus und Kalamos eine Eparchie des Nomos Kephalonia mit (1879) 12,222 Einw. Vgl. Gell, Geography and antiquities of I. (Lond. 1807); Schliemann, I., der Peloponnes und Troja (Leipz. 1869); Bursian, Geographie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
einer Hungersnot seine Familie (70 Personen), ihre palästinischen Wohnsitze mit ägyptischen zu vertauschen. Er wies ihr die weidenreiche Provinz Gosen (östlich vom Nil und zwischen diesem und dem Roten Meer, im S. bis zum heliopolitanischen Nomos und nördlich bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kalavrytabis Kalbefieber |
Öffnen |
378
Kalavryta - Kalbefieber.
Kalavryta, Stadt im griech. Nomos Achaia und Elis, am Nordabhang des Chelmos, Sitz eines Bischofs, mit (1879) 1062 Einw. Berühmt sind die hier verfertigten Käse. Über der Stadt die Ruinen einer fränkischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Katbis Katakomben |
Öffnen |
.
Kataklysmus (griech.), Überschwemmung; übertragen s. v. w. große Verwirrung, in der alles drüber und drunter geht; auch Bähung, Überspülung.
Katakolon, ein erst 1875 angelegter Hafenort auf dem gleichnamigen Vorgebirge des griechischen Nomos
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
, Eisenwarenfabrikation, bedeutender Kamel- und Pferdezucht und 40,000 Einw. K. ist Vaterstadt oder Aufenthaltsort vieler Gelehrten und Heiligen.
Kéa (Zia, das alte Keos), Insel im Ägeischen Meer, die nächste an Attika, zum griechischen Nomos der Kykladen gehörig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
gegenüber, nur durch eine schmale Meerenge von Ithaka getrennt, südlich von Levkas und nördlich von Zante, umfaßt 664 qkm (12,06 QMeilen) und bildet mit einigen anliegenden Inseln (darunter Ithaka) einen griechischen Nomos von 815 qkm (14,43 QMeilen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Korinthenbis Korinthisches Erz |
Öffnen |
) ist die Hauptstadt einer Eparchie des griechischen Nomos Argolis und K., Sitz eines Erzbischofs, eines Zollamtes, eines Gymnasiums etc., zählt aber (1885) erst 3000 Einw. An der alten Stelle hat sich nur ein elendes Dorf mit einigen Altertümern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
der Athene Itonia, wo das Fest der Panböotien gefeiert wurde. Ruinen von K. unweit des heutigen Kutumula.
Koroni (Kolonides), Stadt und Festung auf der griech. Halbinsel Morea, Nomos Messinia, am Meerbusen von K., nordöstlich vom Capo Gallo, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
") hieß. Gegenwärtig bilden sie einen besondern Nomos des Königreichs Griechenland, der in sieben Eparchien (Andros, Tinos, Syros, Kea, Milos, Naxos, Thira) zerfällt, mit einem Gesamtareal von 2695 qkm (48,9 QM.). Hauptstadt ist Hermupolis auf Syros
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
. Sellasia. Das Land mag in seiner Blütezeit an 150,000 Einw. gezählt haben. - Im heutigen Königreich Griechenland bildet L. (Lakonia) einen Nomos, welcher 4228 qkm (76,78 QM.) mit (1879) 121,116 Einw. und vier Eparchien enthält. Hauptstadt ist Sparti
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
am Südfuß des Othrys in Phthiotis, berühmt durch den nach ihr benannten Krieg (s. Lamischer Krieg). Im Mittelalter Zituni genannt, führt sie jetzt wieder den Namen L. und ist Hauptort des Nomos Phthiotis und Phokis sowie Sitz eines Erzbischofs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
Klima, wird aber öfters durch Erdbeben heimgesucht. Die Bevölkerung belief sich 1879 auf 21,988 Einw. (meist Griechen), welche Handel mit den Landesprodukten (Salz, Öl und Wein) treiben. Die Insel bildet eine Eparchie des griechischen Nomos Kerkyra
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
Deutsche übersetzte sie v. Osten-Sacken (das. 1853). Vgl. Köpke, De vita et scriptis Liudprandi (Berl. 1842).
Livadĭa, 1) (Levadia) Stadt im griech. Nomos Attika und Böotien, am Fuß des Helikon, westlich vom See Topolias, mit Reis-, Seiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
gewöhnen. Gegenwärtig bildet die M. zwei zum Nomos Lakonien gehörige Eparchien (Gythion und Itylos) mit (1879) 46,355 Einw.
Mainau, Insel im Überlinger See (Bodensee), zum badischen Kreis Konstanz gehörig, durch eine 35 m lange eiserne Brücke mit dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
in Griechenland, mit 2700 Einw., am nordwestlichen Ufer des Golfs von M. (Lakonischer Meerbusen) gelegen, Hauptstadt einer Eparchie des Nomos Lakonien.
Marathonsteine, s. Obsidian.
Maratti (Maratta), Carlo, ital. Maler, geb. 13. Mai 1625 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
. Chr. Das neue M. ist Hauptstadt einer Eparchie im Nomos Attika und Böotien mit 5348 Einw. - 2) M., mit dem Zunamen Hybläa, Stadt auf der Ostküste von Sizilien, nördlich von Syrakus, um 725 v. Chr. von Doriern aus Megara gegründet, berühmt durch ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
im Nomos Achaia und Elis (Eparchie Kalavryta, 7 km nordöstlich von dieser Stadt) romantisch an und unter einer Felswand gelegen. Die drei untersten Stockwerke erfüllen den Raum einer Höhle, die höhern sind darüber wie Schwalbennester an die noch ca. 190 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
Küsten Nordamerikas jährlich zu Millionen gefangen und zu Thran und Fischguano verarbeitet. Der Wert der jährlichen Ausbeute beträgt ca. 10 Mill. Mk. Über einen andern M. s. Forelle.
Menhir, s. Bautasteine.
Menidi, Dorf im griech. Nomos Attika
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
, 353 von Philipp II. von Makedonien belagert (wobei er ein Auge verlor) und nach Abzug der Einwohner gänzlich zerstört.
Methōni (Modon, Modoni), Stadt im griech. Nomos Messenien, der Insel Sapienza gegenüber auf einem Vorgebirge gelegen, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Missivebis Missolunghi |
Öffnen |
Union zugelassen. S. Karte "Vereinigte Staaten".
Missīve (lat.), s. v. w. Sendschreiben.
Missolunghi (Mesolongion), Festung und Hauptstadt des griech. Nomos Akarnanien und Ätolien, am Eingang des Golfs von Patras gelegen, ist Sitz des Nomarchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
wird es nur in der Abkürzung "Mr." gebraucht.
Misthra (Misitra), Stadt im griech. Nomos Lakonien, auf der Halbinsel Morea, am Taygetos, 4 km südwestlich vom alten Sparta, aus dessen Steinen es erbaut und durch dessen Bewohner es bevölkert wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
Malvasīa), Stadt an der Küste des griech. Nomos Lakonien, auf einer Felseninsel gelegen, die durch eine 150 m lange Brücke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
. v. Reumont, Berl. 1872).
Namaz (v. griech. nómos, "Gesetz"), das fünfmal täglich zu verrichtende Gebet der Mohammedaner.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
, s. Epakto.
Nauplia (Navplion, Napoli di Romania), befestigte Hauptstadt des Nomos Argolis und Korinth, am Argolischen Meerbusen, Endpunkt der neueröffneten Eisenbahn Korinth-N., hat 7 Kirchen, ein Gymnasium, eine Kaserne, ein Zeughaus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Nautische Instrumentebis Navarra |
Öffnen |
eines protestantischen Bischofs, hat ein kath. Seminar und (1881) 3873 Einw. 7 km südlich davon die malerischen Ruinen von Bective Abbey.
Navarino (Neokastron, offiziell jetzt Pylos), griech. Hafenstadt auf der Südwestseite der Halbinsel Morea, Nomos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
(Petersb. 1875).
Nomarch (griech.), s. Nomos.
Nombre de Dios (Villa de N.), Stadt im mexikan. Staate Durango, in fruchtbarem Thal, 65 km östlich von Durango, hat 2 Baumwollfabriken, Mescalbrennerei und (1877) mit Gebiet 5722 Einw. 20 km davon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
Abhänge des Gebirges umfaßte und Ortospana (Kabul) zur Hauptstadt hatte.
Parorarĭa, Dominikanerfink, s. Kardinal.
Paros, Insel im Ägeischen Meer, zum griech. Nomos der Kykladen gehörig, westlich von Naxos, schon im Altertum wegen ihres ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
Schriften über Grundsteuerausgleichung (Berl. 1850), Zolltarifsveränderungen (das. 1850) und Wollproduktion (das. 1851).
Paträ (Patras, ital. Patrasso), die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt des Nomos Achaia und Elis, liegt (seit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
im griech. Nomos Larissa, 42 km südl. von Larissa, an der Eisenbahn Velestino-Kalampaka, Sitz eines griechischen Erzbischofs, mit (1879) 1363 Einw. Daneben auf einer 107 m hohen Anhöhe ein Schloß mit den Trümmern der Akropolis des alten P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
Provinz Achaia gerechnet. Jetzt bildet P. mit Phthiotis (s. d.) einen Nomos des Königreichs Griechenland.
Phokylides, griech. Dichter aus Milet, um 540 v. Chr. Von seinen bündigen Sittensprüchen in Hexametern und elegischem Versmaß besitzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
bezeichnet werden, daher auch die Landschaft selbst den Namen Achaia führt. Gegenwärtig bildet der südliche Teil von P., mit Phokis (s. d.) vereinigt, den Nomos P. und Phokis des Königreichs Griechenland, der 6084 qkm (110 QM.) mit (1879) 128,440 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
und massiven Warenmagazinen nach den Plänen von Kleanthes, Schaubert und Klenze entstanden; 1871 zählte P. bereits über 11,000 Einw. und 1879 deren 21,055. P. gehört zum Nomos Attika-Böotien, hat ein Gymnasium, Marineschule, Kriegsschule, Börse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
85
Pirnatza - Pirouette.
Pirnatza (Dipotamo), Fluß im griech. Nomos Messenien (Morea), der Pamisos der Alten, als dessen Hauptquelle der See beim Dorf Skala gilt, 126 km nördlich von seiner Mündung. Er nimmt von links den Mavrozumeno
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Pyrenäitbis Pyritoide |
Öffnen |
, nördlich vom Ennsthal bei Admont.
Pyrgita, Sperling.
Pyrgo (Pyrgos), Hauptstadt einer Eparchie im griech. Nomos Achaia und Elis, unweit des Ionischen Meers und der Mündung des Ruphia (Alpheios), mit einem Gymnasium, Landgericht, Theater und Hafen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
, durch einen tiefen Meerbusen in zwei Hälften gesondert, hat ein Areal von 100 qkm (1,82 OM.), gehört zum griechischen Nomos Attika und Böotien, ist meist dürr und gebirgig (bis 380 m hoch), nur an den Küsten fruchtbar an Wein und Getreide und hat (1879) 4569
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
und (1886) 5949 Einw. Westlich von S. liegt das Kieselfeld Crau.
Salona (offiziell seit kurzem Amphissa), Stadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, am Berg Liakura (Parnassos), liegt reizend am Fuß einer auf antiken Fundamenten ruhenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Seribabis Seroens de Portugal |
Öffnen |
, wobei Tippu Sahib fiel.
Serinus, Girlitz.
Serioso (ital., seriös), s. v. w. ernst, feierlich.
Seriphos (Serfo, Serfanto), Insel im Ägeischen Meer, zum griechischen Nomos der Kykladen gehörig, südlich von Thermia, 66 qkm (1,20 QM.) groß mit (1879
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sikiangbis Sikyon |
Öffnen |
der Engländer.
Sikinos, Insel im Ägeischen Meer, zum griech. Nomos der Kykladen gehörig, 42 qkm (0,77 QM.) groß, gebirgig, in den Thalern sehr fruchtbar, mit (1879) 702 Einw. Unweit der Stadt S. ein in eine Kirche umgewandelter Tempel des Apollon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
), Insel im Ägeischen Meer, zum griech. Nomos der Kykladen gehörig, nordöstlich von Milo, 74 qkm (1,35 QM.) groß, ist gebirgig, aber fruchtbar, produziert Getreide, Baumwolle, Seide, Südfrüchte etc. und hat (1879) in sechs Gemeinden 5762 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
. Chr. Jetzt gehört S. zum griechischen Nomos Euböa und zählt (1879) 3200 Einw. Es ist ein bis 438 m ansteigender, zum Teil bewaldeter Bergzug, der an seiner Ostseite einen geräumigen, sichern Hafen umschließt. Dort lag die antike und liegt seit 1829
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Skutiformbis Skythen |
Öffnen |
und Kariern, dann von seeräuberischen Dolopern bewohnt, wurde S. 469 v. Chr. von den Athenern unter Kimon, welche des Theseus Gebeine von dort holten, erobert und dauernd besetzt. Heute gehört S. zum Nomos Euböa und zählt in der einzigen gleichnamigen Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
und ihre Nachkommen (s. Kadmos); auch dichterischer Name für die gesamten Thebaner.
Sparterie (franz.), Flechtwerk, s. Geflechte.
Sparti (Neu-Sparta), Hauptstadt des griech. Nomos Lakonia, 1836 auf der Stelle von Alt-Sparta durch Übersiedelung der Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
, welche den Eingang zum Peihofluß in China verteidigen, an welchem Peking liegt. Vgl. Tiëntsin.
Talanti (Atalanti), Stadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, 6 km von der Meerenge von T., welche das griechische Festland von der Insel Negroponte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
der griechischen Landschaften Lokris und Malis (im jetzigen Nomos Phthiotis und Phokis), zwischen dem von Sümpfen umränderten Malischen Meerbusen und einem Ausläufer des Bergs Öta, so benannt nach den daselbst befindlichen warmen Schwefelquellen, war bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
aber unter großer Weitschweifigkeit.
Thivä (Thebai), Hauptstadt einer Eparchie des griech. Nomos Attika und Böotien, an der Stelle der Kadmeia, der Burg des alten Theben (s. d. 2), gelegen, Sitz eines Bischofs, mit (1879) 3509 Einw. Aus dem Altertum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Tinkturenbis Tinte |
Öffnen |
. 10.
Tinogasta, Stadt in der Argentinischen Republik, Provinz Catamarca, an der Straße von Catamarca nach Copiapó in Chile, hat bedeutende Ausfuhr von lebendem Vieh und 6000 Einw.
Tinos (Tenos), Insel im Griech. Archipelagus, zum Nomos der Kykladen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
.
Trikkala (türk. Tirhala), Hauptstadt des gleichnamigen thessal. Nomos im Königreich Griechenland, der auf 5700 qkm (103,5 QM.) 117,109 Einw. zählt, am Trikkalinos (Zufluß des Salamvria), Sitz eines griechischen Erzbischofs, hat ein noch jetzt benutztes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
empfohlen wird.
Tripolitsa (offiziell Tripolis), Hauptstadt des griech. Nomos Arkadien, liegt auf einer wellenförmigen Ebene, der antiken Tegeatis, ist Sitz des Nomarchen, eines Erzbischofs und eines Bezirksgerichts sowie eines deutschen Konsuls, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
und bedecken sie mit dem Rock, wenn sie unter dem Netz aufflattern.
Tyree (spr. tirríh), Insel, s. Tiree.
Tyres (engl., spr. teirs), s. v. w. Tires.
Tyrnau, s. Tirnau.
Tyrnavos, Hauptort der gleichnamigen Eparchie im griechischen Nomos Larissa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Vollstreckungbis Volos |
Öffnen |
. Nomos Larissa (Thessalien), am gleichnamigen Meerbusen des Ägeischen Meers, mit Larissa und Kalabaka durch Eisenbahn verbunden, Sitz eines griechischen Erzbischofs und eines deutschen Konsuls, hat ein Schloß (Golos) und als Haupthafen Thessaliens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
1888).
Von der Hand ziehen, s. Handtratten.
Von Gottes Gnaden, s. Dei gratia.
Vónitsa, Ort im griech. Nomos Akarnanien und Ätolien, an der Südseite des Golfs von Arta, mit Hafen, Handel und (1879) 1754 Einw. In der Nähe Trümmer des alten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
wieder Ägion genannt), Stadt im griech. Nomos Achaia und Elis, am Korinthischen Meerbusen und an der Eisenbahn Athen-Patras, hat Handel mit Korinthen, Wein etc. und (1879) 5311 Einw. Die Stadt litt wie im Altertum, so auch in der Neuzeit (1817
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
(franz., spr. wŏajahsch), Reise; Voyageur (spr. woajaschör), Reisender.
Voyous (franz., spr. wŏajóng), wir wollen sehen.
Vrachori, Stadt im griech. Nomos Akarnanien und Ätolien, im NW. vom gleichnamigen See, Sitz eines Eparchen, mit (1879) 5218
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
gleichnamigen Nomos, welcher die Insel Z. umfaßt, Sitz eines griechischen Erzbischofs und eines katholischen Bischofs sowie eines deutschen Konsuls, hat viele Kirchen (darunter die Kirche der Phaneromeni, die schönste Kirche der Ionischen Inseln
|