Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sand, George
hat nach 1 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
268
Sand (George).
die Tochter eines französischen Offiziers, dessen Mutter die natürliche Tochter des Marschalls Moritz von Sachsen war, verlebte auf dem Familiengut Nohant in Berry im freien Verkehr mit der Natur und den Menschen der Gegend
|
||
34% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
bei Mondschein (1878, Staatsgallerie in Stuttgart) und Waldinneres im Herbst (Münchener Ausstellung 1879).
Baker (spr. béhk'r) , George A., amerikan. Porträtmaler, geb. 1821 zu New York, empfing den ersten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sand (Mineral)bis Sand (Personenname) |
Öffnen |
267
Sand (Mineral) - Sand (Personenname).
Edelsteinen (Diamant, Spinell, Granat, Hyacinth) oder von Metallen (Gold, Platin, Zinnerz) führen an vielen Orten zu einer Gewinnung dieser Bestandteile (vgl. Seifengebirge), wie die Goldwäschereien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
und war bereits Advokat, als er 1859 beim Anblick der Mosaiken in Rom und infolge der Lektüre des Buches » Les maîtres mosaïstes « von George Sand den Gedanken der Wiederbelebung der alten Mosaikkunst faßte. Er gründete daher in Murano bei Venedig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
, die aber niemals zum Vorschein gekommen ist. Seine Schriften erschienen Rotterdam 1649. Vgl. Gerkrath, Franz S. (Wien 1860).
Sand, Maurice (Sohn der George S.), Schriftsteller, starb 4. Sept. 1889 in Nohant. Er gab auch einen Katalog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
durchzog sie
Deutschland und Rußland und trat bald in der
Provinz, bald in Benefizvorstellungen in Paris auf.
Sie wurde zuletzt Lehrerin für theatralische Dekla-
mation am Conservatoire in Paris und starb da-
selbst 11. Jan. 1867.
George Sand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
575
Dudey - Dudley (Stadt)
co^u6)>, "äpiriäioii" (1839) und die Briefe aus Ita-
lien l"I^6Nib3 ü'uu vo^a.F6ur", 1834). Um 1840
wird George Sand durch ihre Verbindung mit La-
mennais und besonders mit P. Lcrour dazu ver-
jührt, in ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Sand (nautisch)bis Sandberger |
Öffnen |
260
Sand (nautisch) - Sandberger
Sand, nautischer Ausdruck sür Sandbänke,
s. Bank lgeogr.).
Sand, George, Pseudonym der franz. Roman-
schriftstellerin Dudevant (s. d.).
Sand, Karl Ludw., der Mörder Kotzebues, geb.
5. Okt. 1795 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
348
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung)
ter des Herzogs Victor Amédée von Savoyen, den "Schmied ihres Glücks" nannte, weil er ihre Heirat mit dem Enkel Ludwigs XIV. vermittelt hatte.
Der Briefwechsel von Georges Sand, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
von F. v. Schlegel ("Lucinde"), am kunstvollsten und tragischen von Goethe ("Wahlverwandtschaften"), in geistreichster, aber tumultuarischer und revolutionärer Weise seit der Julirevolution in den Ehebruchromanen der George Sand und ihrer französischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
.
Sandeau (spr. ßangdoh), Jules, franz. Roman-
schriftsteller und Theaterdichter, geb. 19. Febr. 1811
zu Aubusson (Ereuse), studierte anfangs die Neckte
zu Paris und begann seine Laufbabn als Schrift-
steller gemeinschaftlich mit George Sand (s. Dude
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
) Delphine, s. Girardin
Genlis
Graffigny
Labé, Luise (Dame Perrin)
Lafayette, 1) Marie Madel. P. de Lavergne
Mercoeur
Rattazzi, 2) M. Studolmine
Récamier
Reybaud, 2) (Fanny Arnaud)
Sand, 2) George
Scudéry
Ségalas
Sévigné
Souza
Staal
Staël
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Klangfigurenbis Klapka |
Öffnen |
auf die K., während König («Quelques expériences d’ acoustique», 1882) glaubt, einen solchen Einfluß nachweisen zu können.
Klangfiguren, Chladnische K., symmetrische Figuren, die sich auf einer mit Sand bestreuten Glas-, Metall- oder auch Holzplatte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-Clarigny, Phil. Athan. 166
Darimon, Alfred 181
Debidour, Antonin 183
Duruy, Albert 211
- Georges 211
Emler, Joseph 240
Frédéricq, Paul 315
Fridericia, Jul. Albert 316
Grammont, Franç. Phil. de 375
Guerrier, Wladimir 388
Hammarstrand
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
Mysteriums »La Passion«, in »L'Ame nue« und »Seul«, der Bretone Charles Le Goffic in zerstreuten Gedichten, der Provençale Fernand Mazade (»De sable et d'or«) und Maurice Rollinat, dessen Beschützerin noch George Sand war, in »La Nature« mit natürlichem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
sitzenden Dichters Chateaubriand. Auf der Ausstellung von 1878 hatte er außer jener Kassandra eine Bronzestatue des Rocafuerte, ehemaligen Präsidenten der Republik Ecuador, und eine geistvolle Büste der George Sand. 1859 wurde er Ritter und 1870 Offizier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Johnston, Henry Hamilton 462
Kennan, George 476
Peters, Karl 701
Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840
Stanley, Henry Morton 878
Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971
Wissmann, Hermann v. 989
Zintgraff, Eugen 1005
Geographen, Ethnologen.
Bouinais
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Kirchenpolitik (Preußen) 521
Mission, mit Karte, von E. Jung 620
Theologen.
Acquoy, Joh. Ger. Rijk 3
Heinrici, Georg 436
Köstlin, Heinr. Adolf 548
Kuyper, Abraham 568
Zahn, Theodor 995
Unterrichtswesen.
Von F. Sander u. a.
Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schweden «Schatz, der - Hans Wachcnhnsen.
Schwester, die - Henriette Wilhelniinc Hanke.
Schwestern, die - Georg Ebers.
Schwiegermutter, die - Henriette Wilhelm Hanke.
Scipio Cicala - Philipp Joseph von Rchfncs.
Sebalds, die - Wilhelm Jordan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
-Bryant, s. Bryant
Curtis, 3) George William
Dana, 1) Richard Henry d. Ae.
3) Richard Henry d. Jüng.
Emerson
Fay
Flagg
Godwin, 3) Parke
Haliburton
Halleck *, 2) Fitz Greene
Harte, s. Bret Harte
Hawthorne
Hildreth
Hoffman
Holland, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Theodor Cnrti, Zürich
Schönufer, C. v. - Freiherr v. Tscharner, Nörblingen
Schott, C. - Klara Schachne, Leipzig
Echoultj de Torma - Georg Julius Schultz, St. Petersburg
Schrader, August - Aug. Simmel, Leipzig
Schrattenthal, K. - Karl Weiß, Preßburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Eroberung des Landes durch den Frankenkönig Chlodwig um 500 bestand. Bald darauf wanderten viele von den Angelsachsen verdrängte Briten ein, wovon das Land den Namen Bretagne erhielt.
Arena (lat., "Sand, Sandplan"), der mit Sand bestreute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
Aurore, Baronin von D., geborene Dupin, franz. Romanschriftstellerin, schrieb unter dem Namen George Sand. Sie wurde 5. Juli 1804 zu Paris geboren; ihr Vater, Maurice Dupin, der unter der Republik und dem Kaiserreich als Offizier mit Auszeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
von George Sand polemische Herzensergüsse und idealistische Seelengemälde, in denen die Forderung befreiter Sinnlichkeit mit den Bedürfnissen des geistigen Lebens motiviert wird. Weniger geräuschvoll waren die Erfolge der künstlerisch abgerundeten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0380,
Henneberg |
Öffnen |
ihren Gliedern spielte der Sohn Georgs I., Berthold XV., als Erzbischof von Mainz (1484-1504) in der deutschen Reichsgeschichte eine bedeutende Rolle (s. Berthold 3). Er verschaffte seinem Stammhaus die fürstliche Würde. Dasselbe verarmte aber rasch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
30
Leguminosenmehl - Lehmann (Joh. Georg Christian)
mehrere Akazien. Schlechthin bezeichnet man mit L. im Gegensatz zu den Cerealien die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stephensonbis Steppe |
Öffnen |
l'imprimerie des Estienne (2. Aufl., Par. 1843); Gaullier, Études sur la typographie genevoise (Genf 1855); Aug. Bernard, Les Estienne et les types grecs de François I (Par. 1856).
Stephenson (spr. stihwĕns'n), George, ein Hauptbegründer des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
(Cambrai)
i Samarow, Gregor -Oskar Meding, Wohldenberg b.Derneburg
! Tamber, Erich - M. Cohn (A. Mels), Paris
Samuel« - Hermann Kornfeld, Grottkau
! Sand. Georges - Aurore Dudevant, geb. Dupin. Paris
^ Sandrii, Pierre - Francois Gabriel Filon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
. Platz D 4
Ernst-August-Straße C 4
Escher-Straße C 3
Evangel. Vereins-Haus D 4
Ferdinand-Straße D E 4
Finanz-Direktion C 4
Friederiken-Stift B 4
Friedrich-Straße C 4, 5
Gas-Anstalt B 4
Georgs-Garten A 2
Georgs-Platz D 4
Georgs-Straße C D
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Sabionabis Sacchini |
Öffnen |
die im Geist Ovids verfaßten Dichtungen ("Poemata", Leipz. 1558; neu von Menius, Wittenb. 1563) aus. Vgl. Töppen, Die Gründung der Universität zu Königsberg und das Leben ihres ersten Rektors Georg S. (Königsb. 1844); Heffter, Erinnerung an Georg S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
, 9. Febr. 1681
mit seinem Bruder, Herzog Friedrich von Gotha, abschloß, und in welchem er
die hennebergischen Ämter Meiningen, Wasungen, Sand und Frauenbreitungen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Prinz Georg, Gardereiterregiment, die 1. bis 3. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr.12, das Pionierbataillon Nr.12, Trainbataillon Nr. 12 und Jägerbataillon Nr. 13. Rechnet man zu der Einwohnerzahl von 1890 noch die der Vororte, die baulich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"; Froude, "Life of Th. Carlyle"; Croß, "George Eliot's life"; Stephen, "Life of Fawcett"; Dowden, "Life of Shelley". Ein hervorragendes Interesse knüpft sich an die Tagebücher der Königin Victoria und an die von General Grey und Sir Th. Martin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
. Scherr, Weiskes «Rechtslexikon», Sanders’ «Wörterbuch der deutschen Sprache», Ritters «Geogr.-statist. Lexikon», «Deutsche Volksbücher» (illustriert von Ludw. Richter), «Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesamten Medizin» (1834 fg.) u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
-Straße F 4
Garnison-Lazarett D 5
Georg-Straße D 2
Gertruden-Straße G 2
Göthe-Straße H 2
Grafen-Straße C 3
Gröpelinger-Deich A 3
Großen-Straße B C 3
Grund-Straße H 2, 3
Grünen-Straße C D 4
Grünenweg E 2
Haferkamp A B 2
Hamburger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
Vereinigung streitender Parteien, Sekten, Systeme etc. durch Abschwächung der trennenden Gedanken sowie durch Aufstellung von Lehrsätzen, die jeder nach seiner Meinung deuten kann; insbesondere seit 1645 die unionistische Theologie des Georg Calixtus (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Schmidt *, 20) Johannes
Steinthal
Whitney
Germanisten.
Adelung, 1) Joh. Christoph
Andresen *, 2) Karl Gustav
Bacmeister, 2) L. Adolf
Barack
Bartsch, 2) Karl Friedrich
Becker, 3) Karl Ferdinand
Benecke, 1) Georg Friedrich
Birlinger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
weitschichtig angelegten Werk "Teutsche Sprach und Weißheit", von dem aber nur der erste, mit G abschließende Band (Augsb. 1616) im Druck erschien. Später legte J. G. ^[Justus Georg] Schotelius ^[richtig: Schottelius] ein Verzeichnis der "Stammwörter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
überging. Vgl. Jäger, Urkundenbuch der Stadt D. (Hildesh. 1883-85, 2 Tle.).
Dudevant (spr. dü-d'wāng), Aurore, Marquise, franz. Schriftstellerin, s. Sand (George).
Dudik, Beda Franziskus, mähr. Historiker, geb. 29. Jan. 1815 zu Kojetein in Mähren, widmete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Granitellobis Granne |
Öffnen |
von hydraulischem Mörtel verwenden, indem man ihn, dem Traß ähnlich, statt Sand dem Kalkmörtel beimengt; ebenso dient er zum Beschütten von Promenadenwegen u. dgl. An den G. reiht sich als ferneres Verwitterungsprodukt der noch mehr den lockern Sanden ähnelnde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
115 Mussomeli – Mustapha
1833 begleitete M. George Sand als «Sekretär» nach Italien; doch kam es bald zum Bruch zwischen beiden und M. beginnt, nach den trüben
Erfahrungen, die ihm die geliebte Frau bereitet hatte, als Dichter sich zu läutern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Sallbachbis San Francisco |
Öffnen |
christl. Albanese Georg Be'rowitsch zum
Fürsten von S. ernannt, der außerordentlich viel zur
Hebung der Insel that, indem er die Schulen ver-
besserte, Mißbräuche im Steuersystem und Zollwesen
so viel als möglich abstellte und die Rechtspflege
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
der Küste finden sich zahlreiche Skelette von Mastodonten, Megatherien etc. zwischen Sand- und Thonschichten. Die Hauptflüsse des Staats sind: der Savannah (Grenzfluß gegen Südcarolina), der Ogeechee und Altamaha (im Innern des Staats), der St
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
fortgeführte Sammlung guter und wohlfeiler Miniaturausgaben von Victor Hugo, Augier, George Sand und seinen eignen Werken, unter welchen die Jugendschriften: "L'A perdu de Mlle. Babet", "Les voyages et découvertes de Mlle. Lili et de son cousin Lucien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
von Quarzkörnern in Sand oder Sandmergel, durch Aufnahme von Kalk in Mergel übergeht. Der L. wird beim Brennen rot oder bläulichrot, in starker Hitze schmilzt er zu einer schwärzlichen oder blaugrauen Schlacke. Da L. ein oberflächiges Zersetzungsprodukt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
Bedeutung sind indes nur die von Bignon, Las Cases, O'Meara, Constant, Lavalette, Savary, von der Herzogin von Abrantes, Marmier, Eugen Beauharnais und Frau v. Rémusat. Unter den neuesten M. sind wahrhaft gehaltreich die von Chateaubriand, Carnot, George
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
, schrieb M. damals die Essays: "Über den Untergang der Freiheit der alten Völker" und "Über die Zeitrechnungen der Vorwelt"; daneben beteiligte er sich an der Herausgabe der Werke Herders (mit Heyne, J. G. ^[Johann Georg] Müller, W. G. und Karoline v
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
im Gouvernement Grodno, heiratete im 16. Lebensjahr den Gutsbesitzer O. und trat, als ihr Gatte infolge des Aufstandes von 1863 nach Sibirien verbannt wurde, mit einer Reihe sozialer Tendenzromane im Stil und im Geiste der George Sand hervor, ohne indessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
Minister Georgs V. von Hannover, sprach sich noch im Mai 1866 für die Notwendigkeit einer hannöverschen Neutralität aus, wandte sich dann aber Österreich zu und lehnte 15. Juni das preußische Ultimatum ab. Er begleitete Georg V. nach Hietzing und stand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
als Schauspieler an dem Theater der Porte St.-Martin an, wo er 1868 in einem Drama von George Sand auftrat; da jedoch dieser Versuch unglücklich ausfiel, so übernahm er noch in demselben Jahr die durch Revials Rücktritt frei gewordene Stelle eines Gesanglehrers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
de littérature" (1878) anreihen. Ihre Werke erschienen in mehreren Gesamtausgaben, zuletzt in 55 Bänden (in deutscher Übersetzung Leipz. 1843-47, 87 Bde.); ihre gesammelten Briefe 1882-84 in 6 Bänden. Vgl. Haussonville, George S. (Par. 1878); Caro
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
411
Schaufelwerk - Schaumburg.
von dem treibenden Wasser durchflossen wird, ihm zum Zweck der Reinigung des letztern den Zutritt gestatte und es dulde, daß Schlamm, Sand u. dgl. auf das Ufer geworfen werde.
Schaufelwerk, s. Paternosterwerke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Widnmann, Regensburg
Saint-Arnaud, de, Marschall - Lequesne, Versailles
Saint-Pierre, Bernardin de, Schriftsteller - David d'Angers, Le Havre
Salt, Titus, Fabrikant - Adams-Acton, Bradford
Sand, George, Schriftstellerin - Aimé Millet, Rohan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
von Laub- und Heideerde, der etwas Sand beigegeben ist. Im Winter giebt man ihnen einen hellen Platz im Kalthaus oder Zimmer, im Sommer können sie ins Freie gestellt werden. Die Vermehrung geschieht durch Stecklinge, die im Frühjahr vor dem Beginn des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Franziskanerkloster besaß. Erst seit die Stadt 1485 die gewöhnliche Residenz der Albertinischen Landesherren geworden war, begann sie aufzublühen. Am 15. und 16. Juli 1491 brannte die Stadt größtenteils ab.
Georg der Bärtige ließ D. neu befestigen und baute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
612
Dupiu (Maurice) - Duplikat
Dupin (spr. düpäng), Maurice, Vater der Ro-
manschriftstellerin George Sand, s. Dudevant.
Dupin (spr. düpäng), Pierre Charles Francois,
Baron, franz. Politiker und nationalökonomi-
scher Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
einer Reise nach Südfrankreich und Italien nahm H. seinen bleibenden Aufenthalt in Paris, wo er mit Heine, mit Béranger und George Sand, vorzugsweise mit poln. und russ. Emigranten verkehrte. Im April 1848 fiel H. an der Spitze einer deutsch-franz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
liegen die gefährlichen Sandbänke Goodwin-Sands (s. d.). Wichtig ist Dover. Nächst der Themse sind die bedeutendsten Flüsse der fischreiche Medway, der Darent und der Stour. An der Küste liegen Seebadeorte, wie Margate, Ramsgate, Folkestone und Hythe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
und Friendly Island genannt. Sie wurden erst 1815 von Georg I.
(George Tubou) unter einer Regierung vereinigt. – Vgl. A. Monfat, Les Tonga, ou Archipel des Amis (Lyon 1893).
Tongaland , Amatongaland , nördlichster Teil von Englisch-Zululand
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Westbahnbis Westenrieder |
Öffnen |
Osten über Eucla. Ein Kabel führt von der Nordküste nach Banjuwangi.
Besiedelung. Bereits 1826 wurde eine Anzahl von Soldaten und Sträflingen von Sydney aus nach dem King-George-Sund geschickt; die Kolonisation begann 1829 durch eine engl. Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
der Staatslegislatur besteht
aus 252 auf zwei Jahre gewählten Mitgliedern.
* Conrad, Michael Georg, wurde im Juni 1896
bei einer Nachwahl im Wahlkreis Ansbach-Schwa-
bach als Kandidat der Volkspartei in den Reichstag
gewählt. C. trat 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
bei L. erscheinen ließen, so Balzac, Dumas (Vater und Sohn), Jules Janin, George Sand, Feuillet, Gautier, Renan, Quinet, Loti, Tinseau u. a. Hauptunternehmungen sind die «Collection Michel Lévy», die die bedeutendsten Romane enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Wattenbachbis Watts |
Öffnen |
als eine aus Schlick und Muschelkalk bestehende Bank gegenüber dem Sand. Wegen der häufigen Sandbänke in der Nähe des festen Landes kann man diese Küste nur mit Wattenfahrern, wie Evern, Schmacken, Kuffen, Tjalken und Schniggen befahren, sämtlich Fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
Verhältnis zu Franz Liszt getreten war, längere Zeit auf Reisen in der Schweiz, wo sie mit George Sand zusammentraf, in Deutschland und Italien. Aus ihrer Verbindung mit Liszt, die dann ebenfalls gewaltsam gelöst wurde, sind drei Töchter hervorgegangen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
Bergbau aus den Gruben von Tasco, Kupfer aus den Gebirgen von Zacotollan, Gold aus Sand und Flüssen gewonnen. Den Gebrauch des Eisens kannten die A. aber nicht, statt desselben bediente man sich zu Werkzeugen einer Mischung von Kupfer und Zinn sowie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
Pferdes eingemeißelt ist. Im SW. eilt der aalreiche Kennet der Themse zu. Dort ist der Boden weniger fruchtbar und enthält Sand- und Moorflächen. Im O. liegen bedeutende Waldungen, wie Windsor Park. Die höchsten Gipfel in den Kreidehügeln sind Inkpen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
der Jurisprudenz und ward 1852 Advokat, hat aber als solcher nie praktiziert. Nachdem er sich als Poet in gebundener Rede versucht und eine Reihe epischer und lyrischer Dichtungen, die keine besondere Beachtung sanden, veröffentlicht, wandte er sich dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
eignet sich diese hübsche Schlingpflanze zu Bekleidung von Fenstern u. dgl. Die Knollen müssen in trocknem Sand frostfrei überwintert werden.
Boussole, s. Bussole.
Boussu (auch B. lez Mons, spr. bnssü läh mong), Marktflecken in der belg. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. und Josephine, von L. Courier, Madame de Rémusat, Mérimée, George Sand u. a. Vgl. Crêpet, Trésor épistolaire de la France (Par. 1865, 2 Bde.). Noch wertvoller als die französischen sind die Briefe der Engländer. Mit germanischer Gründlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
. Sanders für das k, die neue bayrische Orthographie für das z statt c in Fremdwörtern eingetreten. Ausgesprochen wird das deutsche c in der Regel vor a, o, u und vor Konsonanten wie k, vor e, i, y, ä, ü, ö wie z. Dieser Gebrauch stammt ohne Zweifel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Camdenbis Camellia |
Öffnen |
kleine Samen. Diese Art und bisweilen auch C. dentata Crantz. (Rapsdotter), mit buchtig gezahnten oder fiederspaltigen Blättern, baut man als Ölpflanze. Die Pflanze gedeiht am besten in Kalkmergel, sandigem Lehm und lehmigem Sand, bleibt auf dem Feld nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
Revolution 1830 in seinem Vaterland eingetretenen Verhältnisse veranlaßten ihn, auswärts seine Existenz zu suchen und sich 1831 in Paris niederzulassen, wo er, mit Ausnahme eines 1838-39 in Gesellschaft der Schriftstellerin George Sand in Mallorca
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
Stadt Deal gegenüber, im O. durch die Goodwin Sands geschützt.
Doxāle (mittellat.), in kath. Kirchen das das hohe Chor vom Hauptschiff trennende Gitter.
Doxographen (griech.), Bezeichnung derjenigen griechischen Schriftsteller, welche sich, wie z. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
; diesem
folgte 1668 sein Bruder Johann Georg , welcher der Stifter der
jüngern Linie E. wurde. Dieselbe erlosch 1741 mit Wilhelm Heinrich,
und das Land fiel wieder an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
von etwas gewöhnlicher Auffassung.
Everest (spr. eww-), Sir George, engl. Ingenieur, geb. 4. Juli 1790 in Wales, ging 1806 als Artilleriekadett nach Ostindien und beteiligte sich an mehreren Feldzügen. Von 1814 bis 1816 führte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
; Regina Imhof, spätere Gemahlin Georg Fuggers, die Brautgeschenke empfangend; die Taufe des Kaisers Maximilian I. Seine süßliche Farbengebung und seine flaue Charakteristik sind der Ausdruck seiner Empfindungsweise.
Fluggestübe, s. Flugstaub
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
und die Autobiographie Georges Sands, Lanfreys "Geschichte Napoleons I.", Swifts "Tagebuch in Briefen an Stella", Turgenjews "Väter und Söhne" und "Rauch" etc.) erschienen von ihr: "Aus den Pyrenäen", Skizzen und Schilderungen (Dessau 1853); "Erinnerungen an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
1018
Hahnrei - Haidarabad.
Kopie der George Sand gelten durfte. Die Stoffe sind mager und nach bekannter Schablone erfunden, nur die Behandlung verleiht ihnen einiges Interesse. Ihre hoch aristokratische Manier persiflierte der anonym
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
Originalradierungen: Kaiser Wilhelm und König Ludwig von Bayern im Ornat des Ordens vom heil. Georg (letztere von ungewöhnlicher Größe), auch Geschick für malerisches Arrangement bekundet. 1884 siedelte er nach Wien über, wo er ein Atelier für Radierung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
über, mit dem er sich in die Ehre, Vater des eigentlichen Judentums zu sein, teilt. Vgl. den Kommentar von Smend (Leipz. 1880) und Arndt, Die Stellung Hesekiels in der alttestamentlichen Prophetie (Berl. 1886).
Hesekiel, Georg Ludwig, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
-Straße B C 4, 5
Fürstenhof C D 3
Garde du Korps-Platz B C 4
Garnison-Kirche D 3
Gasfabrik E 1
Georgen-Straße C 5
Gerichtsgefängnis E 4
Gewerbemuseum C 3
Gewerbeschule C 3
Giesberg-Straße D 1, 2
Graben, Der E 2, 3
Grimm-Straße B 5
Grüner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
"Der Prätendent" (Leipz. 1842), die den bekannten Naundorf, angeblichen Ludwig XVII., zum Gegenstand hat; der Roman "Die Gräfin Chateaubriant" (das. 1843, 3 Bde.; 2. Aufl. 1846); "George Sands Frauenbilder" (Brüssel 1844); "Drei Königsstädte im Norden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
Reproduktion Pythagoreischer und buddhistischer Lehren, vermischt mit Saint-Simonistischen Ideen. 1841 gründete er mit George Sand die sozialistische "Revue indépendante". 1846 erhielt er die Konzession als Buchdrucker, organisierte und leitete dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
, von dem z. B. die Werke der beiden Dumas, George Sands, Balzacs, A. de Vignys, Lamartines, Victor Hugos etc. sowie von wissenschaftlichen Werken die historischen Schriften Guizots, Renans, Michelets u. a. ihren Ausgang nahmen. Auch die Bekanntschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
die mit schönen Gärten gezierten Vorstädte ein freundliches Aussehen zeigen. Die ehemaligen Festungswerke sind meist verschwunden. Unter den Plätzen sind der Markt und der sogen. Sand die schönsten. L. hat 4 Kirchen, darunter eine katholische. Die evangelischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
" (1855), "Schamyl" (1855), "L'avocat des pauvres" (1856), "Fanfan la tulipe" (1857), "La Brésilienne" (1878) u. a. Auch mehrere Romane von George Sand bearbeitete er für die Bühne, z. B.: "Les beaux messieurs de Bois-Doré" (1862), "Le Drac" (1864
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Moritzbis Morlaken |
Öffnen |
wurde. Bekannt ist M.' Liebesverhältnis zur berühmten Tragödin Adrienne Lecouvreur. Von einer natürlichen Tochter M.', Aurora de Saxe, verehelichte Dupin, stammt die Schriftstellerin George Sand ab. Die neuen Ansichten in der Kriegswissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
Pragelpaß zu erzwingen.
Mur, Sand, zerstückeltes Gestein; s. Murgang.
Mur, der Hauptfluß Steiermarks, entspringt am Südabhang des Radstädter Tauern, durchfließt in östlicher Richtung den salzburgischen Lungau, tritt bald nach Steiermark über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mussitierenbis Musterschutz |
Öffnen |
, wie: "La table de nuit" (1832), "Samuel" (1833), "Lauzun" (4. Aufl. 1875), "Femmes de la Régence" (1841, 2 Bde.; 1858) u. a.; ferner: "Lui et Elle" (1859), nach den Aufzeichnungen seines Bruders und als Antwort auf G. Sands "Elle et Lui"; "Voyage en Italie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
978
Nagelbrand - Nägeli.
her zwischen gepulvertem Blutstein ausgeglüht (um sie weich zu machen) und in einer rotierenden Tonne mit Sand gescheuert. Kupferne N. werden geschmiedet und zum Befestigen der Kupferbeschläge an Seeschiffen gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
und zugespitzter Deckspelze. N. stricta L., in ganz Europa, perennierend, mit blaugrünen, borstenförmigen, starren, fingerhohen Blättern, die einen festen Büschel bilden, und 30 cm hohem Halm, wächst auf dürrem Sande, den es bindet, ist aber eins
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
tragbare, auf schwach treibende Unterlagen veredelte Bäumchen in mäßig große Töpfe (20-30 cm oberer Weite), später in größere, selbst in Kübel mit einer Mischung von Mistbeet- und Lauberde mit Ziegel- und Kalksteinstückchen, Holzkohlen und Sand zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
(1362-1380), Georg von Hohenlohe (1387-1423) und Leonhard von Layming (1424-51). 1803 kam P. an Bayern. Vgl. Erhard, Geschichte der Stadt P. (Pass. 1864, 2 Bde.); "P. und Umgebung" (das. 1885).
Passauer Kunst, s. Festmachen.
Passauer Tiegel, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
verdankt der weite ebene Teil der Provinz zumeist seine Entstehung, indem dieselben von den ihres Baumwuchses beraubten Bergabhängen große Massen von Löß und Sand herabführen, bei dem geringen Gefälle auch oft durch große Überschwemmungen Verheerungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
Mendelssohn-Bartholdy" (2. Aufl., das. 1872), "Franz Schubert" (das. 1872), "Joseph Haydn" (das. 1879), "J. Sebastian Bach" (das. 1881), "Georg Fr. Händel" (das. 1881), "Christ. Wilibald v. Gluck" (das. 1882), "K. M. v. Weber" (das. 1882), "Friedr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
. G. Schmidt ^[richtig: Georg Friedrich Schmidt, s. Schmidt 20)], Burnet, Denon, Unger, Massalow, Flameng, Kaiser, Waltner, Koepping u. a. Die Zahl der Stiche nach R. wird auf 1000 geschätzt. Unter Rembrandts Schülern sind hervorzuheben: Gerard Dou
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
, Ilmenau, Kaltennordheim, Frauenbreitungen, Sand und Wasungen.
Gehorsam dem väterlichen Testament, welches ihnen eine Landesteilung untersagte,
überließen nach dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
von 2,180,765 Mk. gewonnen. Marmor wird in mehreren Gegenden
gebrochen. Von erdigen Produkten finden sich besonders Thon, verschiedene Farberden
und Sand häufig; ein Sandsteinlager bei Limbach liefert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Sektorbis Selachier |
Öffnen |
die vordere Hälfte des Unterleibs herumlaufenden Schnitt geöffnet. Über die gerichtliche S. s. Totenschau. Vgl. Virchow, Die Sektionstechnik (2. Aufl., Berl. 1877).
Sektor, s. Sector.
Sekularisten, die Anhänger der von G. J. ^[George Jacob
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Subertbis Sublimation |
Öffnen |
. Er schrieb zwei gehaltvolle historische Erzählungen: "Die Gefangennehmung des Königs Wenzel" und "Georg Podiebrad"; ferner das Lustspiel "Petr Volk z Rozmberka", ein fesselndes Intrigenstück aus der Zeit des Bruderzwistes im Haus Habsburg
|