Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pyren
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Pyren , s.
Teer (575).
Pyrethrum carneum , cinerariaefolium, roseum u. Willemoti, s.
Insektenpulver
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0411,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, Toluidin, Naphtalin) und endlich von 250°-400° Grünöl (Anthracen, Phenanthren, Pyren, Chrysen). Jede dieser drei Fraktionen wird nun wiederholt für sich fraktionirt, um schliesslich die einzelnen der genannten Stoffe abzuscheiden.
Auch in der aromatischen
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0419,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
gehören z. B. Pyr-^[folgende Seite]
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
der Kinder, z. B.: Tanz von Schornsteinfegerjungen, die Spinnerin, oder aus den Pyren äen die kräftigen Gestalten der Basken, namentlich der Frauen; ebenso 1866 die mit den Ausgrabungen von Pompeji beschäftigten Weiber (im Museum des Luxembourg), Wanderung
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0249,
Fieber (Allgemeinerscheinungen) |
Öffnen |
249
Fieber (Allgemeinerscheinungen).
Fieber (lat. Febris, von fervere, "glühen", griech. pyr, pyretos, "Feuer, Gluthitze"), eine Störung des Gesamtorganismus, welche wesentlich durch eine abnorme Steigerung des Stoffwechsels mit abnorm hoher
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Anthracenbis Anthrakosis der Lungen |
Öffnen |
Steinkohlenteers wird Rohanthracen genannt und enthält noch Phenanthren, Fluoren, Pyren und andere Kohlenwasserstoffe. Das A. krystallisiert rein in farblosen Tafeln, schmilzt bei 213° und destilliert über 360°. Es hat die Konstitutionsformel
^[img
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
. Moritz, Schwalbach und Pyr-
mont. Jährliche Versendung etwa 200000 Flaschen.
Das Salz wird auch krystallisiert und als Digestiv-
pastillen (Rippoldsauer Pastillen) verkauft.
Die Quellen waren schon im 11. Jahrh, bekannt.
Niprssa. (ital
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0575,
Teer |
Öffnen |
, Cymol etc.; ferner Phenol (Karbolsäure), Kresol; Anilin, Toluidin, Xylidin und ähnliche Basen; endlich Naphtalin, Anthracen, Chrysen, Diphenyl, Fluoren, Phenanthren, Fluoranthren, Pyren etc. Der bei der Destillation des Steinkohlenteers behufs
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
im Keltenland am Pyrene (Brenner) entspringen, die Römer nach dem zweiten Punischen Krieg bei den Osismiern in der heutigen Bretagne; seit Cäsars Zügen verlegte man den Ursprung in die südlichen Alpen, bis man nach dem Zug des Tiberius gegen die Vindelizier vom
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
Provinzen in Spanien, zwischen dem Viscayischen Meerbusen und der westlichen Fortsetzung der Pyre-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
331
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886)
331
Departements
1886
Pyrenäen, Nieder- .
Obl>r-Pyr<-näen .
Osi-Pyrenäen .. .
Nhönp......
3ll)ö» miindmineu
(Pouches du Nhüne) Ta^ne» et-Loire .. .
Earthe
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Robert von Bayer ("Robert Pyr).
Mittagsgöttin, die - Wilhelm Bölsche.
Mit uud ohne Vokation - Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Modelle - Adolf von Winterfeld.
Moderne Argonauten - Frank Harkut. ftuschnigg.
Moderne Eulenspiegel
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
gleichzeitige Denkmäler berichten. Er
hat die Beduinen der Sinaihalbinsel besiegt und hier die ägypt. Herrschaft befestigt, wenn nicht überhaupt begründet. Sein Grabmal ist
die in der Nähe der Fajumoase gelegene Pyr amide von Meidmu
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
und
geschätzten Rotweinen. Am Eingänge zum Hafen
auf einer kleinen Felseninsel die Wallfahrtskirche
St. Vincent. - C. hieß im 7. Jahrh, ^^ueolid61-13
und geborte bis 1659 zu Spanien, wurde im Pyre-
näischen Frieden an Frankreich abgetreten, Dez.
1793
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
zu Bremen.
Duclairente (spr. düklähr"), s. Hausente.
Duclerc (spr. düllähr), Charles Theodore Eu-
gene, franz. Politiker, geb. 9. Nov. 1813 zu Va-
gnöres de Vigorre (Depart. Hautes-Pyr^nöes), war
anfangs Korrektor, dann Redacteur
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
die Kugelfüllung erhält.
Eisenkies, Schwefelkies oder Pyrit (vom grch. pyr, d. i. Feuer, weil er am Stahl starke Funken giebt), ein sehr häufig vorkommendes metallisches Mineral, ist die dem regulären System angehörige Modifikation des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
auf der Pyre-
näischen Halbinsel gegen Juden und Mauren
herrschte, fand in ihm einen fanatischen Führer;
unermeßliches Elend brachten die Verfolgungen
über die Verhaßten, denen selbst die Bekehrung
keinen Schutz bot. Aber die Volkskraft nahm trotz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
zur Loire herrschend und durch große Gleichmäßigkeit ausgezeichnet; 4) das Gascogneklima, von der Loire bis zu den Pyre-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
^lovempo^uwui^zwifchenAtlantifchem Ocean,
Garonne und Westpyrenäen niederließen. Sie um-
faßte die heutigen Depart.Landes,Hautes-Pyr^nees,
Gers sowie den südl. Teil von Haute-Garonne,
Tarn-et-Garonne und Lot-et-Garonne, hatte etwa
W520 qkin
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
, bildet die Grenze zwischen den Depart. Hautes-Pyr énées und Gers westlich und Haute-Garonne östlich, durchfließt
darauf das Depart. Gers und mündet nach einem Laufe von 135 km oberhalb Castelsarrasin.
Gimpe , ebenso wie Guipüre (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
und 9000 zu Pferd die Pyre-
näen überstieg. Er zog dann durch das südl. Gal-
lien, vermied geschickt das Zusammentreffen mit
dem röm. Konsul Publius Cornelius Scipio an der
Rhone und trat, von cisalpinischen Galliern geführt,
den berühmten Zug über
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
die ganze nordwestl. Hälfte der Pyre-
näischen Halbinsel ausgebreitet. Die Römer fanden
jedoch in und nach dem zweiten Punischen Kriege
kelt. Stämme nur noch in einem Teile dieser Land-
striche vor. Die meisten waren auf das Quellgebiet
des Duero
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
der Pyre-
näen in die Gewalt der Römer. Seit der Neu-
gestaltung des Römischen Reichs durch Augustus
zerfiel das nunmehr römische H. in drei große
Provinzen. Zuerst II. citsrior oder larracoiwn^,
gegen die andern durch den Duero und die Sierra
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Holztäfelungbis Holztransportwesen |
Öffnen |
worden sind. Von diesen sind zu erwähnen: Toluol, Xylol, Cumol,
Naphthalin, Chrysen, Reten, Pyren, Tereben, Paraffin; ferner Phenol, Kreosol, Brenzkatechin, endlich verschiedene Derivate des
Pyrogallol; auf letztere sind auch das Cedriret
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
).
Kyklos , s. Cyklus .
Kyknos (lat. Cygnus ), nach der griech. Sage ein Sohn des Ares und der Pyrene, beraubte und tötete die
Reisenden in Thessalien. Er wurde trotz des Beistandes seines Vaters von Herakles getötet, der nach einem dem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Oleanderschwärmerbis Olette |
Öffnen |
im Arrondissement
Prades des südfranz. Depart. Pyren^es-Orientales,
50 km westlich von Perpignan, links an der Tet,
in wildem, von Felsen umschlossenen Zochgebirgs-
thale, 613 m hoch gelegen, hat l1891) 717, als Ge-
meinde 983 E. und 5 km
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
tragend; auch in
übertragener Bedeutung frühreif. (S. Frühreife.)
?rHoäa. (lat.), die Beute.
Prädamnation (lat.), Vorherverdammung.
Prades (spr. prahd). 1) Arrondissement im franz.
Depart. Pyrs^es-Orientales, hat auf 1826,9i ykm
(1891
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
entstehen die Pyrazolderivate, unter denen das
Antipyrin (s. d.) von Wichtigkeit ist.
Pyren, ein krystallisierender Kohlenwasserstoff
von der Zusammensetzung (^II^, welcher sich in
den über 360° destillierenden Anteilen des Stein
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
. Gebiet gehört zu den Depart. Zautes-Pyre'-
nöes (f. Pyrene'es, Hautes-), Basses-Pyre'ne'es
(s. Niederpyrenäen), Aude, Ariöge und Pyrtwöes-
Orientales (s. d.). Auf span. Seite liegen die Pro-
vinzen Guipuzcoa, Navarra, Huesca, Lerida, Barce
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
.
"Grävveld". Der Hauptort R. zählt 1802 E.
> Rivesaltes (spr. riwsällt), Stadt im Arron-
disscment Perpignan des franz. Depart. Pyren^es-
, Orientales, ain Agly (oder la Gly), an der Linie
^ Narbonne-Perpignan der Südbahn (mit demnäch-
! stiger
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
in den Pyre-
näen, s. Brache de Roland.
Nolandseck, Weiler im Kreis Ahrweiler des
preuß. Reg.-Bez. Koblenz, zu Oberwinter gehörig,
am linken Ufer des Rheins, an der Linie Köln-
Vingerbrück dcr Preuß. Etaatsbahnen, besteht säst
nur aus Villen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
31. Aug. 1883 in Pyr-
mont. Von seinen zahlreichen Romanen seien ge-
nannt: "Ein Schloß am Meer" (2 Bde., Lpz. 1843),
"Die Ritterbürtigen" (3 Bde., ebd. 1846), "Ein
Sohn des Volks" (2 Bde., ebd. 1849), "DerBauern-
sürst" (2 Bde., ebd. 1851
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
-
tige Quellenschriften. Erhalten sind von ihm zwei
Werke in griech. Sprache, wovon das eine ("I'xr-
i-koniae Iivp0t7p0868") ein Kompendium des Pyr-
rhonismus überhaupt, das andere ("^äv6r8ii3 ma-
tkematicoL") eine planmüßige Anwendung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stohnsdorfbis Stoicismus |
Öffnen |
, wird aber zugleich mit der Vernunft, dem Logos Heraklits, oder mit Gott identifiziert. Der Geiststoff wird bezeichnet als Feuer (doch nicht als verzehrendes, sondern künstlerisch bildendes, pyr technikón) oder als warmer Hauch (pneúma énthermon
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
453
Stubbfett - Stüber
Stubbfett, Stuppfett, s. Fluoranthen und Pyren.
Stubbs (spr. stöbbs), William, engl. Historiker, geb. 21. Juni 1825 zu Knaresborough, wurde herangebildet zu Ripon und Oxford, trat 1848 in den geistlichen Stand, wurde 1866
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
.
Im Altertum benutzte man zu schnellen Mitteilungen die Feuersignale (pyrsoi bei Homer, Σ, 211). (S. Optische Telegraphen.) Äschylos im "Agamemnon" erwähnt, daß der Fall Ilions durch Fanale (pyr) von Kleinasiens Küste nach Argos gemeldet worden sei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
Orchestrie-
rungen Vachscher Kompositionen werden geschätzt.
Estagel (spr. -aschell), Stadt im Kanton Laivuv-
de-France, Arrondissement Perpignan, des franz.
Depart. Pyre^nees-Oricntales, am Agly, der hier
links den Verdouble aufnimmt, hat (1891
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
sich im Alter in eine außen graubraune, innen rotbraune, längsrissige Borke. Im freien Stande
bilden die Äste mit abwärts hängenden Zweigen eine pyr amidale Krone; im Schlusse sterben
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
wie Schablonenstechmaschine (s. d.).
Stupīd (lat.), stumpfsinnig, dumm; Stupidität, Stumpfsinnigkeit.
Stupor (lat.), Erstarrung, Starrheit, Blödsinn (s. d.); S. mentis, Stumpfsinn; S. vigĭlans Starrsucht.
Stuppfett, Stubbfett, s. Pyren
|