Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Opuscula
hat nach 0 Millisekunden 131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
) und
»Lioba und die frommen angelsächsischen Frauen« (Freiburg 1860). Gesammelt erschienen seine
» Opuscula academica « (Freiburg 1857).
Zell
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
–76), ferner eine Anzahl kritischer Arbeiten, die mit Ausnahme der
« Legales annales der röm. Republik» (Lpz. 1865) in seinen «Opuscula» (hg. von Schöll, Berl.
1877) vereinigt sind. – Vgl. Rud. Schöll, Karl N. (Jena 1875).
Nippes
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
. Von G.s wissenschaftlichen Arbeiten sind zu erwähnen:
«Scriptorum Arabum de rebus Indicis loci et opuscula inedita» (Bd. 1, Bonn 1838), eine Ausgabe von Kalidasas
«Maghaduta et Çringaratilaka» (ebd. 1840), «Bibliothecae Sanscritae
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
die Newtonsche Gravitationslehre. In
seinen «Opuscula mathematica» (Mail. 1699) lieferte er mehrere Untersuchungen, z.B. über die Teilung des Winkels; auch
erfand er ein Instrument zur Trisektion des Winkels. C. schrieb auch eine Biographie des ital
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
eines alten Professors» (ebd. 1858) sind auch in der Sammlung von C.s «Deutschen Schriften» (5 Abteil., Darmst. und
Frankf. a. M. 1836–58) enthalten. Lat. Abhandlungen bieten C.s «Opuscula selecta» (Lpz. 1854). – Vgl. Stark, Friedrich
C
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
lineamenta cum locis classicis»
(ebd. 1820). Seine «Opuscula academica» wurden von Wenck und Stieber herausgegeben (2 Bde.,
Lpz. 1825–29), seine «Antiquitatis romanae monumenta» von Spangenberg (Berl. 1830). Die
Auffindung des Gajus (s. d
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
,
Mannh. 1789), «Bibliothek der neuesten theol., philos. und schönen Litteratur» (3 Bde., Zür. 1784–86),
«Acroama de J. J. Bodmero» (ebd. 1783), «Salomon Geßner» (ebd. 1796),
«Opuscula oratoria» (ebd. 1816). Mit Wieland und Jacobs vereinigte
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
(Lpz. 1845); die gleichzeitig und später verfaßten Aufsätze und Abhandlungen sind im zweiten
und dritten nach Ritschls Tode zusammengestellten Bande der «Opuscula» (ebd. 1868–77) vereinigt; auch wurde,
nachdem Ritschl selbst noch eine neue
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
allein geschrieben. Durch seine lateinischen Reden wie durch die klassische Latinität seiner Schriften überhaupt erwarb er sich den Ehrennamen eines deutschen Cicero. Sie sind vereinigt in "Opuscula oratoria, orationes, prolusiones et elogia" (Leiden
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
. Eine Anzahl seiner akademischen Gelegenheitsschriften sind inden von ihm mit zweien seiner Söhne herausgegebenen "Fritzschiorum opuscula academica" (Leipz. 1838) enthalten, die aus der letzten Zeit seines akademischen Wirkens in den "Nova opuscula academica
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
descriptionibus aucta" (Frankf. 1586; deutsch von Handsch u. d. T.: "Kräuterbuch", das. 1586). Von seinen übrigen Werken nennen wir: "Opuscula quaedam de re rustica" (Nürnb. 1577, 1596); "Hortus medicus et philosophicus" (Frankf. 1588, 1654
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
, Wien 1781); "Beantwortung verschiedener Fragen über die Beschaffenheit, Bewegung und Wirkung der Kometen" (Berl. 1744); "Opuscula varii argumenti" (das. 1746-51, 3 Bde.), worin er die von Descartes aufgestellte und von Huygens vervollkommte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
" (das. 1817) haben nur noch historischen Wert. Seine kleinern Arbeiten sind zum größten Teil vereinigt in "Gesammelte Abhandlungen aus dem klassischen Altertum" (Bd. 1, Rudolst. 1851, Bd. 2, Münch. 1863) und "Opuscula academica" (Leipz. 1869). Um seine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
, dann gesammelt in seinen beiden anatomischen Hauptwerken, den "Opuscula anatomica minora" (Laus. 1762-1768, 3 Bde.) und den erwähnten "Icones anatomicae", bekannt. Die pathologische Anatomie behandelte er in seinen "Opuscula pathologica" (Laus. 1755
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
Vigers "De praecipuis graecae dictionis idiotismis liber" (das. 1802, 4. Aufl. 1834) und die "Libri IV de particula an ^[αν]" (das. 1831; auch "Opuscula", Bd. 4). Am glänzendsten bewährt sich Hermanns Meisterschaft in seinen Ausgaben, besonders
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
und Römern" (Mannh. 1789) u. a. Von seinen Biographien erwähnen wir: "Acroama de Bodmero" (Zürich 1783) und "Salomon Geßner" (das. 1796). Seine "Opuscula oratoria" (Zürich 1816) wie seine "Opuscula philosophica, critica atque hermeneutica" (Leipz. 1817
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Klostersbis Klotz |
Öffnen |
und 1763 ordentlicher Professor der Philosophie in Göttingen, 1765 Professor der Beredsamkeit in Halle, erhielt vom König den Titel eines Geheimrats und starb dort 31. Dez. 1771. In seinen lateinischen Gedichten (gesammelt als "Opuscula poetica", Altenb
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
. 1861) anschloß, "De diversis Hesiodeae Theogoniae partibus" (Zür. 1860), "De Odysseae carminibus dissertationes tres" (das. 1862-63), "Opuscula epica IV" (das. 1864) u. a. Nach der zweiten Richtung veröffentlichte er: "Geschichte des griechischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
.) und die Vollendung von Albertis "Hesychius" (das. 1746-66, 2 Bde.); ferner das "Elogium Tiberii Hemsterhusii" (das. 1768 u. öfter; zuletzt von Frey, Leipz. 1875) und die "Opuscula oratoria, philologica, critica" (Leiden 1797; vervollständigt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
gab er mit andern die »Bibliotheca critica« (Amsterd. 1777-1808) und als deren Fortsetzung allein die »Philomathia sive miscellanea doctrina« (das. 1809-17) heraus. Nach seinem Tod erschienen gesammelt: »Opuscula varii argumenti« (Leid. 1821, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
latinorum» begonnen (Wien 1887 fg.), eine Auswahl bei Hurter, «Sanctorum patrum opuscula selecta» (Innsbr. 1870 fg.). Unter den Schriften zeichnen sich besonders aus: das Werk «De civitate Dei libri XXII», von Strange (2 Bde., Köln 1850-51
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
734
Bentley (Rob.) - Benyowszky
"Opuscula philologica", Lpz. 1781; deutsch von W. Ribbeck, ebd. 1857). 1710 hatte er seine kritischen Bemerkungen über "Plutos" und "Wolken" des Aristophanes und unter dem Namen "Phileleutherus Lipsiensis" seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
Gelegenheitsschriften erschien eine Anzahl in den Sammlungen "Fritzschiorum opuscula academica" (Lpz. 1838) und seinen "Nova opuscula academica" (Zür. 1846).
Sein ältester Sohn, Karl Friedrich August F., prot. Theolog, geb. 16. Dez. 1801 zu Steinbach bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Leidenfrostbis Leidenfrostscher Tropfen |
Öffnen |
er den nach ihm benannten Versuch. Außerdem schrieb er: "Opuscula physico-chemica" (Lemgo 1797, 4 Bde.).
Leidenfrostscher Tropfen. Bringt man etwas Wasser in eine glühende Metallschale, so bildet es einen abgerundeten Tropfen, welcher die Gefäßwand
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
. 1879), beigelegt, von der sogar behauptet wird, daß sie ein italienisches Machwerk des 15. Jahrh. ist (vgl. Haupt, Opuscula, Bd. 1, Leipz. 1875).
Albinus, Decimus Clodius, aus einem edlen, aber verarmten Geschlecht, wurde von Commodus zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
. zuerst von Holstenius (Par. 1644), dann in Zeunes Ausgabe der "Opuscula politica" von Xenophon (Leipz. 1778) und von Sauppe (Helmst. 1840); die ihm ebenfalls fälschlich zugeschriebene Taktik ist die ältere Bearbeitung der Taktik des Älianus (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
1806 Professor der Theologie in Tübingen, seit 1822 Propst der St. Georgenkirche daselbst und Prälat; starb 23. März 1826. Er schrieb: "Reden über Religion und Christentum" (2. Aufl., Tübing. 1839); "Opuscula academica" (Hamb. 1834).
Bengler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
" mit allerdings willkürlichen Konjekturen heraus. Die Gesamtausgabe seiner Werke von Dyce (Lond. 1836, 3 Bde.) blieb unvollendet. Die "Opuscula philologica" erschienen gesammelt Leipzig 1781. Sein Nachlaß, der sich in der Bibliothek des Trinity
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
in: "Opuscula physica, chemica et mineralogica" (Upsala 1779-84, 6 Bde.; deutsch von Tabor, Frankf. a. M. 1782-90, 6 Bde.) und "Physikalische Beschreibung der Erdkugel" (Upsala 1766; deutsch von Rühl, Greifsw. 1791, 2 Bde.).
Bergmanit, s. Natrolith
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
, daß er keine Anstalt zur Abreise machte, den Ausspruch: "Ich trage alles, was mir gehört, bei mir" ("Omnia mea mecum porto"). Seine Sittensprüche sind gesammelt von Orelli in "Opuscula Graecorum veterum sententiosa et moralia" (Leipz. 1819) und von Mullach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
et communis et saxonici" (das. 1801; 4. Aufl. von Siebdrat und Krug, Berl. 1834-35, 2 Bde.); "Opuscula academica" (Leipz. 1830, 2 Bde.).
3) Friedrich August, Sohn des vorigen, ebenfalls ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 5. Febr. 1787 zu Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
(in "Poetae latini minores", Bd. 3, Leipz. 1881); eine Übersetzung Klausen (Altona 1807). Vgl. M. Haupt, "De bucolicis carminibus Calpurnii et Nemesiani" ("Opuscula", Bd. 1, Leipz. 1875).
Calpurnius Bestia (Lucius, auch Piso Bestia genannt), trat 121 v
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
gastrico in medicina e in chirurgia" (Mail. 1785; deutsch, Wien 1785); "Opuscula therapeutica" (Pavia 1788, 4 Bde.; deutsch, Wien 1789, Bd. 1); "Hygieine, therapeutica et materia medica" (Pavia 1791 ff., 4 Bde.; deutsch mit Zusätzen von Dähne, Leipz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
Schrift "De natura gravium" (Mail. 1669) verbreitete er zuerst die Newtonsche Gravitationslehre in Italien, und in den "Opuscula mathematica" (das. 1699) lieferte er mehrere Untersuchungen, z. B. über die Teilung des Winkels. Auch erfand er ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Choreographiebis Choris |
Öffnen |
; auch in "Opuscula", Bd. 3, Bonn 1842) und von Kinkel in "Epicorum graecorum fragmenta", Bd. 1 (Leipz. 1877).
3) C. von Jasos in Karien, gleichfalls epischer Dichter, aber höchst unbedeutend und erwähnenswert nur als Begleiter Alexanders d. Gr., der ihm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
eines alten Professors" (Frankf. 1858). Eine Auswahl seiner kleinern Schriften in lateinischer Sprache erschien unter dem Titel: "Opuscula selecta" (Leipz. 1854). Vgl. B. Stark, Fr. C., sein Bildungsgang und seine bleibende Bedeutung (Heidelb. 1875
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
Ruf eines der ersten Latinisten seiner Zeit eintrugen. Eine von ihm selbst begonnene Sammlung seiner "Opuscula oratoria" beendete Weißenborn (Jena 1850). Vgl. Biedermann, Briefe Goethes an E. (Berl. 1872).
Eichstätt (Eichstädt), 1) ehemaliges
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
. 1848). Verwandte Sammlungen sind das "Etymologicum Gudianum" (hrsg. von Sturz, Leipz. 1818); "Angelicanum" (hrsg. von Ritschl, Bonn 1845 ff. und im 1. Bd. der "Opuscula"), "Florentinum" und "Parvum" (hrsg. von Miller in "Mélanges de littérature
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
wurde.
Eustachio, Bartolommeo, Mediziner, geboren zu San Severino in der Mark Ancona, nach andern bei Salerno oder in Katalonien, studierte zu Rom, wurde päpstlicher Leibarzt und Professor der Medizin und starb 1574 in Rom. Er schrieb: "Opuscula
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
Teil in "Eustathii opuscula" von Tafel (Frankf. 1832) ediert ist. Ins Deutsche übersetzt erschienen von Tafel: "Betrachtungen über den Mönchsstand" (Tübing. 1847) sowie einige historische Schriften und Reden in dessen Werk "Komnenen und Normannen" (2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
hominum morbis epitome" (das. 1792-1800, 6 Bde.; deutsch, das. 1794-1811, 9 Bde.; 3. Aufl., Mannh. 1839, und von Sobernheim, Berl. 1830-34, 10 Bde.; 3. Aufl. u. d. T.: "Spezielle Pathologie und Therapie" 1840-41, 2 Bde.). Seine "Opuscula posthuma" gab
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
Erläuterungen zu Bachs Kunst der F. sowie desselben bezügliche Aufsätze in den Wiener "Rezensionen" (1865, abgedruckten desselben "Opuscula"), wo die Gesetze für die tonale Beantwortung des Themas in geistvollster Weise dargelegt und die frühern Aufstellungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
ältern Ausgaben ist die bedeutendste die von D. Fr. Gronov (Amsterd. 1651, Leid. 1687 u. 1706); die kritische Hauptausgabe lieferte M. Hertz (Berl. 1883-85, 2 Bde.), eine Übersetzung F. Weiß (Leipz. 1875-76, 2 Bde.). Vgl. Hertz, Opuscula Gelliana (Berl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
als Schlangen, die man daher gern in Häusern hielt. Vgl. Preller, Römische Mythologie, S. 67 ff. und 566 ff.; Schömann, Opuscula academica, Bd. 1 (Berl. 1856).
Genius morbi (lat.), Krankheitscharakter; G. epidemicus, der epidemisch vorwaltende
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
. Seine "Opuscula minora" erschienen gesammelt in acht Bänden (Bresl. 1743-45). Vgl. Ernesti, Narratio de Gesnero (Leipz. 1762), und die Schulprogramme von Sauppe (Weim. 1856) u. Eckstein (Leipz. 1869).
Gesnera L. (Gesnerie), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
in textum graecum N. T." (Jena 1798-1811, 2 Bde.) und "Opuscula academica", herausgegeben von Gabler (das. 1824-25, 2 Bde.).
Griesinger, 1) Jakob, genannt Jacobus Allemannus oder Jakob von Ulm, Glasmaler, wurde 1407 zu Ulm geboren, ging als Soldat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
Tle.). Seine "Opuscula academica" (Leipz. 1825 bis 1829, 2 Bde.) gaben Wenck und Stieber heraus.
Haubourdin (spr. oburdäng), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Deule und der Eisenbahn von Lille nach Béthune
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
kleinern Schriften ("Opuscula", gesammelt von U. v. Wilamowitz-Möllendorf, Leipz. 1875-77, 3 Bde.) meist überzeugende, immer beachtenswerte Konjekturen fast für die gesamte griechische und lateinische Litteratur beigesteuert. Auch gab er aus G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
und Nutzanwendungen zu jenem Werk, das dem Verfasser von seiten der Göttinger Universität das Doktordiplom eintrug. Nach seinem Tod erschienen noch: "Die Lehre von der Harmonik" (hrsg. von O. Paul, Leipz. 1868) und "Opuscula", eine Anzahl gesammelter Aufsätze
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Hegesiasbis Hegner |
Öffnen |
. Seine jetzt fast verschollenen Schriften, Gedichte, Dialoge und Abhandlungen, zeigen eine für seine Zeit seltene Kenntnis des Lateins; sie wurden nach seinem Tod von Jak. Fabri herausgegeben ("Opuscula", Deventer 1503). Vgl. Dillenburger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
: "Opuscula medica inaudita", Köln 1644 und öfter; Frankf. a. M. 1659, 3 Bde.; deutsch, Sulzb. 1683). Sein Leben beschrieb Loos (Heidelb. 1807). Über den wissenschaftlichen Wert seiner medizinischen Theorien vgl. Spieß, Helmonts System der Medizin etc
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
"Vindiciae Gellianae" (Greifsw. 1858), "Vindiciae Gellianae alterae" (Leipz. 1873) u. a., gesammelt in "Opuscula Gelliana" (lat. u. deutsch, Berl. 1886). Seine andern Hauptwerke sind die Textausgaben des Livius (Leipz. 1857-64, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
Klassiker, namentlich der Dichter, gerichtet. Von seinen Schriften sind außer den "Opuscula academica", einer Sammlung seiner Abhandlungen und Programme (Götting. 1785-1812, 6 Bde.), besonders zu erwähnen die schon genannte Ausgabe des Tibull (4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
. von Günther, 1788); "Chronologisches Register über den Codex Augusteus" (das. 1778); "Opuscula juris universi" (Bair. 1785).
Homo (lat., Mehrzahl homines), Mensch, Mann, bei den römischen Schriftstellern oft in der Bedeutung von "Sklave" gebraucht; h
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
" (Halle 1798) zu ihrer Zeit Aufsehen. Seine kleinern Abhandlungen erschienen unter dem Titel: "Opuscula philologica" (Erf. 1797, 2 Bde.). Vgl. Kraft, Vita Ilgenii (Altenb. 1837); W. N. (Naumann), Ilgeniana, Erinnerungen etc. (Leipz. 1853); "David I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
910
Kochmaschinen - Kodizill.
Kinkel und Böckel: "Opuscula philologica" (Leipz. 1881-82, 2 Bde.). Vgl. Hug, Heinrich K. (Basel 1878).
Kochmaschinen, s. Kochherde.
Kochowski (Nieczuja-K. von Kochow), Hieronymus Vespasian, poln. Dichter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
Tag des Monats statt; sie war einfach, besonders in alter Zeit und auf dem Land. Vgl. Schömann, De diis manibus, laribus et geniis (in dessen "Opuscula academica", Bd. 1, Berl. 1856).
Larentia, s. Spanner.
Large (franz., spr. lahrsch), weit, breit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
. Als Schöpfer der letztern ist namentlich zu bezeichnen Fr. Ritschl, dessen (in den "Opuscula philologica", Bd. 2-4, Leipz. 1868-78, gesammelten) Forschungen wir die Grundlagen einer methodisch-kritisch gesicherten Kenntnis der alten handschriftlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
germanicarum" (Halle 1718, 2 Bde.); "Reliquiae manuscriptae omnis aevi diplomatum" (das. 1740-41, 12 Bde.); "Opuscula miscellanea" (das. 1720, 2 Bde.); "Vita Justiniani" (das. 1731).
Ludger, Heiliger, s. Liudger.
Ludi (lat.), Spiele; besonders
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
Arbeiten, zum Teil von größter Bedeutung, sind gesammelt in: "Opuscula academica" (Kopenh. 1834-1842, 2 Bde.; 2. Aufl. 1887) und "Kleine philosophische Schriften" (Leipz. 1875).
Maelen (spr. mālen), Philippe Marie Guillaume van der, belg. Kartograph
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
, schrieb: "Opuscula historica rerum germanicarum" (Helmst. 1660); starb 20. Sept. 1625.
2) Markus, Musikgelehrter, Verwandter des vorigen, geb. 1630 zu Tönning im Herzogtum Schleswig, hielt sich längere Zeit zu Amsterdam auf, wo er 1652 sein Werk "Antiquae
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
430
Meierei - Meile.
Auch redigierte er seit 1830 mit Kämtz, seit 1842 allein die 3. und seit 1852 auch die 1. Sektion der Ersch und Gruberschen "Allgemeinen Encyklopädie". Seine "Opuscula academica" wurden von Eckstein und Haase (Halle 1861-63, 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
gab er "Aristophanis Byzantii grammatici Alexandrini fragmenta" (Halle 1848) heraus. Außerdem erschienen von ihm: "Porphyrii philosophi opuscula tria" (Leipz. 1860); "Lexicon Vindobonense" (Petersb. 1867); "Jamblichi de vita Pythagorica liber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
spicilegium criticum" (Bd. 1, Leipz. 1850; Bd. 2, Jena 1868-71) hervorheben, sind gesammelt von Schöll als "C. N. opuscula" (Berl. 1877). Vgl. Schöll, Karl N. (Jena 1875).
Nippes, bis 1887 Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, jetzt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
Schriftwerk, Mehrzahl: Opuscula, eine Sammlung kleiner Schriften.
Opus operātum (lat.), eine nur zum äußern Schein unternommene Handlung, welche also keinen moralischen Gehalt hat, z. B. gedankenloses Beten, Fasten, Wallfahrten etc.
Opzoomer, Karel Willem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
opuscula" (Mosk. 1808), Buch 44, 45 und 48-50 von Mai in den "Classici ductores e vaticanis codicibus editi" (Bd. 4, Rom 1831) aus Handschriften zuerst bekannt geworden sind. Außerdem findet sich in der Sammlung von Cocchi ("Graecorum chirurgorum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Orionbis Oristano |
Öffnen |
. von Sturz, Leipz. 1820) und einer Anthologie aus ältern griechischen Dichtern (hrsg. von Meineke in "Stobaei florilegium", Bd. 4, das. 1857). Vgl. Ritschl, De Oro et Orione (Bresl. 1834; "Opuscula", Bd. 1, Leipz. 1867).
Orissa, die südwestlichste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
er durch sein "Turnziel, Turnfreunden und Turnfeinden" (Bresl. 1818) der Vorkämpfer des Turnens. Seine kleinern Arbeiten wurden gesammelt als "Opuscula academica" (von Bach, Leipz. 1835) und als "Vermischte Schriften" (von seinem Sohn W. A. P., das. 1843). Vgl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
804
Peeters - Pegnitzorden.
trina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt" (Preisschrift, 1818; 2. Aufl., das. 1838). Seine "Opuscula oratoria et poetica" erschienen gesammelt von Bergman (Leid. 1879). Mit Bake (s. d.), Geel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
Namen Peloponnes, und vor allen Heroen wurde er hoch verehrt. Sein Grabmal fand sich am Alpheios bei Pisa. Vgl. Klausen, Über den Mythus des P. (im "Philologus", Bd. 7, Götting. 1853); Ritschl, Opuscula (Bd. 1, S. 795 ff.).
Pelorĭenbildung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
römischen Gelehrten, besonders von Varro, zum Gegenstand ihrer Studien gemacht. Epochemachend in der Litteratur über P. sind namentlich Ritschls in den "Parerga Plautina" (Leipz. 1852) und in den "Opuscula" (Bd. 2 u. 5, das. 1868 und 1879) gesammelte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
heißt "El-Hawi fi'l Tib", d. h. Behältnis (continens) der Medizin, welches die ganze Medizin und Chirurgie umfaßt (Bresc. 1486, Vened. 1500 u. öfter). Seine "Opuscula" erschienen Venedig 1500, Basel 1544.
Rhea, Nandu; Rheidae (Nandus), Familie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
philologische Schriften" oder "Opuscula philologica" (Leipz. 1867-79, 5 Bde.). Auch gab er seit 1841 mit Welcker, seit 1866 mit Klette eine "Neue Folge" des "Rheinischen Museums für Philologie" heraus. Vgl. Luc. Müller, Fr. R. (2. Aufl., Berl. 1878
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
weite Gebiete und schuf der Epigraphik und Numismatik, ganz besonders aber der Chronologie festere Grundlagen. Von seiner unglaublichen Vielseitigkeit geben besonders seine kleinen Schriften: "Opuscula varia antehac non edita" (von Casaubonus, Par
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scheelbleierzbis Schefer |
Öffnen |
, analysierte das Berliner Blau und zerlegte die atmosphärische Luft, das Ammoniak und den Schwefelwasserstoff. Eine Sammlung seiner Schriften lieferten Hebenstreit unter dem Titel: "Opuscula chemica et physica" (Leipz. 1788, 2 Bde.) und Hermbstädt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
seiner deutschen Schriften hat Böcking veranstaltet (Leipz. 1846-47, 12 Bde.), der sich die von demselben redigierten "OEuvres écrites en français" (das. 1846, 3 Bde.) und die "Opuscula quae latine scripta reliquit" (das. 1848) anschließen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
wir "Die Lehre von den Redeteilen nach den Alten" (Berl. 1862). Eine Auswahl seiner akademischen Abhandlungen ist in den "Opuscula academica" (Berl. 1856-71, 4 Bde.) enthalten.
Schomb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für R. H. Schomburgk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
.), Aristophanes (Bd. 1, das. 1821, unvollendet), eine Reihe Ausgaben einzelner Schriften, besonders der genannten Klassiker, u. a. Seine Abhandlungen erschienen gesammelt unter dem Titel: "Opuscula philologica et philosophica" (Halle 1830). Seinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
gesammelt in "Opuscula academica" (das. 1806). Vgl. Stöber, Johann S. (Straßburg ohne Jahr).
2) Johann Gottfried, Archäolog, Sohn des vorigen, geb. 2. Jan. 1776 zu Straßburg, besuchte das Gymnasium daselbst, mußte 1793 auf einige Zeit Soldat werden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
und schöne Darstellung aus. Seine "Opuscula" gab Putschius heraus (Hannov. 1608), seinen Briefwechsel H. Baumgarten (Straßb. 1881). Vgl. Paur, Joh. S.' Kommentare über die Regierungszeit Karls V. (Leipz. 1843); Weltz, Étude sur S. (Straßb. 1862); Baumgarten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
, Leipz. 1846); "Historia rei herbariae" (Amsterd. 1807-1808, 2 Bde.); "Geschichte der Botanik" (Altona u. Leipz. 1817-18, 2 Bde.); "Neue Entdeckungen im ganzen Umfang der Pflanzenkunde" (das. 1819-22, 3 Bde.). Seine "Opuscula academica" nebst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
des H. Stephanus am "Thesaurus linguae graecae". Vgl. F. G. Jung, Lebensbeschreibung Fr. Sylburgs (Berleburg 1745); Creuzer, Opuscula selecta, S. 196 ff.
Syllabarium (lat.), ABC-Buch.
Syllabieren, Buchstaben, richtiger: Laute, zusammen in Silben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
., Regensburg 1884, 8 Bde.; deutsch von Schneider, das. 1886 ff.), der erste vollständige Versuch eines theologischen Systems; "Summa fidei catholicae contra gentiles"; "Quaestiones disputatae et quodlibetales" und "Opuscula theologica". Er begründete
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
hervor die Ausgaben von Ciceros »De legibus« (2. Aufl., Berl. 1883) und Plautus' »Menaechmi« (das. 1882) sowie den Vortrag über »Lorenzo Valla« (Wien 1864; 2. Abdr., Berl. 1870) und »Laurentii Vallae opuscula tria« (Wien 1869). Auch gab er Lachmanns
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
« (von Luzac, Leid. 1799) und die scharfsinnige »Diatribe de Aristobulo Judaeo« (von Luzac, das. 1806). Gesammelt erschienen »Opuscula philologica, critica, oratoria« (v. Erfurdt, Leipz. 1808-1809, 2 Bde.) und »Selecta ex Scholiis Valckenarii« (Amsterd
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
Basel 1543. »L. V. opuscula tria« gab Vahlen heraus (Wien 1870). Vgl. Vahlen, L. Valla (2. Abdr., Berl. 1870); Monrad, L. V. und das Konzil zu Florenz (deutsch, Gotha 1881).
Valladolīd (spr. wallja-), 1) span. Provinz im Königreich Altkastilien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
); »Novelle« (6. Aufl. 1883). Seine Reden erschienen gesammelt in Turin 1852 und 1865, »Opuscula varia« 1876. Vgl. seine Selbstbiographie: »Vita, scritta da esso« (Tur. 1879) und »Lettere di illustri scrittori a Tommaso V.« (das. 1880).
Valle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
. insbesondere Ritschls Arbeiten in »Opuscula«, Bd. 3, S. 352 ff.
2) Publius Terentius, röm. Dichter, am Atax in Gallien geboren (daher Atacinus), lebte 82-^[BINDESTRICH!]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
) und Näkes »Opuscula« (Bonn 1842-45, 2 Bde.), die 3. Auflage von O. Müllers »Handbuch der Archäologie« (Bresl. 1848) und redigierte 1833-38 mit Näke, seit 1842 mit Ritschl das »Rheinische Museum für Philologie«. Seine »Kleinen Schriften zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
die Hermeneutik (s. d.) in den Kreis der theologischen Disziplinen eingeführt. Seine »Opuscula« sind seit 1716-18 (Basel) öfters aufgelegt worden. Am längsten hat sich sein Epigramm über die Bibel erhalten:
»Hic liber est, in quo quarit sua dogmata quisque
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
Ibn Jubair« (Leid. 1852); »Analectes sur l'histoire et la littérature des Arabes d'Espagne par al Makkari« (das. 1855); »Opuscula arabica« (das. 1859); »An Arabic reading-book« (das. 1870); »Apocryphal acts of the apostles« (das. 1871, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ambrosianischer Gesangbis Ameisen |
Öffnen |
Mailands. Seine "Opera", die übrigens manches Unechte enthalten, erschienen in zwei Folianten zu Paris (1686 - 90; neu von Ballerini, 6 Bde., Mail. 1875 - 86), einzelne Schriften in "Sanctorum patrum opuscula selecta" (hg. von Hurter, Innsbr. 1870 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
Schriften wurden zuletzt von Haas (als erster Teil von "Sancti Anselmi opuscula philosophia-theologica selecta", Tüb. 1863) herausgegeben. In den Schriften "De concordia praescientiae et praedestinationis" und "Cur Deus homo" (letztere hg. von Lämmer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
von Krüger (Berl. 1864 u. 1865), die "Opuscula quae sunt de philosophia" von Goldbacher (Wien 1876), die "Metamorphosen" von Eyssenhardt herausgegeben (Berl. 1869), letztere von Node ins Deutsche übersetzt ("Der goldene Esel", 2 Bde., Dess. 1783
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
kleinern Schriften enthalten die «Opuscula theologica» (ebd. 1836); seine «Exegetischen Schriften zum Neuen Testament» (3 Bde., ebd. 1842‒48) wurden aus seinem Nachlaß herausgegeben.
Baumgartner (Baumgärtner), Augsburger Patriciergeschlecht, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Berglederbis Bergmann (Ernst von) |
Öffnen |
mit großer Genauigkeit und klassifizierte sie. B. machte sich hauptsächlich verdient um analytische Chemie und Verwandtschaftslehre. Seine in den Abhandlungen der Akademien zu Stockholm und Upsala 1756-83 zerstreuten Aufsätze erschienen in den "Opuscula
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
. von Siebdrat und Krug, 2 Bde., Berl. 1834-35) und seine "Queastiones" und "Interpretationes et responsa", als akademische Schriften erschienen und samt den übrigen Abhandlungen nach seinem Tode als "Opuscula academica" (2 Bde., Lpz. 1830) herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Böttiger (Joh. Friedr.)bis Botwinja |
Öffnen |
. 1821-25) und "Ideen zur Kunstmythologie" (Bd. 1, Dresd. u. Lpz. 1826; Bd. 2, bearbeitet von Sillig, 1836). Seine zahlreichen Gelegenheitsschriften und zerstreuten Aufsätze wurden von Sillig in "Opuscula et carmina latina" (Dresd. 1837) und "Kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
), von den deutschen Übertragungen die von Adelung (Petersb. 1804), Wiß (Lpz. 1805) und Klausen (Altona 1807) hervorzuheben.- Vgl. Haupt, De carminibus bucolis Calpurnii et Nemesiani (in den "Opuscula", Bd. 1, Lpz. 1875).
Calque (frz., spr. kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
Ⅻ» und «Collationes patrum Sceticorum ⅩⅩⅣ» (lat. Handausgabe von Hurter, «Sanctorum Patrum opuscula, Ser. Ⅱ, Tom. Ⅲ» Innsbr. 1887). In dem Streit zwischen Augustinus und Pelagius suchte C. eine Vermittelung in dem Satz, der Mensch könne das Gute
|