Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rom früher
hat nach 2 Millisekunden 4516 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Romanischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460b,
Altchristliche Kunst. II. |
Öffnen |
. Im lateranensischen Museum zu Rom.
5. Frühere St. Peterskirche in Rom.
6. Sant' Agnese bei Rom. Grundriß.
7. Kapital aus San Vitale in Ravenna.
8. Inneres der St. Paulskirche (San Paolo fuori le mura) vor Rom.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935g,
Bildhauerkunst VII |
Öffnen |
0935g
Bildhauerkunst VII.
Bildnerei im XIX. Jahrh.
1. 2. Thorwaldsen. Aus dem Alexander-Zuge. Rom, 1811.
3. Rietschel (1804-1860). (Orest von den Furien verfolgt) (früher am Giebelfeld des durch Brand zerstörten Dresdner Theaters)
4
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
513
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Bildnerei befassen, welche auf sein künstlerisches Wesen die stärkere Anziehungskraft ausübte. Aus dem, was bereits an früherer Stelle, über Michelangelo als Baukünstler und Bildner gesagt wurde, läßt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
. Selbst der offizielle Kult nahm von früh an neben seinem Festhalten an den alten Ceremonien viele griechische, ja selbst von Haus aus ungriechische orient. Kulte auf, für die in den Decemviri (früher Duoviri, zuletzt Quindecimviri) sacris faciundis (s
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
-Baukunst nicht nur für Rom, sondern für ganz Italien, ja für die ganze Welt. Ich habe schon früher gesagt, daß die römische Baukunst vor Bramante im Wesentlichen nicht über bloße Anläufe hinaus gekommen war; nunmehr entsteht ein Werk, welches die lange
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
finden ist. Praxiteles war jedenfalls der erste, der es wagte, die Göttin in ihrer ganzen keuschen Nacktheit zu bilden. Er wählte, wie ich schon früher andeutete, dazu den Augenblick, in dem die Göttin sich entkleidet hatte, um in das Bad zu steigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
, ebd. 1892 fg.).
3) Malerei. Wie nach Etrurien, so sind in früher Zeit griech. Maler nach Rom gelangt. So haben Damophilos, der Lehrer des Zeuxis, und Gorgasos den 493 v. Chr. gebauten Tempel der Ceres mit Wandmalereien geschmückt. Auch aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
gründeten 600 v.Chr. ion. Phokäer Massilia (Marseille), dessen Handel bald
emporblühte und das ein ausgiebiger Sitz griech. Kultur in dieser Gegend war. Den Römern schon früh befreundet, wurde es von ihnen 154 gegen ligur. Völker,
die von den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
) Die Belohnung des Guten, welche GOtt aus Gnaden den Frommen schenkt; b) Die Strafe der Bosheit; c) der Nutzen aus einer Sache, Röm. 1, 13. c. 6, 21. d) gute und böse Werke. sS. Baum §. 5.) Röm 6, 22.
Meine (der Weisheit) Frucht ist besser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
, Bd. 13) und durchfließt Rom auf einer gewundenen
Strecke von 4½ km (s. den Plan: Rom ). Hier ist der T. kanalisiert (die
schmalsten Stellen früher nur 60 m breit), durchgängig 100–120 m breit und 5 m tief, steigt jedoch bei Hochwasser 10 m
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
Konstantinopel (879). Da er sich aber in seiner Hoffnung getäuscht sah, widerrief er des Photius Anerkennung. Von den Rom bedrängenden Sarazenen erkaufte er die Ruhe durch Tribut. Er starb 15. Dez. 882, auf Anstiften eines Verwandten vergiftet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
602 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
Italien.
Der Einfluß Roms. Für die ganze Umbildung der Kunstweise von Hochrenaissance zum Barock war Italien zunächst maßgebend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Mitgliedern für Rom in Besitz genommen und der Aufsicht des röm. Statthalters von
Macedonien unterstellt (eine eigene Provinz Achaia mit besonderm Statthalter wurde erst 27 v. Chr. durch Augustus konstituiert), eine
Tributzahlung an Rom eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. Lebensperiode G.s
d. Gr. (Wien 1886); Clausier, 8t. 6.1s 6ranä (Lille
1887); Bonsmann, G. I. d. Gr. (Paderb. 1891).
G. II., der Heilige (715-731), früher Sergius,
aus Nom, Benediktinermönch, befestigte den röm.
Supremat, trat den bilderfeindlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
755
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774)
sind: "L'illustrazione italiana" (seit 1874) in Mailand, der "Secolo illustrato della Domenica" (seit 1889) in Mailand und "La Tribuna illustrata" (seit 1890) in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
bedeutend (und das weist auf eine frühe Selbständigkeit Roms, trotz des etrusk. Einflusses)
sind aber auch die Einwirkungen der unterital. Griechen, namentlich Cumäs, auf Rom gewesen. Von hier hab en sie die Buchstabenschrift in der Königszeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
973
Römische Kunst
ähnlich wie die kolossalen Aquädukte (s. d.), die (wie die Aqua Marcia und Aqua Virgo in Rom) ihre Brauchbarkeit zum Teil bis heute noch erhalten haben. Dem öffentlichen Verkehre dienten die Fora oder Märkte (s. Forum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
und Zwillingsbruder des talentvollen, früh verstorbenen Genremalers Arnold C., mit dem er im innigsten Verkehr stand und abwechselnd in Rom und Paris studierte. Zu den besten seiner mit den interessantesten Staffagen geschmückten Landschaften, die häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
Charakter der röm. Religion (eine Fortsetzung des schon früh bemerkbaren Erweiterungsprozesses) eine ganze Reihe neuer, namentlich orient. Kulte auch in den Staatskult ein. Als neuer nationaler Kult ist von Bedeutung der Kultus der verstorbenen Kaiser (divi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
und griechischen verwandt. Lebend hat sich dieselbe noch bis jetzt in der Bretagne erhalten. Schon früh gebrauchten die Häuptlinge die griechische Sprache. Die Kelten waren voll Geist und verstanden überzeugend zu reden; unter ihnen hielt sich auch Dicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
., früher Bruno, Bischof von Toul, Sohn des Grafen Hugo von Egisheim, geb. 21. Juni 1002 im Elsaß, wurde von Kaiser Heinrich III. und den deutschen Fürsten auf dem Reichstag zu Worms im Dezember 1048 zum Papst erwählt, ließ sich aber in Rom noch einmal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
Luzernefeldern. Die Früchte waren früher als Fructus Ammeos vulgaris s. majoris offizinell, ebenso die des südeuropäischen A. visnaga L., dessen holzig erhärtende Doldenstrahlen als Zahnstocher benutzt werden.
Ammianus Marcellinus, röm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0241,
Katholische Kirche |
Öffnen |
239
Katholische Kirche
Bischöfe, unter denen die der Kirchen apostolischer Gründung besonderes Ansehen genossen, in letzter Instanz durch die allgemeinen (ökumenischen) Konzilien (s. Konzil) entschieden.
Schon früh traten Verschiedenheiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
gehörten neben den Prachtforen des Julius Cäsar und der Kaiser die Thermen zu den eigentümlichsten und großartigsten Anlagen Roms. Die Thermen des Caracalla (die rekonstruierte Ansicht eines Saals s. Tafel VI, Fig. 11) aus der frühern Zeit des 3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
sind solche neue Einrichtungen geschaffen, wie sie sich in England, wo das Corpus juris nach anfänglicher Aufnahme im 13. Jahrh., wegen seiner polit. Gefährlichkeit zurückgewiesen wurde, aus den frühern nationalen Einrichtungen des Mittelalters
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
beliebt wurde, so daß er unzählige Frauengestalten der Höfe und der höhern Aristokratie malte. Dahin gehören: die Kaiserin Karoline Auguste (1843), die Kaiserin Elisabeth, die Herzogin Therese von Württemberg, die früh verstorbene Erzherzogin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. I. (Leipz. 1845); Pfahler, G. d. Gr. und seine Zeit (Frankf. a. M. 1852).
2) G. II., ein Römer, wurde, nachdem er Sacellarius und Diakon gewesen, 715 zum römischen Bischof erhoben und zählt zu den Begründern der römischen Weltmacht. Er lehnte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
und isoliertem Glockenturm (83 m, mit herrlichem Panorama), ein Staatsmuseum mit antiken Funden. - A., im röm. Altertume berühmte Stadt in Oberitalien, im Lande der Veneter, wurde 182 v. Chr. von den Römern zwischen den Flüssen Sontius und Natisso, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
(931) und hierauf durch Verheiratung mit Marozia (s. d.) auch in Rom festen Fuß zu fassen suchte, aber von deren Sohn Alberich aus der Stadt verjagt wurde. Hugos gewaltthätiger Herrschaft suchte der 940 nach Deutschland geflüchtete Markgraf Berengar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
der hereinbrechenden Barbaren;
10 hob sich auch seine polit. Bedeutung. Endlich
lWlen die Inhaber des röm. Stuhls weniger große
Theologen als gewandte Staatsmänner, die schon
früh den Gedanken eines röm. Primats erfaßten
und beharrlich verfolgten, indem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
die Werke des alten Rom zum Teil nachgeahmt.
Die christliche Baukunst im frühen Mittelalter.
Mit dem Sieg des Christentums trat ein von den gesamten Bauweisen des heidnischen Altertums wesentlich abweichendes Prinzip in die B. ein. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
, am Indischen Ocean in niedriger Gegend, war in frühern Jahrhunderten der blühende Hauptort eines eigenen, unter mohammedanischen, Samundri ("Seekönig", malajālisch: Tāmūrī; engl. verderbt Zamorin) genannten Fürsten stehenden Staates, zeigt aber kaum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
), früher Paolo Scolari,
Kardinalbischof von Präneste, erwarb die weltliche
Herrschaft über Rom zurück, bewog Friedrich Bar-
barossa, Philipp August und Richard Löwenherz
zum Kreuzzuge und erregte von neuem den Kampf
gegen die Hohenstaufen, indem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0944,
Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) |
Öffnen |
zwischen ihm und den Römern Krieg geführt worden, aber matt und ohne Erfolg. Jetzt (200), wo die Römer freie Hand hatten, kündigten sie ihm den Krieg an; derselbe wurde 197 durch die Schlacht bei Kynoskephalä entschieden und durch einen Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
. Aus der äußersten Bedrängnis vermochte sich Filippo Maria, der keine Söhne hatte, schließlich nur zu retten (1441) durch Vermählung seiner Tochter Bianca Maria V. (gest. 23. Okt. 1468) mit Francesco Sforza (s. d.), seinem frühern Feldhauptmann. Mit Filippo
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Meister nicht nur "große" Werke verlangte, sondern Viele auch von seiner Hand abgebildet zu werden wünschten, ist begreiflich. Die Zahl seiner Ebenbildnisse ist daher nicht minder beträchtlich, wie jene seiner Madonnen. In jenen der früheren Zeit tritt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Dies erklärt auch, daß die Masse des Volkes "kunstsinnig" wurde, weil die verständlichen Kunstwerke "wirkten"; wobei auch noch der äußerliche Umstand in Betracht kam, daß sich das Leben der Griechen und Römer in der Oeffentlichkeit "auf dem Markt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
910
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten).
mit stolzer und doch freier Haltung. Herkommen und Gebrauch haben eine große Macht über den Römer. Dieselbe Äußerlichkeit dringt aber auch durch alle höhern Lebensgebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Mesco von Polen zur Unterwerfung gebracht, so eilte O. 980 nach Rom, wo er das Ansehen des durch Crescentius vertriebenen Papstes Benedikt Ⅶ. rasch wiederherstellte. Vorzüglich aber war ganz Italien gefährdet durch das Vordringen der Sarazenen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
922
Captus - Caput mortuum
Captus (lat.), Verstand, Fassungskraft.
Capŭa, befestigte Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Caserta, links am Volturno, an der Linie Rom-Neapel des Mittelmeernetzes, 29 km nördlich von Neapel, in sehr fruchtbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
gedeihen überall; Tabak wächst in Fülle; Olivenpflanzungen an den Küsten liefern bedeutende Ausfuhr. Die Höhen an der Küste waren früher dichter bewaldet und lieferten vortreffliche Schiffbauhölzer. Die verschiedensten europ. Marinen, Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
, Studien zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer, Heft 1 (Leipz. 1873); Stengel (in den "Jahrbüchern für klassische Philologie" 1884, S. 351 ff.).
A. ist der einzige von den olympischen Göttern, welchen die bildende Kunst von Anfang an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
) Mette, Matutina oder Laudes , 3 Uhr früh;
3) die Prima (d. h. die erste, nämlich Stunde) 6 Uhr morgens;
4) die Tertia , (dritte Stunde) 9 Uhr früh;
5) die Sexta (sechste Stunde) 12 Uhr mittags;
6) die Nona (neunte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
Vorstellungen der Römer vorgingen, in Übung erhielt, wenn auch die, die ihn übten, seinen Sinn nicht mehr verstanden. Diese Veränderungen begannen freilich sehr früh. Nicht erst im 2. Jahrh. v. Chr., sondern schon unter den Tarquiniern begannen griech
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
1869 blieb und sein erstes Genrebild malte. Den Winter 1869-70 brachte er in Rom zu, wandte sich wieder in seine Heimat, gründete 1870 ein Atelier in Boston, besuchte mehrmals Europa und ließ sich zuletzt (1876) in Deerfield (Massachusetts) nieder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
und die Integrität des päpstlichen Besitzes anzuerkennen. Aber die Katastrophe von Sedan änderte die gesamte europäische Lage. Die italienische Regierung war außer stande, dem einmütigen Ruf der Nation nach Roms Besitz längern Widerstand zu leisten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
394
Etrusker - Etruskische Kunst
Teil Campamens war ihnen unterworfen, und in dem zwischen diesen beiden Gebieten liegenden Rom regierte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Geltung, während früher die süddeutsche, die von Einbildungskraft und Gemütsempfindungen sich leiten ließ, das Uebergewicht hatte.
Weiters war auch von Bedeutung die Stellung, welche der Protestantismus gegenüber der Kunst einnahm. Während
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
619
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Die deutsche Renaissance-Baukunst hatte, wie an früherer Stelle ausgeführt wurde, schöne Anläufe genommen, welche unter anderen Verhältnissen vielleicht zu einer großartigen Entwicklung geführt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
war in der englischen Baukunst früher zur Herrschaft gelangt als anderwärts, und daher erscheint England auch als Ausgangspunkt der klassizistischen Richtung, insbesondere übt es auf Frankreich einen Einfluß in dieser Richtung aus; der sogenannte "Empire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
501
Baukunst (Renaissance).
Baccio Pintelli, von dem verschiedene Kirchen in Rom, Sant' Agostino, Santa Maria del Popolo u. a., sowie die Sixtinische Kapelle des Vatikans (1473) erbaut sind, und Leo Battista Alberti (1398-1472), der zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Piurabis Pius |
Öffnen |
und Chinarinde, Einfuhr von Textilwaren.
Pius (lat., "der Fromme"; frz. Pie; ital. Pio), Name von neun Päpsten:
P. I., röm. Bischof (etwa 141-157). Die Zustände der röm. Gemeinde zu seiner Zeit werden illustriert durch das Buch "Der Hirte" von seinem Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
;
vgl. Punas .
Puna , engl. Poona , Hauptstadt der südl.
Division (13851 qkm, 1881: 900621 E.) der brit.-ind. Präsidentschaft Bombay, in kahler Ebene an der Vereinigung der Flüsse
Muta und Mula, früher (seit 1750 statt Satara) Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
und Perser, über arabische L. liegt die Abhandlung eines span. Arabers Ibn Awan vor, der die Vorschriften früherer Stammesgenossen sammelte. Die L. der Hellenen war bei der verhältnismäßig geringen Ertragsfähigkeit ihres Bodens nicht von hervorragender
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
Germanische Kunst |
Öffnen |
222 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst.
a. Karolingische Zeit.
Römer. Um die Zeit vor Christi Geburt hatten die Römer ihre Herrschaft nach Norden über Mitteleuropa auszudehnen begonnen, die britischen Inseln, das heutige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
293
Gregor (Päpste)
G. VIII., früher Mauritius Vurdinus, Erz- '
bischof von Vraga, als Gegenpapst Gelasius'II.
auf Veranlassung Kaiser Heinrichs V. 8. März 1118
gewählt. Mit Hilfe deutscher Truppen konnte er sich
gegen Gelasius II
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, als das "Diritto" das linke Centrum zu vertreten begann, von der zwar auf dem Boden der Verfassung stehenden, dabei aber der radikalen Demokratie angehörenden Linken (Crispi, de Boni) ins Leben gerufen wurde und auch nach ihrer Übersiedelung nach Rom nur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
Vestibüls der dortigen Bibliothek sind unter M.s frühern architektonischen Leistungen zu nennen. M.s Arbeitszeit war unter den Päpsten Julius II., Leo X. und Clemens VII. zwischen Rom, Florenz, Bologna und Carrara geteilt. Im Herbst 1529, als Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
959
Rom (König von) – Roman (Litteraturgattung)
unter Konstantin, Bd. 1 in 3 Abteil. (Braunschw. und Gött. 1841–50); Gibbon,
History of the decline and fall of the
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
, die Balkenbegrenzung der Schiffsluken. Auf Panzerschiffen werden die S. mit
Kofferdämmen (s. d.) versehen oder besonders gepanzert.
Sulla , Beiname eines Zweiges des röm. Patriciergeschlechts der Cornelier, der in den frühern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
, Kreis Vercelli, am Po, früher befestigt und im 16. und 17. Jahrh. von den Franzosen und Spaniern oft belagert und wiederholt genommen, hat (1881) 2415 Einw.
Crescentius, Johannes (auch Nomentanus genannt), röm. Patrizier aus der reichbegüterten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
); "Abhandlungen aus dem römischen Rechte, dem Handels- und Wechselrecht" (Stuttg. 1877, Heft 1).
Römerbad, s. Tüffer.
Römerbrief (Brief St. Pauli an die Römer), das ausführlichste und für Beurteilung des Paulinischen Lehrbegriffs wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
); Milchhöfer, über den attischen A. (Münch. 1873); Sehrwald, Der Apollonmythus (Berl. 1895).
^[Fig. 2]
Die Römer haben den Kultus des A. früh von den griech. Pflanzstädten Unteritaliens aufgenommen und bald zu hoher Bedeutung in der Staatsreligion gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0955,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
953
Rom und Römisches Reich (als Republik)
Konsul ernannt worden, und dann hatte er angefangen, die Heere, statt wie bisher aus den vermögendern Bürgern, aus allen röm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
183
Vatikanische Bibliothek - Vatikanisches Konzil
Zu den Nebengebäuden der Basilika gehörten schon im frühen Mittelalter Wohnungen für den Bischof von Rom (episcopia, zuerst erwähnt unter Papst Symmachus, 498-514), die aber mehr den Charakter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
des Athanasius zu unterschreiben, von Kaiser Constantius abgesetzt und nach Thrakien verbannt. An seine Stelle ernannte Constantius Felix II. (s. d.) zum Bischof von Rom, der, obwohl katholisch gesinnt, doch mit den Arianern in Kirchengemeinschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
. Größere Sammlungen äthiop. Handschriften finden sich zu Rom, Paris, Tübingen, London (im Britischen Museum), Oxford, Frankfurt a. M., Berlin, München und Wien; die größte hatte früher Abbadie (s. d.); doch steht seit dem Erwerb der Magdalal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
der erwähnte Balancier ein der Zunahme des Gewichts der Gestänge entsprechendes Gegengewicht erhielt.
[Geschichtliches.] B. in Form von gefaßten Quellen oder Ziehbrunnen waren schon im frühsten Altertum hochgeschätzt. Die nomadischen Völkerschaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
. 1047 zu Rom und ward in Bamberg begraben.
3) C. (III.), früher Wibert, Gegenpapst Gregors VII., den Heinrich IV. nach seinem Sieg über den Gegenkönig Rudolf 1080 wählen ließ, war vorher Kanzler Heinrichs IV. und Erzbischof von Ravenna, zog 1084
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
220. Sein Nachfolger Philipp III. wurde als Bundesgenosse der Achäer in Kriege mit den Ätoliern und Illyriern und Attalos von Pergamon verwickelt. 215 schloß er mit Hannibal ein Bündnis gegen die Römer, wurde aber durch eine römische Flotte an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
Antiochos von den Römern aufs demütigendste behandelt, sann er auf Rache und auf Wiederherstellung seiner frühern Macht, steigerte seine Einkünfte und verstärkt sein Heer, unterlag aber 179 dem Gram über die von ihm befohlene Hinrichtung seines Sohns
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
Kamille, s. Anthemis.
Römische Litteratur. Man kann die Geschichte der römischen Litteratur in fünf Perioden einteilen. In der ersten, von Erbauung Roms bis auf Livius Andronicus, 240 v. Chr., kann von einer eigentlichen Litteratur noch nicht die Rede
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
diesen
entgegenzogen, blieben A. C. und Oppius mit zwei Legionen in Rom. A. C. hatte die heftigste Leidenschaft zu Virginia, der Tochter des Lucius Virginius und
Verlobten des frühern Volkstribun Icilius, gefaßt und benutzte die Abwesenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
548
Britanniabrücke - Britisch-Belutschistan
Königin Boadicca stand, wurde durch die Härte der röm. Verwaltung und den Wucher der röm. Bankiers veranlaßt. 70 000 Römer wurden ermordet; doch gelang es dem Statthalter Suetonius Paullinus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
Roms den früher hier blühenden Anbau. Die zahllosen Verwüstungen, welche die C. d. R. von Goten, Byzantinern, Langobarden und von Saracenen erlitten hat, nebst spätern Kriegen verschuldeten die Verödung dieser Landschaften. Vergebens bemühten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
eines der röm. Kaiser diesen Beinamen, "die Kaiserliche", erhielten. Am berühmtesten ist C., die Hauptstadt von Kappadocien, früher Mazaka, seit Ariobarzarnes Eusebia genannt, am Fuße des Argaos. Tiberius, der Kappadocien zur röm. Provinz machte, nannte sie C
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
. Abel (ebd. und Prag 1885); Maaß, O. Untersuchungen zur griech., röm., altchristl. Jenseitdichtung und Religion (Münch. 1895).
Orphica (O. piccŏla), von K. L. Röllig 1795 erfundenes Musikinstrument, bestehend aus Harfe mit angesetztem Klavier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0174,
Pius |
Öffnen |
172
Pius
1798 den Kirchenstaat (s. d.) in eine Römische Republik umschaffen sehen. Am 20. Febr. wurde er als Gefangener von den Franzosen von Rom weggeführt und 14. Juli in die Citadelle von Valence gebracht. Hier starb er 29. Aug. 1799. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0976,
Römische Kunst |
Öffnen |
der Persönlichkeit entsprechend die Hoheit des Herrschers zum Ausdruck bringt, ist die berühmte Reiterstatue des Marc Aurel auf dem Kapitolsplatze in Rom (s. Taf. III, Fig. 4) gehalten. Auch die Statue der sitzenden Agrippina (s. Taf. III, Fig. 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
nach Raffael, die früher im Schloß von Neapel war.
Juvavum, Stadt in Noricum, von Hadrian gegründet, 470 von den Herulern zerstört, im 6. Jahrh. von den Bayern als Salispurgo wieder erbaut (s. Salzburg).
Juvenalia (lat.), bei den Römern in vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
von dem auf 138 m hohem Hügel malerisch gelegenen Kloster Nossa Senhora da Penha, aber sonst unbedeutend. -
4) (früher Matanza) Stadt der Argentinischen Republik, Provinz Entre Rios, am schiffbaren Paranacito, einem Seitenarm des untern Paraná, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
Ancyranum bekannten und für die röm. Geschichte höchst wichtigen Inschriften wurden zuerst 1554
entdeckt; eine neue Kopie, vollständiger als alle frühern, 1882 von K. Humann gegeben; danach ist das Denkmal herausgegeben und erläutert von Th
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereinebis As (Gewicht) |
Öffnen |
. Kupfermünze, angeblich in Rom zuerst unter dem Könige Servius Tullius, in Wahrheit jedoch erst seit dem 5. Jahrh. v. Chr. geprägt, hatte ursprünglich das Gewicht eines röm. Pfundes (327,45 g): doch finden sich schon aus sehr früher Zeit Stücke, die nur 11
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
. Fundamenten erbauten röm. Theaters, größtenteils unter der Erde und daneben das röm. Odeum (40 m im Durchmesser); unter der Karmeliterkirche all' Indirizzo bedeutende Überreste eines röm. Bades; Überreste eines röm. Amphitheaters, ein 1882 aufgestelltes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
glaubten.
Innerösterreich hießen früher die österr. Län-
der Steiermark, Kärnten, Kram, Trieft, Görz und
Gradisca, im Gegensatz zu Vorderösterreich (Vreis-
gau) und Böhmen.
Innerrhoden, f. Appenzell.
Innerste, der größte Nebenfluß der Leine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
ausbrechenden Kämpfen selbst Rom eroberte (410), aber zu früh starb, um seine Aufgabe zu vollenden. Sein Nachfolger Athaulf (s. d.) führte die W. nach Gallien und Spanien. Hier traten sie unter ihrem König Wallia 415 wieder in röm. Dienst und erhielten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
lassen. Letzteres war seit Numa bis auf Augustus nur zweimal geschehen, einmal 235 v. Chr., das zweite Mal 29 v. Chr. nach der Schlacht bei Aktion. Noch erhalten ist der Doppeldurchgangsbogen des sogen. J. quadrifrons im Velabrum zu Rom. Die frühsten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
in der frühesten Zeit jenen zuteil geworden, welche sich um das Christentum besondere Verdienste erworben hatten, also namentlich den Blutzeugen, den Märtyrern. Es kam die Gepflogenheit auf, den Altar über dem Grabe eines solchen Märtyrers zu errichten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Laune forderten. Als eine Neuerung erscheinen nur bisweilen Grundrisse, welche durchwegs krumme oder geschwungene Linien aufweisen, wie beispielsweise S. Carlo in Rom, S. Lorenzo und Madonna della Consolata in Turin. Die meisten Kirchen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
- , Monte- ), s.
Circeo (Monte-).
Circensische Spiele (lat. ludi circenses ), so genannt von dem Cirkus (s. d.),
in welchem sie abgehalten wurden, sind schon früh in Rom begangen worden. Dergleichen Spiele waren mit religiösen Festen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
., aus Moutier in Savoyen, hieß früher Peter von Tarentaise, trat in den Dominikanerorden, wurde in Paris als eins der gelehrtesten Mitglieder desselben Nachfolger des Thomas von Aquino auf dem Lehrstuhl der Theologie an der Sorbonne, 1272 Erzbischof
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
356
Griechische Kunst
zu Rom; s. Taf. III, Fig. 6) und die sog. Arria- und Pätusgruppe (s. die Textfigur beim Artikel Gallierstatuen), beide durch die Großartigkeit der Auffassung und die kraftvolle realistische Ausführung gleich ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
Menschen. Auch die histor. Erinnerungen der Völker finden in den frühesten Zeiten einen sagenhaften Ausdruck und verwachsen so mit den religiösen Mythen, in deren Umbildungen sich zum Teil selbst die Geschichte der Stämme widerspiegelt, insofern Sagen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
eiförmigem, höher gewölbtem, zusammenrollbarem Körper, breit abgestutzten letzten Afterfüßen, glatt, olivenbräunlich, gelb gefleckt, findet sich in Südeuropa und im Orient und war früher ein vielgebrauchtes Arzneimittel (Millepedes). Auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
" (1856; deutsch, das. 1857); "Rome et la Bible" (2. Aufl. 1860; deutsch, Berl. 1861); "Calvin sa vie, son oeuvre et ses écrits" (2. Aufl. 1863; deutsch, Leipz. 1863); "Trois jours de la vie d'un père" (1863; deutsch, Chemnitz 1871); "Pape et concile au
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
ausschließlich dem Stich zu widmen. Später malte C. gemeinschaftlich mit dem Bruder an den Fresken des Pal. Farnese in Rom; der Eifersüchtige soll ihn hier wieder von der Arbeit verdrängt haben, als Agostinos Arbeiten besser gefielen als die seinigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
wenige lateinische; in Süditalien stellt sich das Verhältnis schon anders. In den übrigen Teilen von Italien finden sich natürlich lateinische I. häufig, griechische nur vereinzelt; eine Ausnahme macht die Stadt Rom mit ihrer Umgebung. Wie diese an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
zur Viehzucht als zum Ackerbau geeignet. Die S. gehören zu den sabellischen Völkern, welche sich in früher Zeit über einen großen Teil von Mittel- und Unteritalien verbreiteten, und zerfielen in mehrere Völkerschaften, von denen besonders die Kaudiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
. 1885).
Visconti, 1) Ennio Quirino, Archäolog, geb. 1. Nov. 1751 zu Rom, Sohn des Giambattista Antonio V. (geb. 1712, gest. 2. Sept. 1784), Präfekten der Altertümer zu Rom, ein frühreifes Wunderkind, studierte die Rechte, ward vom Papst zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
351
Aldini - Aldobrandinische Hochzeit
Wert wie durch äußere Ausstattung gleichmäßig ausgezeichnet sind. Die erste datierte Aldine ist von 1494. Man zählt unter ihnen 28 erste Ausgaben (editiones principes) griech. und röm. Klassiker; andere
|