Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Richard Klein hat nach 1 Millisekunden 438 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0221, von Liszt (Franz von) bis Litauen Öffnen
219 Liszt (Franz von) – Litauen die Laufbahn als reisender Virtuos, lebte in Weimar, wirkte hier als Hofkapellmeister und wurde Mittelpunkt eines Kreises, der für die Ideen und Erzeugnisse Richard Wagners
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0450, Wagner (Rudolf) Öffnen
448 Wagner (Rudolf) zenin» wurden neu herausgegeben in einem Bande u. d. T. «Nachgelassene Schriften und Dichtungen von Richard W.» (ebd. 1895). Noch nicht veröffentlicht sind W.s «Lebenserinnerungen», dagegen erschienen: «Briefwechsel zwischen W
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0184, von Plantagenkolonien bis Plantin Öffnen
Englands. Auf Heinrich Ⅱ. (gest. 1189) folgte sein zweiter Sohn Richard Ⅰ. (s. d.), genannt Löwenherz, nach dessen kinderlosem Ausgang (1199) der Sohn des nächstältesten Bruders Gottfried, Herzogs der Bretagne (gest. 1186), Arthur (s. d.), zunächst
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0848, von Richard III. (König von England) bis Richardson (Sir John) Öffnen
. Eine sehr hübsche Art ist auch R. albumaculata Hook. mit weißfleckigen Blättern und kleinern Blumen. Richards. , hinter den lat. Namen von Tieren Abkürzung für John
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0088, von Philipp II. (König von Frankreich) bis Philipp IV. (König von Frankreich) Öffnen
mit Heinrich II. von England vereinigten sich beide Könige zu einem Kreuzzug nach Palästina, doch erst unter Heinrichs Nachfolger Richard I. Löwen- herz kam dieser zu stände.
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0899, von York (Stadt in Nordamerika) bis Yosemite Valley Öffnen
., fiel 1415 bei Azincourt, der jüngere, Richard, Graf von Cambridge, ließ sich in eine Verschwörung gegen Heinrich V. ein und wurde 5. Aug. 1415 hingerichtet. Aus seiner Ehe mit Anna Mortimer, der Erbin der Ansprüche
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0520, von Warthe bis Warwick Öffnen
verbunden. Die W. ist die Hauptschiffahrtsstraße der preuß. Provinz Posen. 1895 passierten die W. oberhalb Cüstrin 5063 Schiffe mit 393383 t und 148895 t Floßholz. Nach Vereinigung mit der Netze zweigen sich mehrere kleine Arme ab
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
Genre, dem er gern einen düstern Charakter und einen geheimnisvollen, dämonischen Reiz verleiht, so daß ein oft stumpfes, verschleiertes Kolorit der Stimmung seiner auch im Kostüm trefflich behandelten Bilder schadet. Es sind z. B.: Richard III
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0423, von Pickersgill bis Pilgram Öffnen
), die Verkündigung (1859 und 1869), der Hauptmann zu Kapernaum (1864), Empfang im Schloß Windsor bei Richard II. (1866), Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (1875), rosa mystica (1877) und außerdem viele Porträte und Fresken in den Kirchen St. Eustache, St
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0522, von Wellenbrecher bis Wellesleyinseln Öffnen
im zweiten Mittel kleiner ist als im ersten, so ist der Brechungswinkel r kleiner als der Einfallswinkel i, das Strahlenbündel wird durch die Brechung dem Lot genähert oder zum Lot gebrochen. Das Verhältnis der Fortpflanzungsgeschwindigkeiten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0806, von Richard von St. Viktor bis Richebourg Öffnen
806 Richard von St. Viktor - Richebourg. 996 in Fécamp. Die Sage hat sein Leben mit vielen Abenteuern, in denen er seinen kühnen Mut bewährte, ausgeschmückt. Ihm folgte sein Sohn Richard II., der Gute (996-1026). Richard von St. Viktor
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0997, von Pemmikan bis Penaten Öffnen
Hilfe eilte und dessen älteste Tochter Eva heiratete. Er hinterließ wahrscheinlich nur eine Tochter, die König Richard I. an William den Marschall verheiratete, der 1202 zum Grafen P. erhoben wurde. Nach König Johanns Tod
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0989, von Simon (Richard) bis Simonoseki Öffnen
u.ö.), «Le livre du petit citoyen» (1880 u. ö.), eine Art polit. Handbuchs für den kleinen Mann, «Victor Cousin» (1887), «La femme du XXᵉ siècle» (1891; 21. Aufl. 1893) u.a. Simon , Richard, kath. Theolog, geb. 13. Mai 1638 zu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0389, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
mit andern Klinikern, ebd. 1870 fg.) heraus. Unter dem Pseudonym Richard Leander veröffentlichte er: "Träumereien an franz. Kaminen", Märchen (Lpz. 1871; 22. Aufl. 1894), "Aus der Burschenzeit" (Halle 1876), "Gedichte" (3. Aufl., Lpz. 1885), "Kleine
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1033, Rouen Öffnen
. Iägerbataillons zu Fuh und das ! malern von Richard Löwmhcrz, Heinrich II., Louis ! de Bre^e, vom Erzbischof vonR. Amboise (1518-25 ! von Roland ^erour aus schwarzem und weisiern Marmor hergestellt) u. a. und der Kapitelbibliothek; daneben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0109, von Neville's Croß bis Newberry Öffnen
von Westmoreland erhoben und starb 1425. Von seinen zwölf Töchtern wurde die jüngste, Cecily, die Gemahlin Richard Plantagenets, Herzogs von York, und die Mutter Eduards IV. und Richards III. Der älteste seiner zehn Söhne, Richard N., vermählte sich
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
. Ludw. Edm. Dräseke *, 2) Felix Drechsler Drobisch, Karl Ludwig Eberwein Eccard Eckert, 2) K. Ant. Florian Egli, 1) Joh. Heinr. Esser Ett Eybler Fasch Fischhof Flotow Franz, 3) Robert Gänsbacher Gaßner, 2) Ferd. Simon Genée, Richard
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0212, von Gilbert bis Gill Öffnen
seiner Stoffe. 1836 debütierte er als Autodidakt mit dem Aquarellbild der Verhaftung des Lords Hastings durch Richard, Herzog von Gloucester, und beschickt seitdem regelmäßig die Ausstellungen der Londoner Akademie mit Ölbildern, unter denen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0553, von Wattsches Parallelogramm bis Wawel Öffnen
Richard II. (s. d.) 1381 England erschütterte und hauptsächlich durch eine vom Parlament 1380 erneut aufgelegte Kopfsteuer veranlaßt wurde. In Kent erfolgte der erste Ausbruch; an 100000 sammelten sich um W. T. und John Hales, zogen von Kent
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0730, von Kribbe bis Kriebelkrankheit Öffnen
728 Kribbe – Kriebelkrankheit Die Hauptheere der Engländer und Franzosen unter den Königen Richard Löwenherz und Philipp Ⅱ. August, die sich schon vor Kaiser Friedrich zu einer Kreuzfahrt verpflichtet hatten, zusammen ebenfalls über 100000
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0645, von Buran bis Burchard Öffnen
Völker", Fig. 18); ihre Zahl wird auf 208,000 Köpfe angegeben, und die russische Regierung hat einen kleinen Teil derselben kosakisch organisiert. Hauptsächlich jedoch nomadisieren sie und treiben Pferde- und Rindviehzucht; viele unter ihnen haben
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0666, Burgund Öffnen
Erhaltung des Landes beim Reich zu thun. So zerfiel B. in eine Anzahl kleiner Herrschaften, welche im Lauf der Zeit größtenteils an Frankreich fielen; nur die Freigrafschaft Hochburgund oder Franche-Comté (s. d.) blieb als Reichslehen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0345, Cromwell Öffnen
. kleine oder Barebone-Parlament, zusammen, löste sich aber schon im Dezember wieder auf. Nun wurde 16. Dez. eine neue, vom General Lambert redigierte Verfassung proklamiert, welche C. als "Lordprotektor" auf Lebenszeit die oberste Staatsgewalt übertrug
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0648, Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) Öffnen
. Sofort erhoben sich die offensten und heftigsten Angriffe gegen das zügellose Bühnenwesen. Die erste Opposition ging aus von Richard Blackmore, der in seiner "Satire upon wit" (1699) den schlüpfrigen Witz der Zeit züchtigte. Tiefere Wirkung übte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0230, Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) Öffnen
Gefangenschaft, aus welcher er sich durch ein Lösegeld von 200,000 Dukaten befreite. Herzog von Burgund ward er 1404 nach seines Vaters Tod. Klein von Gestalt und von unbeholfenem, mürrischem Wesen, haßte er seinen glänzenden, verschwenderischen Vetter, den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0263, von Volkmannie bis Volksbücher Öffnen
, Op. 44, und B dur, Op. 53), sechs Streichquartette (Op. 9, 14, 34, 35, 37, 43), Klaviertrios (F dur, Op. 3, und B moll, Op. 5), seine Musik zu Shakespeares »Richard III.« (Op. 68), vor allem seine drei Serenaden für Streichorchester (C dur, Op. 62; F
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0404, von Wartschild bis Warwick Öffnen
. Er dichtete Oden, Lieder und Sonette, die ihm am besten gelangen; auch veranstaltete er eine Ausgabe von Miltons kleinern Gedichten mit trefflichen Anmerkungen. - Sein älterer Bruder, Joseph W., geb. 1722, seit 1766 Rektor der Winchesterschule, gest
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0232, Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) Öffnen
letzten Dorfgeschichten. Mit allen Reizen poetischer Kleinmalerei wi rkten die »Vorstadtgeschichten« von Heinrich Seidel, die »Waldnovellen« von Jul. Stinde, die Novellen »Schicksale« von Ferd. v. Saar, die »Kleinen Geschichten von Richard Leander-Volkmann
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
Otto Kämmel eine übersichtliche »Deutsche Geschichte«. Hierher gehören ferner die Werke von Richard Schück: »Brandenburg-Preußens Kolonialpolitik unter dem Großen Kurfürsten«, und von C. Grünhagen: »Schlesien unter Friedrich dem Großen«; etwas ferner
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0316, von Bormida bis Borna Öffnen
eifrig an dem Bruderstreit zwischen Heinrich und Richard, den Söhnen Heinrichs II. von England. Als der Frieden geschlossen war, reizte er unaufhörlich durch Lied und That den jungen Heinrich zu neuem Kriege wider Bruder und Vater. Nach dem Tode
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0130, von Chatten bis Chaucer Öffnen
und arbeitsvollen Versorgungsposten, den Londoner Hafenzoll von Wolle, Häuten und Wein zu überwachen. In den nächsten Jahren führte er mehrere polit. Aufträge aus, z. B. 1377 nach Flandern und nach Frankreich. Nachdem Richard II. König geworden, ging C. (1379) nach
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0348, von Sauternes bis Savannah Öffnen
"Selbstthätigkeit erzielt alles" in serb. Sprache. In den vier Winkeln des Kreuzes vier zweiköpfige Adler mit der Königskrone. Savage (spr. ßäwwedsch), Richard, engl. Dich- ter, geb. 16. Jan. 1697 zu London, seiner eigenen Aussage nach ein natürlicher Sohn
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0624, von Wellenflug bis Wellhausen Öffnen
Ahnherr Walter Cowley unter Heinrich VIII. Staatsanwalt und seit 1548 Generalinspektor von Irland war. Richard Colley erbte 1728 die Güter der ausgestorbenen und seinem Hause verschwägerten Familie Wesley oder W. und nahm deren Namen an. 1740 wurde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0431, von Strauß (Friedrich Adolf) bis Straußvögel Öffnen
der Sophienkirche in Berlin. S. hat sich durch eine Reihe liturgischer und kirchenhistor. Schriften bekannt gemacht. Strauß, Joh., Tanzkomponist, geb. 14. März 1804 zu Wien, wurde 1819 Bratscher in Lanners kleinem Orchester, versuchte sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0189, von Fränkel bis Freeman Öffnen
183 Fränkel - Freeman. religiösen Malerei und brachte in dessen strengem Stil für kleinere bayrische Kirchen manche Altarbilder von edler Auffassung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0305, von Kindt bis Klein Öffnen
299 Kindt - Klein. ausführte. Bei der Konkurrenz für das Uhland-Denkmal trug er den Preis davon und schuf in dieser
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0021, von Annedouche bis Antokolski Öffnen
von schweizerischen Bauern gepflegt (1872), der Schneebär (1873), der kleine Musikant u. a. Annedouche (spr. ann'duhsch) , Joseph Alfred , franz. Kupferstecher, geb. 13. Sept. 1833 zu Paris, war Schüler von A
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0054, von Beyrer bis Biard Öffnen
. 8. Okt. 1798 zu Lyon, wo er sich unter Révoil, dem damaligen Direktor der Kunstschule, und unter Richard ausbildete. Schon in ziemlich jungen Jahren machte er große Reisen nach Spanien, Griechenland, Syrien und Ägypten und wußte die überall
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0148, von Dorph bis Doyle Öffnen
seinem Handwerk bleiben, bis er anfing, Blumen, Früchte und kleine Landschaften mit Wasserfarben zu malen, und eine Landschaft von Ruisdael kopierte, die so viel Talent verriet, daß der Landschaftsmaler Hermann Eschke ihn 1864 zu seinem Schüler machte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0182, von Flagg bis Flameng Öffnen
weibliche Kolossalgestalten, deren ethnographische und kulturgeschichtliche Bedeutung durch je zwei kleine Knabenfiguren und einige Symbole hervorgehoben wird, und in demselben Saal die Männergestalten der vier Winde, umgeben vom Gewölk des Himmels
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0207, von George-Mayer bis Gerhardt Öffnen
in die Nationalgallerie überging. Nachher folgte nur noch ein kleines Genrebild: der Koranspruch als Heilmittel, und 1879 ein figurenreicher Bazar in Algier. An dem Ebersschen Prachtwerk »Ägypten« beteiligte er sich mit vielen Zeichnungen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0245, Härtel Öffnen
anziehenden Inhalts, z. B.: Isaak von York in dem Turm von Front de Boeuf (1830), Wolsey und Buckingham (1834), Richard Löwenherz und der Sultan Saladin (1835). Infolge der beiden letztern wurde er Genosse der Akademie. Unter seinen spätern erwähnen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0397, Neureuther Öffnen
). Er ist Mitglied der dortigen Akademie. 3) Richard Gustav, Bildhauer, geb. 9. Okt. 1848 zu Berlin, besuchte 1866 bis 1869 die dortige Akademie, war Schüler von Hagen und nach dessen Tod
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0983, von Caserta (Richard von) bis Cashel Öffnen
981 Caserta (Richard von) - Cashel im S. eben, außerordentlich fruchtbar und gut bewässert. Hauptflüsse sind Garigliano und Volturno. Die Bewohner bauen vorzügliches Getreide, Hülsenfrüchte, Futterkräuter, Hanf, Baumwolle, Oliven, Maulbeeren
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0495, von Suette miliaire bis Suffolk Öffnen
und angesehenste Stamm; es gehörten weiter dazu die Hermunduren (s. d.), die Markomannen (s. d.) und verschiedene kleinere Stämme. Der Markomanne Marbod vereinte eine Zeit lang alle diese Stämme unter seiner Herrschaft
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0292, von Boyle bis Boyneburg Öffnen
Lebenspraxis aus. Boyle (spr. beul), Stadt in der irischen Grafschaft Roscommon, nahe beim Lough Key, in ungemein fruchtbarer Gegend, hat (1881) 2994 Einw. Boyle (spr. beul), 1) Roger, engl. Staatsmann, Sohn von Richard B., dem "großen Grafen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0969, Chaucer Öffnen
, Fellen und Wein im Londoner Hafen. Sowohl bei Eduard als dessen Nachfolger Richard II. stand er in großer Gunst und wurde mehrfach mit Missionen nach Frankreich und Italien betraut, verlor jedoch, wahrscheinlich 1387, plötzlich Ehren und Einkünfte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0186, von Coating bis Cobden Öffnen
" (1850, neue Ausg. 1870) u. a. Auch religiöse Schriften sowie Gedichte hat C. veröffentlicht. Cobden, Richard, der berühmte Vertreter des Freihandels, geb. 3. Juni 1804 zu Dunford bei Midhurst in Sussex als Sohn eines kleinen Grundeigentümers
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0344, von Gilbblume bis Gilbert Öffnen
rankt wild an den Bäumen empor; doch sind die Früchte von geringer Güte. Von Haustieren werden Schafe mit dem Fettschwanz, kleine Rinder (eine Kreuzung des Zebu mit dem tatarischen Rind) und kleine, aber ausdauernde Pferde gezogen. Man baut
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0531, von Gosan bis Göschen Öffnen
der Hauptflagge geführt wird; sie ist viel kleiner als jene, hat die quadratische Form, zeigt die Landesfarben und wird auf dem Bugspriet geheißt. Vgl. Flagge (mit Tafeln). Gosche, Richard, Litterarhistoriker und Orientalist, geb. 4. Juni 1824 zu Neundorf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0446, von Huahine bis Humphrey Öffnen
Huahine nui und eine südliche kleinere Huahine iti. Beide sind überaus reich und fruchtbar, namentlich in der schmalen Küstenebene, welche das malerische bergige Innere umschließt. Ein Barrierriff mit mehreren meist schmalen Kanälen umgibt die Insel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0818, von Volck bis Wahlberg Öffnen
Studie über »Grills parzer als Dichter des Tragischen^ (Nördling. 1888) als scharfsinnigen Kunstbeurteiler bewährt. Volllnunn, 4) Richard von, Chirurg und Schriftsteller (pseud. Richard Leander), starb 28. Nov. 1889 in Jena. Es erschien von ihm noch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0667, Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) Öffnen
durch die Übersetzung von Knortz auch in Deutschland bekannt; kleinere Erzählungen Roes sind unter dem Titel: »Taken alive, and other stories« (1890) erschienen. Die fleißige Schriftstellerin Amelia E. Barr hat in den letzten Jahren wieder eine Anzahl Novellen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0200, Deutschland (Bevölkerung) Öffnen
Aufsehen gemacht. Desgleichen Ludwig Anzengrubers Leben von Anton Bettelheim, gleichfalls das Werk eines Freundes und Fachmannes; eine kleine Selbstbiographie, ergänzt durch einen alten Aufsatz von Karl Müllenhoff, schrieb Klaus Groth
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0386, von Preston (Richard Graham) bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) Öffnen
. Preston (spr. prest'n) , Richard Graham, Viscount, s. Graham, Geschlecht . Preston-Pans (spr. prest'n pänns) , kleiner Hafenort der schott. Grafschaft Haddington, 12 km östlich von Edinburgh, am Fi rth of Forth, mit 2265 E.; Brauerei
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0606, von Schottländer bis Schouw Öffnen
Schott (geb. 1811, 1867-72 Bürgermeister von Mainz, gest. 1874). Letzterer und seine Gattin Betty, geborene von Braunrasch, standen in nahen Beziehungen zu Richard Wagner und hinterließen der Stadt Mainz eine Stiftung, aus der ein städtisches Orchester
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0626, von Wellingtonia bis Wels (Fisch) Öffnen
, besaß jedoch scharfen Verstand sowie leidenschaftsloses Urteil und unbeugsame, starre Festigkeit. Die Despatches of field-marshal the Duke of Wellinton (13 Bde., Lond. 1834‒39) gab Gurwood heraus; W.s Sohn Arthur Richard veröffentlichte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0852, von Wu-hu bis Wullenwever Öffnen
Vermehrung Schranken. Außerdem nützen am meisten die kleinern Raubvögel, namentlich Bussarde und Eulen, durch massenhafte Vertilgung dieser schädlichen Nager. Neuerdings werden sie mit Erfolg durch Mäusetyphusbacillen (s. d
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0381, von Barnes bis Barnim Öffnen
, eine der frühsten Schriftstellerinnen Englands, nach gangbarer Überlieferung Tochter von Sir James Berners, der unter der Regierung Richards II., vorher dessen Günstling, 1388 enthauptet wurde, Priorin des Klosters Sopewell bei St. Albans; starb nach 1460
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0529, von Dannenberg bis Dantan Öffnen
. Auf die Geschmacksbildung seiner Landsleute hat er namentlich dadurch fördernd gewirkt, daß er die Werke zeitgenössischer Meister, vor allen Richard Wagners, dem Verständnis weiterer Kreise vermittelte. In diesem Sinn begründete er 1872 den Londoner Wagner-Verein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0590, von Davyn bis Dawydow Öffnen
Anstoß zu den wichtigsten Reformen in der Theorie der Salze. Seine Arbeiten ließen die Beziehungen zwischen den chemischen und elektrischen Kräften klarer und bestimmter hervortreten, auch suchte er die Wärmeerscheinungen auf Bewegungen der kleinsten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0745, von Howardkessel bis Howells Öffnen
(Howards Sicherheitskessel), s. Dampfkessel, S. 452. Howards Knallpulver, s. Knallsäure. Howe (spr. hau), 1) Richard, Graf und Viscount, brit. Admiral, geb. 1725, trat 1736 in britische Seedienste und avancierte 1746 zum Kapitän. 1757 wirkte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
und mechanischen Verhältnissen" (das. 1876); "Die Statik u. Mechanik der Quadrupeden" (das. 1883). 2) Richard, Architekt, geb. 12. April 1829 zu Berlin, besuchte die Bauakademie daselbst, war als Bauführer unter Zwirner in Köln und dann in Berlin
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0237, von Normaltarife bis Normandie Öffnen
Einw. und der Hauptstadt Rouen. Geschichte. Die nach den Normannen benannte Landschaft war früher von vielen kleinen gallischen Stämmen bewohnt und bildete zur Römerzeit einen Teil von Gallia Lugdunensis secunda. Nachdem sie im 5. Jahrh. von den Franken
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaats" (das. 1871) und die unvollendet Biographie "Joseph Haydn" (Bd. 1 u. 2, Berl. 1875-82). 2) Richard, Musikschriftsteller, geb. 12. Sept. 1826 zu Leipzig, studierte auf den polytechnischen Schulen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0863, von Robbenschlag bis Robert Öffnen
1872 Teilhaber des Bankhauses v. d. Heydt, Kersten und Söhne in Elberfeld. Von Jugend auf der Kunst zugethan, schloß sich R. der kleinen Gruppe der Wupperthaler Poeten an, unter denen er durch seine kräftig-charakteristischen "Dramatischen Werke
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wombat bis Wood Öffnen
sich dann der litterarischen Thätigkeit und ließ sich als Redakteur der von Richard Wagner gegründeten »Baireuther Blätter« in Baireuth nieder. Er veröffentlichte Übertragungen des »Armen Heinrich« von Hartmann von Aue, des »Beowulf« und der »Edda
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0557, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) Öffnen
in einer verwundeten Nymphe, der ein Hirt einen Dorn aus dem Fuße zieht, und in einem Knaben, der einen Zweig zu einem Bogen biegt, wieder seine große Gewandtheit in der malerischen Komposition und in der Marmortechnik bewährt. Emil Hundrieser, M. Klein (Kentaur
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0670, Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) Öffnen
. Die Popularität der Tondramen Richard Wagners hat auch in Amerika schon eine stattliche Litteratur hervorgerufen (so durch Gustav Kobbe, Dippold, Albert W. Parson, Henderson u. a.). Das Studium Dantes wird seit geraumer Zeit von einem kleinen Kreise
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0392, von Boyle (Rob.) bis Boyne Öffnen
). Vollständige Ausgaben lieferten Birch (5 Bde., Lond. 1744) und Shaw (6 Bde., ebd. 1772). Boyle (spr. beul) , Roger, Sohn von Richard B., geb. 26. April 1621, zuerst Lord Broghill, ward, durch Cromwell für die Republik gewonnen, dem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0687, von Buckelig bis Buckingham Öffnen
685 Buckelig – Buckingham Bruststück, der kleine, gesenkte Kopf und der abschüssige Hinterleib ein eigentümlich buckliges Aussehen verleihen. Man findet sie rastlos hin und her schießend im Freien
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0630, von Cumberland (Grafen von) bis Čumič Öffnen
vorhergehenden Artikel) verliehen. Cumberland (spr. kömmb’rländ), Grafen von, s. Clifford. Cumberland (spr. kömmb’rländ), Richard, engl. Philosoph, geb. 1632 zu London, wurde Prediger und starb als Bischof von Peterborough 1719. Er sucht die Moral
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0819, von Darstellung Christi bis Daru Öffnen
die Stadt mit Kingsbridge. Der Hafen ist Schiffen von 500 t zugänglich und durch eine Küstenbatterie verteidigt. Er wird seiner Sicherheit wegen viel von Jachten und andern kleinen Fahrzeugen besucht. Auch fahren von hier aus die Dampfer der Castle
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0390, von Dohnen bis Dohrn (Anton) Öffnen
er als Generalfeldmarschall erhielt, und starb 21. Febr. 1859. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das ostpreuß. Ulanenregiment Nr. 8 den Namen "Ulanen- regiment Graf zu D." - Jetziges Haupt der Linie Dohna-Schlobitten ist Graf Richard zu D., geb. 6. April 1807, Majoratsherr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0018, von Elen bis Elephanta Öffnen
und Poitou erhielt. Sie gebar ihm fünf Söhne: Wilhelm, Heinrich, Richard (Löwenherz, 1189–99 König von England), Gottfried, Johann (ohne Land, 1199–1216 König von England) und drei Töchter. Sie stand 1173 bei der Rebellion ihrer
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0426, Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
) und "Bookworm". Wie das monatliche Magazin in England, so entstand die vierteljährliche "Review" in Schottland. Eine kleine Anzahl liberaler Jung-Schotten gründeten 1802 mit Hilfe von Sidney Smith die "Edinburgh Review" (s. d.). Sie verfocht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0427, Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) Öffnen
. Eduard V. 1483. Richard III. 1483-1485. ^[Leerzeile] Das Haus Tudor 1455-1603: Heinrich VII. 1485-1509. Heinrich VIII. 1509-1547. Eduard VI. 1547-1553. Maria I. 1553-1558. Elisabeth 1553-1603. ^[Leerzeile] Das Haus Stuart 1603-1714: Jakob
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0929, von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig) bis Johann (König von England) Öffnen
er mit Gütern reich ausgestattet war. Er nahm an den Empörungen seiner ältern Brüder gegen Hein- rich teil und suchte, während sein Bruder Richard I. Löwenherz auf dem Kreuzzuge abwesend war, die Herrschaft an sich zu reißen. Sein Plan mißlang; aber
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0911, von Lambert (John) bis Lambruschini Öffnen
findet man auch in dessen kleinen "Ver- mischten Schriften". - Vgl. Daniel Huber, L. nach seinem Leben und Wirken (Bas. 1829); N. Zimmer- mann, L., der Vorgänger Kants (Wien 1879); I. Lepsius, Joh. Heinr. L.' (Münch. 1881). Lambert (spr. lämmbert
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0919, von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahn bis Lancaster Öffnen
., d.i. 803 auf 1 qkm. Ein schmaler Strich Westmorelands scheidet die Grafschaft in zwei Teile. Der kleinere nördl. Teil, Furneß (s. d.), zwischen der Morecambe- und Duddonbai, ist an der Küste flach, im Innern von Ausläufern des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0792, von Ovination bis Owen Öffnen
., "kleines Ei"), die Samenknospe der Wanzen. - über 0. als Schnecken gattung s. Eischnecke. Ow, Karl, Freiherr von, klerikaler Parlamen- tarier, geb. 0. Jan. 1818 zu München, studierte da- selbst 1836-40 Jura, trat dann in den bayr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0905, von Robert I. (Graf der Normandie) bis Robert-Fleury Öffnen
"der Tenfel", Sohn. Richards II., folgte 1028 seinem ältern Bruder Richard III., den er vergiftet habensoll. Die ersten Regierungsjahre brachte er mit Unterwerfung fciuer rebellifchen Vasallen ni. Tann führte er seinen Oheim, den Grafen Balduin IV
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0580, von Scholz (Bernhard) bis Schomburgk (Richard) Öffnen
578 Scholz (Bernhard) - Schomburgk (Richard) dium zu Breslau beschäftigt und wurde 1864 als Hilfsarbeiter in das Kultusministerium berufen, später zum Regierungsrat ernannt, 1871 in das Finanzministerium übernommen und 1872 zum Geh
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0447, von Wagner (Herm.) bis Wagner (Otto) Öffnen
und Schauspielerin, Nichte Richard W.s, geb. 13. Okt. 1828 bei Hannover als Tochter des Regisseurs Albert W. (geb. 1799, gest. 1874), trat schon 1833 in Würzburg auf und wurde nach einem Engagement am Hoftheater zu Bernburg 1844 als Sängerin an
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0658, von Kielmansegg bis Kinderarbeit Öffnen
), machte Univer- sitäts- und Musikstudien in Graz, Prag, Leipzig und Wien, begab sich dann für einige Zeit nach Bay- reuth zu Richard Wagner und nach Müncken, wo er, beiIos. Rheinberqer noch tontrapuuktistische Studien treibend
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0208, von Lipsius (Konstantin) bis Liqueur Öffnen
Sempers (Berl. 1880). Lipsǐus, Richard Adelbert, prot. Theolog, Bruder der beiden vorigen, geb. 14. Febr. 1830 zu Gera, studierte in Leipzig, habilitierte sich 1855, wurde 1859 außerord. Professor daselbst, 1861 ord. Professor an der evang.-theol
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0514, von Weißpappe bis Weitzmann Öffnen
« (das. 1884); »Der Kalenderstreit in Sindringen« (das. 1885); »Heimkehr«, Novellen (das. 1886). Außerdem gab er in Verbindung mit seinem Bruder Richard heraus: »Gschichta'n aus-m Schwôbaland« (Stuttg. 1877, 2. Aufl. 1883) und »Nohmôl Schwôbagschichta
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0540, Öfen Öffnen
abgeführt, wie es z. B. auch bei den Natron-Carbonöfen geschieht, was selbst bei Ausstellung in weiten großen Räumen, Kirchen u. s. w. bedenklich, in kleinen Räumen ge- radezu gesundheitsgefährlich ist. Vei demNieskeschen Natron-Carbonofen passieren
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0544, von Vogel bis Voigtel Öffnen
Verteilung des Lichts. Dann folgten zwei minder bedeutende Wandbilder im bayrischen Nationalmuseum und 1875 noch die Erstürmung Roms durch die Deutschen. Unter seinen übrigen Genrebildern sind noch zu erwähnen: der kleine Pistolenschütze, der Kürassier
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0729, von Unknown bis Unknown Öffnen
Erscheint wöchentlich. Abonnement halbjährlich Fr. 1.25; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; aV Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Redaktion: Frau Ellse Schröter. Verlag von Erhard Richter, Zürich I
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0160, Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) Öffnen
, Bach-, Chorgesang-, Gesang-, Kantorei-, Kirchengesang-, Konzert-, Künstler-, Kunst-, Männergesang-, Musik-, Oratorien-, Orchester-, Richard Wagner-, Tonkünstler-, Zither-Vereine. 7) Militär-Vereine (11000), und zwar: Kameradschaftliche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0806, von Carea bis Carex Öffnen
. Schildkröten; auch s. v. w. Schildpatt. Carew (spr. kárju oder käruh), John, engl. Bildhauer, geb. 1785, arbeitete in der ersten Zeit seiner Wirksamkeit nur für Richard Westmacott, bis ihn 1823 Graf Egremont engagierte und fast ausschließlich bis 1837
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0444, von Damon bis Dampf (physikalisch) Öffnen
eines Blicks, der Leidenschaft, des Geistes etc.). In der Kunst ist der Schein des Dämonischen besonders in der Tragödie ("Richard III.", "Lady Macbeth") wirksam verwendet worden. Vgl. Dämon. Dämonismus (griech.), Glaube an Dämonen. Dämonomachie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0711, von Palgrave bis Panzerlafetten Öffnen
liriche« (1888), »I miei racconti« (1889), eine Schrift über Richard Wagner u. a. Mit seinem Lustspiel »Villa Giulia« erlangte er nur einen Achtungserfolg. Panzerlafetten. Die zunehmende Bedeutung des Wurffeuers im Festungskrieg veranlaßte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0148, Chemnitz (Stadt) Öffnen
, Portieren, Wirkwarenfabrikation, besonders Strumpf-, Handschuh- und Tricotstofffabrikation, Färbereien und Appreturen, chem. Industrie, Buchdruckergewerbe, Kartonnagenfabrikation. Hauptfirmen sind: Sächsische Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0580, Gasmotor Öffnen
und ist mit einem Centrifugalregulator verfehen, der den Zutritt von Luft und Gas dem Arbeitsbedarf ent- sprechend regelt. Wirklichen praktischen Wert erlangte der G. erst durch die Erfindung des Franzosen Richard Lenoir, uach dessen von: 24. Jan. 1860 datiertem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0289, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
Niederrhein, um das Braut- porträt der Anna von Cleve zu malen (jetzt im Louvre). Zu seinen berühmtesten Bildnissen gehören ferner: Sir Richard Southwell (1536; Uffizien zu Florenz), franz. Edelmann Morette (Dresdener Galerie), Heinrichs VIII
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0145, von Beja bis Beleuchtung Öffnen
143 Beja - Beleuchtung *Veja, Stadt, hat (1890) 9779 E. 2Ha.ria.^nti6, Pstanzengattung aus dcr Fa- milie der Ericaceen (s. d., Vd. 6) mit 15 Arten in den Gebirgsgegenden Amerikas, kleine, häusig dor- nige Sträucher mit immergrünen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0721, von Levetzow bis Libau Öffnen
Dirigenten der Ge- genwart, stand zu Richard Wagner, der ihn 1882 nach Bayreuth berief und ihm die Aufführungen des "Parsisal" übertrug, seit seiner Karlsruher Wirk- samkeit in persönlicher Beziehung. Auch als Kom- ponist hat L. starke Begabung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0610, von Inkahund bis Inkassogeschäft Öffnen
von einer wilden südamerik., sondern von einer nordamerik. Hundeform (wahrscheinlich der südl. Varietät des Lupus occidentalis Richards. aus Texas) ab. Die alten Peruaner gaben diese Kunde, nachdem sie ihnen die Ohren abgeschnitten hatten, ihren Toten