Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichshofrat
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Reichsgesundheitsamtbis Reichshofrat |
Öffnen |
682
Reichsgesundheitsamt - Reichshofrat.
mehr in der Regel bloß subsidiäre Geltung in Anspruch, d. h. wenn und soweit die partikulären Landesgesetze nichts anderweites bestimmten. Gerade in diesem Punkt zeigt sich aber eine wesentliche
|
||
79% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Reichsgesetzebis Reichsjustizamt |
Öffnen |
.) vom 6. Aug. 1870 meist Schlacht von R.
Reichshofgericht, s. Hofgerichte.
Reichshofmarschall, s. Marschall.
Reichshofrat, das oberste Gericht des alten Deutschen Reichs, das dem Kaiser unmittelbar unterstand, neben dem Reichskammergericht (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Reichsindigenatbis Reichskanzler |
Öffnen |
683
Reichsindigenat - Reichskanzler.
sein Ende. Vgl. Herchenhahn, Geschichte der Entstehung etc. des kaiserlichen Reichshofrats (Mannh. 1791-93, 3 Tle.); Danz, Grundsätze des Reichsgerichtsprozesses (Stuttg. 1795).
Reichsindigenat, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
. 18. Dez. 1723 zu Stuttgart, lebte längere Zeit in hess. Diensten in Frankfurt a. M., wo er mit Susanne von Klettenberg, der «schönen Seele» in «Wilhelm Meisters Lehrjahren» befreundet wurde. Er war dann einige Jahre Reichshofrat in Wien, 1772
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
der Reichshofrat sämtliche Protestanten
aus der Stadt, und allwährend des jülichschen Erbstreits durch die Nähe protestantischer Heere die Protestanten abermals die Oberhand
gewannen, wurden spanische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
, welches aber den Erwartungen nicht entsprach. Infolge einer Schrift gegen den Weihbischof v. Scheben wurde er durch einen oft angefochtenen Beschluß des Reichshofrats für unfähig erklärt, irgend ein geistliches Amt zu verwalten, erhielt jedoch 1779 vom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
Venedig vergeudet. Durch Erpressungen, Ämterverkauf, Zwangsanleihen, Monopole, das Lotto u. a. wurden ungeheure Summen beschafft, genügten aber dennoch nicht dem Bedürfnis. Alle Klagen und Bitten der Stände an den Reichshofrat in Wien um Abhilfe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
reichshofrätlicher Befehl. Der Herzog erklärte M. nun zwar für schuldlos und setzte ihn wieder in sein Amt als Landschaftskonsulenten ein; doch nahm M. seitdem wenig und seit 1770 fast gar keinen Anteil mehr an den Geschäften, sondern widmete den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Reichsfiskusbis Reichsgesetze |
Öffnen |
681
Reichsfiskus - Reichsgesetze.
und seines Oberhauptes wachte. Ein solcher fungierte sowohl beim Reichshofrat als beim Reichskammergericht.
Reichsfiskus, s. Deutschland, S. 840.
Reichsflagge, die Flagge des Deutschen Reichs, s. Flagge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
. nach dem Muster des Reichshofrats
behufs der Beratung von Regierungsangelegenheiten und bald auch gleich diesem mit richterlichen Funktionen beauftragt wurden. Während anfangs
nur die Mitglieder des Kollegiums den Titel H. führten, erhielten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
Reichshofrat (s. d.). Im neuen Deutschen Reiche trat an Stelle des bei Gründung des Deutschen Reichs bestehenden Oberhandelsgerichts (s. Reichsoberhandelsgericht) und einer Anzahl oberster Landesgerichte mit Ausführung der in Art. 4, Nr. 13
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
der Kaiser mit Zuziehung des an die Stelle des Fürstengerichts getretenen Reichshofrats, und endlich
bestimmte die ständige Wahlkapitulation von 1711 (Art. 20), daß eine Ächtung gegen Reichsstände
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
in der Folgezeit nicht wenige Territorien durch Privilegien de non appellando von der Gerichtsbarkeit des Reichskammergerichts und des neben ihm bestehenden Reichshofrats zu befreien wuß-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
niedergeschlagen. Kaiser Karl VI. beförderte ihn zum Generalleutnant und zum Mitglied des Reichshofrats. Bald darauf zum Feldmarschallleutnant ernannt, nahm B. in den Kriegen zwischen der Türkei und Österreich an des Prinzen Eugen Seite rühmlichen Anteil an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
Kaiser Leopolds Gunst, der ihn zum Reichshofrat und Kämmerer ernannte. Als ihn aber 1690 der Kurfürst von Mainz zum Reichsvizekanzler vorschlug, erhob sich gegen ihn eine engherzige Politik, worauf er freiwillig resignierte und als kaiserlicher Gesandter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
ehrenvolle Ernennung zum Direktor der Grafschaft Mansfeld vom Hof zu entfernen. 1760 sächsischer Gesandter in Mainz, war er für die Wahl Karls VII. zum Kaiser thätig und wurde von letzterm zum ersten evangelischen Reichshofrat, zum kaiserlichen Wirklichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
und starb, vom Kaiser 1756 zum Reichshofrat ernannt, 6. Sept. 1770. Sein philosophisches Gedicht "Die Gräber" (Frankf. 1760) erwarb ihm seiner Zeit einen ehrenvollen Dichternamen. Seine zahlreichen Oden und Lieder, in denen der Einfluß Hallers nicht zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0863,
Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) |
Öffnen |
Schwierigkeiten in den Weg; das Reichsregiment mußte sich 1502 wieder auflösen, dem Kammergericht trat des Kaisers Hofgericht, der Reichshofrat in Wien, zur Seite und zog ebenfalls Reichsangelegenheiten vor sein Forum. Ja, als 1505 im wittelsbachischen Haus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0876,
Deutschland (Geschichte 18. Jahrhundert. Rivalität Österreichs und Preußens) |
Öffnen |
Gerichts zu erlangen und die Ausführung desselben oft ein Ding der Unmöglichkeit. Der Reichshofrat in Wien, der sich allmählich zu einem mit dem obersten Reichsgericht konkurrierenden Gerichtshof herausgebildet hatte, stand in noch schlimmerm Ruf betreffs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
879
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.).
tation des Reichskammergerichts ganz fruchtlos, und auch die Mißbräuche des Reichshofrats konnten nicht abgestellt werden. Er entschloß sich nun, den kaiserlichen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
von Wallensteins an Karl v. H. 1625-27" (in den "Fontes rerum austriacarum, II", Bd. 41, 1879).
2) Ferdinand Bonaventura, Graf von, geb. 14. Juli 1637, wurde 1659 Reichshofrat und Kammerherr, 1677 Geheimer Konferenzrat, 1699 Obersthofmeister und Direktor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0474,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
474
Hessen (Großherzogtum: Geschichte).
zu verlangen, und da dieser als Anhänger der Union und Friedrichs V. von der Pfalz den Zorn des Kaisers Ferdinand II. auf sich gezogen, sprach ihm auch 1623 ein reichshofrätliches Erkenntnis die ganze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
. mit eisenhaltigen Quellen. Vgl. Schnackenberg, Bad H. (2. Aufl., Götting. 1859).
Hofgericht, ehedem Bezeichnung für ein Obergericht, namentlich für das ehemalige Reichskammergericht und den Reichshofrat. In Baden befanden noch in neuester Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
Reichshofrats in Wien zur Erledigung von Regierungs- und Verwaltungsangelegenheiten und als Landesgerichte höchster Instanz gegründet worden waren. Später wurde der Titel oft an Räte bei den höhern Justizbehörden verliehen; man findet sehr oft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
von geringem Erfolg begleitet sein, zumal die unklare Stellung des Reichshofrats zu dem Reichskammergericht und die Beschwerden der Reichsstände über die Gerichtsurteile des erstern, als ererbte Übelstände der Reichsverfassung, nur durch ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
. Der Tod der ältern Brüder änderte seine Laufbahn, und er widmete sich, nachdem er in Wien, Leipzig, Regensburg und Leiden studiert, den Staatsgeschäften. Karl VI. ernannte ihn 1737 zum Reichshofrat, bald darauf zum Kommissar bei der permanenten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
Philipp, geb. 26. Nov. 1651, diente anfangs im kaiserlichen Heer gegen die Türken, wurde 1675 Domherr zu Salzburg, 1676 Reichshofrat, nacheinander Gesandter zu Düsseldorf, Dresden, Berlin und Regensburg, 1689 Bischof von Passau und 1700 Kardinal. 1697
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
und erst 1846 zur Ausführung kam. In Petersburg gründete Peter d. Gr., der L. 1711 im Lager zu Torgau kennen lernte, die noch heute bestehende Akademie nach L.' Entwurf. Außerdem wurde L. vom Kaiser Karl VI. zum Freiherrn und Reichshofrat ernannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
eines ursprünglich kurtrierschen, 1580 geadelten Geschlechts, der jüngste Sohn des kaiserlichen Reichshofrats Reichsfreiherrn Franz Joseph von M. (geb. 10. Nov. 1735, gest. 3. Okt. 1802), trat 1806 in den österreichischen Staatsdienst und erhielt 1819 den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Erbbesitztums und erlebten beide das Ende des hierüber beim Reichshofrat geführten Prozesses nicht. Johann erhielt 1575 durch Erbschaft die Herrschaft Jever und zugleich die damit verbundenen Ansprüche auf Kniphausen. Vor seinem Tod 1603 hatte er das Recht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
Vollendung seiner Studien in Tübingen bereiste er Frankreich, England, Spanien und Italien, kehrte 1614 nach Deutschland zurück, trat zur katholischen Kirche über und ward vom Kaiser Matthias zum Reichshofrat ernannt. Nachdem er im Heer des Königs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
Bischofsheim a. d. Rhön, studierte in Würzburg Rechtswissenschaft und trat 1802 zu Wien beim Reichshofrat in Thätigkeit, wendete sich aber bald ausschließlich physikalisch-mathematischen und chemischen Studien zu. Er übernahm 1810 in Wien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
857
Ritterbank - Ritterwesen.
Ritterbank (adlige Bank), sonst Abteilung in manchen Kollegien, z. B. dem Reichshofrat, wo nur Adlige Platz nahmen; in Böhmen der gesamte niedere Adel im Gegensatz zum höhern Adel, der Grafen- und Fürstenbank
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
Regierungsrat und ordentlicher Professor in Gießen, 1744 nassau-oranischer Geheimer Justizrat zu Frankfurt a. M. und 1745 Reichshofrat in Wien, wo er 31. Mai 1768 starb. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Selecta juris et historiarum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0052,
Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) |
Öffnen |
die älteste erhaltene Ordnung der deutschen Reichskanzlei aus dem Jahr 1494 her. In Wien befinden sich das ehemalige Mainzer reichserzkanzlerische A. und das A. des Reichshofrats; den größten Teil der Akten des frühern Reichskammergerichts umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
von Conches
Ooneilium iwp6ri3.l6 «.uiieum
Reichshofrat lder Verbrechen
doueur8U8 äkliotorum, Konkurrenz
(^0U(;U88i(), Erpressung
Condamine (Fluß), Darling
Condllt, Saint-CIaude
Condate(a.G.), Cognac, Cosne,3il,'nncs
Conde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
Reichslldler,neuerdeutscher(1889),
Deutschland (Bd. 17, S. 235)
Reichsagenten, Reichshofrat
Reichssorst, Fichtelgebirge 239,1 >.
Reichsfuß, Münzfuß
Reichsgrundgesetze, Reichsgefetze )'
Reichsherold, Heroldsamt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
, Höhlentempel
Vihorlatgebirge, Karpathen 557,i
VillUkia., Viella
Vikariatshosgerichte, Reichshofrat
Vikensee, Götakanal
Vikramaditja, Ära des, Samvat
Viktor Emanuel-Berge, Neuguinea
83,1 l(Bo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
eines Pbilanthropins zu Marschlins in Graubünden und wurde dann Generalsuperintendent zu Dürkheim. Hier traf ihn 1778 das Urteil des Reichshofrats, das ihn zur Verwaltung eines geistlichen Amtes für unfähig erklärte und ihm verbot, etwas drucken zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
Lehrer und Führer auf seinen Reisen, begann die diplomat. Laufbahn in mainzischen Diensten und erwarb sich als Gesandter in Wien die Gunst Kaiser Leopolds, der ihn zum Reichshofrat und Kämmerer ernannte. Nachdem er 1699 mit Erfolg für die Vermählung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
" (Köln [d. i. Berl.] 1793), worin er das Treiben der Wiener Welt, die Intriguen der Reichshofräte und ihrer Agenten u. s. w. lebendig schilderte. - Vgl. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des k. k. Hofrathes H. G. v. B., hg. von Linger (Wien 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
die Rechtsstreitigkeiten
seines Fürstenhauses, besonders gegen Hessen-Darmstadt. Er wurde 1756 vom Kaiser zum Reichshofrat ernannt und starb 6. Sept. 1779. Als Dichter machte
er sich vorzüglich durch «Die Gräber», ein philos. Gedicht (Frankf. 1760
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
der Katholicismus unter thatkräftigen Führern, an deren Spitze der junge Herzog Maximilian I. von Bayern stand. Aber erst als dieser eine prot. Reichsstadt, Donauwörth, 1607 auf das parteiische Urteil des kaiserl. Reichshofrates hin unterwarf, ergriff
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
. Gebieten wurde kräftig unterdrückt. 1607 ging Herzog Maximilian I. von Bayern so weit, daß er auf ein höchst parteiisches Urteil des katholischen kaiserl. Reichshofrats hin die prot. Reichsstadt Donauwörth politisch und religiös vergewaltigte. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erzlagerbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
, ernannte den Vorsteber derselben
(den Reichsvicekanzler) sowie die Referendarien,
Sekretarien, Registratoren und Kanzlisten. Diesel-
ben Rechte übte er aus hinsichtlich der Kanzlei des
Reichshofrats, die von der "geheimen Reichshof-
kanzlei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
des königl. Schatzes solche ^traffälle
als Gelegenheiten eines öffentlichen Einkommens
wahrzunehmen hatte. Die Reich sfiskale im
Deutschen Reiche bei dem Reichskammergericht und
bei dem Reichshofrate hatten die Obliegenheit, als
Ankläger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
). Seines Enkels Chri-
stoph II. beide Söbne Wratislaw (geb. 1600, gest.
als Präsident des Reichshofrates 1642) und Fried-
rich Rudolf (geb. 1602, gest. 26. Okt. 1655 als
k. k. Oberfeldzeugmeister) stifteten den Meßkircher
und ^tühlinger Ast
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
. Jurisdiktion nahm d^uv ader der
Neichshofrat in Anspruch, und es ergab sich hieraus
eine umfangreiche Kontroverse zwischen dem Reichs-
kammergericht und dem Reichshofrat über den
Sinn der erwähnten Bestimmung. Zu den Fällen,
welche nach dem ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
. –
Sein älterer Bruder, Graf Johann Nepomuk Ernst von H. ,
geb. 17. Mai 1756, gest. 11. April 1829, seit 1779 Regierungsrat, seit 1785 Wirkl.
Reichshofrat unter Kaiser Joseph II. , machte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
.) mit der Kurwürde des Erzbischofs von Mainz verbunden. Der
Erzkanzler ließ sich seit der Gründung des Reichshofrats in Wien durch einen von ihm ernannten Vicekanzler vertreten, der
am Hofe des Kaisers lebte und der eigentliche Reichsminister
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
. Er studierte zu Wien, Leipzig und Leiden, durchreiste hierauf, seit 1732, England, Frankreich und Italien und wurde 1735 vom Kaiser Karl VI. zum Reichshofrat ernannt. Durch seine Vermählung mit der Gräfin von Ostfriesland und Rietberg erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
mit Ausnahme des Titels Majestät. Als Landes-
herren hatten sie das Recht der Gerichte dritter In-
stanz und Befreiung von der Gerichtsbarkeit des
Reichskammergerichts und des Reichshofrats; ihre
Kurlande waren unteilbar; alle Regalien besaßen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lamberbis Lambert (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Reichshofrat und
wirkte als Gesandter zu Dresden, Berlin, und Re-
gensburg, trat jedoch in den geistlichen Stand über
und wurde 1689 Bischof von Passau, erhielt auch
1700 den Kardinalshut. Ein Enkel Johann Maxi-
milians, Graf Leopold Matthias von L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0043,
Leibniz |
Öffnen |
; 3. Aufl. 1825; französisch von Broglie, Par. 1846). In den letzten Jahren seines Lebens wurde L. mit Ehren und äußern Vorteilen überhäuft, in Hannover zum Geh. Justizrat und Historiographen, von Wien aus zum Freiherrn und Reichshofrat mit 2000 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
) Karl Leopold (1713‒28, wegen seiner steten Streitigkeiten mit den Ständen vom Reichshofrat abgesetzt), dessen Bruder Christian Ludwig (seit 1728 Administrator, seit 1733 kaiserl. Kommissarius, 1747‒56 Herzog), Friedrich (1756‒85), sein Neffe Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
Würzburg und kam nach kurzem Aufenthalt in Wetz-
lar 1802 nach Wien, um bei dem Reichshofrat seine
Praxis fortzusetzen. Hier wendete er sich physik.-
mathem. und chem. Studien zu. Seine Abhandlung
"über die Physik des Feuers" wurde 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Reichsämterbis Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
auf dasselbe bezüglichen Urkunden und Akten enthalten. Die reichshofrätliche Registratur in Wien wurde 1851, das früher in Mainz, dann in Frankfurt verwahrte erzkanzlerische Archiv 1854 mit dem Geheimen Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reichsjustizgesetzebis Reichskommissar |
Öffnen |
Reichskanzlers (s. d.) nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1878 beauftragt.
Reichsjustizgesetze, s. Justizgesetze, deutsche.
Reichskammergericht, im ehemaligen Deutschen Reiche neben dem Reichshofrat (s. d.) das höchste Gericht; es kam unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
. Iustizrat nach Frankfurt und 1750
nach Wien, wo er geadelt und Reichshofrat wurde und
30.Mai1768 starb. Erschrieb: "36i6cta^ri36t1ii3t0-
riaruin tuin Huecäota. tum ^m eäita 86ä i'kriora"
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reichstagsgebäudebis Reid (Thomas) |
Öffnen |
in den schwäb., rhein. und fränk. Landen das Reichsverweseramt von Rechts wegen zu führen habe. Die gemeinschaftlichen Angelegenheiten des Reichs, die Reichstagsgeschäfte und die Rechtspflege an dem an Stelle des Reichshofrates gehaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
Jahres in Tübingen in Gemeinschaft mit Ernst Ludw. Posselt herausgegebene «Neueste Weltkunde» auf Befehl des Wiener Reichshofrats
unterdrückt worden war, erschien an deren Stelle seit dem 9. Sept. 1798 in Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
Freiherr von W. (1600‒61) und der kaiserl. Reichshofrat Hans Christoph Freiherr von W., geb. 1666, gest. 1734 als Premierminister des Herzogs zu Sachsen-Weißenfels sowie der Herzöge Bernhard Ⅰ. und Ernst Ludwig Ⅰ. zu Sachsen-Meiningen. Durch Erwerbung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
-Plön (s. Oldenburger Haus) als näher berechtigter Agnat Klage beim Reichshofrat und wurde durch Reichsexekution in den Besitz der Grafschaften O. und Delmenhorst gesetzt, worauf er diese durch Cessionsakte vom 22. Juni 1676 gegen anderweitige
|