Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sár
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
324
Sarpen - Sars
Troer. Er wird von Patroklos erlegt, sein Leichnam
dann von Schlaf und Tod auf Zeus' Befehl nach
Lycien zurückgebracht. Die griech. Mythologenunter-
scheiden von diesem S. einen gleichnamigen Sohn
des Zeus und der Europa
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
, das einerseits mit Oboe und Fagott, dem Timbre nach aber mit der Trompete, Posaune etc. verwandt ist. Das Instrument hat, wie die Holzblasinstrumente, Tonlöcher, die durch Klappen verschlossen sind. Vgl. Saxophon.
Sars, Michael, Naturforscher, geb. 30. Aug
|
||
35% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
auf sehr humusreichem Waldboden gedeihen.
Sapün, die oberste Stufe des Schansigg (s. d.) in der Schweiz.
Sár, Fluß in Ungarn, s. Sárviz.
Sara (Sarah), in der israel. Sage die Stiefschwester und Frau Abrahams, Tochter des Tharah. Die Sage nennt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680a,
Schwämme (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Verkleinert.
Fig. 12. Achsenschwamm (Axinella polypoides O. S.) Verkleinert.
Fig. 13. Aplysina aërophoba Ndo. Verkleinert.
Fig. 14. Stylocordyla longissima (Sars) Marenz. Nat. Gr.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
Sicile sous la domination des Normands" (1846, 2 Bde.) und "Les secrets de l'épée" (1862), letzteres eine interessante Geschichte der Fechtkunst. B. starb 25. Jan. 1865 in Paris.
Bazar (spr. -sār; arab. und pers.), in oriental. Städten Marktplatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
lebt der Medusenstern (Pentacrinus caput Medusae Mill., s. Tafel "Echinodermen") in den Tiefen der westindischen Meere und ist nur selten gefangen worden. Rhizocrinus lofotensis Sars lebt in bedeutender Tiefe in den hochnordischen Meeren und zwar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
bisweilen mit großer Einseitigkeit verfochten; die Untersuchungen aber, zu denen sie Anlaß gaben, haben zur Klärung wichtiger Fragen nicht wenig beigetragen. Nach Munch und Keyser ist J. ^[Johan] Ernst Sars (geb. 1835) der bedeutendste Historiker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Nostitz-Wallwitzbis Odessa |
Öffnen |
in neuer Ausgabe erschienen, gewidmete biographische Buch.
Norwegens einzige schöngeistig-populärwissenschaftliche Zeitschrift, die Monatsschrift »Nyt Tidsskrift«, welche seit 1882 von den Professoren J. E. ^[Johan Ernst] Sars und Olaf Skavlan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
-
scheinlicherer von 715 bis 690 regierend, Sohn und
Nachfolger des Ahas, brach nach dem Tode Sar-
gons (705) mit der verständigen Politik feines
Vaters, trat an die Spitze eines Bundes palästi-
nensischer Staaten und empörte sich gegen Sar-
gons
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Luftthermometerbis Luftverdichtungsmaschinen |
Öffnen |
Heben von Lasten (pneumatische Gichtaufzüge). Die Idee, komprimierte Luft zur Kraftübertragung zu benutzen, gelangte nach mehreren vereinzelten Versuchen im Bergwerksbetrieb (Unterloire 1845, Glasgow 1850, später in Sars-Longchamps, Altenberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
Schubstangen m verbinden die Kurbelzapfen mit dem Kolben. Dieser Kompressor bildet den hervorragendsten Typus im Bergwerksbetrieb Deutschlands und Österreichs. Von den trocknen L. ist besonders die Konstruktion von Chenard (Sars-Longchamps
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
einem Wachsmodell
die G. hergestellt. Als Steine
werden vorzugsweise zu den
Intaglios der Karneol, der
rötliche Chalcedon, zu den
Kameen der Onyx, der Sar-
donyr, ferner der vielfarbige Achat benutzt, dessen
obere weißliche Schicht das Relief
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
auf dem Land verweilte und des Nachts ins Meer zurückkehrte. Zehn Könige, deren erster Aloros und deren letzter Isuthros geheißen, herrschten nun 120 Saren oder 432,000 Jahre lang über das Land, bis Bel die Menschen durch eine große Flut vernichtete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
), am Derwent, 11 km oberhalb Derby, mit (1881) 9875 Einw., großer Baumwollspinnerei, Strumpfwirkerei und Nagelschmieden.
Belsazar (Bil-sar-ussur in den Inschriften), nach der biblischen Erzählung der letzte König von Babylonien, nach den Inschriften Sohn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
), befestigter Hafenort der portug. Provinz Minho, Distrikt Vianna, an der Mündung des Minho und der Eisenbahn Oporto-Valenca gelegen, mit (1878) 3130 Einw.
Camisards (franz., spr. -sär), s. Kamisarden.
Camisia (mittellat.), Hemd, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
801
Kjöbenhavn - Kladowo.
der geologischen Landesuntersuchung übernahm. Er schrieb: "Das Christiania-Silurbecken" (1855); "Iagttagelser over den glaciale Formation i det sydlige Norge" (mit M. Sars, 1860); "Weiwiser ved geologiske Excursioner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
das achttägige Passahfest.
Nisard (spr. -sār), Désiré, franz. Litterarhistoriker, geb. 20. März 1806 zu Châtillon sur Seine, wurde 1836 Vorsteher des Sekretariats im Ministerium des öffentlichen Unterrichts, 1843 Professor der Beredsamkeit am Collège de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
1876 herausgegeben. Vgl. (Horn) Franz R. II., ein historisches Charakterbild (Leipz. 1854); Fiedler, Aktenstücke zur Geschichte F. Rákóczys (Wien 1871); Krones, Geschichte Ungarns im Zeitalter Rákóczys II. (das. 1870); Thaly, Rákóczi-Sár (1866-68
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
wird von der Motala (s. d.) durchflossen.
Roxolānen, im Altertum ein mächtiges Volk sar-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
der Norden vom Vérteser Gebirge und Bergreihen des Bakonyer Waldes durchzogen wird. Die Donau bildet die östliche Grenze. Der Sumpf Sár-Rét hat seit Errichtung des Sárvizkanals an Ausdehnung bedeutend abgenommen. Hauptprodukte sind: Getreide
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch Cuvier, Lamarck, Agassiz, Owen etc., die Zoogeographie durch Agassiz, Schmarda, Sars, Forbes und vor allen durch Wallace gebührende Rangstellung. Während aber diese Arbeiten zum Teil auch auf die Ausbildung des Systems gerichtet waren, strebte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Papirosbis Parallaxe |
Öffnen |
eine zweite Papierfabrik auf Veranlassung der in hohen Staatsämtern befindlichen Brüder Dscha’sâr und El Fadhl in der Kalifenresidenz Bagdad, wo die Papierfabrikation bis ans 15. Jahrh. blühte. An Bagdad schlössen sich Tihâma, Jemen, Damaskus an, welch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
< (1850, franz. 1851); »Oiviii^^wii^dai'dki'is, 0^> cuuäo (imroo-g^^likl)« (1851, franz. 1853); »Viä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
1N,i
Vilovec, Wagstadt
Bil-sar-ussur, Vclsazar
V'lsenschnitter, Bilwitz
Bilstein, Hessen ^ Nassau 484,2
Bilsteinhöhle, Warstein
Bimbaches, Ferro
Binbogha Dagh, Taurus
Bind, Garn 911,2 ^Materialien
Bindematerialien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
lLitt. 929.2
Sacerdos (Grammatiker), Römische
ßaoei'llowiß (lat.), Agende
Sachalor, Iaknten
Sachhandelbaum, Wacholder ^ .
Sachregister, Realinder
Sachs (Waffe), Sar
Sachsenbund, Sachsen 123 l(Berg)
Sachsenlücke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
. Péladan, der sich als Rosenkranzritter Sar Merodack nennt, will Frankreich umgestalten durch einen Katholizismus, der mit der Kabbala verschweißt wäre, dem einzig Guten, was das ihm verhaßte Judentum auf die Jetztzeit herübergebracht hat, und predigt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Italiener.
Aldrovandi *
Antinori
Chiaje
Redi *
Rossi
Spallanzani
Skandinavier.
Dahlbom
Faber
Fabricius, 5) Joh. Christian
Nilsson, 1) Sven
Retzius
Rudolphi
Sars
Holländer.
Beneden *
Berkhey
Brants
Hoeven
Leeuwenhoek
Linden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
Schutze
Persiens gegen die nördl.Volksstämme. Als Erbauer
werden genannt Alexander d. Gr. und der Sassanide
Nuschirvan, der Begründer des Chanats D. im
6. Jahrh. 728 entrissen die Araber D. den Cba-
saren. Um 1220 wurde es von den Mongolen
erstürmt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
Christmonat. Vor Cäsar hatte der Monat,
gleich dem Januar und August, nur 29 Tage, Cä-
sar aber legte jedem derselben noch zwei zu. In
den D. (21. oder 22.) fällt Wintersanfang (Winter-
solstitium). Während der ersten zwei Drittel des
D. steht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
-1260 in. Die von ihr gebildeten vier größten In-
seln sind Szent Endre' (Szent Andräs-Infel zwischen
Waitzen und Ofen), Csepcl, Sar und Margita bei
Mohäcs. Erst unterhalb der Draumündung bei
Vukovär, wo sie von den syrmischen Hügeln (der
FruZka
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
, daß es Könige gewesen seien; die ihnen
beigelegten Namen Melchior, Kaspar und Baltha-
sar kennt ^chon Veda. Als die ersten Heiden, denen
die Geburt des Heilands durch eine außerordent-
liche Sternerscheinung kundgethan worden sei, wur-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
jahrelang gefüllt bleiben, so der an der südl. Grenze gelegene Kanod-Sar, aus dessen Wasser die Bevölkerung ihren Bedarf an Salz bereitet,
was eine Einnahmequelle des Fürsten bildet. An süßem Trinkwasser ist allenthalben Mangel, dasselbe findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
^uäici9.ir6
6t ä6 1a coäiücatiow) (ebd. 1828).
Dumont d Urville (fpr. dümong dürwil), Jules
Sibastien C^sar, franz. Konteradmiral, Weltumseg-
ler, ged. 23. Mai 1790 zu Conde'-sur-Noireau im
Depart. Calvados, trat als Schiffsfähnrich in die
franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
und von schwarzer Farbe
ist und unter Umständen den jungen Trieben der
Weinstöcke sehr schädlich wird.
Gumörphie (grch.), Wohlgestalt.
Gunapius, griech. Geschichtschreiber aus Sar-
des, lebte um 4W n. Chr. Am bekanntesten ist er
durch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
, im März durchschnittlich 25,
vom Mai bis September 43 - 45, im Winter zu-
weilen bis -20" 0.; der Februar ist meist schon
srostfrei. Mit Wald sind im ganzen nur 4000 hkm
auf den Vorhöhen der Gebirge besetzt.
Den Hauptstamm der Bevölkerung bilden Sar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
Seefischereiverein
umwandelte und "Mitteilungen" herausgiebt. In
Norwegen und Schweden sind schon seit Mitte des
19.Jahrb.berühmteIorscher,wie3tilsson,AxelVoeck,
G. O. Sars, Ljungmann u. a. in dieser Richtung
thätig, in Deutschland Benecke, Hensen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
der Knochensische. Hierher zählen verschiedene zur
Familie der Barsche gehörende Arten der Gat-
tung ßpl^raena, namentlich spli^i-aen^ dscunH
und 3p1i)'i'H6N3. darraoucla, mehrere tropische Sar-
dellen, wie Neletta 8. Olupea 1nri883. und NLlettg.
V6N6U03H
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
348
Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) - Friedrich August I. (König von Sachsen)
Wilhelm (II.) und Georg unter Vormundschaft seiner
Mutter im sog. Osterlano und erhielt 13. Nov. 1382
bei der Teilung mit seinen Vatersbrüdern Valtha-
sar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
: im freien Lande blühen sie im Mai. Von
bcsonderm Interesse ist auch 1^. 1camt8oIilUc6ii8i8
Don., die Sar anah lilie, wegen ihrer nickenden,
glockenförmigen, schwarzpurpurnen Blumen. Außer
den genannten finden fich in den Gärten noch fol-
gende Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Halbritterbis Haldeman |
Öffnen |
., von denen acht Stück zu einem Spieß (Bund) gezählt werden (s. Ganzvögel).
Halbvokale nennt man Vokale, namentlich i und u, wenn sie nicht, wie z.B. in dem Anfang der Wörter "I-sar", "U-Hu", silbebildend auftreten, sondern unsilbisch, konsonantisch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
Sidon (Sa'ida) in Syrien ausgegrabenen Sar-
kophage. (S. Konstantinopel.) Er gab mit Th.
Reinach heraus "I^a, ^cropois ro)^i6 äß siäon"
(Par. 1892 - 93). Ein Zauptverdienst H. V.s be-
steht darin, daß er die Begünstigung der Wissen-
schaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
. (Berl. 1878); Ljung-
mann, Die Heringsfischerei (Stett. 1880). Außer-
dem haben sich um die Naturgeschichte des H. be-
sonders die nordischen Forscher Vocck, Sars undTry-
bom Verdienste erworben. (S. auch Fischhandel.)
Hering, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
Glockenturm. Nahe südlich die alte sehr
interessante evang. Kirche St. Martin sin 783 m
Höhe). - Schon 766 urkundlich erwähnt, gehörte I.
später den Freiherren von Velmont, dann den Gra-
sen von Sar und schloß sich 1424 dem Grauen
Bunde an. 1526
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
aufhalten.
Im Zusammenhang mit dem I. I. steht auch ein
Bureau für Auskunftserteilung über die Kolonien;
auch erscheint ein Jahrbuch "^1i6 ^sar N00K ol tks
1.1." (Lond. 1892 fg.).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
der Düsseldorfer Akademie, seit
1885 Mitglied der Berliner Akademie.
Ianssen, Pierre Jules Ce^sar, Astrophysiker, geb.
22. Febr. 1824 zu Paris, ist Mitglied der Pariser
Akademie und des Lursau äs8 lon^ituäsZ, sowie
Direktor des astrophysik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
. zsßmize),
Humanist, s. Ianus Pannonius.
Johannes von Goch, Vorläufer der Refor-
mation, f. Goch.
Johannes von Gott (Johann Ciudad oder
Juan de Dio), s. Barmherzige Brüder.
Johannes von Salisbury (I. Sares-
berienfis), Scholastiker, geb. um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
einzelnen Lebewesen. Obgleich die skandi-
nav. Zoologen G. O. Sars und W. Lilljeborg so-
wie die schweiz. Forscher Forel, Asper, Imhof und
Heuscher bereits gezeigt hatten, daß in den Binnen-
seen zahlreiche Entdeckungen zu machen seien, er-
richtete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
, Papier, Uhren, Wagen und vieles
andere. Sehr bekannt sind die Winchester-Feuer-
waffenfabrik und die Metallwarenwerke von Sar-
gent. Inmitten der Stadt ist das Public Green,
ein großer rasenbedeckter Platz, und anstoßend die
Gebäude der Aale
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Kopenh. 1771‒81; nur bis 995); P. A. Munch, Det norske Folks Historie (8 Bde., Krist. 1852‒63; nur bis 1397 reichend; die vier ersten Hauptabschnitte deutsch von Claussen, 2 Tle., Lüb. 1853‒54); J. E.^[Johan Ernst] Sars, Udsigt over den norske Historie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
und vor allem Peter Andreas Munch; ihnen haben sich neuerdings J. E.^[Johan Ernst] Sars ("Udsigt over den norske Historie", 4 Bde., 2. Aufl., Krist. 1877-91) und G. Storm würdig angeschlossen. Wie die meisten schon von diesen Forschern, so haben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
die Engländer, wie Thomson anf der
Porcupine und dem Challenger. Fast gleichzeitig
mit den Engländern begannen auch die Schweden
unter Nordenskiöld und Sars um Spitzbergen und
an der norweg. Küste, die Franzosen unter Delesse
(1869) längs der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. Varotari.
Padrōn, Bezirksstadt im S. der span. Provinz Coruña in Galicien, links am Sar, bei seiner Mündung in den Rio Ulla, der die Ria de Arosa bildet, an der Bahn Santiago de Compostella-Puerto de Carril, hat (1887) 7664 E. und war früher viel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
kommenden Ge-
wächse sind Kautschukbäume, Kakao, Vanille, Sar-
saparille und zahlreiche Holzarten und Früchte. Dem
entspricht auch die Ausfuhr, zu der noch Kaffee,
Zucker, Kopmvabalsam und Paranüsse treten. -
2) Hauptstadt des Staates P., auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
um Teheran und Rescht, Lasttierstraßen von Rescht nach Agha Baba, von Teheran über Barferusch nach Meschhed-i-Sar, der Rest sind Saumpfade und Karawanenstraßen. Die durch eine engl. Gesellschaft in Angriff genommene Anlage einer großen Handelsstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
); Das Neichspostgebiet (2 Bde., Verl.
1878); Emil Sar, Die Verkehrsmittel in Volks- und
Staatswirtscha t (2 Bde., Wien 1878-79); Sieblist,
Die Post im Auslande (Berl. 1892); Veredarius,
Das Buch von der Weltpost (3. Aufl., ebd. 1894);
van der Vorght
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
eines Regierungskommis-
sars. Im Juli 1799 übernahm er das Ministerium
des Auswärtigen, aber schon nach der Revolution
vom 18. Vrumaire (9. Nov. 1799) legte er sein Porte-
feuille nieder und ging als Gesandter in die Schweiz,
1802 als Gesandter beim
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
Augustinerordens. Bemer-
kenswerte Punkte in der Umgebung von S. M. sind
die Felscncinsiedelei Notre-Dame-du-Ser (Sar-Fels)
und die Tropfsteinhöhle Grotte-aux-fses in einer
Felsenwand, das Dorf und Bad Lavey (420 m)
am rechten Rböneufer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
gelb gefärbt, das blaue Cyanin und die roten Alkali-
verbindungen des Phenolphthale'ins entfärbt. Sie
gehören zu den Elektrolyten (s. Elektrolyse). - über
die Sulfosäuren s. d. und Schwefel.
Saurenstock, 3054 in hoher Gipfel der Sar-
donagruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
vernichtet. 1746 wurde (^. von Sar-
dinien erobert, 1809 von den Franzofcn genommen
und zum Hauptort des Depart. Montenotte er-
boben. 1809-12 war hier Papst Pins VII. auf
Befehl Napoleons gefangen. Am 23. Febr. 1887
wurde S. von einem bcftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
Lenan.
Savoyen (frz. 8^voi6, ital. 8^vo^), ehemaliges
Herzogtum, später Bestandteil des Königreichs Sar-
dinien, gehört seit 1860 zu Frankreich und bildet die
Departements Savoie und Haute-Savoie.
Geschichte. Das schon im-1. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
. Die Germaucn führten in der
ersten Zeit des Mittclalters eine Epatha (s. d.) ge-
nannte Hiebwaffe, daneben befondcrs die Sachsen
den kurzen Sar (s- d.). Im wcitern Verlauf des
Mittelalters wurden die S. immer länger und
schwerer und dienten fast nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
wegen der Hochreliefs, die sie
schmücken; zum Teil ist sogar die Vemalung erhalten.
Die meisten gehören dem 4. Jahrh. v. Chr. an; die
schönsten sind der sog. Alexandersarkophag, der Sar-
kophag der klagenden Frauen (s. die Textsigur beim
Artikel Sarkophag
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
und Schildkröten. Das Komitat umfaßt die königl. Freistadt S. und 5 Stuhlbezirke. - 2) S., ungar. Székes Fejérvár (lat. Alba regia oder Alba regalis), Königliche Freistadt und Hauptstadt des Komitats S., in der Nähe der Sümpfe Sár-Rét, zu deren Entwässerung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
Deutfche Reich betrug trotz-
dem 1895 noch über 4,5 Mill. kx im Werte von
4,4 Mill. M., die Ausfuhr 1,3 Mill. k?. ftige.
Farbige Photographie, f. Photographie, sar-
*Faro, portug. Distriktstadt, dat (1890) 8844 E
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
Erachtens, so viel an, es müsse entweder Moloch oder Mal gewesen sein.
§. 3. II) Ein Sohn Sanheribs, des Königs zu Assyrien, welcher nebst seinem Bruder, Sar Ezer, seinen Vater erschlug, 2 Kön. 19, 37.
Adria
Eine volkreiche oder auch wohl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
Mos. 8, 4.
Dahin flohen Adramelech und Sar-Ezer, als sie ihren Vater Sanherib erschlagen, 3 Kön. 19, 37. Esa. 37, 38.
Arba
Vier. Ein großer Riese und Vater Enakims, wohnte in Hebron, welche sonst Kiriath-Arba hieß. 1 Mos. 23, 2. Jos. 14, 15. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
. Sared; 2. Sarepta (Zarpath)
1) Fruchtbar. Ein Bach nicht weit von Dedan, 4Mos. 21, 12. 5 Mos. 2, 13.14. 2) Schmelzhütte. Eine alte Vergstadt im Stamm Ässer, 1 Kon. 17,9. Luc. 4, 26.
1. Sar-Ezer; 2. Sargon
1) Königs Sanherib Sohn, 2 Kon. 19, 37
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
Sares, 1 Chr. 8, 16.
Umbringen
§. 1. a) S. Todten, Verderben.
Willst du den Gerechten mit bem Gottlosen umbringen? 1 Mos.
18, 23.
Sr bringet um (in Milchen Züchtigungen) beide den Frommen
und Gottlosen, Hiob 9, 23. Er macht Etliche zum großen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Frantzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
Haufen, Geltung verschafft, am allerwenigsten der Cyklus des Magiers Josephin Péladan, der mit betäubendem Lärm die Reklametrommel zu rühren versteht. Sãr Peladan, der sich auch noch den Titel »Magnificus« beigelegt hat, nennt den Magismus den Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
. Dampferlinien zwischen
Livorno, Genua und Bastia.
Sasse, in der alten Gerichtssprache jeder Be-
sitzer von Grundeigentum: man unterscheidet Frei-
sassen
|