Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach S. 449
hat nach 1 Millisekunden 185 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
449
Die Zeit der "Renaissance".
Abhange liegt und gedrängt gebaut ist, zwangen die Baumeister, mit beschränktem Raume zu rechnen. Die daraus sich ergebenden Schwierigkeiten wurden meist glücklich gelöst und die Anlage der Treppen und Vorhäuser
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
und Schönheit ausgezeichnetes Hügelland, angeblich die Heimat der 449 nach England ausgewanderten Angeln (s. d.). Hauptort ist Kappeln.
Angeln (Angili), german. Volk, in der noch jetzt nach ihnen benannten Gegend an der Ostsee zwischen Schleswig
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
1070
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Valencia (Stadtwappen) 155
Vasen (2 Figuren) 176
Vatikan 182
Velociped (14 Figuren), s. Rückseite der Tafel "Velociped" 195
Venedig
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
556
Segantini, G. 751
Seghers, D. 720
Semper, G. 754
Serlio, S. 449
Serro, J. 631
Servandoni, G. N. 665
Sesselschreiber ^[Sesslschreiber], G. 493
Settignano, D. da 459
Siberechts, J. 720
Siemiradzki, H. 751
Signorelli, Luca 375
Silanion
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
Gemeinden.
Secentismus, s. Marini.
Secernieren (lat.), absondern.
Secessĭo (lat.), Secession, Absonderung, besonders der Auszug der Plebs aus Rom. Die erste S. (S. in montem sacrum, «auf den heil. Berg» fand angeblich 449 v. Chr. statt, die zweite auf den
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Die zweite Zunftbis Die siebente Zunft |
Öffnen |
(Gastwirte) u. s. w.
Die zweite Zunft ist die der Kaufleute: sie enthält diejenigen, welche mit Eisen und Stahl handeln, oder mit Salz oder mit Butter und mit Schafwolle oder Baumwolle, oder mit Tüchern und mit Geschäften solcher Art zu tun haben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
96 253 031 120 768; 351 168 449 49 7 605 560
Centralprovinzen*. 10 489 620 173 49 212 325 781 30 9479 13 308 176
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
. kimonische,
um 449, beide P.’ Werk, die Ruhe. (S. Griechenland, Geschichte .) Seine Politik war im Grunde konservativ; sie
erstrebte einerseits volle Ausgestaltung und innere Festigung des attischen Seereichs und der attischen Seemachtstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
449
Knochenkrebs - Knollenblätterschwamm
Myelitis), welche sehr oft Knochenbrand und Knochenfraß (s. d.) zur Folge haben; die Englische Krankheit (s. d.) oder Rhachitis; die Knochenerweichung, bei Schwangern und Wöchnerinnen (s. Osteomalacie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
, H. von Poitiers (Rottw. 1881).
2) H., der Heilige, seit 429 Bischof von Arelate (Arles), besonders durch die Verteidigung seiner Metropolitanrechte gegen den Papst Leo I. (s. d.) bekannt; er starb 449.
3) Röm. Bischof, Nachfolger Leos I. seit 461
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, ziiniarig, (Taf. Schmetterlinge II)
Fidschiinseln, Kärtchen........
- Insulaner (Taf. Ozean. Völker, 10u.11)
Fieberthermometer.........
Fields Kessel (Taf. Dampfkessel I, 24 u. 25)
- Pappenmaschinc (Taf. Papiers., Fig. 5)
Fijnj^s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.) . . .
Fucß-Sprung: Wagebarograph ....
f^ulda, Stadtwappen, 2 Figuren. . . .
Füllers Gefrierapparat........
^unaria. n^romotri» a........
Fundamente, s. Tafel Grundbau ....
Fünfeck..............
Fünfpak
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 15und2Tcxtsig.)
- Hahn.............
Oolocasia anticiuorum, mit Blutenscheide
- 68cul6nta (Taf. Nahrungspflanzen. I)
Oomatulg, (Taf. Echinodermen).....
Congo, Karte von Äqualorialafrika. . .
Congoneger (Taf. Afrikan. Völker, s^ig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
Senats an die Stelle der Konsuln, unter Suspendierung des Tribunats, ein Kollegium von zehn Männern, die mit der höchsten
Gewalt ohne Provokation den Auftrag erhielten, den Wortlaut der Gesetze festzustellen. (S. Decemvirn .) In demselben Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0431,
Frankreich |
Öffnen |
, Arzte, Lehrer, Architekten,
Musiker, Maler u. s. w.), 5,7 Proz. lebten von Ncn-
1m und Pensionen.
F. besitzt im ganzen 36144 Gemeinden. 1891
gab es 92 Gemeinden mit weniger als 50 E., 9598
mit 51-300 E., 18069 mit 301-1000 E., 7042
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
Feuerversicherungsgesellschaften
Gesellschaft
Ende 1894
für eigene Rechnung
überhaupt'
sicherung
Z
s
M.
M.
M.
M.
i
Berlinische..............
1812
Berlin. . . .
1881338 864
2 428 287
2 548 757
932 302
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
(456 v. Chr.) die Verteilung des bis dahin unbewohnten Aventins unter die Plebejer durch. Er erscheint (449) in der sagenhaften Geschichte von der Virginia als deren Verlobter und als eins der Häupter der Empörung gegen die Decemvirn (s. d.).
Im J. 409
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Feuerlustbis Feuerrohr |
Öffnen |
der Echtheit eines Körpers durch Feuer; dann eine Art der Gottesurteile.
Feuerrohr (Flammrohr), s. Dampfkessel S. 449.
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
. Settegast, Die Landwirtschaft und ihr Betrieb (3. Aufl., Bresl. 1885); Schönberg, Zur landwirtschaftlichen Arbeiterfrage ("Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft" 1875, S. 449 ff.); Laspeyres, Zur wirtschaftlichen Lage der ländlichen Arbeiter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
864
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien).
Inaros, die aber unglücklich endete (455). Im J. 449 brachte er einen neuen Zug nach Kypros zu stande. Er eroberte dort Kition, und nach seinem Tod besiegten die Athener eine persische Flotte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
Litteratur (Theater 1891 unter Nr. 20) 829 908 950 1450 1792
20 Schöne Künste, Vorlagen zum Schreiben, Stenographie 301 449 385 579 1196
21 Volksschriften 167 195 236 675 715
22 Freimaurerei 4 20 9 23 25
23 Vermischte Schriften (1891 einschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
)
und vom Staate auf eigene Rechnung betriebene fremde
Hauptbahnen (Näheres s. vorhergehende Seite) 7 476,61 1 085 070 556 143 140 1658 3973 33800 39 989 183 23 654 656 22
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen) |
Öffnen |
449
Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen).
Metropolitan-Distriktbahn in London, oder als Hochbahnen, sei es auf gemauerten Bogenstellungen, wie die Berliner Stadtbahn, sei es auf eisernen, von Säulen unterstützten Trägern, wie in New York
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
Rom) P. entweder als liebliche Tochter der Demeter oder als strenge Gemahlin des Hades, mit königlichen Insignien und der Fackel, dem Symbol der eleusinischen Weihen (s. Abbildung). Einzelbilder sind schwer zu bestimmen, da ihr Ideal mit dem ihrer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
Kaystros, unweit dessen Mündung (s. Plan), hatte einen geräumigen Hafen und eine Citadelle auf dem Berg Pion und war besonders berühmt durch den zu den Wunderwerken der Welt gezählten, nordöstlich von der Stadt und dem Pion beim heutigen Dorf Ajasuuk
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
22 197 Beförderte Personen Anzahl 8 991 328 36 581 216 41 655 509 65 559 869 22 445 437 41 616 608 3 13 449 861 Beförderte Güter Tonnen 3 319 681 23 851 159 14 194 492 9 321 200 9 351 506 22 936 215 3 5 934 068 Auf 1 Betriebskilometer kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
im Osten von der Hafenein-
fahrt, ferner durch die westl. Dünenbatteris, Z km im
Westen, und durch das Fort des Dunes, das hinter
der östl. Dünenbatterie liegt. Das See- und Land-
v^,/^ 3 ^,v^//>l,"-
I^S .?^T, i^
Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Europa. km km km km km km km 1 Deutschland 1835 549 6 044 11 633 19 575 33 838 37 572 42 869 2 Österreich-Ungarn u. s. w. 1828 144 1 579 4 543 9 589 18 512 22 613 27 015 3 Großbritannien und Irland 1825 1 348 10 653 16 787 24 999 28 854 30 843 32 297 4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Schiffsmaschinistenschulenbis Schiffsregister |
Öffnen |
449 Schiffsmaschinistenschulen – Schiffsregister
Schiffsmaschinistenschulen , s. Maschinistenschulen .
Schiffsmumme , eine Sorte Bier, s. Mumme
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiemannenbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
, Flechtwerk, Matten, künstlichen Knoten, Splissungen etc.
Schienbein, s. Bein.
Schienen, die aus Bessemereisen gewalzten stabförmigen Körper, aus welchen die Geleise der Eisenbahnen gebildet werden (näheres s. Eisenbahnbau, S. 449 f.). 1 km
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
197
Spreadingmaschinen - Spremberg
Richardsonschen Zerstäubers konstruiert (s. Fig. 1 beim Artikel Inhalation). Seitdem man erkannt hat, daß die in der Luft schwebenden Keime von viel geringerer Bedeutung sind als die, welche an festen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
Dachschwellen genannt. Endlich bilden Schwellen als Lang- oder Querschwellen aus Holz oder Eisen Bestandteile des Oberbaues von Eisenbahnen (s. d., S. 449).
Schwellkörper, s. Rute.
Schwelm, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
. Buschmeister.
Survilliers (spr. ßürwillĭeh), Graf von, s. Bonaparte.
Sus (lat.), das Schwein, s. Schweine.
Susa, Hauptstadt des Kreises S. (87 449 E.) der ital. Provinz Turin, früher Hauptstadt der ehemaligen Markgrafschaft gleichen Namens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stimmgabelbis Stimmung |
Öffnen |
der Pariser S. von 1788 zeigte das eingestrichene a 409 (Doppel-) Schwingungen in der Sekunde, nach der ältern Mozart-Stimmung etwas über 421, nach der Pariser S. von 1835: 449, nach der Wiener und Berliner S. von etwa 1850: 442. Um diesem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
und setzte als solcher das Gesetz über die Überweisung des Aventinus an die Plebejer bei dem Senat durch; einige Jahre später (449) rief er an der Leiche der unglücklichen Virginia (s. d.), seiner Verlobten, das Volk zur Erhebung gegen die Dezemvirn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Eutychesbis Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
441
Eutyches - Evangelien und Evangelienkritik
dem Tode dieses Kaisers Kammerherr des jungen Arcadius und Gegner des leitenden Ministers Rusinus.Er bestimmte den Arcadius, April 395 n. Chr., nicht des Rufinus Tochter, sondern Eudoria (s. d.), des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Glas (für wissenschaftliche Zwecke)bis Glasbrillanten |
Öffnen |
ergeben haben. Auch bezüglich der
Widerstandsfähigkeit gegen schroffen Temperaturwechsel hat Schott durch Erfindung des sog. Verbundglases gute Erfolge erzielt.
Verbundglas wird durch Überfangen (s. Glas, S. 43 a ) eines passend gewählten
G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
449
Fyne – Gabba
Fyne, Loch (spr. lock fein), Meerbusen in Argyllshire an der Westseite Schottlands, die nördlichste Verzweigung des Firth of Clyde, zieht von S. nach N. und verläuft schmal nach NO. binnenwärts, hier Upper-Loch-Fyne genannt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schießbeerenbis Schießen |
Öffnen |
449
Schießbeeren - Schießen.
nasse, ja vollständig unter Wasser getauchte S. kann durch ein starkes Zündhütchen und ca. 300 g trockne S. oder durch Nitroglycerin, resp. Dynamit zur Explosion gebracht werden. Dagegen ist die nasse S. absolut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
wurden suspe ndiert) eingesetzt, die 450 zehn
Gesetzestafeln vollendete; sie wurden 449 mit zwei weitern Tafeln als Zwölftafelgesetz (s. Zwölf Tafeln ) veröffentlicht.
In demselben Jahre aber wurden die Decemvirn, die den Versuch machten, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Persien.
Perserin, türk. Stadt, s. Prizren.
Perserkriege, die Kriege zwischen Persern und Griechen 490‒479 v. Chr., im weitern Sinne bis 449 v. Chr. (S. Griechenland, Geschichte.)
Perseus, Sternbild des nördl. Himmels. Es enthält den durch seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Rezeßgelderbis Rhamnose |
Öffnen |
. -songwíl), Dorf im Kanton Gorze, Landkreis Metz des Bezirks Lothringen, etwa 14 km westlich von Metz, zwischen Gravelotte und Vionville, hat (1890) 449 kath. E. Zur Gemeinde R. gehört der Weiler Flavigny (s. d.). Die Schlacht bei Gravelotte (s. d.) wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
. Auch reichen Cyklone nur selten, z. B. 1862,
bis zu den S. Die Temperatur hält sich zwischen
26^ und 27° (^. Vom Mai bis November weht
der Südost-Monsum, vom November bis April der
Südwest-Monsum, welcher Regen, Hitze und. Ge-
witter bringt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
: der Schöpfl (893 m), das Eiserne Thor bei Baden (831 m), der Hermannskogel (542 m), der Kahlenberg (483 m) und der Leopoldsberg (449 m). Das Gebirge zeichnet sich durch schöne Wälder aus und enthält in seinen zahlreichen Thälern Villen von Wienern. S. Karte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Landesausschußbis Landesgericht |
Öffnen |
449
Landesausschuß - Landesgericht.
kolossalen Areal Rußlands ist die Ausgabe der L. besonders schwer. Die Topographen sind daher gruppiert beim Hauptstab in Petersburg, bei den Gouvernements, bei den Armeen im Kaukasus, in Zentralasien etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
angegeben.
Parallelstromkessel, s. Dampfkessel, S. 449.
Paralleltonarten, diejenigen Dur- und Molltonarten, welche gleiche Vorzeichen haben. Konstruiert man die Molltonart mit Molloberdominante, so ist die Parallelität der Tonarten vollständig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
449
Evernia - Evilmerodach
Hvornia.^4c/i., Band flechte, Flechtengattung,
deren wenige Arten auf Bäumen, alten Zäunen,
Schindeldächern u. dgl. wachsen. Es sind ansehn-
liche Flechten mit bandartig-flachem Thallus von
graugrüner Aarbe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
337
Kimon - Kind
Siphnos, hat 42 qkm und (1889) 1515 E. Berühmt ist die Kimolische Erde (s. Cimolit).
Kimon (lat. Cimon), einer der ausgezeichnetsten athen. Feldherren, geb. etwa 507 v. Chr., aus dem alten Adelsgeschlecht der Philaiden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
. genannt.
Kofferkessel, s. Dampfkessel, S. 449.
Köflach, Marktflecken in der steir. Bezirkshauptmannschaft Graz, an der Graz-Köflacher Bahn, mit (1880) 2397 Einw., bedeutendem Braunkohlenbergbau und Glasfabrik.
Kogel (Kofel), Berg, Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
839
Jakobinermütze - Jakobsleiter
zuerst im Klub die "rote Mütze" (s. Freibeitsmütze)
auf, wurde aber auf Betrieb PMons und Robes-
pierres nach wenigen Tagen wieder verbannt; erst
seit dem Aufstand vom 20. Juni und dem Auf-
tauchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
aus einigen Gegenden Rußlands bekannt ist.
Pezza, Michele, Brigant, s. Fra Diavolo.
Pf., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Karl Pfeiffer, Konchyologen und Arzt zu Cassel (gest. 1852) und für seinen Sohn Louis Georg Karl Pfeiffer (s. d.).
p. f
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
der konstitutionellen Monarchie, welche dem Volk durch seine gewählten Vertreter ein Mitwirkungsrecht bei der Gesetzgebung und das Recht der Kontrolle in Ansehung der Staatsverwaltung einräumt und unverkürzt erhält (s. Staat).
Konstitutionalität
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
27. März 1864 in Pau. - Vgl. Tamisier, J. J. A. (Marseille 1864); Polo, Notice sur le J. J. A. (Par. 1864); Potton, Etude sur la vie et les travaux de J. J. A. (1867).
Ampèremeter, jedes Galvanometer (s. d.), z. B. eine Tangentenbussole (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Klafterbis Klai |
Öffnen |
, Stadt mit eigenem Statut
und Hauptstadt von Kärnten, unweit der kleinen
Flüsse Glan und Glanfurt
und des Wörthersees (s. d.),
liegt in 449 m Höhe, an den Li-
nien Glandorf-K. (18 km) der
Österr. Staatsbahnen und Mar-
burg-Villach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0221,
Staatsschuldenverwaltung |
Öffnen |
verwenden. Im Reiche wurden für Verminderung der Reichsschuld 1895-1896: 13, 1896/97: 50 Mill. M. besonders ausgeworfen. Übersteigen auch 1897/98 die den Bundesstaaten zustehenden Überweisungen (s. Deutschland und Deutsches Reich, Finanzwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Struve (Gustav von)bis Struve (Wilh. von) |
Öffnen |
449
Struve (Gustav von) - Struve (Wilh. von)
lensauren, nach verschiedenen Magistralformeln mit Eisensalzen und andern Arzneistoffen bereiteten arzneilichen Wässer erweitert und dem Geschäft durch Gründung von Zweiganstalten in Leipzig (1861
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
940
Zeituni - Zell (in Deutschland)
die als Verkehrssteuer (s. d.) oder auch als Aufwand- oder Verbrauchssteuer (s. d.) aufgefaßt werden kann. Der Zweck kann sowohl die Beschaffung von Einnahmen für die Staatskasse als auch die Erleichterung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
zur Donau abfallende Leopoldsberg, 449 m hoch. Größere Höhen im S. erreichen der Aninger (674 m), der Hohe Lindkogel (das Eiserne Thor, 831 m). Mehrere Hauptverkehrswege überschreiten das Gebirge: die Tullner Straße am Schutzengelberg (500 m
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
österr. Regierung gebeten, den Kaiser Joseph I. nötigte, sicherte dieser dem Schwedenkönig Duldung und Gewissensfreiheit für die schles. Protestanten zu und versprach, ihnen eine größere Zahl von Kirchen zurückzugeben.
Altringer, Jod., Graf, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chalazenbis Chaldäer |
Öffnen |
der sog. Räubersynode zu Ephesus vom J. 449 verbessern, welche die Lehre des Eutyches (s. d.) sanktioniert hatte. Eutyches und Dioskur wurden abgesetzt und als kirchliche Lehre bestimmt: Christus ist eine Person in zwei Naturen, ohne Vermischung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
) Grafschaft im nördl.
England, im N. durch Derwent und Tyne von
Northumberland, im S. durch den Tees von Iork-
shire getrennt, im W. an Cumberland und West-
moreland und im O. an die Nordsee grenzend, hat
2620,02 ykin, (1891) 1016 449 E., d. i. 389
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
de Gredos, wurde 1404 gegründet und 1809 durch die Franzosen in Ruinen gelegt. Berühmt ist das Kloster durch Kaiser Karl V., der nach seiner Abdankung hier seine letzten Tage verlebte und 21. Sept. 1558 starb.
Geronta, Dorf, s. Didyma
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
471 Groß-Gemeinden – Großherzog
ter u. s. w. oder in heißen, von der Sonne durchglühten Sand legen und dieselben sich selbst überlassen. Die Jungen können zum Teil sofort, nachdem sie aus dem Ei gekrochen
sind, fliegen, was die Systematik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
3 277 307
Torfstich
441 457
117 870
25 991
15 040
1065
463 526
449 639
68 542
2 217
235 659
Von
100 Erwerbs-
thätigen ge-
hörten
zur zum
Indu- Berg-
strie bau
36,3
22,2
12,1
22,8
41,9
31,9
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
1035
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte)
Erforschungsgeschichte . Zur Erforschung des Landes im 19. Jahrh. (über die frühere Zeit s.
Asien ) trug
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Römische Kuriebis Römische Litteratur |
Öffnen |
erhalten sind, zeigen, daß technisch nichts Neues erfunden wurde und in der Dekoration ein Zurückgehen auf die einfachern Motive immer mehr Platz griff. Auch die Porträte aus Hadrianischer Zeit, die neuerdings zahlreich in Ägypten gefunden sind (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
von T. zwei große Erdwälle, sog. Römerschanzen.
Temerin, Szécsen von, s. Szecsen.
Temes (spr.-mesch), bei den Alten Tibiscus, ein linker Nebenfluß der Donau, entspringt an der Pietra Gozna (1450 m), in der Nähe der Nera und Berzava, fließt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
enthält zwei Felder (Grafschaft Dornbirn, Bregenzer Wald). Die eingepfropfte silberne Spitze enthält zwei schwarze Schlüssel (Grafschaft Montafon). Auf dem Schilde ein Fürstenhut. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
Raoov. Huk68t. 246. (S. 449. yä. 0sä6r.) wird auf die Frage: Huiä 8ßüti8 äs ii.8 1winiindn8, yui Oiu?i8tuin HON invo-oant, Q6o aäoranäum 06üL6iit? geautwortet: kror-8U8 Q0U 6880 0kri8tian08 86nti0, oum r6i^>8H Oiiri-8tura non liadsaiit. Nt, liost V6rdi8
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
.
Eutyches, Presbyter und Archimandrit zu Konstantinopel, bekannt als Urheber eines stürmisch geführten Kirchenstreits. Er übertrieb den Gegensatz gegen Nestorius (s. d.) durch die Behauptung, daß zwei Naturen nur vor der Menschwerdung zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
456
Pugnazität - Püllna.
Pugnazität (lat.), Kampflust, Streitsucht.
Puhahn, der zweite Meistersknecht (Stellvertreter des Schiffbaumeisters) auf Schiffszimmerwerften.
Puinipet, Insel, s. Ponape.
Puisaye (spr. püisäh), Joseph, Graf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
der Schaufeln soll ein plattes Aufschlagen der Schaufeln beim Eintauchen ins Wasser verhindern. Diese von Overmars in Roermonde konstruierten Maschinen geben 70-80 Proz. Nutzeffekt.
^[Abb.: Pumprad.]
Pumpstation, s. Kanalisation, S. 449.
Pun, japan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
449
Brassen (Fischgattung) - Brassica
Brassen, Fischgattung, s. Brachsen.
Brasserie (frz.), Brauerei; Bierwirtschaft.
Brasseur de Bourbourg (spr. -ßöhr de burbuhr), Charles Etienne, Ethnograph und Historiker, geb. 8. Sept. 1814 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ta-libis Teisendorf |
Öffnen |
als T.
Tandem , Felix, Pseudonym des Dichters Karl Spitteler (s. d.).
Tangmaus ( Agonus cataphractus L. ),
Steinpicker
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
ausgebildet, wo die Pachtungen unter 5 Acres (etwa 2 ha) 20 Proz. und die unter 15 Acres (6 ha) 49
Proz. der Gesamtzahl ausmachen. (s.
Grundeigentum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
verhindern können. - Vgl. Aster, V. und kleine Familienhäuser (5. Aufl., Lpz. 1897).
V. ist auch in Italien, besondere aber in Spanien und Portugal sowie in deren frühern Kolonien Bezeichnung für Städte dritten Ranges.
Villa Bella, Stadt in Brasilien, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
449
Glühwein - Glyceria.
und 2 Alaun, dessen man sich bedient, um vergoldeten Gegenständen eine rötliche Farbe zu erteilen. Man taucht dieselben noch warm in das geschmolzene Gemenge und läßt dies über freiem Kohlenfeuer wieder davon abbrennen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
vor, z. B. als Wurflinie (s. Wurf), als Kometenbahn etc.
Parabiāgo, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Gallarate, an der Olona und der Eisenbahn Mailand-Arona, mit Konviktkollegium, Seidenindustrie und (1881) 2711 Einw.
Parabolāni (griech
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
449
Combretaceen - Comenius
Combretacēen, Ordnung der Myrtifloren (s. d.), Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dikotyledonen, mit gegen 40 fast ausschließlich tropischen Arten, Bäumen oder Sträuchern, häufig kletternd. Die Fruchtschalen einiger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
mehrere Konzilien gehalten, besonders 431
das dritte ökumenische (s. Konzil) und 449 die sog.
Räubcrsynode, auf welcher Eutyches (s. d.) für
rechtgläubig erklärt wurde, fein Gegner Flavian
dagegen abgesetzt und so mißhandelt wurde, daß
er wenige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
-
tern zum Empfänger bei Ausstellung eines Lade-
scheins (s. d.) nach diesem beurteilt wird. Nach
§. 51 der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen
Deutschlands vom 15. Nov. 1892 und der im
wesentlichen gleichlautenden Betriebsreglements
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
und verständig, war zwar in ihren Kriegen nicht immer glücklich, da eine von Theoctistos 843 nach Kreta geführte Expedition mißglückte und
der Krieg gegen die Paulicianer (s. d.) in Kleinasien und gegen die sie unterstützenden Sarazenen fruchtlos blieb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
die Qrléansbahn 17 ihm gehörige Strecken im Gesamtumfange von 1215 km ab und erhielt dagegen von ihr 449 km ihrer innerhalb des Staatsbahngebietes gelegenen Linien. Das Staatsbahnnetz bestand hiernach aus zwei nebeneinander liegenden Gruppen, die eine (südliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kimpolungbis Kind |
Öffnen |
der Perser verwenden zu können. Im Frühjahr 449 segelte er mit 140 Schiffen aus, um die Insel Kypros wiederzuerobern. Er schloß Kition ein, starb aber daselbst; nach seinem Tod noch errang seinem Schlachtplan gemäß die Flotte über die Perser den Sieg bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
449
Meliaceen - Méline.
Vaterstadt, wo er 20. Dez. 1815 starb. Seine ersten poetischen Versuche schrieb er in italienischer Sprache, die spätern in der Volkssprache Siziliens, die hauptsächlich ihm ihre Ausbildung zur Schriftsprache verdankt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Raubbaubis Raubtiere |
Öffnen |
. und Erpressung s. Erpressung. Verschieden vom eigentlichen R. ist der sogen. Menschenraub (s. d.). Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 249 ff.; Österreichisches Strafgesetzbuch, § 190 ff.; Villnow, R. und Erpressung (Bresl. 1875).
Raubbau, derjenige
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
449
Swansea - Swedenborg.
Swansea (spr. sswónssih), Stadt in Glamorganshire (Wales), an der Mündung des Tawe in die Swanseabai des Bristolkanals, mit (1881) 65,597 Einw. S. ist eine wenig anziehende Stadt, und die den Schlöten seiner zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
) und Swete (Cambridge 1880 bis 1882, 2 Bde.). Vgl. Kihn, T. und Junilius (Freiburg 1880).
Theodosia, Stadt, s. Feodosia.
Theodosianus Codex (lat.), vom Kaiser Theodosius veranstaltete und 438 als Gesetzbuch in 16 Büchern publizierte Sammlung von Gesetzen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
ihre Macht niederzulegen, worauf der Senat (449) die Wiederherstellung der alten Verfassung beschloß. A. C. starb 448 im Gefängnisse.
Appius Claudius Cäcus, s. Claudier.
Applanieren (frz.), ebnen, ausgleichen.
Applaudieren (lat.), Beifall
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
819
Berliner Tageblatt - Berliner Vertrag
Verkehrseinnahmen und Erträge ans Vermietungen u. s. w. der Stadtbahn (Schlesischer Bahnhof-Westend) seit der Eröffnung:
^[Tabellenanfang]
Jahr Einnahme aus dem Stadt-, Vorort- und Fernverkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Laurocerasusbis Lausanne |
Öffnen |
1015
Laurocerasus - Lausanne
I.n.urooer3.8U8 (?iunu8 1^.), s. Kirschlorbeer.
Laurostearm, Laurinfett, das Glycerid der
Laurinsäure, kommt im Lorbeeröl und deu unter
Laurinsäure genannten Pflanzenfetten vor. Es
fcheidet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
östlich von Paros, mit 449 qkm und (1889) 15572 E., wird ihrer Länge nach von S. nach N. von einer aus Granit, krystallinischen Schiefern und Marmor bestehenden Bergkette
durchzogen, deren höchster Gipfel, jetzt Ozia oder Dia, von den Alten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
auch die Adamiten (s. d.) und Familisten (s. d.).
Nikolájew, befestigte Hafenstadt im russ. Gouvernement Cherson, auf zwei Halbinseln in der Nähe der Vereinigung des Bug mit dem Ingul, am Bug-Liman und an der Eisenbahn Charkow-N., reicht mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Privatrechtbis Privilegium |
Öffnen |
449
Privatrecht - Privilegium
fügung der Landesregierung nach Maßgabe der
Satzungen und Vorrechte.
Sämtliche hierher gehörigen Institute, mit ein-
ziger Ausnahme der Braunschweiger Bank, deren
Noten nur im Herzogtum Braunschweig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram (Dorf) |
Öffnen |
449
Wagnerscher Hammer - Wagram (Dorf)
(Gött. 1854), «Über Wissen und Glauben mit besonderer Beziehung zur Zukunft der Seele» (ebd. 1854), «Der Kampf um die Seele» (ebd. 1857) u. s. w. In seinen letzten Lebensjahren wandte er sich vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0311,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
-
ningen . .
234 005
10 173
-i-
4,5,4
95
" S.-Al'tenburg " S.-Coburg-Gotha . .
180313
9 449
5,53
136
216 603
-!-
10 090
4,89
111
Anhalt . . .
293 298
21 335
7,84
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Vormundschaft |
Öffnen |
), mitunter ist ein solches Verfahren noch zulässig. Nach Code civil Art. 446‒449 entscheidet der Familienrat (s. d.); jedoch bedarf sein Beschluß, wenn der Vormund widerspricht, gerichtlicher Bestätigung. Nach Deutschem Bürgerl. Gesetzbuch kann ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Dextrosebis Dezernieren |
Öffnen |
, Stärke-, Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation (Braunschw. 1876-77).
Dextrose, s. v. w. Traubenzucker.
Dey (türk.), s. v. w. Dei.
Dezedieren (lat.), abgehen, weichen.
Dezember (vom lat. decem, zehn), nach unserm Kalender der 12. Monat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
).
Flammrohrkessel, s. Dampfkessel, S. 449.
Flammula (lat.), eine in spätrömischer Zeit bei einzelnen Reiterregimentern übliche Fahne von gelber Farbe, die an einem Querholz an der Fahnenstange hing und unten flammenartig gezackt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
. ein germanischer Stamm, die Cimbern (s. d.), weshalb auch J. mit Schleswig die Cimbrische Halbinsel (Chersonesus cimbrica) heißt. Später (449) nahmen die Bewohner Jütlands (Jüten) teil an dem von den Angeln und Sachsen unter Hengist und Horsa
|