Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Redekunst
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Redefigurbis Reden |
Öffnen |
mancherlei Worte in der R. erlaubt, die in gewöhnlicher Prosa meistens fehlerhaft wären, z. B. Archaismen (im kirchlichen Redestil), selbst Provinzialismen, vernünftige Neologismen etc. Die Litteratur über Redekunst s. bei Rhetorik.
Redefigur, s
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
682
Redekunst - Redondillas
Redekunst, die Fähigkeit, eine Rede durch geeignete Ordnung der Gedanken, zweckmäßige Wahl des Ausdrucks, Vortragsweise u. s. w. so einzurichten, daß sie die Zuhörer von den Ansichten des Redners überzeugt oder zum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
786
Rhetorik - Rheum.
kles' Zeiten zuerst an, die Redekunst zum Gegenstand eines besondern Studiums zu machen, und zwar warfen sich insbesondere die Sophisten, namentlich Gorgias, zu Lehrern derselben auf. Nach ihnen übten den bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Redanbis Rede |
Öffnen |
Inbegriff der Regeln und Gesetze der Redekunst gibt die Rhetorik (s. d.). Was zunächst den Bau einer R. betrifft, so zerfällt dieselbe nach der einfachsten Annahme in drei Glieder: den Eingang (exordium), die Ausführung oder Abhandlung (disputatio
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
der Beredsamkeit. Am
frühesten entwickelte sich im klassischen Altertum die
Redekunst in Sicilien durch Korar, Tisias und Gor-
gias, der 427 nach Athen kam und dort den Anstoß
zur Pflege der Redekunst durch die Sophisten gab.
In Athen kam die antike
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
. Figur
Redekunst
Redende Künste
Redintegratio
Regressio (Epanodos)
Rekapitulation
Reticenz (Aposiopesis)
Sarkasmus
Schwulst
Sermocination
Standrede
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0024,
von Armsteadbis Arnold |
Öffnen |
in großen Bronzegestalten die Chemie, Astronomie, Medizin und Redekunst. Er schuf einen großen Teil der Bildwerke an der Außenseite des Ministeriums der Kolonien, die Statuen der Religion, der Philosophie und König Heinrichs VI. auf dem Brunnen vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
Werkzeug ein kräftig bewegtes, eine klingende, Funken schlagende Waffe. Sie ist oft mehr eine Fechtkunst als eine Redekunst, oder sie ist die Rede eines Predigers im Lager, der Gesang eines Landsknechts. Ohne Zartheit und Anmut, ist sie oft derb bis zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Poeriobis Poesie |
Öffnen |
ist; von der prosaischen Redekunst (Prosa) endlich dadurch, daß nicht nur ihre Gedankenwelt, sondern auch ihre Sprache ästhetisch (d. h. durch die Rücksicht auf Rhythmus und Wohlklang "gebunden", poetische Sprache) ist; von der schönen Redekunst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
, und die Umwandlung der Dichtung in bloße Redekunst, ein Ziel, auf das die herrschende Richtung in der F. L. schon lange zusteuert, bringen sie zum Abschluß. Die Herrschaft dieser Schule überdauert den Zusammenbruch des Burgundischen Reichs (1477), denn sie reicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
^n3^u'H
(^iceron (2 Bde., Par. 1872); Volkmann, Die Rhe-
torik der Griechen und Römer (3. Aufl., Lpz. 1885).
Rhetorik (grch.), die Theorie der Redekunst oder
die Anleitung zur Beredsamkeit. Sie wurde bei den
Alten zunächst auf die eigentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
.
Victoriens (frz., spr. -ĭäng), eine Gruppe der Bonapartisten (s. d.).
Victorīnus, Gajus Marius, röm. Rhetor, ein Afrikaner, lehrte um 350 n. Chr. die Redekunst zu Rom und trat im hohen Alter noch zur christl. Religion über. Unter seinem Namen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
(besonders der Beduinen) Wallin und Wetzstein. Der Poesie sehr innig verwandt sind die sogen. Makamen (s. d.), die von den Arabern als Meisterstücke der Redekunst gepriesen werden und in ihrer Form sich an die Reimprosa des Korans anlehnen. Sie sind bald
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0811,
Aristippos |
Öffnen |
"Heiligen Reden" erzählt. Wegen seiner Redekunst genoß er außerordentliches Ansehen bei seinen Zeitgenossen; auch bei den Kaisern stand er in hoher Gunst, besonders bei Mark Aurel, der auf seine Verwendung das 178 durch ein Erdbeben zerstörte Smyrna
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
Bde.), "Das Wesen des deutschen Rhythmus" (das. 1862), "Katechismus der deutschen Verskunst" (2. Aufl., das. 1879), "Katechismus der Redekunst" (3. Aufl., das. 1881) zu nennen. Das posthume Werkchen "Die Shakespearomanie. Zur Abwehr" (Stuttg. 1873
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
) C. Severus, einer der ersten Redner Roms, welche nach dem Untergang der Republik eine neue Gestaltung der Redekunst anbahnten, lebte unter Augustus und zog sich durch seine Satiren Verbannung erst nach Kreta, dann nach der Insel Seriphos zu, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
Übersetzung gab Silv. de Sacy im 4. Bande der "Notices et extraits, etc."; auch von Hammer wurde es für seine "Geschichte der schönen Redekünste Persiens" (Wien 1818) exzerpiert, nur leider mit wenig Geschmack und nicht fehlerfrei. Die Biographien des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
. Als Ästhetiker suchte E. durch seinen "Entwurf einer Theorie und Litteratur der schönen Redekünste" (Berl. 1783; 5. Aufl. von M. Pinder, das. 1836), dem sich eine "Beispielsammlung" aus den besten Schriftstellern in alten und neuen Sprachen (das. 1788-95
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
- und Redekunst länger als selbst in Rom. Rasch vertauschten sie aber ihre Sprache mit derjenigen ihrer Unterdrücker. Dem Götterdienst und Aberglauben waren die Gallier in hohem Grad ergeben, doch sind die Nachrichten darüber ziemlich unsicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
Dissertationen litterarhistorischen und kritischen Inhalts schrieb G. auch eine Reihe von Lehrbüchern, worunter als die wichtigsten anzuführen sind: "Ausführliche Redekunst" (Hannov. 1728); "Versuch einer kritischen Dichtkunst für die Deutschen" (Leipz. 1730 u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Athens, das er durch großartige Neubauten verschönerte, zu verbessern. Aber unter dem Druck der römischen Provinzialverwaltung gerieten auch althellenische Wissenschaft und Kunst immer mehr in Verfall. Philosophie und Redekunst sanken zu täuschender
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
und der vorhergehenden Periode. Praktische Verwertung fand die Rhetorik durch die seit Ende des 1. Jahrh. n. Chr. auftretenden Sophisten. Mit diesem seit Sokrates fast vergessenen Namen bezeichneten sich Männer, welche die Redekunst zur Virtuosität ausgebildet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
. Bde.); "Des osmanischen Reichs Staatsverfassung und Staatsverwaltung" (Wien 1814, 2 Bde.); "Geschichte der schönen Redekünste Persiens" (das. 1818); "Geschichte der Assassinen" (Tübing. 1818); "Geschichte des osmanischen Reichs" (2. Aufl., Pest
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
Schriften hinterließ.
2) Namhafter griech. Rhetor, aus Tarsos in Kilikien, um 160 n. Chr., trat bereits im 15. Lebensjahr unter Mark Aurel mit vielem Beifall auf und verfaßte ein treffliches Werk über die Redekunst in fünf Büchern, das ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herodesbis Herodes Atticus |
Öffnen |
Syrien geschlagen, dann aber Herodes Agrippa I. zugeteilt wurde.
Herodes Atticus (genauer Tiberius Claudius Atticus H.), namhafter griech. Redner, geboren um 101 n. Chr. zu Marathon, erwarb sich schon früh durch Bildung und Redekunst die Gunst des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
(Futterplatzen) Wild zu erlegen sucht, was deshalb leichter gelingt, weil das Wild bei dieser Vorrichtung keinen Wind (Witterung) bekommen kann.
Kanzelberedsamkeit, die geistliche Redekunst überhaupt, insonderheit die im öffentlichen Gottesdienst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Littaubis Litteratur |
Öffnen |
der schönen Redekünste und der Wissenschaften, mit Erwähnung der Personen, welche in den einzelnen Fächern Bedeutendes geleistet, und der Werke, durch welche sie fördernd auf das geistige Leben der Mit- und Nachwelt eingewirkt haben. Sie zerfällt in zwei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
auf die Redekunst, behandelt hat. Die besten Ausgaben derselben sind von Toup (Oxford 1778, 1806), Weiske (Leipz. 1809), Egger (Par. 1837), Spengel (in den "Rhetores graeci" Bd. 1, Leipz. 1853) und O. Jahn (2. Aufl., Bonn 1887). Vgl. Ruhnken, Dissertatio de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Mimesisbis Mimik |
Öffnen |
Verbindung mit der Redekunst ist sie entweder theatralische (dramatische) oder oratorische M. (s. Deklamation), in ihrer Verbindung mit der Musik aber orchestische M. oder belebte Rhythmik. Die Schönheit der mimischen Darstellung an sich und abgesehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
); "Der Adhäsionsprozeß" (Leipz. 1864); "Lehrbuch der Kriminalpolizei" (das. 1881); "Die strafbaren Handlungen" (Münch. 1883); "Der Wechselverkehr nach deutschem und österreichischem Recht" (Neuwied 1885); "Die gerichtliche Redekunst" (das. 1887, 2 Tle.).
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
868
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau).
kische Sprache, Redekunst, Dichtkunst, Mathematik, Arzneikunde, Korankenntnis und Moral gelehrt werden. Sterndeuterei steht allenthalben in hohem Ansehen. Unter den Künsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
jetzt Hammers "Geschichte der schönen Redekünste Persiens" (Wien 1818), leider eine sehr ungenügende Arbeit. Vgl. auch Goethe in den Noten zum "Westöstlichen Diwan"; Sir Gore Ouseley, Biographical notices of Persian poets (Lond. 1846); Sprenger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1009,
Philologie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
das Nötigste auswählend, encyklopädisch. Der erste, welcher philologische Fragen im Zusammenhang litterarisch behandelte, war L. Älius Stilo aus Lanuvium (geb. um 154 v. Chr.); er war auch der erste der in lateinischer Litteratur und Redekunst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
der schönen Redekünste (das. 1805; 5. Aufl. von Pinder, 1836). Namhafte Werke der neuesten Zeit sind: Carriere, Das Wesen und die Formen der Poesie (2. Aufl., Leipz. 1884); Gottschall, Poetik (5. Aufl., Bresl. 1883, 2 Bde.); Kleinpaul, Poetik (8
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Prorogationbis Proskowetz |
Öffnen |
nicht unterworfen ist.
Prosa (v. lat. prorsa, sc. oratio, "geradeaus gehende Redeweise") steht als Form sprachlichen Ausdrucks sowohl der Poesie als der schönen Redekunst gegenüber. Wie jene die sprachlich schöne Darstellung eines schönen, diese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Quadrate, kleinstebis Quadrupelallianz |
Öffnen |
die Redekünste: Grammatik, Dialektik u. Rhetorik als Trivium (Dreiweg) als erster Kursus vorausgingen. Vgl. Freie Künste.
Quadrumăna (lat., Vierhänder), Ordnung der Säugetiere, s. Affen.
Quadrupēden (lat. Quadrupeda), nach den ältern Zoologen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0414,
Schauspielkunst (Altertum) |
Öffnen |
, Schillers und Goethes Werken (Hannov. 1869); Michel, Die Gebärdensprache, dargestellt für Schauspieler (Köln 1886); Benedix, Der mündliche Vortrag (6. Aufl., Leipz. 1888, 3 Bde.); Derselbe, Katechismus der Redekunst (3. Aufl., das. 1881).
Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
für romanische Poesie einflößte. Seit 1787 veröffentlichte S. im "Göttinger Musenalmanach" und in der "Akademie der schönen Redekünste" (beide damals von Bürger redigiert) einzelne Dichtungen. Nach beendigten akademischen Studien bekleidete er drei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
.
Schöne Wissenschaften (franz. Belles-lettres), Bezeichnung der Dicht- und Redekunst im Gegensatz zu den eigentlichen Wissenschaften.
Schönfeld, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, mit Kammgarnspinnerei, Porzellanfabrik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Sophienkirchebis Sophokles |
Öffnen |
die Veranlassung wurden, die Probleme der Wissenschaft tiefer aufzufassen, als es bisher geschehen war. Die S. waren meist Lehrer der Rhetorik, erniedrigten aber die Redekunst zu bloßer Deklamation ebenso für wie wider jeden beliebigen Gegenstand. Je
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
Museum«, welche W. allein 1796-1801, und das »Neue attische Museum«, das er mit Hottinger und Fr. Jacobs 1802-10 herausgab, dienten dem Zweck, die deutsche Nation mit den Meisterwerken der griechischen Poesie, Philosophie und Redekunst vertraut zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
griech. Tragiker. Von seinen Tragödien sind nur wenige Titel und Bruchstücke erhalten. Wie er in Athen durch seine feinen Sitten bekannt war, so zeigte er auch in seinen Dramen eine den Sophisten nachgeahmte überfeinerte Redekunst und entfernte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
, die von ihrem Sitz im Gymnasium Kynosarges den Namen der cynischen erhielt. Er hatte früher den Unterricht des Gorgias genossen und bereits vor der Verbindung mit Sokrates als Lehrer der Redekunst gewirkt. Zu diesem Beruf kehrte er nach dessen Tode zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bellermann (Ferdinand)bis Belletristik |
Öffnen |
.]
Belles lettres (frz., spr. bäll lättr), schöne Wissenschaften, wurden früher Dichtkunst und Redekunst genannt, weil sie mehr als die andern Künste in das Gebiet wissenschaftlichen Denkens hinüberragen.
Bellesme, s. Bellême.
Belletage, s. Bel-étage
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Benedizierenbis Beneke |
Öffnen |
). Als Theoretiker erscheint er in dem Werk «Der mündliche Vortrag» (3 Bde., Lpz. 1860; 7. Aufl. 1893), «Katechismus der Redekunst» (4. Aufl., ebd. 1889), «Katechismus der deutschen Verskunst» (3. Aufl., ebd. 1894) und andern ähnlichen Schriften. Nach seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berduranibis Bereicherung und Bereicherungsklage |
Öffnen |
in Worten auszudrücken, im engern die Kunst, in mündlicher Darstellung auf Überzeugung und Willen anderer zu wirken und gewisse Gesinnungen in ihnen zu erwecken (s. Redekunst). Sie kann als Überredungskunst glänzen, die wahre B. aber will überzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
ersetzte. Von 1779 bis zum Tode gab er den "Göttinger Musenalmanach" und 1790-91 das Journal "Akademie der schönen Redekünste" (Berlin) heraus. Die zum Volksbuch gewordenen "Wunderbaren Reisen und Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen" (Gött. 1787
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
(«Praecepta ad filium») kurze Lehr- und Hilfsbücher über Redekunst, Heilkunde, Kriegs- und Rechtswissenschaft und Landwirtschaft, sowie eine ebenfalls an diesen gerichtete poet. Sittenlehre verfaßt. Die Fragmente dieser wie aller Schriften C.s überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
eines Themas gedacht. Die Form der C., insbesondere der aphthonianischen, hat lange die Schulübungen beherrscht und bildete schon im Altertum einen wesentlichen Teil der Vorübungen (Progymnasmata) für die Einführung in die Redekunst.
Chriemhild, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
. Schon von Natur reich begabt mit Verstand und Einbildungskraft, bildete er sich durch unermüdliches Studium zum ersten Meister der röm. Redekunst aus. Durch seine Vermittelung griech. Bildungselemente ist C. ein Förderer röm., aber auch allgemeiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
, Der mündliche Vor-
trag (Bd. 1, 0. Aufl.; 2. u. 3. Bd., 4. Aufl., 1888);
ders., Katechismus der Redekunst. Anleitung zum
mündlichen Vortrage (4. Aufl., Lpz. 1889); Palleske,
Die Kunst des Vortrags (2. Aufl., Stuttg. 1884);
Mitzenius, Die Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
er an die Spitze der athen. Unabhängigkeitspartei gegenüber den Einigungsbestrebungen Philipps Ⅱ. von Macedonien; die gegen diesen gerichteten olynthischen und philippischen Reden gelten als unübertroffene Muster der Redekunst. 346 nahm D. mit Äschines
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
'l-Fasl in seine Geschichte Akbars eingefügt,
ja die von Akbar geprägten Münzen haben Vier-
zeilen F.s als Legenden. Übersetzungsproben seiner
Gedichte findet man in von Hammers "Geschichte
der schönen Redekünste Persiens" (Wien 1818
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
eine
solche in hindostan. Sprache durch den Munschi Mol
angefertigt. Andere Werke findet man in von Ham-
mers "Geschichte der schönen Redekünste Persiens"
(Wien 1818, S. 56) angeführt.
Ein anderes episches Gedicht des F. ist das noch
nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0168,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) |
Öffnen |
befreite Klassicismus der Renaissance den Bund ein mit der in der Schäferdichtung verfeinerten Galanterie und Courtoisie mittelalterlicher Frauenverehrung und Ritterlichkeit. Dabei gewinnt die Ausbildung der geselligen Redekunst und jener Gattungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
. und
bebr. Sprache, Redekunst, Geschichte und Dialektik.
Als das Schulgebäude 17. Juni 1554 niederbrannte,
zog er mit feiner Schule nach Liegnitz, wo er 26. April
1556 starb. - Vgl. die Biographien von Pinzger
(Hirschb. 1825) und Löschke (Bresl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
und Tisias, kam
427 als Gesandter seiner Vaterstadt nach Athen,
wo er durch seine blumenreiche Redekunst großes
Aufsehen machte und längere Zeit verweilte, trat
dann nach Art der sophisüfchen Lehrer ein Wander-
leben durch Griechenland an und starb um
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
Lehrbücher: "Versuch einer kritischen Dicht-
kunst" (Lpz! 1730; 4. Aufl. 1751), "Ausführliche
Redekunst" (ebd. 1728; 5. Aufl. 1759), "Deutfche
Sprachkunst" (ebd. 1748: 6. Aufl. 1776), "Hand-
lexikon der schönen Wissenschaften und freien Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
der Selbständigkeit Athens trat dann eine Reihe hervorragender Männer teils selbst als Redner bei polit. wie gerichtlichen Verhandlungen, teils als Lehrer der Redekunst und Verfasser von Anklage- oder Verteidigungsreden auf, unter denen folgende zehn nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
der Krim» (Wien 1856);
dann auf dem Gebiete der Litteraturgeschichte: «Geschichte der schönen Redekünste Persiens» (Wien 1818), «Geschichte der osman.
Dichtkunst» (4 Bde., Pest 1836–38), «Litteraturgeschichte der Araber» (Bd. 1–7, Wien 1850–57
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
, aus Tarsus in Cilicien, griech.
Rhetor im 2. Jahrh. n. Chr., trat bereits in seinem
15. Lebensjahre vor dem Kaiser Marc Aurel mit
vielem Beifall auf und verfaßte einige wichtige
Schriften über Teile der Redekunst, die auch zu-
sammengefaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
(«Feuertempel») die Geschichte der pers. Dichter bis in die neueste Zeit fortsetzt. (Vgl. Hammer, Geschichte der schönen Redekünste Persiens, Wien 1818; Sir Gore Ouseley, Biographical notices of Persian poets, Lond. 1846; Rückert, Grammatik, Poetik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
die zahlreichen theoretischen Feststellungendes
Schönheitsbegriffs s. Ästhetik; über die Nachbildung
des Schönen durch die Kunst s. d.
Schöne Wissenschaften (L6ii68-i6ttr68) wur-
den früher Dichtkunst und Redekunst genannt, weil sie
mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
Leitung seines Vaters, der ihn zum Redner bilden wollte, eine sorgfältige Erziehung, wandte sich aber später von der Redekunst ab der Philosophie zu, in welcher er sich zu den Ansichten der Stoischen Schule, wenn auch nicht ohne einen gewissen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
Omar ibn el-Fâridh.
Über die Lehren und Geschichte des S. vgl. Malcolm, History of Persia, Bd. 1 (2. Aufl., Lond. 1829); Hammer-Purgstall, Geschichte der schönen Redekünste Persiens (Wien 1818) und in seiner Ausgabe von Omar ibn el-Faridhs Taije
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
hieß angeblich Hegesipyle). Er besaß in Skapte Hyle, auf der thraz. Küste, der Insel Thasos gegenüber, Güter (besonders Bergwerke). In der Philosophie waren angeblich Anaxagoras, in der Redekunst Antiphon seine Lehrer; im ganzen steht T. unter dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
(soVchl), zu taufen, fondern das Evangelium zu predigen, nicht mit klugen Worten, auf daß nicht das Kreuz Christi zu nichte werde (die göttliche Kraft dieses Wortes durch eitle Redekunst und weltliche Weisheit vernichtet würde), 1 Cor. 1, 17.
Denn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Aktionbis Aktivum |
Öffnen |
. parlamentarische A. einer Regierung. In der Redekunst die Unterstützung des Wortes durch Gebärde. In neuerer Zeit gebraucht man A. meist in diesem Sinne (theatralische A.), sofern der Darstellende in Bewegungen den Charakter auszudrücken hat, früher auch allgemein
|