Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parabel
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
696
Parabase - Parabel.
horizontalen Mergel-, Thon- und Sandsteinschichten gebildete Serra de Ereré (bis 280 m hoch) das Nordufer des Flusses, und auch im Norden und Süden treten Hügel auf, wie namentlich der im Lorquinberg 400 m hohe
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
878
Para (Fluß) - Parabel
Para, Fluß in Südalnerita, s. Parana.
Para,Gran-Para oderGräo-Para. i"Bun-
desstaatBrasiliens zu beiden Seiten des Mündungs-
gebietes des Amazonenstroms, wird im W. von
Amazonas, im N. vom franz., niedcrlünd
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Achromatopsiebis Achse |
Öffnen |
,
Hyperbel , Parabel
das über die Achsen dieser Linien Gesagte. Im Kreis kann jeder Durchmesser als A. betrachtet werden. Ebenso bildet in einer
Kugel jeder Durchmesser eine A. und zwar eine Rotations
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0521,
Kometen |
Öffnen |
Brennpunktes kaum von der der Parabel oder Hyperbel abweicht. Für die weitaus überwiegende Zahl der K., deren Bahnen berechnet worden sind, hat sich ergeben, daß die Parabel als wahrscheinlichste Bahn derselben anzusehen ist. Diese K. könnten sonach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Flußbis Flutmesser |
Öffnen |
, auf einer Parabel, welche durch den Fußpunkt L geht. Vollendet man die Parabel über 3,, hinaus, bis sie die Verlängerung von H.L über ^ hinaus in X schneidet, so siebt man, daß die Achse der Kurve unter der Oberfläche liegt undmit der Linie ä |
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
651
Kegelschnitte - Kegelspiegel.
tungen ins Unendliche und ist eine Hyperbel (s. d.). Verschiebt man drei Schnittebenen, welche den Kegel in einer Ellipse, Parabel und Hyperbel schneiden, parallel, bis sie durch die Spitze gehen, so erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
derselben Tafel), so entsteht eine Parabel (s. d.); wenn endlich von der Schnittebene beide Hälften des Doppelkegels getroffen werden, so erhält man eine Hyperbel (s. d.). Für alle drei Kurven gilt folgendes: Zieht man eine horizontale Gerade AA (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Buchstabenräthsel, s. Räthsel
Charade
Denkspruch
Essay
Fabel
Fürstenspiegel
Gnomen
Gnomiker
Griphen
Logogriph
Palindrom
Parabel
Paramythie
Parömie
Priameln
Räthsel
Rebus
Silbenräthsel
Sprichwörter
Sprüchwörter, s. Sprichwörter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Parabel
Parallelepipedon
Parameter
Radlinie, s. Cykloïde
Rektificiren
Schneckenlinien
Spirale
Trajektorie
Traktorie
Zuglinie
Darstellende Geometrie.
Anisometrisch *
Augenpunkt
Axonometrie *
Diagraph
Froschperspektive
Homolographische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Pantograph (2 Figuren) 850
Panzerbatterien 851
Panzerschilde 855
Papenburg (Stadtwappen) 860
Parabel 878
Paradiesvögel 880
Paraguay (Landeswappen) 883
Parallaktische Aufstellung (2 Figuren) 886
Parallaxe 886
Parallelschaltung 887
Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
und Parabel vom reichen Mann), St. Augustin und im Chor der Dreifaltigkeitskirche. Ebenso andre in der Kathedrale von Limoges (zwölf Apostel, restauriert), in St. Pierre daselbst, in Argenteuil, in St. Benigne, in der Kathedrale von Beauvais und der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
Entstehungszeit nach geordnet, folgende erhalten: zwei Bücher über das Gleichgewicht der Ebenen (mit einer eingeschobenen Abhandlung über die Quadratur der Parabel), zwei Bücher von der Kugel und vom Cylinder, die Kreismessung, die Schrift über die Spiralen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
, so daß die Verlängerungen der Linie sich in einem Punkte dieser Seite treffen. Brennpunkte der erstern Art sind in der Ellipse und Parabel, von denen jene zwei Brennpunkte auf der großen Achse, diese nur einen hat. Die Hyperbel dagegen besitzt zwei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
bezeichnet, in der ein Geschütz hauptsächlich feuert.
Direktrix (lat.), Richtungslinie; bei einer Parabel die die Achse rechtwinkelig schneidende Gerade, von deren Punkten jeder Punkt der Parabel so weit entfernt ist wie vom Brennpunkt.
Diremtion (lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Durchlauchtbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
sich alle D. im Mittelpunkt und werden dort halbiert, die D. des Kreises sind außerdem noch alle gleich groß; bei der Parabel laufen alle D. parallel. Vgl. Ellipse, Hyperbel, Kreis, Parabel. D. der Kugel ist jede durch deren Mittelpunkt gehende Sehne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
der Erde nennt man einen Aufschlag des Geschosses. Von einem Aufschlag bis zum andern ist ein Sprung. Im luftleeren Raum würde die F. die Gestalt einer Parabel haben. Die durch den Einfluß des Luftwiderstandes hervorgerufene, von der Parabel abweichende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Einhüllende Kurvenbis Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
ergiebt sich, wenn
man irgend eine Kurve als Einhüllende ihrer Tan-
genten betrachtet. Die Tafel: Kurven l, Fig. 2
enthält eine Kreisschar, deren Mittelpunkte auf
der Achfe einer Parabel liegen, während als Radien
die zugehörigen Parabelordinaten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
. Eisenbrücken.
Parabolisch (grch.), vergleichsweise, in Form
einer Parabel (s. d.).
Parabolische Züge, s. Progressivdrall.
Paraboloide, Flächen zweiter Ordnung ohne
Mittelpunkt. Dem elliptischen Paraboloid (s. Tafel:
Flüchen II, Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Progressivbis Pröhle |
Öffnen |
, nach der die Züge beim P. am besten konstruiert werden, ist viel geschrieben worden; es wird der Kreisbogen, die Ellipse, die Parabel (parabolische Züge) und neuerdings die semikubische Parabel angewandt; auch zusammengesetzte Kurven verschiedener Form
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Tragantblumenbis Traeger |
Öffnen |
Materialersparnis (18-20 Proz.) bietet der Parabelträger, bei dem ein oder beide Gurte nach einer Parabel gekrümmt sind; er tritt als Bogensehnenträger (Obergurt nach oben gekrümmt, Untergurt gerade), als Fischbauchträger (Obergurt gerade, Untergurt nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Elementarversicherungbis Elemiharz |
Öffnen |
.); im Falle der Bewegung in einer Parabel wird die Excentricität gleich 1 und die große Achse wird unendlich groß, es reicht dann ein Element aus, die Periheldistanz, d. i. die kleinste vorkommende Entfernung des Gestirns von der Sonne. Als Einheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
welcher der Planet, vom Zentrum aus gesehen, zu stehen scheint.
Exzentrizität (lat.), bei einem Kegelschnitt der Abstand eines Brennpunkts vom Mittelpunkt, dividiert durch die Hauptachse; sie ist bei der Parabel = 1, bei der Ellipse kleiner, bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
der Plebejer auf den Heiligen Berg (494) vom Senat an das Volk gesandt, um dieses zur Rückkehr zu bewegen, und erreichte diesen Zweck durch die bekannte Parabel von den Gliedern des Leibes, welche sich gegen den Magen, als müßigen Verzehrer aller Nahrung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
) 640
Pan (Statuette in Florenz) 646
Panzerschiff: Querschnitt der Bordwand 663
Papierfabrikation, Fig. 1-3 674-675
Pappenmaschine 684
Parabel (mathematisch) 696
Paraffin: Retorte 699
Parallaxe, Fig. 1-4 705-706
Parallel (mathematisch) 707
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
ebenfalls in einer Parabel liegen. Zwischen bei-
den Konstruktionsteilen sind senkrechte Druckstreben
und geneigte Zugstangen angeordnet, die in ein-
zelnen oder auch allen Feldern doppelt (kreuzweise)
austreten (s. vorstehende Fig. 16 u. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
er- ^
kannte (1687), daß wegen des Luftwiderstandes die >
F. in Wirklichkeit keine Parabel sein kann, und Euler !
versuchte zuerst (1745) die wirkliche F. im Luftraum, '
die ballistische Linie oder Kurve zu bestimmen.
Eine solche Kurve ist in Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gleichheitbis Gleichschritt |
Öffnen |
ausgesponnenes, zur Erzählung entwickeltes G. heißt Parabel (s. d.).
Die sog. biblischen G. sind ausgeführte Parabeln,
die religiöse Ansichten durch Erzählungen aus Natur- und Menschenleben gemäß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
von Kurven beim Wasser-, Straßen-
und Eisenbahnbau (s. Feldmessen ). Die Kurven, z. B.
Kreise, Ellipse, Parabel, werden vor der Feldarbeit arithmetisch oder geometrisch in ihre geradlinigen Elemente
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
Boulengé erfundene Chronoskop. Die Linie, welche der Schwerpunkt des Geschosses beschreibt, heißt ballistische Kurve. Diese Kurve würde im luftleeren Raum eine Parabel sein und wird auch bei praktischen Rechnungen der Schwierigkeit der Rechnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
eine isländische "Barlaams-Saga" sowie das schwedische Volksbuch "Barlaam och Josaphat" (15. Jahrh.; bearbeitet von Keyser und Unger, Christiania 1851). Vgl. Braunholtz, Die erste nichtchristliche Parabel des Barlaam (Halle 1884).
Bärlapp, Pflanzengattung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
, die Metonymie (wie bei weiterer Ausführung das Gleichnis, die Parabel, die Fabel) und verschiedene rednerische Figuren. Wesentliche Bedingungen des bildlichen Ausdrucks sind Leichtigkeit und Natürlichkeit; das gewählte Bild muß aus einem Kreis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
langues finnoises", Lond. 1862) unter anderm ein "Specimen lexici comparativi omnium linguarum europaearum" (Flor. 1847) und eine Übersetzung der Parabel vom "Säemann" in 72 europäischen Sprachen und Mundarten (Lond. 1857) erscheinen. Er ward 1849
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
, wie die Parabel vom verlornen Sohn lehrt, wo unter den "Trebern" der Lutherschen Übersetzung unser Johannisbrot (Keration) zu verstehen ist. Auch der Name des kleinen Gold- und Diamantengewichts, des Karats, wird von dem Samen des Johannisbrots abgeleitet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Definitivbis Defizient |
Öffnen |
ist diejenige Kurve, welche entweder Kreis, Parabel, Ellipse oder Hyperbel ist). Bei der Unzulänglichkeit bloßer Nominal- und der Seltenheit wirklicher Realdefinitionen (deren Ersetzung durch jene namentlich in der Philosophie oft zu den nachteiligsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
.) dadurch unterscheidet, daß die versinnlichte Wahrheit eine moralische, von der Parabel (s. d.) aber dadurch, daß das versinnlichende Bild aus dem Tierleben genommen ist. Den Grund, warum in der F. hauptsächlich Tiere, zu moralischen Wesen erhoben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keffibis Kegelschnitte |
Öffnen |
Unendliche und ist eine Parabel (s. d.); die Ebene kann endlich 3) parallel zu zwei Erzeugenden gehen, der Kegelschnitt läuft dann nach zwei Rich-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Konnexbis Konoid |
Öffnen |
"), bei den alten Geometern der Körper, welcher erzeugt wird, wenn die von dem Bogen OB einer Parabel (Fig. 1) oder einer Hyperbel (Fig. 2) der Achse OZ dieser Linie und der zu dieser letztern senkrechten Ordinate AB begrenzte Fläche OAB sich um 360° um
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
oder Halbkreis) zu steinernen und hölzernen, die gemeine oder kubische Parabel zu eisernen Kuppeln (parabolische K.). Wird eine K. mit kreisförmigem Horizontalschnitt über einem quadratischen Raum angebracht, so entsteht die Hängekuppel. Über diese sowie über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
von Jesus nach Joh. 11 vom Tod erweckt. Sein Tag ist der 17. Dezember. - 2) Ein armer kranker Mann in der Parabel Jesu (Luk. 16, 19 f.), Schutzpatron der Kranken. Nach ihm sind benannt: der Lazarusorden, die Lazaristen, Lazarette und Lazzaroni
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
Spiegelapparat mit einfacher Lampe, welcher aus einem kreisförmigen Reflektor besteht, der durch die Umdrehung einer Parabel um ihren Brennpunkt in horizontaler Ebene gebildet wird. Im Mittelpunkt befindet sich die Lampe, welche also rund um sich herum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Morabis Moralist |
Öffnen |
die ausreichende Bedingung der erstern sein soll, Moralphilosophie, die Wissenschaft der philosophischen M. Unter M. einer Fabel oder Parabel versteht man die Lebensregel, welche darin veranschaulicht werden soll. Vgl. Baumann, Handbuch der Moral (Leipz. 1879
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
.), vergleichsweise; die Krümmung einer Parabel (s. d.) besitzend.
Paracatú, Stadt in der brasil. Provinz Minas Geraës, in menschenleerer Gegend, nahe der Westgrenze, hatte früher Goldgruben, jetzt noch lebhaften Handel und 8000 Einw.
Paracélsus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
einer mythischen oder an irgend einen alten Mythus sich anschließenden Erzählung eine (im Gegensatz zur Parabel theoretische) Wahrheit zur Anschauung bringt. Die schönsten Paramythien sind diejenigen, die zum Behuf jener Versinnlichung eine kunstgemäße
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
, die Parabel vom Weinberg des Herrn, in Dresden) und Genrebilder aus dem Volksleben (Fisch- und Gemüsemärkte, Interieurs mit Figuren), aber auch Marinen und Flußufer gemalt, die zum Teil den Einfluß von C. Saftleven zeigen und sich durch Feinheit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Symibis Sympathie |
Öffnen |
Eurhythmie zutreffender (vgl. Rhythmus). In der Mathematik ist S. die Übereinstimmung der Teile eines Ganzen untereinander. Symmetrisch ist z. B. jeder Kreis, jede Ellipse, jede Parabel und Hyperbel gebildet, auch jedes gleichseitige Dreieck, Viereck etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
Chevalier au Lyon" (Soloth. 1862); "Italienisches Lesebuch" (2. Aufl., das. 1868); eine Ausgabe des altfranzösischen Dichters Jehan de Condet (Stuttg. 1860); "Mitteilungen aus altfranzösischen Handschriften" (Leipz. 1870); "Die Parabel von dem echten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
die mannigfaltigste Ausbildung zeigen. Nach der Form derselben unterscheidet man Dreieckträger (Fig. 8), Rechteck- (Parallel-) T. (Fig. 10 u. 11), Trapezträger (Fig. 9), Vieleck- (Polygonal-) T. und unter den letztern Parabel- (Fig. 12), Halbparabel- (Fig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
fühlte. Hier schuf er für den Frankfurter Dom ein großes Altarbild, die Himmelfahrt Mariä, und für den König von Preußen die Parabel vom barmherzigen Samariter, die ägyptische Finsternis und ihre Schrecken und für die Chornische des projektierten Berliner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Würbenthalbis Wurfbewegung |
Öffnen |
Punkten einer geraden Linie (AG) aus parallele Strecken (Bb, Cc, Dd...) aufträgt, welche sich verhalten wie die Quadrate der von dem Anfangspunkt A gemessenen zugehörigen Strecken (AB, AC, AD...) der geraden Linie, wird Parabel genannt. Bei einem schräg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Würfelbis Würger |
Öffnen |
Richtung geworfen, so beschreibt er den absteigenden Ast einer Parabel (Af', Fig. 2), welcher um so flacher ist, je größer die Anfangsgeschwindigkeit war. Bei dieser Darstellung der Gesetze der W. wurde vorausgesetzt, daß auf den geworfenen Körper
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Ozeanische Völker, Fig. 9) .
?aii7ru3 (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 5) .
Parabel (mathematisch)........
Parabcltrüger, 2 Figuren.......
Paradiesfisch (Taf. Großstosser).....
Paradiesvögel, Tafel........
Paradieswitwe (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
275
Bonaparte (Familie)
parativi omnium linguarum Europaearum" (Flor. 1847), eine Übersetzung der Parabel vom "Säemann" in 72 europ. sprachen und Mundarten (Lond. 1857) u. a. erscheinen. Er ward 8. Juli 1849 Mitglied der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
503
Brennreizker – Brentano (Clemens)
In der Geometrie ist bei der Ellipse , der Parabel und der
Hyperbel von dem B. die Rede. (S. die betreffenden Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
bevor das Newtonsche Attraktions-
gesetz bekannt wurde, daß sich der Komet in einer
Parabel, in deren Brennpunkt die Sonne stände,
bewegen müsse. Diese in der Kometenastronomie
epochemachende Entdeckung veröffentlichte er in der
Schrift "Astron
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Durchmusterungbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
der
Ellipse genannt werden. Von den übrigen D. heißen
je zwei, von denen der eine die dem andern paral-
lelen Sehnen halbiert, konjugierte oder zu-
geordnete D. In der Parabel sind alle D. der
Achse parallel. Krumme Linien höherer Ordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
die
über die Pfeiler überragenden Trägerenden konsol-
artig ausgebildet sind, während das Zwischenstück
^5^XIX5<^
sehr oft als Parabel- oder Halbparabelträger aus-
geführt ist (f. vorstehende Fignr). Solche Brücken
werden Ausleger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
. In weiterm
Umfang begreift sie in sich auch die Ballade (s. d.)
und Romanze, ferner die Idylle (s. d.), die Fabel
(s. d., Tiersage und Reineke Vos) und Parabel (s. d.),
die Satire (s. d.), eine Art der didaktischen Epik, ja
selbst den Roman (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
^-inan (spr. ewwerl mann, "jedermann"),
Titel einer engl. Moralität aus dem 16. Jahrh.; in
Anlehnung an franz. Spiele und auf Grund eincr
buddhistischen Parabel, die durch den Roman von
Barlaam (s. Varlaam und Iosaphat) im Abend-
lande bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
, geriet schon in feiner Jugend mit seinem
Freunde Pascal anf eine sehr sinnreiche Betrach-
tung der Figurierten Zahlen (s. d.), auf die er fpäter
feine Wahrscheinlichkeitsrechnung baute, als deren
Schöpfer er betrachtet werden kann. Die Parabel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
von allegorischen oder wirklichen Personen ein geschichtliches Ereignis oder eine Parabel mit moralischer Nutzanwendung in Handlung umsetzen. Das komische Gegenstück zur Moralité ist das Narrenspiel, die "Sottie" (vgl. E. Picot, La sottie en France, Romania
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
veröffentlichten Cyklen: Das Leben
Mariens (28 Blätter), Parabel vom verlorenen
Sohn (8 Blätter), Die Legende vom heil. Wendelin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
,
daß jede quadratische Gleichung zwischen x und
> einen Kegelschnitt (s. d.) darstellt, und zwar
kann man durch Untersuchung der Gleichung fest-
stellen, in welchem Falle ein Kreis, eine Ellipse,
eine Parabel oder eine Hyperbel dargestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
Gideonssöhnen anrichtete. Er soll, als dieser zu Sichem an heiliger Stätte Zum König gewählt wurde, vom Berge Garizim herab den Fluch über Abimelech und die Bürger von Sichem in einer berühmt gewordenen Parabel ausgesprochen haben (Richt. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
vom jurist. Vortrag zum Vortrag überhaupt. Derselbe konnte dann eine Predigt, Sittenlehre, Exegese, ein Gedicht, eine Parabel, Erzählung, kurz ein Vortrag über alles Mögliche werden, das sich an die Thora oder an eine Stelle derselben anschließen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kegelschnürebis Kegelspiel |
Öffnen |
₁₁a₂₂ − a²₁₂ ab. Je nachdem dieser Ausdruck positiv, gleich Null oder negativ ist, stellt jene Gleichung eine Ellipse, Parabel oder Hyperbel vor. In wie viel Punkten eine Gerade einen Kegelschnitt trifft, findet man, indem man die beiden Koordinaten x
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kettenbrückenbis Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
wichtig, indem Gewölbe, nach derselben
ausgeführt, geringsten Druck auf die Widerlager
üben. Dagegen bildet die Kette bei einer Ketten-
brücke mit horizontaler Gehbahn keine K., sondern
nähert sich der Parabel. Auf Tafel: Kurven II,
Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
desselben wahrscheinlich seine Bewegung in einer Parabel erforderten. Die genaue Bestimmung der Bahn eines K. ist schwierig, weil man denselben nur auf einem kurzen Stück der
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Konnotationbis Konolfingen |
Öffnen |
Archimedes die Fläche, die durch Rotation einer Parabel
oder einer Hyperbel um ihre Hauptachse erzeugt wird. Nach heutigem Sprachgebrauch bezeichnet man diese Flächen als
Rotationsparaboloid bez. Rotationshyperboloid und unter K. werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
der Tafel: Kurven I zeigt eine Ellipse (s. d.) mit ihrer Evolute (s. d.); Fig. 2 eine Parabel (s. d.) als Einhüllende (s. d.); Fig. 3 eine gleichseitige Hyperbel (s. d.) mit Fußpunktkurve (s. d.); K. 3. Grades zeigen Fig. 4‒6: Fig. 4 die Cissoide (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Minjehbis Minnesang |
Öffnen |
Lyrik, den kurzen Lehr-, Lob- und Scheltspruch, Sprichwort und Parabel, vertritt in dieser Zeit ein ungenannter bayr. Fahrender, dessen Verse unter dem Namen eines jüngern Kunstgenossen, des Spervogels, überliefert sind. Durchweg siegt in diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
, auch von Krummacher gepflegte Nebenform der Parabel (s. d.).
Paraná, südamerik. Strom, der mit dem Paraguay (s. d.) und dem Uruguay (s. d.) den La Plata (s. d.) bildet, entsteht an der Grenze von Mato-Grosso, Minas-Geraes und São Panlo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Perigäumbis Perihel |
Öffnen |
eines Planeten oder Kometen, welcher der in dem einen Brennpunkt der Bahn stehenden Sonne am nächsten liegt. Die Bahn kann hierbei sowohl eine Ellipse sein, wie bei den Planeten, oder eine Parabel, wie bei den meisten Kometen. Die lineare Entfernung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
; Münchener Pinakothek), Die Familie des Tobias (1637; Paris, Louvre), die treffliche kleine Komposition: Parabel von den Arbeitern im Weinberg (1638; Petersburg, Eremitage), Christus als Gärtner und Maria Magdalena (1638; London, Buckingham-Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
Fälle unter-
sucht worden: wenn z. B. eine Parabel auf einer
Geraden rollt, fo beschreibt der Brennpunkt der R.
eine Kettcnlinie (s. d.). (S. auch Tafel: Kurven II,
Nollladen, f.' Jalousie. >Zig. 4-6.)
Rollloch, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
Ausbildung gelangt. Von franz. Socialisten seien namentlich genannt: Saint-Simon, Fourier, Cabet, Louis Blanc und Proudhon.
Saint-Simon wies besonders, namentlich in seiner zuerst im "Organisateur" (1819) veröffentlichten Parabel auf den Gegensatz zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
), "Die Parabel von dem echten Ringe" (ebd. 1871; 2. Aufl. 1884), "Vom franz. Versbau alter und neuer Zeit" (ebd. 1880; 3. Aufl. 1894; in franz. Übersetzung, Par. 1885), "Vermischte Beiträge zur franz. Grammatik" (Lpz. 1886 u. 1894), die Ausgabe des altfranz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
nach Sachsenhausen und vollendete 1846 seine große Himmelfahrt
Mariä für den Frankfurter Dom, sodann im Auftrage des Königs von Preußen drei Gemälde, Die Marien am Grabe Christi (Nationalgalerie zu Berlin), Die Parabel
vom barmherzigen Samariter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
1544 die Pfarrei in Abterode bei Allendorf. Er starb etwa 1557. W.’ lebensvolles niederdeutsch verfaßtes Drama "Die Parabel vom verlorn Sohn" (hg. in den "Neudrucken deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrh.", Nr. 30, Halle 1881
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
ff. giebt zu erkennen, daß dieses eine Parabel, und keine eigentliche Geschichte sei.
Abreißen
§. 1. I) Etwas (mit Gewalt) von dem Andern trennen, reißen. So kommt es vor von
Dem Aussatzmal am Kleide, 3 Mos. 13, 56. Dem Haupt Elisas, 2 Kön. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
. 100000 Centner
Goldes, 1 Chr. 23, 14. Der König von Assyrien legte auf Hiskia 200 Centner Silbers
und 30 Centner Goldes, 2 Kön. 16, 14. Ein Hagel wie ein Centner siel vom Himmel, Offb. 16, 21.
z. 2. In der Parabel, Matth. 25, 15 f. sind unter den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
Denarius. In der Parabel, Matth. 20. 2. 9. 13. wird durch den Groschen der Lohn, den jeder Arbeiter empfangen soll, ganz im Allgemeinen angedeutet, unbestimmt, ob irdischer oder himmlischer; er modificirt sich nach Beschaffenheit des zu belohnenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wasserrallebis Wasserrecht |
Öffnen |
ein in seiner Höhenlage verstellbares Brett, dessen Oberkante, der Schützenkopf, nach einer Parabel gekrümmt ist, um dem Wasser beim Austritt äußerst geringen Widerstand entgegenzusetzen.
Die unterschlächtigen W. laufen nur als Schiffmühlenräder (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Wuoksenbis Würfel |
Öffnen |
. Die beschriebene Bahn ist eine Parabel mit vertikaler Achse. Die Geschwindigkeit eines schief gegen den Horizont geworfenen Körpers kann man in einen vertikalen und horizontalen Teil zerlegen. Die eingangs erwähnte Vertikalbewegung setzt sich dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
von religiösen Stoffen noch zu nennen: Abrahams Unterredung mit den drei Engeln (London, Sutherland-House), Petri Befreiung aus dem Gefängnis (Petersburg, Eremitage), Die Parabel vom verlorenen Sohn (Madrid, Pradomuseum). Neben diesen Darstellungen
|