Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paris Stadt
hat nach 2 Millisekunden 5211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0719b,
Paris innere Stadt |
Öffnen |
0719b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Paris
Innere Stadt
Maßstab 1:22500
Zum Artikel "Paris".
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
731
Paris (amerikan. Städte) - Paris (Personenname).
Bädeker, Joanne u. a.; Du Camp, P., ses organes, ses fonctions et sa vie (7. Aufl., Par. 1884, 6 Bde.); Derselbe, P. bienfaisant (das. 1888); Colin, P., sa topographie, son hygiène, ses maladies
|
||
68% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
848
Pápa-Csornaer Lokalbahn - Paris (Stadt)
Papa-Csornaer Lokalbahn, in Ungarn be-
legene Lokalbahn (35,8 ^m), welche von der Station
Papa nach Csorna führt und 1. Aug. 1896 eröffnet
wurde. Die Kosten betragen etwa 1216 000 Fl.
^Pape
|
||
24% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
«Caractères» und Pascals «Pensées» beruht und zuerst in Louis Sébastien Merciers
«Tableau de Paris» (Amsterd. 1782–88) als Kapitelüberschrift vorkommt.
Lesghĭer , bei den Russen Lesginen , bei den Georgiern, Armeniern und Osseten
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
Stadt trug, gelegen, ist Bischofssitz, hat (1881)
13227, als Gemeinde 14173 E., eine schöne von
Roger II. begonnene Domkirche mit antiken Säulen
und im Innern sehr wertvollen Mosaiken aus dem
12. Jahrh., Reste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
des arts et manufactures), im ganzen 78; die Gesellschaft zur Aufmunterung der nationalen Industrie zu Paris; das Konservatorium der Künste und Gewerbe in Paris; die Syndikatskammern in verschiedenen Städten. Die Zentralverwaltung liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
913
Pariser Fuß - Parität
aufrecht erhalten werden, die wirklich ausreicht, um
den Zugang zur feindlichen Küste zu verwehren.
Dieser Deklaration traten die andern Staaten bei,
mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Ame-
rika, von Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
560
Manövriergeschütze – Mansfeld (Stadt)
so ergiebt sich, daß für die nördl. Halbkugel die rechte, für die südliche die linke Seite
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 15. Juni 1819 zu Orléans, führte in Paris das Leben eines fleißigen, von der Öffentlichkeit zurückgezogenen Gelehrten und starb 10. Mai 1880 daselbst. F. hat sich besonders um die Erforschung der Vergangenheit der Stadt Paris
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
berücksichtigt werden. In Frankreich, Belgien etc. nennt man sie École laïque, Laienschule, weil sie unabhängig von der Geistlichkeit ist.
Kommunarden (franz. communards), verächtliche Bezeichnung für die Aufständischen der Pariser Kommune 1870-71
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
. Gärten mehrerer großen Städte, das Bureau des Longitudes (Schiffahrtsamt), die Staatssternwarten, das Meteorologische Centralinstitut, das Nationalmuseum zu Paris, das Conservatoire national des arts et métiers (s. d.) u. a. Große Bibliotheken finden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
verschieden. Da das Marktwesen für die Stadt Paris eine wesentliche Einnahmequelle auf dem Wege der Steuererhebung bildet, so ist es sehr stark zentralisiert. Die kleinern M. in den 20 Quartieren der Stadt werden fast ausschließlich von den Halles centrales
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
mit einem größern in der Passage Choiseul vertauschen mußte. Später besuchte er mit seiner Truppe mehrmals die französischen Provinzen, England und einige Städte Deutschlands (Köln, Wien, Berlin), trat aber, nach Paris zurückgekehrt, 1866 von der Leitung des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
in Belfort mit einem großen Bild aus der Geschichte der Stadt beauftragt.
Maillet (spr. majäh) , Jacques Léonard , franz. Bildhauer, geb. 12. Juli 1823 zu Paris, Schüler von Fauchère und Pradier, erhielt 1847
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
der Stadt Nizza und 1870 Architekt von Paris,
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
, Streichgarnspinnerei, Kunstwollfabriken und (1885) 2110 meist kath. Einwohner. Vgl. Pauly, Geschichte der Stadt M. (Köln 1862 ff.).
Mont-joie Saint-Denis (spr. mongschŏa ssäng-dönih, "Unser Hort der heilige Dionys"), Kriegsgeschrei der Franzosen im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
betrug 1883 über 2 Mill. hl, die meist im Land verbraucht wurden, da die Ausfuhr (265,000 hl) die Einfuhr nur um 109,000 hl überstieg. Treffliche Liköre liefern Paris, Bordeaux und Lyon, Essig die Städte Orléans, Montpellier etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
Malerberuf nur ein Jahr lang die dortige städtische Kunstschule. Als er 1841 bei einer Konkurrenz von der Stadt eine Pension erhielt, setzte er seine Studien in Paris fort und arbeitete eine Zeitlang im Atelier Cogniets. Dann widmete er sich auf eigne Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
schärrmäng
ang läb), Stadt im Arrondissement Versailles des
sranz. Depart. Scine-et-Oise, 19 km westlich von
Paris, links über der Seine (darunter am Flnß das
Dorf Le Pecq mit 1747 E.), an den Linien Paris-
Nanterre-S.G. (21km) und Paris-St. Cloud
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
444
Orléans (Stadt).
sich durch Breite und Reinlichkeit auszeichnen und mit schönen Häusern und Schauläden besetzt sind. Der Platz du Martroi, der größte und schönste der Stadt, ist seit 1855 mit einer bronzenen Reiterstatue der Jeanne d'Arc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
520
Tarascon - Tardieu.
Tarascon (spr. -kóng), 1) (T. sur Ariége) Stadt im franz. Departement Ariége, Arrondissement Foix, am Ariége und an der Eisenbahn Toulouse-T., mit Schloßruinen, Eisengruben, Wollspinnerei, Fabrikation von Eisenwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
in Frankreich die Walllinien der befestigten Städte. Mit der Zeit wurden die Wälle abgetragen, die Gräben ausgefüllt und die geebneten Räume zur Anlegung öffentlicher Spaziergänge benutzt. Berühmt sind die B. von Paris, besonders die ältesten, die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
bemächtigten sich der Festungswerke und führten ein Nachspiel der Pariser Commune auf; erst nach langer Belagerung und nach einem Bombardement wurde die Stadt 12. Jan. 1874 übergeben.
Cartagēna (ehemals de las Indias zubenannt), feste Hauptstadt des Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
verbleiben den Franzosen, die Lafetten werden den Deutschen überliefert; nach Ablieferung der Waffen kann sich Paris von außerhalb verproviantieren; während des Waffenstillstandes werden die Deutschen Paris nicht betreten; die Stadt zahlt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
. schö-ótt) , Louis , belg. Bildhauer, geb. 7. Nov. 1803 als Sohn des Münzgraveurs Leonard J., machte seine Studien in Paris, Florenz und Rom, bildete sich in letzterer Stadt unter seinem damals dort lebenden Landsmann Matthias Kessels und unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
.
Boë , Franz , norweg. Stilllebenmaler, geb. 28. Mai 1820 zu Bergen, bildete sich auf der Akademie in Kopenhagen und im Atelier von Grönland und ließ sich 1849 in Paris nieder. Unter seinen Bildern von trefflicher Anordnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
Aufenthalt in Paris, bereiste Spanien und verweilte zwei bis drei Jahre in Rom. 1863 wurde er Professor der Kupferstecherkunst in Wien und brachte zunächst eine Reihe von Porträtstichen nach Winterhalter, Kaulbach und eignen Zeichnungen sowie die von ihm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
316
Lafite - Lambdin.
Amor und Psyche und besonders das Weideland in Neuengland. Auf der Ausstellung in Paris 1878 hatte er das Thal des Paradieses
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
im Entstehen begriffene kolossale Johann Sobieski vor Wien zur Zeit der Belagerung durch die Türken. Er ist Inhaber mehrerer Orden, Mitglied der Akademien zu Berlin und Paris, seit 1873 Direktor der Kunstschule zu Krakau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
) Flecken im franz. Departement Seine, Arrondissement St.-Denis, nördlicher Vorort von Paris am rechten Ufer der Seine, an der Nordbahn und dem Tramway Paris-St. Denis, hat ein Schloß mit schönem Park, zahlreiche Villen, Fabrikation von Kautschuk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
, aus dem lat. castellum gebildet), Name der zwei Türme, durch welche das alte Paris befestigt war, als es sich noch auf den Umfang der alten Stadt, der Cité, beschränkte. Der kleinere, nach der Stadt zu gelegene Turm hieß Petit-C., der größere, nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
.
Die Möbelindustrie ist in Paris und Bordeaux stark entwickelt; es werden jährlich für 300 Mill. Frs. Möbel gefertigt, von welchen für 12,5 Mill. Frs. ausgeführt werden. In Paris besteht eine besondere Schule für diesen Industriezweig. Diese Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0086,
Kanalisation |
Öffnen |
Gebäuden, über die Anlage von Abzugskanälen und die Reinigung von Städten publizierte,
wurde endlich in den meisten Ländern mit der Anlage rationeller Kanalisationssysteme
begonnen. Paris hatte 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
,
! schloß C. die Stadt ein und führte durch feine Ope-
! rationen einen Vertrag herbei, dem zufolge der Hof
i Mitte August nach Paris zurückkehrte. Doch
überwarf sich C. im September mit Mazarin,
der ihn 18. Jan. 1650 nebst seinem Bruder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0988,
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) |
Öffnen |
républicain" und "L'Homme libre"; gleich Babeuf wollten auch sie den K. durch die gewaltsame Revolution herbeiführen. Ihre Verbindung hieß die Société des saisons. Am 12. Mai 1839 versuchten sie durch einen Aufstand sich der Stadt Paris zu bemächtigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
, Böhmen und die Ostseeländer, besuchte die deutschen Hauptstädte sowie Brüssel und Paris und wurde in letzterer Stadt besonders durch die jetzige französische Landschaftsmalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
. und seine Universität eine der wichtigsten Städte Europas.
Unter den Valois zerteilte sich die Stadt noch mehr. Als die königl. Macht den rebellischen Parisern die Oberhand wieder abgewann, verlegte sie ihren Wohnsitz aus der Cité nach dem rechten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
299
Balten - Baltimore.
Lehrer der Kunstschule, später zum Stadtbaumeister von Paris ernannt, ward er 1860 mit der Leitung der städtischen Bauten daselbst betraut. Er starb 14. Jan. 1874. B. war ein trefflicher Konstrukteur, wie die gewaltige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
in der eigentlichen Stadt ist die vom Ende des alten Hafens quer über die oben erwähnte große Verkehrsader in die Neustadt führende Straße La Cannebière, der Stolz der Marseiller ("Si Paris avait une Cannebière, Paris serait un petit Marseille", sagt ein Sprichwort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
796
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
Die Erhebung der Provinz.
Auch die französische Regierung war nicht müßig. Die Befestigung von Paris wurde verstärkt und erweitert, die Organisation der Streitkräfte energisch betrieben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
, am Lieblingsplatz Petrarcas, hat man 1809 eine Denksäule errichtet; auch die Stelle, wo sein Haus gestanden hat, wird noch gezeigt.
Vaucorbeil (spr. wokorbäj) Auguste Emanuel, Komponist, geboren im Dezember 1821 zu Rouen, erhielt seine Ausbildung am Pariser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, Bischofsitz, mit (1881) 3835 Einw.
Véron (spr. weróng), 1) Louis Désiré, franz. Journalist, geb. 5. April 1798 zu Paris, studierte Medizin und wurde 1824 zum Oberarzt bei den königlichen Museen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
180
Viardot-Garcia - Viburnum.
unweit seiner Mündung, an der Eisenbahn Porto-Valença gelegen, eine der schönsten Städte Portugals, hat einen durch das Castello de Santiago verteidigten, aber ziemlich versandeten Hafen, Fischerei, lebhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
von Lexington, hat 4218 E.; Handel mit Grassamen, Getreide, Wolle, Hanf u. s. w., Destillerien; bekannt ist der Bourbon Whisky dieser Gegend.
Paris (spr. pärrĭs), Stadt in der Provinz Ontario des Dominion of Canada, am Grand-River, hat (1881) 3173 E
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
es villa imperialis und regalis (Reichsdorf, Kaiserdorf und Königsdorf). So pflegen auch die Franzosen ihre größten Städte villas zu nennen, z. B. die Stadt Paris, Tours u. s. w. - Ulm wird auch vicus (Dorf) genannt, doch uneigentlich. Denn ein vicus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0321,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
. Dez. aber wurde der Herzog von Guise im Vorzimmer des Königs ermordet, und sein Bruder, der Kardinal von Lothringen, erlitt am folgenden Tag dasselbe Schicksal im Gefängnis. Da erhoben sich Paris und andre Städte des Reichs im offenen Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
911
Delorme - Delos
suchte das Gymnasium zu Marseille, war dann
Redacteur des " seinapkoi'ö" und ging 1837 nach
Paris, wo er Mitarbeiter an mehrern Zeitungen
war (" Vert - Vert", ((^16883,^6!'", "^liai-ivin-i",
"3ic>ei6", "^vknir ^Htionai
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
", Begründung des "speciellen Sekun-
därunterrichts", d. h. der Realschulen, Genehmi-
gung und Erweiterung dcr freien Vorträge, Erösf-
aung der Abendvorlcsungen in Paris und in allen
Städten der Provinz, Einrichtung des Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
610
Ramsbottom – Rance
cal geology and geography of Great Britain» (ebd. 1864; 7. Aufl. 1886), «Geological map of the British Isles» (1878), «Rudiments of mineralogy» (3. Aufl. 1885).
Ramsbottom (spr. rämmsbótt’m), Stadt in der engl. Grafschaft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Boden die Städte frühzeitiger sich entwickelten, da sie meist noch aus der römischen Zeit sich erhalten hatten, während in Deutschland sie erst begründet werden mußten; ferner gewann auch das Königtum hier baldig die Oberhand über die Lehensherren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
. Als 1382 die vläm. Städte bei Rosebeke von dem franz. Ritterheer geschlagen waren, wurden auch die Freiheiten der franz. Kommunen, besonders der Stadt Paris, und das Steuerbewilligungsrecht der ständischen Versammlungen wieder von dem König
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
(Hannover, Leipzig, Dresden, Stettin u. a. m.) sowie neue Anlagen in verschiedenen Industriebezirken ein.
Entwickelung des Stadt-Fernsprechwesens in Deutschland.
Ende des Jahres Fernsprechnetze Sprechstellen Leitung Kilom.
1881 7 1489 3152
1882 21
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
patriotischen Refrains, die bald überall,
in Dorf und Stadt, wegen ihres frischen, warmen
Tons sehr beliebt wurden. Bekannt sind von seinen
Liedern: "I^a, (^oioniik", "1^6 ^rinoL ^u^Liie", "I^a.
V6NV6 än Loläat", "NNi^u^o", "1^6 Nout Zaint-
^6I.Q
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
896
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage)
Paris, Hauptstadt Frankreichs, Hauptort des Depart. Seine, liegt unter 48° 50' 49'' nördl. Br. und 2° 20' 9'' östl. L. von Greenwich im Mittelpunkt des Pariser Beckens (s. d.), 168 km vom Atlantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
343
Baltard – Baltimore (Stadt)
ist bekannt durch den 1849 zwischen Rußland und der Pforte abgeschlossenen Vertrag von B., der Rußland auf 7 Jahre gleiches Interventionsrecht mit den Türken in den Donaufürstentümern zugestand.
Baltard (spr. -tahr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
in verschiedenen Städten Italiens als Komiker und ging 1741 nach Paris zur Italienischen Komödie. Mit außerordentlichem Beifall spielte er hier bis zu seinem Tode die Rollen des Harlekins, wobei er im Improvisieren eine so erstaunliche Gewandtheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
der Stadt Paris und der mexikanischen Expedition, aufdeckte. Im September 1870, unter der Regierung der nationalen Verteidigung, ward er Finanzminister; Februar bis Mai 1871 war er unter Thiers Minister des Innern; 3. 1. Okt. 1870 bei der kommunistischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
).
Urteil des Paris - L. Cranach (Darmstadt, Privatbesitz; Karlsruhe, Kunsthalle); Luca Giordano (Berlin, M.); Rubens (Dresden, M.; London, N.-G., und Madrid, M.); Feuerbach (Hamburg, Kunsthalle).
Väterliche Ermahnung - Terborch (Berlin, M
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
und sein rechtmäßiger Nachfolger, zogen mit dem bis auf 40000 Mann verstärkten Heere
der Hugenotten und Royalisten nach Paris und brachten die von dem Herzog von Mayenne verteidigte Stadt bald der Übergabe nahe. Am 1. Aug. 1589
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
. In Paris, Oxford und andern Orten führte der bezügliche Prälat, der den Einfluß der Kirche auf die Leitung der Schule vertrat, den Titel Cancellarius, in Angers und einigen andern wurde er Scholasticus genannt. Sie hatten bei den Prüfungen den Vorsitz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
, der Schweiz, Italien und nach den Häfen am Mittelmeer, unter denen Marseille den ersten Platz einnimmt. Hauptknotenpunkte sind außer Marseille und Lyon die Städte Besancon, Dijon, Mâcon und Avignon.
Die Südbahn verbindet die Paris-Orléansbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
213
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse).
In diesen blutigen Kämpfen ging meist die städtische Freiheit verloren. Erst in neuerer Zeit nahm das Städtewesen in Italien wiederum einen erfreulichen Aufschwung.
In Südfrankreich findet anfangs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
und debütierte 1802 in Paris am Théâtre français mit dem glücklichsten Erfolg. Ihre körperlichen und geistigen Vorzüge fesselten Napoleon, der in ein sehr vertrautes Liebesverhältnis zu ihr trat. 1808 verließ sie plötzlich Paris, ging nach Petersburg, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
, Aus der Vorzeit Marburgs und seiner Umgegend (das. 1872); Kolbe, Die Sehenswürdigkeiten Marburgs (das. 1884).
2) Stadt in Steiermark, 274 m ü. M., am linken Ufer der schiffbaren Drau und an der Südbahnlinie Wien-Triest, von welcher hier die Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
, erhielt in der ersten Französischen Revolution die Bestimmung eines Lustwaldes, verwilderte aber bei gänzlich mangelnder Fürsorge, bis Napoleon I. ihn neu herrichten ließ. Von alters her Krondomäne, wurde das Gehölz 1853 an die Stadt Paris abgetreten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0145,
von Dollingerbis Donner |
Öffnen |
er größere Studienreisen in Deutschland und Italien und hielt sich 1866-67 in Paris auf. Seine Hauptwerke sind: das Kurhaus in Friedrichshafen, das Kriegerdenkmal in seiner Vaterstadt, die Restauration des spätgotischen Rathauses in Tübingen und vor allen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
204
Geyling - Gide.
der Schlüssel der Stadt an den ersten hohenzollernschen Kurfürsten darstellt, und neuerdings
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
besuchte er die durch ihre Gebäude interessanten Städte Deutschlands und Venedig. Seine sorgfältig ausgeführten, von gründlichem Verständnis zeugenden Bilder stellen fast ausschließlich das Innere von interessanten Bauten aus dem Mittelalter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
, holländ. Genremaler, geb. 1824 zu Groningen, widmete sich der Malerei in Amsterdam unter Cornelis Kruseman und setzte seine Studien in Paris unter Picot fort. Auch er begann, wie so viele andre Maler, mit der Historie, hatte aber mit dem Bild: Wilhelm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
er 1867 auf der Pariser Weltausstellung die silberne Metaille richtig: Medaille .
Kiers , Petrus , holländischer Genremaler, geb. 5. Jan. 1801 zu Gröneveld (Provinz Drenthe), war in Amsterdam Schüler von Douwe de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
490
Sickert - Siemiradzki.
Dann studierte er ein Jahr in Paris, malte in mehreren Städten Deutschlands Bildnisse und kehrte nach Paris zurück, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
Studienreisen gemacht hatte. Seine meistens aus Böhmen, Oberbayern und Tirol entlehnten zahlreichen Bilder, manche in Aquarell oder Gouache, finden sich häufig in Prag und andern Städten Böhmens, z. B.: Partie aus der Ramsau, Partie bei Ruhpolding
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0138,
von Dennellebis Desgoffe |
Öffnen |
in Italien die dekorative Malerei. Unter seinen überaus zahlreichen Arbeiten dieser Art, die er in verschiedenen Städten Frankreichs ausführte, nennen wir: in Paris die in den Kirchen St. Germain des Prés, Ste. Clotilde und Ste. Trinité, in drei Kapellen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
im Fach der monumentalen Porträtstatue für Paris und andre Städte, aber auch im idealen und allegorischen Fach eine große Reihe von Schöpfungen, die, wenn auch nicht immer wegen ihrer geistigen Bedeutung, doch in technischer Beziehung Anerkennung fanden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
, machte dann eine Studienreise nach Italien, besuchte 1867 Paris, war mit Zeichnungen und Modellen für die neue Johanniskirche (von Leins) in Stuttgart beschäftigt und führte zahlreiche Bauten in Stuttgart, Heilbronn und andern süddeutschen Städten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
521
Largillière - Lärmapparate.
Largillière (spr. larschiljähr), Nicolas, franz. Maler, geb. 20. Okt. 1656 zu Paris, lernte seit 1668 zu Antwerpen unter A. Goubau u. trat 1673 oder 1674 in die Lukasgilde daselbst. Dann ging er nach London
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
.; deutsch, Leipz. 1830), nicht unwichtig für die Geschichte Napoleons I.
2) Henri, franz. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 15. Juli 1797 zu Paris, widmete sich dem Rechtsfach, war 1837-48 Mitglied der Deputiertenkammer, wo er stets mit der Linken stimmte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
Cossé, Graf von B., geb. 1543, 1569 bei Mucidan in Périgord; der andre, Charles de Cossé, Herzog von B., schloß sich der Liga an, ward vom Herzog von Mayenne 1594 zum Gouverneur von Paris ernannt, übergab es aber an Heinrich IV., wofür ihn dieser zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
der beiden Heere bis auf 3 Stunden an die Ostfront von Paris (s. d.) herangekommen und umfaßten die Stadt in einem großen Halbkreise. General Ducrot suchte 19. Sept. durch einen heftigen Ausfall die Einschließung der südl. Front links der Seine zu hindern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
, aus. Seine Bemühungen um Erweiterung der Straßen, um Anlegung von Boulevards durch und um die Stadt und von prächtigen Parken, um zweckmäßige Verteilung der Kasernen, um den Bau von Kloaken etc. bewirkte, daß Paris nicht bloß eine schöne, sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
Elemente von ihm erwartet hatten, und nicht die geringste Menschenkenntnis, so daß er 1831 gestürzt wurde. Nach der Unterdrückung des Aufstandes begab er sich zuerst nach Paris und von dort 1833 nach Brüssel, wo er 28 Jahre lang im Estaminet de
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
der konservativ-monarchischen Partei, war B. 1851‒53 Präfekt in Laon. 1859 erhielt er wegen schwindelhafter Finanzspekulationen 2 Jahre Gefängnis. Später schrieb er: «Les salons de Paris et la société parisienne sous Louis-Philippe Ⅰ» (1866), «Une intrigue dans
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
später
Schloß des Grafen von Paris und Sitz der königl.
Gerichte der Stadt und der Grafschaft Paris. Des-
halb hieß dieser Gerichtshof später selbst C.; die
kleinere (Petit C.) war auch Gerichtshof, welcher
aber nach Niederreißung der Burg 1684
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kleinkraftmaschinen (Betriebskosten) |
Öffnen |
für alle Verhältnisse haben sollten. Die Tabelle soll ein Wegweiser sein, welcher zu verhüten im stände ist, daß man bei der Wahl eines Motors einen wirtschaftlichen Mißgriff mache. Anlaß zu der Zusammenstellung gaben außer der in der Stadt Varmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
am Genfer See,
ging nach Paris, wo er sich unter Lemoine ausbildete. Erst 23 J. alt, wurde er für seine Gruppe: Milon den Löwen tötend, in die Pariser Akademie
aufgenommen. Es entstanden sodann die Meisterwerke: ein Pygmalion und ein drohender Amor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Grimmbis Grippe |
Öffnen |
weit entfernt gelegener Städte, wie Breslau, Hannover, Köln, Mainz. Gleichfalls schon Anfang Dezember (um den 5.) begannen die massenhaften Erkrankungen im Magasin du Louvre zu Paris, erst später folgten manche andre, zwischen Paris und den östlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0656,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
oder die Liebhaberei einzelner Persönlichkeiten vorübergehend das Auftauchen einer Druckerei begünstigte, sind es nur die Hauptsitze des Gewerbfleißes, Handels und litterar. Lebens, wo die B. festen Fuß faßte. Außer den genannten Städten sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
mit seinen Erzeugnissen auf dem Markt von Paris sah, erhielt seine ersten Pressen doch erst 1470 durch Deutsche, resp. Schweizer. Hans Heynlin, genannt von Stein (Jean de la Pierre, Lapidarius) nach seinem Geburtsort in der Nähe von Konstanz, und Guill
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
. 11. März 1839, Sohn des Erzherzogs Johann (s. d. 13) aus seiner Ehe mit Anna Plochel, welche nach der Vermählung zur Gräfin von M. erhoben wurde.
Merāsch (Marasch), Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Aleppo, Hauptort eines Liwa, am Südabhang des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0795,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Die Armee zählte wieder 130,000 Mann. Den Oberbefehl erhielt Mac Mahon. Napoleon war zwar schon 15. Aug. nach Mourmelon gekommen, hatte aber weder den Oberbefehl über das neugebildete Heer übernommen, noch seine Reise nach Paris fortgesetzt. Die dortige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
572
Coyang - C. R.
Eoyang oderKoyang, Koyän; span. Cabän
oder Cavan; niederländ. Ko ijan, ein großes Ge-
wicht oder Maß, besonders für Getreide und Salz.
1) Auf Java. Das C. der Stadt Batavia begreift
27 dortige Pikuls oder 3375 alte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
-
Braunschweig 312802 - Zusammen: 40689182 hl
In einzelnen Städten Europas, insbesondere Deutschlands und Frankreichs, beträgt der Bierkonsum in Litern pro Kopf und Jahr:
^[Liste]
München 566 Karlsruhe 217 Pest 48
Ingolstadt 521 Gießen 198 Nancy
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
und den Mittelpunkt des gesamten Handels- und Gewerbsverkehrs der Weltstadt bildet, den Namen C., wie in ähnlicher Weise der älteste Teil der Stadt Paris la Cité heißt. In Nordamerika heißt C. jede Ortschaft (town), welche inkorporiert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0950,
Köln (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Zeit Karls V. gehörte K. noch zu den größten Städten Europas und stand nur Gent und Paris an Umfang nach. Es kam im 16. Jahrh. ein zeitweiliger Stillstand, dann, nachdem der hansische Handel seine frühere Bedeutung verloren hatte, ein erst langsamer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
951
Charlestown - Charlotte.
selten sind. In den Vorstädten gibt es viele von Gärten umgebene Villen. Eine Hauptstraße, Meeting Street genannt, durchkreuzt die Stadt von N. nach S.; in ihr liegen die wichtigsten öffentlichen Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0092,
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
92
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons).
Die Stadt Genf.
Die Stadt G. am Ausfluß des Rhône aus dem Genfer See ist das "schweizerische Paris". Der belebte See mit seinen reizenden Ufern, der Wasserschwall des klargrünen Stroms
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
erfolgt bei Anwendung von Wasserklosetts durch
Überläufe in den Abtrittsgruben (Amsterdam, Wiesbaden, Baden und in engl. Städten). Die Anwendung von Scheidetonnen
(Diviseurs), namentlich in Paris und Zürich im Gebrauch, ist in gesundheitlicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
Mill. metr. Ztr. Kohlen liefert. Die Stadt ist reich an Resten aus der gallorömischen Zeit; dabei auch Ruinen eines alten festen Schlosses.
Châlons sur Marne (spr. schalóng ssürr marn), Hauptstadt des franz. Departements Marne, an der Marne und dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
Offensivbündnis, abgeschlossen. Zu Anfang Oktober 1792 nahmen die Franzosen unter Custine die Stadt durch Überfall. 1801 fiel sie durch den Lüneviller Frieden an Frankreich, kam aber 1814 durch den Pariser Frieden wieder an Deutschland und 1815
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
Brücke) und der Eisenbahn Paris-Erquelines, hat Fabriken für Filzhüte und chemische Produkte, Handel mit Getreide, Wein, Wolle und Leder und (1881) 2223 Einw.
Pont Saint-Esprit (spr. pong ssängt-esprī), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement
|