Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pathologie
hat nach 1 Millisekunden 369 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) |
Öffnen |
655
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie)
nete Nolle zuweist, sind sie wahrscheinlich doch die Hauptquelle der genannten Wahrnehmungen', Gelenke, Haut, Sehnen bilden vielleicht bloß die Obertöne« der Wahrnehmung. Freilich, sensible
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Patersonbis Pecci |
Öffnen |
. Sein nennenswertestes Werk ist der Roman: »The better man« (1890), der allseitig sehr günstig aufgenommen wurde.
Pathologie, vergleichende, s. Akklimatisation.
Payer, Friedrich, deutscher Politiker, geb. 12. Juni 1847 zu Tübingen, studierte daselbst die Rechte
|
||
62% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
232
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik.
Zelle
Zellgewebe, s. Zelle u. Gewebe
Pflanzenphysiologie.
Pflanzenphysiologie, s. Botanik
Abortus
Akarpie
Akklimatisation
Absonderung
Aggression
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
775
Pater patratus - Pathologie.
Schaufelkette zieht sich durch eine parallelepipedische, den Schaufeln angepaßte Lutte, die Steigrinne; die niedergehende Schaufelkette stützt sich entweder auf ein bloßes Laufbrett oder auf eine oben offene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
unter andern: Haubner (4. Aufl., Dresd. 1881), Zürn (Leipz. 1877, 2 Bde.) u. Dammann (Berl. 1885). Pathologische Anatomie, Pathologie u. Therapie: Bruckmüller, Pathologische Zootomie (Wien 1869); Köhne, Handbuch der allgemeinen Pathologie (Berl. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
bestimmten Krankheiten zu schützen vermag.
Der Heilung der Krankheiten muß die Kenntnis derselben vorangehen, ein Gegenstand, mit welchem sich die Pathologie beschäftigt. Während die allgemeine Pathologie Wesen, Ursachen und Erscheinung der Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
auf Einem Arm, ausgebildet werden. Die seitliche Verkrümmung der Wirbel heißt Skoliosis (Fig. 1), die Einwärtskrümmung Lordosis (Senkrücken), der seitliche und hintere Buckel Kypho-Skoliosis (Fig. 2). Vgl. Aronheim, Zur Pathologie und Therapie der Pottschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
1868 zu Berlin und Wien neben der pathologischen Anatomie namentlich der vergleichenden Pathologie und Tierheilkunde. 1870 habilitierte er sich als Privatdozent in München und folgte 1871, nachdem er als Bataillonsarzt den deutsch-französischen Krieg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
Professor der Physiologie, Pathologie und Staatsarzneikunde, 1818 Professor der Therapie und Direktor der klinischen Anstalten und starb 8. Aug. 1843. Er schrieb: "Handbuch der allgemeinen und speziellen Pathologie" (Berl. 1806-1808, 3 Bde.); "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
und wurde 1843 Assistenzarzt Wunderlichs an der Tübinger Klinik. 1847 ward er zum außerordentlichen Professor ernannt, 1849 ging er als ordentlicher Professor der Poliklinik und Pathologie nach Kiel, 1850 als Leibarzt des Vizekönigs Abbas Pascha, Direktor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
641
Theremin - Thermen.
durch Schutzmaßregeln, welche die Entstehung oder Verbreitung einer Krankheit hemmen, heißt Prophylaxis. Eine T. ohne eine gründliche Kenntnis der Pathologie ist weder wissenschaftlich denkbar noch vor dem Gewissen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
1874 an die Universität und Tierarzneischule zu München berufen und 1880 ord. Professor der allgemeinen Pathologie und pathol. Anatomie und Vorstand des pathol. Instituts daselbst. Seine Hauptarbeiten betreffen die Pathologie des Milzbrandes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
Winnenthal. Darauf wurde er nach einem abermaligen Besuche in Paris 1843 Assistenzarzt Wunderlichs an der Klinik in Tübingen, habilitierte sich zugleich als Privatdocent und wurde 1847 außerord., 1849 ord. Professor der Pathologie in Kiel, 1850 Direktor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
-
Medicin.
Uebersicht: Allgemeines. Krankheiten und deren Behandlung S. 263. Operationen S. 264. Chirurgische und andere Instrumente S. 264. Diätetik S. 264. Specielle Pathologie (Krankheiten der einzelnen Organe) S. 264. Neubildungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
jüngern Ärzten Kurse in den neuern Untersuchungsmethoden der Perkussion und Auskultation zu geben. In die nächsten Jahre fallen seine experimentellen Studien an Tieren, durch welche er der Begründer der experimentellen Pathologie in Deutschland geworden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
der Universitätsfrauenklinik nach München. W. erwarb sich besondere Verdienste um die Pathologie des Wochenbettes und die operative Gynäkologie. Er schrieb: »Die Pathologie und Therapie des Wochenbettes« (3. Aufl., Berl. 1878); »Klinische Beobachtungen zur Pathologie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
. 1842-45) seinen wissenschaftlichen Ruf. A. übernahm 1827 den Lehrstuhl der Hygieine an der mediz. Fakultät zu Paris, den er 1830 mit dem der innern Pathologie vertauschte, wurde 1839 Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie und 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
. 20.Juli
1839 zu Demmin in Pommern, studierte seit 1856
in Berlin, Würzburg, Greifswald und Prag Me-
dizin, wirkte 1862-63 als praktischer Arzt zu Berlin,
wurde unter Virchow 1864 Assistent am Pathologi-
schen Institut des Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
in Braunschweig, studierte seit 1795 in Helmstedt und Göttingen Medizin, ließ sich 1802 als praktischer Arzt in Braunschweig nieder, wurde 1805 als außerord. Professor nach Erlangen berufen und veröffentlichte das "Handbuch der Pathologie" (2 Bde., Berl. 1806
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
daselbst 1856 außerord., 1862 ord. Professor der allgemeinen Pathologie und pathol. Anatomie und Direktor der mediz. Poliklinik. Nach Wunderlichs Tode wurde er 1877 mit der Professur der speciellen Pathologie und Therapie und der Leitung der mediz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
Krankheiten" (1848), wandte sich dann der historischen Pathologie zu und schrieb: "Zur Geschichte der typhösen Krankheiten", welcher Arbeit später ähnliche über Ruhr, Schweißfriesel und die indische Beulenpest und als seine bedeutendste Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
dental anatomy (1876); Heider und Wedl, Atlas zur Pathologie der Zähne (Leipz. 1868); Wedl, Pathologie der Zähne (das. 1870); Kleinmann, Rezepttaschenbuch für Zahnärzte (2. Aufl., das. 1882); Baume, Lehrbuch der Zahnheilkunde (2. Aufl., das. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
, werden besonders die verschiedenen engen Stellen des Darmrohrs ergriffen. - Vgl. Leube, Die Krankheiten des Magens und D. (in Ziemssens "Handbuch der Pathologie und Therapie", Bd. 7, Lpz. 1876); Ewald, Klinik der Verdauungskrankheiten (3. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
der innern Pathologie an der Pariser Universität und ward 1839 Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie. Er starb 13. Febr. 1876. Seinen wissenschaftlichen und schriftstellerischen Ruf begründete er durch seine "Clinique médicale" (Par. 1824
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
. 1872 ging er als Professor der pathologischen Anatomie nach Breslau, wo unter seiner Leitung ein neues pathologisches Institut errichtet wurde, folgte aber 1876 einem Ruf als Professor der allgemeinen Pathologie und Direktor des pathologischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
773
Lieberose - Liebig.
lung des Fiebers" (das. 1872); "Handbuch der Pathologie und Therapie des Fiebers" (das. 1875); "Vorlesungen über spezielle Pathologie und Therapie" (das. 1885-87, Bd. 1-3) und verschiedenes in Ziemssens "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
1855 in Leipzig als Privatdozent, wurde 1859 außerordentlicher, 1862 ordentlicher Professor der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie daselbst, 1867 Prosektor im Jakobshospital und Konservator der pathologisch-anatomischen Sammlung. Nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
Professor ernannt und gründete 1869 das pharmakologische Institut. 1873 wurde er zum Professor der Pharmakologie ernannt. B. arbeitete meist über experimentelle Pathologie und Pharmakologie und stellte zuerst die Wirkungsweise des Chinins fest
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
. (in Volkmanns "Sammlung klinischer Vorträge", Nr. 19 und 31, ebd. 1871-72); ders., Handbuch der Pathologie und Therapie des F. (ebd. 1875); Senator, Untersuchungen über den fieberhaften Prozeß und seine Behandlung (Berl. 1873); Buß, über Wesen und Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Würzburg, studierte in Würzburg und Heidelberg Medizin und habilitierte sich 1853 an
erstgenannter Universität für das Gebiet der innern Pathologie, nachdem er mehrere Jahre als Assistent am Julius-Hospital daselbst unter Marcus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
Fachzeitschriften bearbeitete
er in dem mit Hebra herausgegebenen 3. Bande des
"Handbuchs der speciellen Pathologie und Therapie"
die "Hautkrankheiten" (Bd. 1, 2.Anfl., Stuttg.1872
-74; Bd. 2, ebd. 1870-76) und veröffentlichte:
"Die Syphilis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
, und Miasmen jene, welche sich außer
dem Körper (ektogen) vermehren, zu benennen. -
Über die Vernichtung der K. s. Desinfektion.
Vgl. Uhle und Wagner, Handbuch der allgemeinen
Pathologie (7. Aufl., Lpz. 1876); Griesinger, In-
fektionskrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
hervorragendsten Arbeiten betreffen das Gebiet der Milz- und Blutkrankheiten. Außer zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb er "Helminthologische Studien und Beobachtungen" (Berl. 1864), "Behandlung des Typhus exanthematicus" (ebd. 1868), "Pathologie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
der Menschen und der Säugetiere (4. Aufl., Berl. 1897). 4) Botanik. 5) Chemie. 6) Physik. 7) Zoologie. 8) Allgemeine und specielle Pathologie und Therapie der Haustiere. Vgl. Gerlach, Lehrbuch der allgemeinen Therapie der Haustiere (2. Aufl., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
in gleicher Eigenschaft an der Universität mit dem Range eines Geh. Medizinalrats. T. starb 11. April 1876 zu Berlin. Von seinen das Gebiet der Pathologie betreffenden Arbeiten sind zu nennen: im Verein mit Virchow und Reinhard, "Beiträge zur experimentellen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
. Entbindungsinstituts in Dresden, 1883 ord. Professor der Gynäkologie und Direktor der Universitäts-Frauenklinik in München. Außer zahlreichen Abhandlungen in den Fachjournalen veröffentlichte er: «Die Pathologie und Therapie des Wochenbetts» (3. Aufl., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
als Nachfolger Gerhardts zum ord. Professor der speciellen Pathologie und Therapie und zum Direktor der mediz. Klinik zu Jena ernannt worden war, siedelte er 1874 in gleicher Stellung nach Erlangen über; im Herbst 1885 folgte er einem Rufe als ord
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Entwöhnen, s. Stillen der Kinder
Ernährung (künstliche)
Eubiotik
Gesundheitsamt *
Gesundheitspaß
Gesundheitspflege
Hygieine
Vegetarianer
Specielle Pathologie.
Knochen- und Muskelkrankheiten.
Ankylose
Apophyse
Arthralgie
Arthritis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
, wirkte seit 1827 als Hilfsarzt in der medizinischen Klinik Nasses, habilitierte sich 1829 als Dozent und ward 1831 Professor, als welcher er über Pathologie, Arzneimittellehre, pathologische Anatomie und propädeutische Klinik las. Schon sehr früh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
, Chirurgische Pathologie (12. Aufl., das. 1885); Cohnheim, Vorlesungen über allgemeine Pathologie (2. Aufl., das. 1882).
Entzündungswidrige Mittel (Antiphlogistika, Antipyretika) sind 1) solche Mittel, welche fäulniswidrig wirken, wie Karbol
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
1865 daselbst für innere Medizin, wurde 1869 außerordentlicher Professor und las über allgemeine Pathologie, physikalische Diagnostik, Elektrotherapie und Nervenkrankheiten. 1880 ging er als Professor für spezielle Pathologie und Therapie sowie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
hominum morbis epitome" (das. 1792-1800, 6 Bde.; deutsch, das. 1794-1811, 9 Bde.; 3. Aufl., Mannh. 1839, und von Sobernheim, Berl. 1830-34, 10 Bde.; 3. Aufl. u. d. T.: "Spezielle Pathologie und Therapie" 1840-41, 2 Bde.). Seine "Opuscula posthuma" gab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0037,
Geistesschwäche |
Öffnen |
. in Beziehung zur Medizin etc. (deutsch, Berl. 1838); Flemming, Pathologie und Therapie der Psychosen (das. 1859); Griesinger, Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten (4. Aufl., Braunschw. 1876); Derselbe, Gesammelte Abhandlungen (Berl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
, Förster, R. Mayer, Wagner: Virchow, Die krankhaften G. (Berl. 1863-67, 3 Bde.); Lücke in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie"; Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie, Kap. 20 (12. Aufl., Berl. 1885); Paget, Lectures on surgical
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
vornehmlich auf allgemeine Pathologie, Arzneimittellehre, spezielle Pathologie und Therapie, Kinderkrankheiten sowie auf Geschichte der Medizin bezog. 1862 wurde er nach Breslau berufen, wo er 13. Sept. 1885 starb. Er schrieb: "Historisch-pathologische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
in Prag. Er schrieb: "Entwurf einer anatomischen Begründung der Augenkrankheiten" (Prag 1847); "Beiträge zur Physiologie und Pathologie des Thränenableitungsapparats" (das. 1851); "Über die Benutzung foliierter Glaslinsen zur Untersuchung der Augen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
der Kantonalkrankenanstalten und Professor der medizinischen Klinik und Pathologie, und 1852 ward er als ordentlicher Professor der medizinischen Klinik und der speziellen Pathologie nach Heidelberg, 1856 in gleicher Stellung nach Göttingen berufen. 1879 zog
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
verbunden hatte. 1824-31 lehrte er daneben in Hohenheim, und seit 1832 wurde er auch bei dem königlichen Medizinalkollegium beschäftigt, wo er namentlich das Gesetz über die Gewährsmängel bearbeitete. Seit 1835 lehrte H. spezielle Pathologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
der pathologischen Prozesse nur aus einer Verbindung der experimentellen mit den anatomischen Studien hervorgehen könne. Er ist in neuester Zeit einer der Hauptvertreter der Pilzlehre in der Pathologie; seine Untersuchungen über die parasitische Natur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
. Vgl. Lebert, Traité des maladies cancéreuses (Par. 1851); Lücke, Die Geschwülste (in Pitha-Billroths "Chirurgie"); Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie (13. Aufl., Berl. 1887); Thiersch, Der Epithelialkrebs, namentlich der Haut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
, dann 1866 in Berlin und 1867 in München physiologische Chemie, wurde im folgenden Jahr Assistent der medizinischen Klinik in Erlangen, 1872 Professor der speziellen Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik in Jena, 1874 in Erlangen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
sind besonders hervorzuheben: "Zur Pathologie des Tetanus" (1863); "Die graue Degeneration der hintern Rückenmarksstränge" (Berl. 1863); "Beiträge zur Pathologie des Icterus" (das. 1866); "Über Reflexlähmungen" (Leipz. 1870); "Über Lungenbrand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
gehören die Anatomie mit der Histologie, die Physiologie, die Hygieine mit der Diätetik und Eubiotik sowie die Prophylaktik. Die zweite Gruppe umfaßt die Pathologie mit Nosologie, Pathogenie und pathologische Ätiologie, die Anamnestik, Symptomatologie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0405,
Medizin (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
erscheint. Eine neue Richtung entwickelte sich in der Pathologie durch die naturhistorische Schule, an deren Spitze Schönlein (gest. 1864) stand. Auf die schon von Platon und Paracelsus mehr oder weniger deutlich ausgesprochene und in den Schulen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
er sich in Magdeburg als Arzt nieder, gewann ausgedehnte Praxis und erhielt 1853 auch die Oberleitung der medizinischen Abteilung des städtischen Krankenhauses. 1855 wurde er als Professor der Pathologie und Therapie sowie als Direktor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
Gegenstand selbst, mit dem die P. sich beschäftigt. Die Geschichte der Medizin lehrt, daß die Fortschritte der Pathologie in genauestem Zusammenhang stehen mit dem Grad und dem Fortschreiten der anatomisch-physiologischen Erkenntnis der von Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
einer Sache gegen jeden, der diese Sache besitzt, zustehende Klage auf Anerkennung des Eigentums und Herausgabe der Sache mit allem Zubehör.
Reiz, in der Physiologie und Pathologie bestimmte Einwirkungen auf lebende Gewebe, unter deren Einfluß diese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
. Durch R. wurde das von Johannes Müller auf dem Gebiet der Pathologie eingeführte Mikroskop zuerst zu dem wichtigsten pathologischen Forschungsmittel. Vor allem aber hat R. das große Verdienst, der pathologischen Anatomie zuerst auf deutschem Boden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
und 1824 ordentlicher Professor der Therapie und Klinik sowie dirigierender Arzt am Juliushospital. 1833 folgte er einem Ruf an die Universität Zürich und ging 1839 als Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der Klinik nach Berlin, wo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
. Ricords Vorlesungen über S. (übersetzt von Gerhard, Berl. 1848); v. Bärensprung, Die hereditäre S. (das. 1864); Geigel, Geschichte, Pathologie und Therapie der S. (Würzb. 1867); Lewin, Die Behandlung der S. mit subkutaner Sublimatinjektion (das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
« (das. 1863); »Versuch einer physiologischen Pathologie der Nerven« (das. 1864); »Versuch einer physiologischen Pathologie des Bluts und der übrigen Körpersäfte« (das. 1866-67, 2 Tle.). Auch gab er 1836-43 das »Repertorium für Anatomie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
übersetzt worden. Sie bildet den 1. Band der »Vorlesungen über Pathologie«, welchem sich »Die krankhaften Geschwülste« als 2.-4. Band (1863-67) anschließen. Mit mehreren deutschen Ärzten gab er das »Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
das Gift in der W. zu zerstören. Vgl. Thiersch, Klinische Ergebnisse der Listerschen Wundbehandlung (Leipz. 1875); Bardeleben, Über die Theorie der Wunden etc. (Berl. 1878); Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie (13. Aufl., das. 1887
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
und Heidelberg, wurde 1851 Prosektor am Stadtkrankenhaus in Dresden, 1855 zugleich Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie an der dortigen chirurgisch-medizinischen Akademie. 1862 folgte er einem Ruf als Professor der pathologischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
Klinik und Poliklinik. 1863 folgte er einem Ruf als Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik in Erlangen, von wo er 1874 in gleicher Stellung als Direktor des Allgemeinen Krankenhauses nach München ging. Z. lieferte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Akkabis Akklimatisation |
Öffnen |
der Naturwissenschaft, die vergleichende Rassenphysiologie und -Pathologie, die Grundlage. Wie aber die Pathologie in der Sorge um die Kranken der Physiologie vorauseilt, um später durch diese überholt zu werden, so hat auch die vergleichende Rassenpathologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
der Pathologie an der medizinischen Fakultät in Paris. Er konstruierte 1869 einen nach ihm benannten Aspirator zur Entleerung krankhaft angesammelte Flüssigkeiten in Körperhöhlen, welcher seitdem in vielen Modifikationen verbreitet wurde und erst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
für den Gang der gesamten Erziehung als auch im einzelnen für Auswahl und Anordnung des Lehrstoffes von Nutzen erwiesen. Vgl. Baumann, Pädagogische P. (Leipz. 1890); Lange, Über Apperzeption (3. Aufl., Plauen 1889); L. Strümpell, Pädagogische Pathologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
und wurde 1874 Professor der Klinik und allgemeinen Pathologie in Amsterdam, 1877 auch der Pharmakodynamik. Er schrieb: »Recherches sur les conditions pathologiques de l'albuminerie« (1866 von der Société Royale des sciences médicales et naturelles
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Pflanzenkrankheiten (Ausartungen, unvollkommene Entwickelung der Pflanzen) |
Öffnen |
), und nach der , Lösung dieser Frage erst kann die Heilmittellehre (Therapie) zur Wirksamkeit kommen. Von größerer praktischer Bedeutung aber als die Heilmittellehre ist jedenfalls derjenige Zweig der Pathologie, welcher! sich mit den Vorbeugungsmaßregeln
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Pflanzenkrankheiten (Prädisposition für Krankheiten; nichtparasitäre Krankheiten) |
Öffnen |
sür parasitische Pilze abgeben.
Die Parasiten töten nun die Gewebe, würden aber nicht zum Angriff gekommen sein, wenn sie nicht die Frostwunde zur Ansiedelung gehabt hätten.
Auf das Studium der normalen Prädisposition hat die Pathologie das größte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
Chirurgen der Neuzeit; er war nicht nur ein genialer Operateur (Magenresektion, Totalexstirpation des Kehlkopfes), sondern hat sich auch in der Histologie, der allgemeinen Pathologie und der Kriegschirurgie, insbesondere im Hospitalwesen große Verdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
wirkt. Außer zahlreichen Monographien in Fachzeitschriften schrieb er: "Studien über Herzgifte" (Würzb. 1871), "Handbuch der Intoxikationen" (als 15. Band von Ziemssens "Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie", Lpz. l876), "Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
mit einem Bande von Zusätzen ausgestattete Übersetzung der Niemeyerschen "Pathologie und Therapie" (in drei Auflagen in Mailand erschienen) populär machte. Seine Arbeiten betreffen vorwiegend die Infektionskrankheiten, besonders Tuberkulose, Malaria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
. Aufl., 4 Bde., Berl. 1879‒82); Roser, Handbuch der anatomischen C. (7. Aufl., Tübing. 1875); Billroth, Die allgemeine chirurg. Pathologie und Therapie (15. Aufl., von von Winiwarter, Berl. 1893); König, Lehrbuch der allgemeinen und speciellen C. (5
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
sich dort im Herbst 1865 für innere Medizin, wurde 1869 außerord. Professor daselbst, 1880 ord. Professor für specielle Pathologie und Therapie zu Leipzig, siedelte aber 1883 in gleicher Eigenschaft und als Direktor der mediz. Klinik wieder nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
) sein Sohn Joseph F. heraus.
Letzterer, geb. 23. Dez. 1771 zu Rastatt, ebenfalls
Mediziner, wurde 1791 in Pavia zum Doktor
promoviert, wirkte neben seinem Vater erst zu Pavia
und Wien, seit 1804 als Professor der Pathologie
zu Wilna. 1824 zwang ihn ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
. Begründung der
Augenkrankheiten" (Prag 1847), "Beiträge zur Phy-
siologie und Pathologie des Thräncnablcitnngs-
apparats" (ebd. 1851), "Über die Benutzung foliierter
Glaslinsen zur Untersuchung des Augengrundes"
(ebd. 1854), "Klinische Vorträge über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
der H. (5. Aufl., ebd. 1880); ders., Atlas der H. (ebd. 1881-90); Kaposi, Pathologie und Therapie der H. (3. Aufl., ebd. 1887); Lesser, Lehrbuch der H. (7. Aufl., Lpz. 1892); Leloir und Vidal, Symptomatologie und Histologie der H. (deutsch von Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
die Nesultate seiner geogr.-pathol. Studien in dem
"Handbuch der histor.-geogr. Pathologie" (2 Bde.,
Erlangen 1859 - 64; 2. Aufl., Stuttg. 1881 - 83)
zusammen. 1863 wurde er als ord. Professor der
Medizin an die Universität Berlin berufen, wo sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
Leben und Kranksein (ebd. 1862); Uhle und Wagner, Handbuch der allgemeinen Pathologie (7. Aufl., Lpz. 1876); Cohnheim, Vorlesungen über allgemeine Pathologie (2 Bde., Berl. 1877-80; 2. Aufl. 1882).
Krankheitsanlage, Kränklichkeit, s. Disposition
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Kußbis Küste |
Öffnen |
. 1870), "Über die fortschreitende Bulbärparalyse und ihr Verhältnis zur progressiven Muskelatrophie" (Lpz. 1873), "Die Störungen der Sprache. Versuch einer Pathologie der Sprache" (in Ziemssens "Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie", ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
der mediz. Klinik nach Dorpat, 1871 nach Bern, 1872 nach Königsberg, 1888 nach Straßburg berufen. Seine Arbeiten betreffen vorwiegend das Gebiet der pathol. Chemie und der experimentellen und klinischen Pathologie; an der modernen Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Nothnagelbis Nötigung |
Öffnen |
Physiologie und Pathologie des Darms» (ebd. 1884). Auch giebt er in Verbindung mit andern Klinikern eine «Specielle Pathologie und Therapie» (Wien 1894 fg.) heraus.
Nothomb (spr. -tóng), Jean Baptiste, Baron, belg. Staatsmann, geb. 3. Juli 1805 zu Messancy
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
der mediz. Klinik und Primärarzt des Allgemeinen
Krankenhauses in Prag, 1848 Professor der spe-
ciellen Pathologie und Therapie und Direktor des
Iakobshospitals in Leipzig. Schon 1850 folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Paternèbis Pathos |
Öffnen |
die Kunst, den innern Körper- und Geistes-
zustand aus den Veränderungen der Gesichtszüge
(path 0 gn 0 m 0 nifchen Zeichcn) zu erkennen.
Pathologie (grch.), die Lehre von den Krant-
heiten (s. Krankheit, Medizin); Patholog, cin
Krankheitsforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
a.M., studierte zu Tübingen, Freiburg und Heidelberg Medizin, war
1868–73 Assistent Virchows am pathol. Institut der königl. Charité zu Berlin, wurde 1873 ord. Professor der allgemeinen Pathologie und pathol. Anatomie
und Direktor des Pathologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Romanzowinselbis Römer (Friedr. von) |
Öffnen |
, habilitierte sich 1828 zu Berlin als Privatdocent, wurde 1838 außerord. Professor und leitete von 1840 ab die Universitätspoliklinik; bald darauf erfolgte seine Ernennung zum ord. Professor der speciellen Pathologie und Therapie. R. starb 17. Juni 1873 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
), "Die Krankheiten
des Vewegungsapparats" fowie "Di3.d6t68 ni6iliw8
un5 wäiMwä" (in von Ziemssens "Handbuch der
speciellen Pathologie und Therapie", 2. Aufl., Lpz.
1879), "Die Erkrankungen der Nieren" (in Noth-
nagels "Handbuch der speciellen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
daselbst 1875 Assistenzarzt im städtischen Krankenhause, 1878 Privatdocent der Medizin und 1882 außerord. Professor. 1886 wurde er ord. Professor und Direktor der mediz. Klinik in Erlangen. Sein Hauptwerk ist: "Lehrbuch der speciellen Pathologie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
der "Vorlesungen über Pathologie" (1871) bildet. Der zweite, dritte und vierte Band des letztern Werkes (1863 - 67) umfassen die Vorlesungen über "Die krankhaften Geschwülste".
Hervorragend sind ferner V.s Verdienste um die öffentliche Gesundheitspflege. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
als Assistenzarzt am Georgenhospital zu Leipzig und übernahm 1851 die Stelle eines Prolektors am Stadtkrankenhause zu Dresden; zugleich wirkte er seit 1855 als Professor der pathol. Anatomie und allgemeinen Pathologie an der dortigen chirurg.-mediz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
Hauptwerk ist das "Handbuch der Pathologie und Therapie" (3 Bde., Stuttg. 1846-54; 2. Aufl. 1853 fg.), welchem später ein "Grundriß der speciellen Pathologie und Therapie" (ebd. 1858) folgte. Von seinen übrigen wissenschaftlichen Arbeiten sind noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
Assistenzarzt Traubes. 1862-65 war er Bataillonsarzt im Gardefüsilierregiment und nahm am Kriege von 1864 teil, wurde als ord. Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der mediz. Klinik 1865 nach Königsberg, 1872 nach Straßburg und im Okt. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
, Lpz. 1868), "Über Wärmeregulierung und Fieber" (ebd. 1871), "Über die Behandlung des Fiebers" (ebd. 1872), "Handbuch der Pathologie und Therapie des Fiebers" (ebd. 1875), "Vorlesungen über specielle Pathologie und Therapie" (5 Bde., ebd. 1885-94
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Rückforderungsanspruchbis Rückrechnung |
Öffnen |
Pathologie und Therapie», hg. von Virchow, 2. Aufl., Erlangen 1864); Wyß und Bock, Studien über Febris recurrens (Berl. 1869); Lebert, R., Flecktyphus und Cholera (im «Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie», hg. von Ziemssen, 2. Aufl., Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
er dirigierender Arzt des Berliner städtischen Barackenlazaretts, 1879 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses zu Hamburg. Seit 1888 ist er ord. Professor der speciellen Pathologie und Therapie und Direktor der mediz. Klinik in Leipzig, seit 1892 Geh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0215,
Pocken |
Öffnen |
. und sanitätspolizeilicher Beziehung (Lpz. 1853); Weigert, Die Pockenefflorescenz der äußern Haut (Bresl. 1874); Curschmann, Die P. (in von Ziemssens «Handbuch der speciellen Pathologie», Bd. 2, Tl. 2, 2. Aufl., Lpz. 1877); Hirsch, Handbuch der histor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Nienburgbis Nieren |
Öffnen |
359
Nienburg – Nieren
in Halle und ließ sich 1844 als Arzt in seiner Vaterstadt nieder, wo ihm 1853 die Oberleitung der mediz. Station des städtischen Krankenhauses übertragen wurde. 1855 wurde er Professor der Pathologie und Therapie und Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
, Die Pathologie und Therapie der Nierenkrankheiten (4. Aufl., Berl. 1894); Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, hg. von Ziemssen, Bd. 9 (2. Aufl., Lpz. 1877‒82).
Nierenbaum, s. Anacardium.
Nierenentzündung, s. Nieren und Brightsche Krankheit
|