Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach R.-I
hat nach 2 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
. 1815 daselbst, und J. Pavon (s. d.); bereisten mit Dombey 1779-88 Peru, Chile etc.
R. et S., s. Röm. et Schult.
R.-I. = Rhode-Island.
R. I. P., auf Grabsteinen = requiescat in pace (lat.), "er ruhe in Frieden".
R. I. S. A. = Romani imperii semper
|
||
97% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
R. I. (hg. von Stubbs, 2 Bde., Lond. 1864–65); Apton,
Life and times of R.. I. (ebd. 1874); Kate Norgate, England under the Angevin Kings (2 Bde.,
ebd. 1887); Gruhn, Der Kreuzzug R.s I. Löwenherz
|
||
69% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
.
S. R. I., Abkürzung für Sanctum Romanum Imperium (lat., das Heilige Römische Reich).
Srihatta, engl. Sylhet, Distrikt in Assam in Britisch-Ostindien, begrenzt im 3t. von den Khasi- und Dschaintiabergen, im O. von Katschar, im S. durch den Staat
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
, Krankenhaus; Plüsch-, Nessel-und Buntweberei, Cichorienfabrikation, Lohgerbereien, Treibriemenfabrik und Brauerei.
V. R. I., in England Abkürzung für Victoria Regina Imperatrix (lat., d. h. Victoria, Königin und Kaiserin [nämlich von Indien
|
||
46% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
.
I. N. R. I. (oder J. N. R. J. ), die Anfangsbuchstaben von
Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (lat., d.i. Jesus von Nazareth, König der Juden), angeblich die Überschrift, welche Pontius
|
||
46% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
, als Gemeinde 4907 E., ein altes Schloß;
Seidenspinnerei und Getreidehandel.
Romanós , Name mehrerer byzant. Kaiser:
R. I. Lakapenos ( Lekapenos , 920–944), seit dem 27. April 919 Schwiegervater des jungen
Kaisers Konstantin VII. Po
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0805,
Richard (England, Normandie) |
Öffnen |
segensreiche. Den Beinamen Löwenherz verdankt er teils seinem ganzen Wesen, teils seiner Vorliebe für das Bild des Löwen, das er besonders gern im Wappen führte. Vgl. James, History of R. I. (2. Aufl., Lond. 1855, 2 Bde.); Aytoun, Life and times of R. I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
.
Jesus-Namensfest, Gedächtnisfeier Christi, 1721 vom Papst Innocenz XIII. zu einem Kirchenfest erhoben, fällt auf den zweiten Sonntag nach Epiphanias.
Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (lat., abgekürzt I. N. R. I., "Jesus von Nazareth, König
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
von Frankreich:
1) R. I., jüngerer Bruder König Odos, behielt nach dessen Tod nur das Herzogtum Francien und unterwarf sich dem karolingischen König Karl dem Einfältigen, erfocht 921 einen großen Sieg über die Normannen und wurde nach Vertreibung Karls 922
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
in Cardiff. Auch sein Sohn Wilhelm Clito erhielt die Normandie nicht zurück.
6) R. I., Herzog von Parma, Sohn des Herzogs Karl III. und der Herzogin Luise, Tochter des Herzogs von Berri, geb. 9. Juli 1848, folgte seinem Vater 27. März 1854
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
, spez. Gew. 2,94-3,21. Die chemische Zusammensetzung des T. ist eine äußerst komplizierte; nach Rammelsberg lassen sich indessen alle Varietäten als isomorphe Mengungen der Silikate R(I)6SiO5, R(II)3SiO5 und (R2)(IV)SiO5 ^[R(I)_{6}SiO_{5}, R(II)_{3}SiO
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
, Farbendrucke und Lithographien.
ÜMll-Gyllenband, Alexander August Rudolf L e o p o l o F r i e d r i ch, G r a f, österreich. General, geb. 2. Okt. 1836 zu Potsdam als der Sohn des vormaligen Obersthofmeisters des Königs von Württemberg, Grafen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) N. I.-III.
Odo, Graf v. Paris
Orléans (Haus)
Philipp, 4) a. Ph. I. - b. Ph. II. August. - c. Ph. III. - d. Ph. IV., d. Schöne. - e. Ph. V. - f. Ph. VI.
Reichstadt, Herzog von
Robert, 1) a. R. I. - b. R. II.
Amalia 2), Marie A.
Anna, 6
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
René
Robert, 2) s. Guiscard
3) R. v. Anjou
6) R. I., Hzg. v. Parma
Roger, 1) R. I., Graf v. Sicilien
2) R. II., Kön. v. Sicilien
Tancred, 1) v. Hauteville
2) (Kreuzfahrer)
3) T. v. Lecce, König v. Sicilien
Victor, 2) V. Emanuel II., König v
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
-33); ders., Vo)^6 6n Orient (2 Bde., ebd. 1837
-62); Palmer, "Nie 6o8"rt ol Ui6 NxoäuZ (2 Bde.,
(Cambr. 1871; deutsch als "Der Schauplatz der
40jährigen Wüstenwanderung Israels", Gotha
1876); Visconti, Diario 6i un vi^^io in ^r^i".
I'etroH (Rom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0375,
Brechung des Lichts |
Öffnen |
erleidet er ganz dieselbe Ablenkung wie der in der Richtung ns ins Wasser eintretende Strahl; er schlägt beim Austritt aus dem Wasser die Richtung nl ein und wird sonach durch die B. vom Lot entfernt. Für die zusammengehörigen Winkel r und i gelten jetzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
; stellt man die Walze aber so, daß d gegen l und e gegen k federn, so kehrt sich der Strom um, indem er jetzt den Weg g b e k h r i l d a f einschlägt. Berühren die Messingwülste die Blechstreifen nicht, so ist der Strom unterbrochen. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indischen Krone, Orden derbis Influenzmaschine |
Öffnen |
Würdenträger und adlige, um Indien verdiente Damen. Die Dekoration besteht aus einem goldenen, reich mit Perlen besetzten Oval, welches die Namenschiffer »V. R. I.« umschließt, V in Diamanten, R in Perlen und I in Türkisen; das Ganze ist überragt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Durchschnitt der der deutschen Küsten- und Ma-
rineartillerie angebörigen 21 cm - R i n g kano ne.
Das innere oder zternrobr aus geschmiedetem Guß-
stabl, welches von binten bis vorn durchgeht, ist
von der Mitte ab bis
zur vordern Fläche des
den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
(in der Schmiedekunst).
Gesenke, M ä h r i s ch e s, s. Mähren und Sudeten.
Gesenkschacht, s. Gesenk (bergmännisch).
Geser (Gaser, Gazara), kanaanit. Königs-
stadt, die ein ägypt. König eroberte; Salomo, der sie
von diesem als Mitgift erhielt, machte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
genießbar zu machen?
2. Kann mir eine Besitzerin des Sparkochtopfes "Ideal" denselben wirklich empfehlen und wäre diesem oder dem Selbstkocher von S. Müller den Vorzug zu geben? S. S. in Sch.
Von R. I. in I. Ich suche für einen besonderen Anlaß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An L. A. in F. Smyrnawolle erhalten Sie in Dießenhofen bei Babette Kisling. E. S.
An E. R. in I. Eierfarben sollen zum Auffärben von Kleidern wirklich dienlich sein, doch würde ich dies niemals wagen und lieber mich an eine gute Färberei wenden. 2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. B. 2 Kilos Resten? Könnten alte Strümpfe ebenfalls beigelegt werden? Bin gerne zu Gegendiensten bereit.
Von E. B. R. i. Basel. 1. Seidenbändchen. Wie kann ich seidene Bändchen verwenden auf nützliche und hübsche Art? Habe deren in allen Farben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
ist Heil").
I. N. D. (C.) = in nomine Dei oder Domini (Christi), "im Namen Gottes oder des Herrn (Christi)".
I. N. J. = in nomine Jesu (lat.), "in Jesu Namen".
I. N. R. I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (s. d.). Auch als Losung der Karbonari: Justum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
, hervorragende Engländerinnen und Frauen von Vizekönigen, Gouverneuren von Madras, Staatssekretären von Indien verliehen. Die Dekoration ist ein ovaler, mit Perlen besetzter Reif, in dessen Mitte sich die kaiserliche Chiffer: "V. R." und "I." in Diamanten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
. (Mülh. 1856).
Mürbraten, s. Filet.
Murch., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für R. I. ^[Roderick Impey] Murchison (s. d.).
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
auf Lebenszeit und große Besitzungen zusprach. Auch erhielt er für sich und seine Nachkommen die Reichsfürstenwürde. Er starb 24. Okt. 1648. Vgl. Szilagy, Georg R. I. im Dreißigjährigen Krieg (Pest 1883).
3) Georg II., Sohn und Nachfolger des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
, Name zweier Könige der Westgoten: 1) R. I., der Katholische, Sohn Leovigilds, 586-601, schwor 587 den Arianismus ab und verhalf dem Katholizismus im Westgotenreich zur Herrschaft; auch führte er die Königskrönung und Salbung durch den Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
mit Gummiwasser kleine Kegel formte, welche beim Verbrennen wurmartige Gebilde ergaben. Diese wegen der sich entwickelndes Dämpfe nicht ungefährliche Spielerei ist bald wieder in Vergessenheit geraten.
Rhode-Island (spr. rohd-eiland, abgekürzt R. I
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
vom J. 1257 (Münst. 1866).
Könige von England: 2) R. I., Löwenherz, Sohn König Heinrichs II. von England u. der Eleonore von Poitou, geb. 8. Sept. 1157 zu Oxford, bekriegte auf Anstiften seiner Mutter den Vater und bestieg nach dessen Tod 1189 den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
, S. 420.
Rogenstein, s. Kalkoolith.
Roger (deutsch Ruotger, Rüdiger), 1) R. I., Graf von Sizilien, der jüngste der zwölf Söhne des Normannen Tancred von Hauteville, geb. 1031, folgte seinem ältern Bruder, Robert Guiscard, nach Italien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
. Carducci.
Romanos, Name mehrerer byzantin. Kaiser:
1) R. I. Lakapenos, ein Armenier von geringer Herkunft, Oberbefehlshaber der Flotte, stürzte 919 Zoe, die Mutter Konstantins VII. und Regentin, und regierte an des unmündigen Kaisers Statt, dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
von Rheinfelden zum Gegenkönig (Leipz. 1870).
2) R. I. von Habsburg, ältester Sohn des Grafen Albrecht IV. von Habsburg und der Hedwig von Kyburg, geb. 1. Mai 1218 auf Schloß Limburg im Breisgau, begleitete 1241 seinen Paten, den Kaiser Friedrich II., nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
und hatte seinen Bruder Matthias zum Nachfolger. Vgl. Gindely, R. II. und seine Zeit (Prag 1863-65, 2 Bde.); v. Bezold, Kaiser R. H. und die heilige Liga (Münch. 1885 ff.).
[Burgund.] 4) R. I., König von Burgund (dem transjuranischen), Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
Ersuchen um Rücksendung.
s. q., auf Rezepten = sufficiens quantitas (lat.), hinreichende Menge.
s. r. = salva ratificatione (oder remissione), vorbehaltlich der Genehmigung (oder Rücksendung); auch = sub rubro, unter der Rubrik.
S. R. I. = Sanctum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
. = vicario nomine (lat.), als Stellvertreter.
V. R., in England = Victoria Regina, »Königin Viktoria«; V. R. I. = Victoria Regina Imperatrix.
v. s. = volti subito (ital.), »wende schnell um!«
V. T. = vetus Testamentum (lat.), »Altes Testament«.
v
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
2304,2 1399750 531277 1230 - 10 0,3 75
Ohio (O.) 106341 1931,3 3198067 79900 130 - 30 12,3 40
Oregon (Ore.) 248578 4514,5 174768 481 1694 5355 0,7 17,5 40
Pennsylvania (Pa.) 117102 2126,7 4282891 85535 184 - 37 13,7 21
Rhode-Island (R. I.) 2887 52,4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Herophonbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
Schiff, litt aber an der Insel Typinsan in der Liukiugruppe 1873 Schiffbruch (vgl. »Der Untergang des deutschen Schoners R. I. Robertson«, nach dem Tagebuch des Kapitäns Sd. H., 2. Aufl., Leipz. 1881) und richtete nun seine Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
501
Komarow - Konstantin
Pfd. Sterl., einer innern Schuld von 11,108,600 Pesos und 12 Mill. Pesos Papiergeld. Die Zinsen anf diese Anlelhen sind nur unregelmäßig bezahltworden.
Komarow, A lexa nd er N i s s a r i o n o w i t s ch, russ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
, 1889 kommandierender General des 6 Armeekorps in Breslau und 1890 General der Artillerie.
^ewis, 3) John Frederick, engl. Maler, geb.
14. Juli 1805 zu London als Sohn des Kupferstechers F r e d e r i ck E h rist ian L. (1779-1856), malte zuerst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
sich von'Segment zu Segment durch den ganzen Körper hinzieht. Bei den höhern Ringelwürmern, zu denen unser R. (I |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
ltur 735,2
Czzo (Scholastikus), DeutscheLittera
».
^. V. R. 'I'. (Devise des italiem-
nischenAnnunciatenordens), Bd.
13, S. 1025,1 (Korrespondenzblatt)
Faaker See, Villach
?ad3.ri3,, Vorkum
Faber, Tanaquil (Humanist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
lOstern
Iii^u8 (lat.), Lachen: R. i)a8cliil.!i^,
Ritchie (Reisender), Afrika 172,1
Ritenbenk, Grönland 756,1
Ritsch, Weoa 468,1
Ritter, Alexander, Mufik 932,1
Ritterbrüder, Deutscher Orden 776,1
Ritter der heil. Jungfrau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Dromedar (Taf. Kamclc).......
Vro36ra (Taf. Insettenfr. Pflanzen, 4 u. 9)
Dross l (Taf. Sperlingsvögel I) ....
- (Taf.Körperteile der Vögel, Fig. 2 u.3)
- (Taf. Ei r I, Fig 60-63) ....
Drosselrohlsänger (Taf. Eier I, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Flaggen I) . . .
Triptolenws (Relief).........
Triquetrum (parallattisches Lineal) . . .
Triremen, Fig. 1 u. 2........
'I'risL^um i)rlit)0U80.........
^'ri^t^otiiu» (Taf. Steiukohlenformation I)
"I'rltioum r(?i>0i>8 (Nhizom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
neuen Ministeriums beauftragt, in welchem er selbst außer dem Vorsitz das Portefeuille der auswärtigen Angelegenheiten übernahm.
Rudolf I., von Habsburg, deutscher Kaiser. Vgl. »Aktenstücke zur Geschichte des Deutschen Reichs unter den Königen R
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Valutadifferenzbis Verdienstorden |
Öffnen |
emaillierter Mittelschild die kaiserliche Krone, umgeben von grünem Lorbeerkranz, trägt, während der ähnliche Reversmittelschild die kaiserliche und königliche Chiffer V. R. I. trägt.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
. I. - b. H. II.
Heinrich, 2) a - h. H. I. - VIII.
Hengist u. Horsa
Horsa, s. Hengist u. H.
Ironside, s. Großbrit.
Jakob, 2) a - c. J. I. - III.
Johann, 3) ohne Land
Karl, 3) a. K. I. - b. K. II.
Richard, 2) a - d. R. I. -IV.
Stephan, 2) v
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
. B.:
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
c k z h m y r i a n s d o t b v l e p f q g x u w.
Mit Hilfe des dem Empfänger bekannten zweiten Alphabets (des Schlüssels) liest er den zweiten auf das Zeichen + folgenden Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
nordöstlich von der dän. Insel Bornholm liegende
uud in administrativer Hinsicht dazugehörige Gruppe
von drei kleinen Felscilandcn: Christiansholm,
F r e d e r i k s h o l m und G r ä s h o l m. Ursprünglich
war C. eine Festung, die 1684
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
sich selbst immer parallel bleibende Linie (Gene-
ra t r i x oder Erz e u g e n d e genannt) an einer irgend-
wie gestalteten ebenen Kurve (Direktrix oder
Richtlinie genannt) gleitend im Raume fortbewegt
wird, so beschreibt sie eine Cylinderfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
);
Masson, v. H. (Oxf. 1881); Findlay, ?6r80ug.1
i-6c0ii6l)ti0N8 ok 'I. v. H. (1886); Iapp, "r. I). H..
IIi8 1ik6 anä nritin^ (2. Aufl., Lond. 1890); ders.,
v. H. N6M0i-ia.i8: deinF i6tt6i-8 anä otker rkooräg
Der, s. Derr. ^(2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
v. (Par. 1876); Hairdet (Pseudonym für Denais),
Non86iFN6ui' I). (ebd. 1878): Lagrange, Vi6 (16
N3^r. I). (3 Bde., 5. Aufl., ebd. 1886); Hartwig,
Erziehungsprincipien D.s (Lpz. 1884).
Dupaty (spr. düpatih), Charles Marguerite
Jean Vaptiste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
^" (1873). Die
Ergebnisse seiner athenischen Studien legte er nieder
in "^.llcieiN ^t!i6U8, it3 1^i8t0i'^, topoZi'^ii^ auä
i-6NNiii3" (1873). Außerdem schrieb D. "Oll iinitll-
tiv6 art, ^itd preiimiu^r)' i'6inHi-1^8 ou dsaut)"
(1882
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
-
topf, (^0ii0ic)^1iu8 8udei'i8tHtu8 /3tenici., Taf. II,
Fig. 1; derKielschwanz, iropiäuruL Ar^ii I^i.,
Taf. II, Fig. 2, und die gekämmte Meer echfe,
^ml)l^i'li^nc1ni8 cri8t3.tu8 Fe??., Taf. II, Fig. 3), der
T a p a y a r i n (s. d., ?Iii'vn080ma oi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0505,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
nicht arbeiten und bis
zum vollendeten 16. Jahre mit Arbeit und Schul-
unterricht im ganzen nur 11 Stunden täglich be-
schäftigt werden.
Erwähnung verdient endlich die F. der Ver-
ein i g t c n S t a a t e n v o n A m e r i k a. Die Bundes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Fischblasebis Fische (zoologisch) |
Öffnen |
), welche bisweilen ganz lz. B. beim Aale)
sehlen, bestehen aus wenigen und einfachen Knochen,
sind nur in den Bauchmuskeln aufgehängt und
stehen entweder sbei Kehlflossern, .IuFnwi-63)
vor den Brustflossen, oder unter denselben (Brust-
flosse r, I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
?1irvuic^u3 luu^wZ ^., s. Tafel: Spinnentiere
undTausendf ü ft e r I, Fig. 7), ein Tier von 33 mm
Körpcrlänge und brauner Farbe.
Geißeltierchen, Geißelinfnsorien s^ia-
^eliata. ^I^tiLopiwi'^), eine Ordnung von Infu-
forien, deren stets winziger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
in unvoll-
ständiger Weise, von einer ähnlichen Vauchfellfalte,
dem G r i m m d a r mgekröfe (n^gooolon), und der
ödere Teil des Mastdarms von dem noch weniger
entwickelten Mastdarmgekröse (moLorecwm)
üdertleidet. (S. Bauchfell.) - G., Inster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
frühgot. Stadtkirche (1890):
Fabrikation von Strümpfen, Chenilleartikeln, Ci-
garren, Stühlen, Schlauch- und 5tattunweberei und
Porzellanmalerei. Nahebei liegt Alt-Gerings-
walde mit 480 und Gut 5t löster - G e r i n g s -
Walde mit 584 E. - G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
meistenteils die der Liderung des Ebasfepotgewebrs
nachgebildete plast i f ch eLider n n g von De Bange.
Nur in Deutschland hatte man auch für den Sckrau-
benverfchluß den Lide r u u g s r i n g angenonimen,
unl die Schraube zu einer Kammer bebufs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera |
Öffnen |
, fast
wirte'ige, oben grüne, unten violett-purpurne Blät-
ter trägt. Von dieser Art haben die Gewächshäuser
mehrere präcbtige Farbenvarietäten, wie lilacinn,
1-086H u. a. (^r. I) |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
oder eine erhöhte, der des
Vaterlandes gleichkommende Temperatur zu ihrem
Gedeihen bedürfen. Man unterscheidet Überwin-
ter u n g s h ä u s e r o d e r O r a n g e r i e n u l^ d K u l t u r -
Häuser. Erstere sind grohe mit der Front nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
", der Allgemeine Verein für
Armen- und Krankenpflege mit Schwesternbaus und
der Verein für Krankenpflege. Die Ind u ft r i e er-
streckt sich auf Eisengießerei und Maschinenfabrik
(Heyligenstädt), elektrochem. Metallscheideanstalt
(Throm), mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
e n, I st r i e n, Kr o a t i e n u n d
Slawonien,Bd.3.) G.u.G. hatte 1880: 211084,
1800: 220308 (111176 männl., 109132 weibl.)
E., d. i. 76 E. auf 1 cilcin (1152 Militärpersonen);
36 706 Häuser, 42868 Wohnparteien in 139 Orts-
gemeinden und 540
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
der Themseeinfahrt.
Gravessche Krankheit (nach dem engl. Arzt
R. I. Graves M-. grehws^), soviel wie Basedowsche
Krankheit (s. d.).
Graveur (frz., spr. -wöhr), s. Gravieren.
<^?'"T)/i., <^?'"^'. oder <,>",'<5/?/i., hinter den
lat. Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
auf Corsica, schrieb un-
ter verschiedenen Pseildonymen, besonders Philippe
D a r y l und A n d r e L a u r i e. G. studierte Medizin
in Paris, wandte sich, jedoch bald der Iourualistik
zu; er schrieb sür den "lilt^näard", den "I^ai-o
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
wird durch die Brennkraft oder den absoluten
Heizeffekt gemessen (s. Heizeffett, absoluter), wäh-
rend der erzeugte Temperaturgrad als Heizkraft
oder p y r o m e t r i s ch e r H e i z e f f e k t bezeichnct wird
(s. Heizeffekt, pyrometrifcher). Brennkraft und Heiz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
-
wurst; ^. tde Iljpp"r (I. der Aufschlitzer), Selbstbe-
zeichnung eines Unbekannten, der 1888 sg. Londoner
Prostituierte durch Auffchlitzen des Leibes ermordete.
Jacke (frz. Mqu6tl6; engl.Mkey, kurzes, an-
schließendes Armelkleid
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
.
Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), s. I. N. R. I.
Jesus Sirach, s. Sirach.
Jet (spr. dschett; frz. jais), die dem Englischen entnommene Bezeichnung für Gagat (s. d.), namentlich wenn dieser durch Drehen oder Schleifen fabrikmäßig zu Schmuck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
), "Der Vesitzwille. Zu-
gleich eine Kritik der herrschenden jurist. Methode"
(ebd. 1889). - Vgl. M. de Ionae, Rud. von I.
(Berl. 1888); A. Merkel, R. von I. (Jena 1893).
Iherings-Fehnkanal, s. Tabelle zum Artikel
Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
, sein Gebiet 10598 ykui.
Iiwaartt, Granatvarietät, s. Ijolith.
"/. HMll., hinter wissenschaftlichen Tierbenen-
nunaen Abkürzung für Johannes Müller (s. d.).
5. H. N. 5., f. I. N. R. I.
Ioab, der Schwestersohn und Oberfeldherr des
Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
1873).
Konjektaneen (lat., "Zusammengeworfenes"),
soviel wie Notizensammlung.
Konjektur (lat.), Vermutung, Mutmaßung,
wird vorzüglich von den mutmaßlich richtigen Les-
arten gebraucht, die die Kritik (K o n j ek t u r ä l k r i t i k
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
755 Kronenrädchen – Kröner (Adolf)
ein ovaler, mit Perlen besetzter, von einer Kaiserkrone überragter Reif, in dessen Mitte die Buchstaben V. R. und I. in Diamanten, Perlen
und Türkisen. Der Orden wird an blaßblauem, weiß gerändertem Bande
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
in
Titel und weiter in Paragraphen. Nach dem Vorgange der Citierung des Corpus juris wird
vielfach so citiert: §. 74 A. L. R. I, 13, statt A. L. R. I,13, §. 74. Die Gesetzeskraft des heute noch geltenden L. datiert vom 1. Juni
1794. Es gilt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
. 1808);
Gutierrez, ?r. I^i-t. ä6 I.. 0. (1875); Fabic, Viäa
7 63ci'iw3 äo 1^. V. ä6 L. c?. (Madr. 1877-79;
Bd. 70 und 71 der "Ooieccioii äs äocuin6iUo8
ineäitog", von denen der erste die "HiLwria
General" entbält).
Las Eases (spr. kahs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
.).
Purpurbär, Schmetterling, s. Värspinner.
Purpurblau, soviel wie Indigpurpur (s. Indig-
blauschwefelfäuren).
Purpurfriesel (r^i-pura), s. Peteckien.
Purpurholz, s. Amarantholz.
I>ui-puriäa.o, s. Purpurschnecken.
Purpurin, ^IlgO^t^O
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
kraut, auch Feig würz (Feig en-
wurz) genannt, R. I^icai-ia. Iv. (I^icaria ranuncu-
^0iäk3 I^enc/i), das ans Wiesen, an Wegen u. s.w.
überall häufig vorkommt und sich durch knollige Wur-
zeln auszeichnet. Diese enthalten viel Stärkemehl
und sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Regenmonsunbis Regensburg |
Öffnen |
, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Nürnberg) mit einer Kammer für Handelssachen und 12 Amtsgerichten (Abensberg, Burglengenfeld, Hemau, Kelheim, Nittenau, R. I, R. II, Regenstauf, Riedenburg, Roding, Stadtamhof, Wörth a. d. Donau), zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
R. (I^um-
dlicu3 ÄFi-icoI^ //oFm. oder t6i'i'68ti-i3 _^.) und der
rote Negenwur m (I^iindi-icii3 rudeiiuL ^IqLm.,
s. Tafel: Würmer, Fig. 31'), der irrtümlich für
schädlich gilt. Er wird bis 40 "n lang, besitzt 80-
120 Ringel und 4 (je 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
Bock, das weibliche R i ck e (auch H ill e oder
Geiß); die jungen R. werden Reh kalb er oder
Rebkitze genannt; der junge Bock, der das erste
Gehörn aussetzt, heißt Spießbock, beim zweiten
Gehörn Gabler, Gabelbock; die junge Ricke
deißt vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
, bei denen sie
den Kopf plötzlich vorschnellen und die sie besonders
auf Gesicht und Augen richten, können sie gefährlich
werden. Man teilt die R. in zwei Unterfamilien:
1) in die eigentlichen R. (^i-dsin^), die wieder in
drei Gruppen zerfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
als die der
übrigen Kavallerie. In diesem Sinne gab es R. I.
vorübergehend in verschiedenen Armeen; in Frank-
reich haben sich die (^a886ui-8 ü. ckeval (s. d.) als
besondere Gattung der leichten Kavallerie bis heute
erhalten. Etwas'durchaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
R i n d (L08 di-^cii^-
c6pkÄw8), ausgeschieden. Eine strenge Innehaltung
der Rütimeyerschen Klafsifizierung ist nicht möglick,
besonders auch, da die Schädclbildung des Rindes
nicht so konstant ist, als Rütimeyer annimmt. Bei
dem gegenwärtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
. 1849, gest.
29. Sept. 1882), die ibm neun Kinder schenkte, dann
15. Okt. 1884 mit Maria Antonia von Bragauca,
der Tochter des Prinzen Dom Miguel von Portu-
gal, von der er sieben Kinder hat.
Robert, Name schottischer Könige:
R. I. (l306-29
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
911
Rochester (John Wilmot) - Rochlitz (Marktflecken)
Stadthaus, Gerichtshaus, 1<>^ ^clniom)', ?o>v"r'8
liuiläin^ mit Gemäldegalerie und Turm, die Uni-
v^r^i^ ot K. (^00 Studenten), ein Baptistensemi-
uar mit deutschem Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
" erschien in Heidelberg
(8 Bde., 1828). Später widmete er sich auch botan.
Studien und veröffentlichte "0n t1i6 Hlonknärikm
Mnt8" (Lond. 1828). Ihm zu Ehren wurde eine
seltene Non^näriN Ko8c063. genannt. - Vgl. Henry
R., I^iis of ^Viliiam N. (2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
der Lausitzcr Neisse und an der Reichen-
bcrg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn, besteht aus
zwei Gemeinden (R. I. und II. Teil) mit (1890)
1111 und 2620 meist deutschen E. und hat Vigogne-
und Schafwollspinncrei, Leimfabrik, Tuchfabriken,
Tuckwalke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
); Kaltenbrunner, Aktenstücke zur Geschichte des Deutschen Reiches unter den Königen R. I. und Albrecht I. (Wien 1889); Zisterer, Gregor X. und R. von Habsburg (Freib. i. Br. 1891); auch die Litteratur zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Seilerbis Seilerei |
Öffnen |
Seilbahnen ausgeführt sind.)
Seiler, ein Handwerker, welcher ^eilerwarcn
verfertigt. (S. Seil und Seilerei.)
Seilerei oder S e i l f a b r i k a t i o n, die hand-
werksmäßige oder fabrikmäßige Verfertigung von
Seilen aus Faserstoffen. (S. Seil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
) dienen. Die Samen
des als H e d e r i ch oder Ackcrsenf is. d.) bekannten 8.
lli-v6n8i3 ^. können gleichfalls zurSenfbcreitnng ge-
braucht werden. Der weiße Senf wird in der Land-
wirtschaft, seines raschen Wachstums halber, auch
als Grünfutter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
gründlich erkannt hat.
Bienenjahr. Das Vienenjahr teilt man in vier
Abschnitte oder Perioden. Die e r st e P e r i o d e ist die
der Ein- und Überwinterung. Sie beginnt mit
dem Oktober und umfaßt die Wintermonate Novem-
ber bis Februar. Unter 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
) den Philistern 40 Jahr, Richt. 13, 1.
r) (i) Als die Assyrer viel wegführten von den Stämmen Benjamin und Mcmasse, 2 Kön. 15, 29. (2) als die zehn Stämme Israels weggeführt wurden, c. 17, 6. c. 18, II. (3) als das Ueberbleibsel von Manasse fort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
, wodurch Versöhnung mit GOtt ausgewirkt werden müsse, sondern als zu dem Bilde des Thrones GOttes, oder des rechten Gnadenthrons, von welchem in Kraft des gegen de,l Gnadenthron gesprengten Blutes Gnade erwartet wurdc. Darum heißt hier t^tt^r^i«^ ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
.: eine Art Hirsche, etwa Dammhirsch. "Aii^r I. 582 ff. 5 Mos. 14, 5.
Pulver
Zum Nauchwerk, 2 Mos. 30, 36. Moses machte das goldene Kalb zu Staube, 2 Mos. 32, 20.
Pura
Fruchtbar. Gideons Diener, Nicht. 7, 10.
Purim
Loos. Ein jüdisches, den 14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^Frantrt iu,
Dulll, Gustav - Gust. Wißmann, Wiesbaden
Dunajew, Wanoa v. - Aurora v. Sacher-Masoch^ geb. o. R»i
Tllnanus, Friedr. - Fr. K. Trippe, Erfurt lmelin, Pari?
Dünen, Udo - Friedr. Herm. Kanowski, Hannover
Tüntleim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Kuglei, Berlin
Eryc, A. - Frau Auguste Cyrs, Wiesbaden
Eschen, Math. v. - Mathilde v. Eschstruth, Kassel
Esperanto, l)r. i»Welt,pracheN.«» - Dr.Snmenhof in Warschall
Eta, P. O. - Eugen Labes, Rostock
Etlar, Carit -- Karl Brvcböll, Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Johann Petersen, Oberstedten b. Hom-
burg v. d. H. Muloct, London
Hohn Halifar, Verfasserin von - - Dinah Maria Craik, aeb.
Ionas, PH. Wilh. - Johannes Penzler, Rudolstadt
^onathan - 2)r, I. P. Hasebroet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Frau Anna Pomtow Züllichau
Pfril, Erhard - Anna Weber, Dresden
Pfeil, Max - Wilh. Idel, Wermelstirchen
Plinntasus - Maximilian, Herzog in Bayern
PdilaletlieS - König Johann von Sachsen
PtiilaletlieS - Sir R. I. W. Horton, Enqland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
770 169 327 163 095 332 422 0,04 - 332 422 18
Massachusetts Maas. 21 540 1 087 709 1 151 234 2 238 943 26,6 - 2 238 943 104
Connecticut Conn. 12 925 369 538 376 720 746 258 19.8 - 746 258 67
Rhode–Island R. I. 3 240 168 026 177 481 345 506
|