Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schmetterlinge â… hat nach 1 Millisekunden 273 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schmetterlinge'?

Rang Fundstelle
7% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0352b, Waldverderber II (Spinner, doppelseitige Farbtafel) Öffnen
352b WALDVERDERBER II (SPINNER). Eichenprozessionsspinner (Cnethocampa processionea). (Art. Prozessionsspinner.) a Raupe; b Puppe nebst Kokon; c Schmetterling, d Stück eines Gespinstballens nach einer der letzten Häutungen. Natürl. Größe
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1016a, Zuchtwahl. I: Nachahmende Zuchtwahl. Öffnen
1016a Zuchtwahl. I: Nachahmende Zuchtwahl. ^[Blätter nachahmende Insekten: 1. Siderone Isidora: a das Männchen sitzend, b ausgespannt, c das Weibchen sitzend, d ausgespannt; 2. Phyllium siccifolium. Stengel nachahmend: 3. Bacillus mozambicus
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0633, Mimikry (systematische Einteilung) Öffnen
Schmetterlingen erläutert, wobei er namentlich sieben Fälle hervorhebt, die hier, aber in andrer, verbesserter Form wiedergegeben werden: a) Gewöhnlich ahmen nurdie Weib chenandre Arten nach, weil sie mehr Gefahren ausgesetzt sind als die schneller
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0852, von Schmetterlinge bis Schmidt Öffnen
836 Schmetterlinge - Schmidt. sich zu oft wiederholten Malen von der einen nach der andern Seite wenden, wenn sie innerhalb eines mit Klappen versehenen dunkeln Behälters bald von der einen, bald von der andern durch direktes Tageslicht
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0555, von Schmetten bis Schmetterlinge Öffnen
555 Schmetten - Schmetterlinge. nannt, war S. eifrig bemüht, die wissenschaftlichen Unternehmungen derselben, besonders im Fach der Erdkunde, zu befördern. Er starb 18. Aug. 1751 in Berlin. 2) Karl Christoph, Reichsgraf von, preuß
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0092, von Achtzehner bis Ackererde Öffnen
. Acidalbumīn , s. Proteïnkörper . Acidalĭa , Schmetterling, s. Spanner . Acidalius (deutsch Havekenthal ), Valens
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Eulenberg bis Eulenburg Öffnen
der zweiten Generation überwintert in der Erde. Die Queckeneule (Hadena basilinea Wiener Verz., s. Tafel "Schmetterlinge II"), 40 mm breit, auf den Vorderflügeln rostbraun, mit großem Ring- und Nierenfleck und einem aus der Mitte der Flügelwurzel
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0636, von Miquel bis Mischmaschinen Öffnen
Afrikas verbreiteten Schmetterlings, welchen Trimen schon früher beschrieben, aber in seinem kürzlich vollendeten Werke über afrikanische Schmetterlinge neu untersucht hat. Bei diesem großen Schmetterling sieht das Weibchen dem Männchen meistens gar nicht
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0851, Schmetterlinge (Farben, Saison-Dimorphismus etc.) Öffnen
835 Schmetterlinge (Farben, Saison-Dimorphismus etc.). annehmen, oder das Auftreten der S. auf eine viel ältere Periode zurückverlegen, als diejenigen sind, aus denen wir bisher Proben besitzen. Was den Charakter dieser fossilen amerikanischen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
. A. Macrolepidoptera , Großschmetterlinge: 1) Rhaplocera , Tagschmetterlinge ( Papilio , Tafel: Schmetterlinge I , Fig. 7 u. 15; Leptocircus , Fig. 21; Anthocharis , Aurorafalter, s. Weißlinge , Fig. 14
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0976, Insekten (Körperbau, innere Organe) Öffnen
Mundteilen liegende Schlund, in welchen die oft umfangreichen Speicheldrüsen münden, führt in eine meist enge Speiseröhre, welche in der Brust gelegen ^[Abb.: Fig. 1-4. Mundteile von Insekten. Fig. 1. Mundteile von Schmetterlingen. a von Zygaena, b
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0980, von Insektenbestäubung etc. bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
in so verschiedenen Formen vor, daß schon damals ein großer Reichtum an ihnen geherrscht haben muß. Zur Steinkohlenzeit scheinen bereits Schmetterlinge existiert zu haben, obwohl im allgemeinen die Ordnungen der Käfer, Gerad- und Netzflügler
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0539, von Schmerzen Mariä bis Schmetterlinge Öffnen
537 Schmerzen Mariä - Schmetterlinge Hüftgelenkentzündung, Schulterschmerzen bei Unterleibsaffektionen. Die Stärke des S. hängt nicht nur von der schmerzerregenden Ursache ab, sondern auch von der Reizbarkeit des betroffenen Individuums
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1069, von Zwischenvorhang bis Zwölf Tafeln Öffnen
Schnellfeuergeschütze (in Senkpanzern, a der Figur); in einzelnen Fällen, z.B. in Bukarest, wurden auch schwere Geschützpanzer in ihnen aufgestellt. Notwendig sind stets gepanzerte Beobachtungsstände (b der Figur). Zwischenzahnlaute , s
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Nopalgewächse bis Nordamerikanische Litteratur Öffnen
Weibchen angeflogen kamen. Die Zahl der in einer günstigen Nacht vertilgten Schmetterlinge wurde bis zu 200,000 geschätzt. Es ließ sich jedoch trotz aller Vertilgungsmaßregeln während der Flugzeit der N. keine Abnahme derselben nachweisen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0371, von Curette bis Currencytheorie Öffnen
371 Curette - Currencytheorie. Kirchengeschichte des Johannes von Ephesus (Oxford 1853), des "Spicilegium syriacum" (das. 1855) mit Bruchstücken der Schriften des Bardesanes, Melito, Ambrosius u. a.; ferner die wichtigen Überreste eines alten
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Schmelzpfropfen bis Schmetterlinge Öffnen
834 Schmelzpfropfen - Schmetterlinge. (Cassytha, Cuscuta); die parasitären Organe vertreten physiologisch die Wurzel und passen sich bei den Loranthaceen durch besondere Neubildungsgewebe (Rindenwurzeln, Senker) der dikotylen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0493, von Insekten bis Institut für Infektionskrankheiten Öffnen
479 Insekten - Institut für Infektionskrankheiten flüqler(?illa60äi(.t^0pt6i'a) bezeichnet. Der durch' greifendste Charakter dieser Klasse besteht darin, daß in ihr die Kennzeichen der jüngern Insektenordnungen noch nicht ausgebildet sind
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0412, von Eulenberg bis Eulenburg (Albert) Öffnen
410 Eulenberg - Eulenburg (Albert) Schmetterlinge haben einen dichtbehaarten, runden Kopf, große Augen und Schnurren, fadenförmige Fühlhörner, keilförmige Vorderflügel, kurzen, meist zugespitzten Hinterleib; sie setzen sich zum Saugen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0425, von Hum-man bis Hummelschwärmer Öffnen
-moll, die beiden Konzerte in H-moll und A-moll, das Septett in D-moll, einige Trios und andere Sachen bleibenden Wert behalten. Hummel, Karl, Landschaftsmaler, geb. 31. Aug. 1821 zu Weimar, Sohn von Johann Nepomuk H., trat 1835 daselbst in Prellers
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0111, Auge (künstliches) Öffnen
beeinträchtigende abhält. Bei den Wirbeltieren dient hierzu auch das von der Pupille durchsetzte, verengerungs- und erweiterungsfähige Diaphragma (Iris). Die A. der Tiere sind nach einem doppelten Typus gebaut: es sind einfache oder zusammengesetzte A
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0207, von Agrotis bis Aguado Öffnen
207 Agrotis - Aguado. ders in England sehr beliebt. Gebrauchswert des im Handel vorkommenden Samens = 11 Proz., häufig mit der für Wiesen geringwertigen Aira caespitosa verfälscht. A. spica venti L. (Windhalm, Taugras, große Meddel, Fig. 3
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0704, von Aprikosenöl bis Apsaras Öffnen
beliebtesten Ziersträuchern. Auch P. (a.) tomentosa Thunb. aus Nordchina, mit breit elliptischen, gesägten, unterseits weichhaarigen Blättern und kleinen, eirundlichen Früchten, wird als Zierstrauch kultiviert. Aprikosenöl, s. v. w. Aprikosenäther
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0026, von Aubé bis Bach Öffnen
der Farbe gehören: die Gemmipassage, der Waldsee, Motiv bei Stuttgart, Karpathendorf, Aussee, lothringische Landschaft, Weichselstrand, Abendstimmung, Windmühlen im Sturm u. a. Aubé (spr. obéh) , Jean Paul , franz
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0172, von Fagerlin bis Fahrbach Öffnen
ist, Veilchen und Schlüsselblumen (1874), In Kriegszeiten, Von der Hand in den Mund u. a., die durch den Stich in England sehr verbreitet wurden. 1864 wurde er Mitglied der Akademie in London und 1875 Ehrenmitglied der Akademie in Wien. - Der Bruder
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0419, von Perséus bis Peters Öffnen
. B.: zwischen den Schulstunden, eine Tass e Thee, eine Lieblingsarbeit, der Blumenstrauß, Rosen und Schmetterlinge. Er malt auch Porträte. - Auch seine Gattin Kate P., Tochter des berühmten Charles Dickens, malt in ihres Gatten Atelier Genrebilder
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0548, von Wagmüller bis Wagner Öffnen
Mädchen, das vor einer Eidechse erschrickt, ein Mädchen nach einem Schmetterling haschend (1871), ein Brunnenmodell und der seiner Zeit viel besprochene Entwurf zu einem Nationaldenkmal, welchem es nicht an Phantasie und Schwung, aber an dem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0829, von Seidenwurm bis Seife Öffnen
und das Ablegen der Eier. Nach dem Absterben der Schmetterlinge wird jedes Paar mikroskopisch auf Körperchen untersucht, so daß man nun ganz sicher die gesunden Eier von den infizierten trennen kann. Erstere liefern Aufzuchten, welche der Körperchenkrankheit nicht
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0102, von Chaptalisieren bis Charâdsch Öffnen
; deutsch von Hermbstädt, 2 Bde., Berl. 1808), die «Chimie appliquée à l’agriculture» (2 Bde., Par. 1823; 2. Aufl. 1829) und «Essai sur le perfectionnement des arts chimiques en France» (ebd. 1800). – Sein Urenkel A. C. gab heraus «Mes souvenirs sur
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0749, von Phototheodolit bis Pilze Öffnen
angegeben, und entfernt die Platten aus den Kassetten am besten auf folgende Weise: Die einzelne Kassette wird unterhalb der 2 Klötzchen C und C 1 (Fig. 12a) mit Daumen und Mittelfinger der rechten Hand (Blechseite gegen die hohle Hand und Feder A
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0490, von Gallen (in der Tierheilkunde) bis Gallenga Öffnen
derselben die ilnn eigene Galle erzeugt. Die meisten und auch bekanntesten G. werden von Arten aus den Familien derHymenopterenund Dip- teren verursacht, aber auch Würmer, Milben, He- mipteren, Schmetterlinge und Käfer können G. her- vorrufen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0523, von Ochrolechia bis Ocimum Öffnen
. Die Stadt war im 10. Jahrh. Residenz bulgar. Herrscher und bis 1767 Sitz eines autokepha- len Erzbischofs oder Patriarchen. Vokroieokia., Flechte, s. I^canoi-a. Ookronla. Fn., B al s a b aum, Pflanzcngattung aus der Familie der Malvaceen (s
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0352, von Bär bis Baer Öffnen
einer Reihe von Schmetterlingen aus verschiedenen Gattungen der Familie der Cheloniarier (Cheloniariae), deren Raupen (Bärenraupen) wie Bären dicht mit langen Haaren bedeckt sind, von sehr verschiedenen niedrigen Pflanzen leben, überwintern und im Frühjahr
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) - Terrakotte »Taf. Terrakotten, Fig. 10) Etruskiscker Hatenpftug....... Nuastruin crux mvlit^u8i8...... Lucg^ptuZamx^ä^Im^Taf.Arzneipfl.III) Luo6Z)nnw8pi8 (Taf. Devonische Format.) NucnariZ «Taf. Zimmerpflanzen II) . . Eulen (Vögel), Tafel
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0573, von Oleanderschwärmer bis Olette Öffnen
- oder Färber-Oleander (^lsiium tinctoiinm Xo?b., Ostindien) liefert eine Art Indigo. Oleanderfchtvärmer (OLilc^ilila 8. (^aero- campH U6rii ^., s. Tafel: Schmetterlinge I, Fig. 12), ein 115-117 mm klafternder Schwärmer (s. d.) von hauptsächlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0511, von Brumaire bis Brune Öffnen
defoliaria L.) und des Frostspanners (Acidalia brumata), anwendet. Man umwickelt die Stämme mit einem anliegenden oder besser unten abstehenden Papierring und bestreicht diesen mit dem B., in welchem sich die Schmetterlinge festsetzen. Man legt den B
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0556, von Schmetterlingsblüte bis Schmid Öffnen
und langen Vorderflügeln. Hierher die Familien: Schwärmer (Crepuscularia oder Sphingidae), Holzbohrer (Xylotropha), Cheloniarier (Cheloniaria) u. a. m. 5) Tagfalter (Rhopalocera oder Diurna), Baumweißling, Curius, Neoptolemus, Amphrisus. Vgl. Esper
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0567, von Mehlmotte bis Mejuro Öffnen
Fleckenzeichnung. Die Raupe des erst in den letzten Jahren aus seiner Heimat, wahrscheinlich Indien, nach Europa und speziell nach Holland und Deutschland eingeschleppten Schmetterlings ist der des gewöhnlichen Mehlzünslers ähnlich und tritt schädlich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, ziiniarig, (Taf. Schmetterlinge II) Fidschiinseln, Kärtchen........ - Insulaner (Taf. Ozean. Völker, 10u.11) Fieberthermometer......... Fields Kessel (Taf. Dampfkessel I, 24 u. 25) - Pappenmaschinc (Taf. Papiers., Fig. 5) Fijnj^s
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0026, von Birkenhead bis Birkensteppe Öffnen
) oder der «Birkenfelder Sauerbrunnen», jod- und bromhaltige, alkalische Eisenquellen. Bei dem Dorfe Brücken eine Holzessigfabrik (Verein für chem. Industrie zu Frankfurt a. M.) und bei dem Dorfe Abentheuer eine Holz-Imprägnierfabrik. – Der Ort war bis
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1000, Forstinsekten Öffnen
in Kiefernstangen, ?i88oä68 piceae /i?. in Tannen u. a. m. Eine große Anzahl der Rüsselkäfer fchadet nur mehr oder weniger empfind- lich durch Vefresfen der Triebe und Blätter, fo die den Gattungen 1>KMc>diu8 und ?0i)'äi'08ii8 an- gehörigen, meist
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1001, Forstinsekten Öffnen
. Eine große Gefahr auch für die sorgfältigst geschützten Waldgebiete liegt in dem wunderbaren Wandertrieb der Nonne; wieder- holt hat man gesehen, daß die Schmetterlinge in wolkenartigen Massen weit fortziehen. So wnrdcn Anfang Aug. 1891 selbst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0937, von Toxalbumine bis Tracheen Öffnen
, von Pleurogyne rotata Gris. stammend und als tonisierendes Bittermittel geschätzt. Tozla, Stadt, s. Perekop. T. P., Abkürzung für Travaux à perpétuité (frz., d. h. lebenslängliche Zwangsarbeiten), das Feuermal (Brandmarkung), womit früher in Frankreich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0942, von Chapultepec bis Characeen Öffnen
., spr. schar), Wagen; c. à bancs, offener, leichter Wagen mit mehreren Bänken in der Längsrichtung. Chara L., s. Characeen. Charaeas, s. Eulen (Schmetterlinge). Chara Caesaris, s. Crambe. Characeen (Armleuchtergewächse), eine kleine Gruppe
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0011, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Von K. Lampert, E. Krause u. a. Ameisen 21 - (Hochzeitsflug) 20 Auster 61 Biene 102 Blattläuse 106 Eierkunde 205 Fische 300 Fritfliege 344 Galvanotropismus 346 Heteromorphose 441 Kiefernspinner 520 Krokodile 556 Labyrinthfische
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0955, von Charpie bis Charta Öffnen
entomologicae" (Bresl. 1825, mit 9 Tafeln Abbild.), "Libellulinae europaeae" (Leipz. 1840) und "Orthoptera" (das. 1841-43, 10 Hefte) sowie durch die Veranstaltung einer neuen Ausgabe von Espers Werken: "Die europäischen Schmetterlinge" (Erlang
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0399, von Gläser, retikulierte bis Glasgow Öffnen
in Uniform" u. a. Im J. 1830 folgte er einem Ruf als Kapellmeister an das Königsstädter Theater zu Berlin, wo sein bekanntestes und bedeutendstes Werk, die Oper "Des Adlers Horst" (1832 zum erstenmal aufgeführt), entstand. Von spätern Arbeiten sind noch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0050, von Neokoren bis Nepal Öffnen
.), ein 16 cm breiter Schmetterling aus der Familie der Tagfalter, ist auf der Oberseite azurblau, metallglänzend und sehr lebhaft opalisierend, mit schwarzer Randeinfassung, auf der Unterseite braun mit gelblichgrauen Zackenlinien und weiß gekanteten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0843, von Ringeln bis Ringkrüge Öffnen
. Sie leben vielfach an der Küste auf seichtem Grund zwischen Steinen, auf dem feuchten Sand (Sandhüpfer), zum Teil an der Oberfläche der See, selten im Süßwasser. a) Lämodipoden oder Kehlfüßer, mit verkümmertem Hinterleib und an die Kehle gerückten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0161, von Säcken bis Sacramento Öffnen
); "Katechismus der Baustile" (8. Aufl., Leipz. 1886); "Katechismus der Heraldik" (4. Aufl., das. 1885) u. a. Säcken (Ertränken), mittelalterliche Todesstrafe, welche darin bestand, daß der Verbrecher in einen ledernen oder leinenen Sack gesteckt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0995, von Zungenpfeifen bis Zunz Öffnen
Ton; auch wird durch oben erweiterte (trichterförmige) Aufsätze die Tonstärke vergrößert, durch oben verengerte (halbgedeckte) dagegen vermindert. So entstehen die Register Posaune, Trompete, Fagott (Dolcian), Oboe, Schalmei, Kornett (Zinken) u. a
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0265, Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) Öffnen
wurden, worauf A. Galopin 1885 ein Buch: »Le parfum de la femme et le sens olfactif dans l'amour« herausgab. G. Jäger in Stuttgart hatte sich mit diesen Verhältnissen näher beschäftigt und dabei gefunden, daß, ähnlich wie bei den Schmetterlingen, auch bei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Tafel . . Vuchdruckenvappen......... Buche, Tafel............ Buch M'ür.ler (Taf. Waldvcrderber I) . . Vuchenspiuner (Taf. Schmetterlinge I). . Vücherstorpion (Taf, Spinnentiere) . . . Buchfink (Taf. Sperlingsvögel I
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Schlagwaffe)...... Morion, VIII, 364, u. Taf. Rüstungen, 2 NorMo ^6optoi6mu8 (T. Schmetterlinge I) Mörser (Taf. Geschütze I)....... - (Panzerstand) Morse-Taste (Taf. Telegraph II, Fig. 7) Mortlock-Insulanerin (Taf. Ozean. V., 15
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Schmetterlinge II, 3 Art.) Spannstab (Taf. Webstühlc,'Fig. 6) . . Sparren (in der Hcraioit)...... Sparrendachstuhl, einfacher (Bauwesen) . Spateisenstein (Taf. Mineralien, Fig. 3) Specht lTaf. Klettervögel)...... - Klettcrfuß
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Edelsteine, Fig. 1-3) . . Topaskolibri (Taf. Kolibris, Fig. 3) . < Töpfcrfcheibe(Taf.Thonware!,,1u.Textfig.) Top'helm............. Tora (Taf. A tilopen, Fig. 1) .... Torfgewinnung, Tafel uud 2 Tertfiguren Torgau, Stadtwappcn
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0869, von Sehnenreflexe bis Seilschloß Öffnen
sechs Jahren 40 Morgen Eichenwald aus den Staatsforsten überlassen, und es hat sich gezeigt, daß der Zucht bei uns keine elementaren oder klimatischen Schwierigkeiten im Wege stehen. Es ist nur dafür Sorge zu tragen, daß der Schmetterling nicht zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0439, von Barsac bis Bar-sur-Aube Öffnen
, Chateau-Coutet und Climens (jährlich 80 t), zweiten Ranges die Weingärten Pernaud, Mirat, Caillou (etwa 350 t) u. a. Barsch (Perca), Gattung der Süßwasserfische, die unter die Stachelflosser gehört, den Typus einer eigenen, sehr zahlreichen Familie
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0114, von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von) bis Charput Öffnen
. Dahin gehören besonders: «Horae entomologicae» (Bresl. 1825), «Libellulinae Europaeae» (Lpz. 1840) und «Orthoptera» (10 Hefte, ebd. 1841‒43). Auch machte er sich durch eine neue Ausgabe von Espers Werken: «Die europ. Schmetterlinge» (5 Tle. in 6 Bdn
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0665, von Fensterachse bis Fensterfleck Öffnen
st e r um r a h m u n g ist für den Charakter der Facade eines Gebäudes von boher Bedeutung und ist'in den verschiedenen Baustilen eine wechselnde. Während in der Antike F. mit schrägstehenden Gewänden einfach prosilierter Ümrabmung beliebt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0057, von Glasow bis Glasschwärmer Öffnen
55 Glasow – Glasschwärmer furt a. M., auch im Serpentin vom Zobten und Jordansmühle in Schlesien, in Hohlräumen ungar. Brauneisensteine; er ist jedenfalls eine sehr jugendliche Bildung, indem er selbst auf Gestein aufsitzende Flechten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0058, von Glasseide bis Glasurerz Öffnen
56 Glasseide – Glasurerz Ausschlüpfen zur Hälfte herausschiebt. Manche Gartenbäume und Sträucher gehen durch sie zu Grunde. Die Raupe des Bienenschwärmers ( Trochilium apiforme Clerck , s. Tafel: Schmetterlinge I
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0928, von Parthenien bis Parthenopäische Republik Öffnen
hervorbringen. Die Thatsache wurde zuerst bei Schmetterlingen (den sog. Sackträgern [Psyche] und dem Seidenschmetterling) sowie bei Bienen beobachtet, ist aber jetzt in vielen Fällen nachgewiesen. Bei den Bienen ist sie insofern normal mit der Entwicklung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0122, von Spanish Town bis Spannungserscheinungen Öffnen
. Hibernia defoliaria L., s. Tafel: Schädliche Forstinsekten II, Fig. 6a, b, c, Bd. 6, S. 999). Einige einheimische Arten sind grün, wie das sog. grüne Blatt (Geometra papilionaria L., s. Tafel: Schmetterlinge II, Fig. 17), ein bis 50 mm klafternder
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0604, von Weinsaure Salze bis Weinsteuer Öffnen
von Weiderich, Weinblättern u. dgl. (s. Tafel: Raupen, Fig. 1 u. 1 a). Der Schmetterling fliegt, wie der vorige, Ende Mai und Juni. Der große W. (Chaerocampa celerio L.) spannt 80 mm, ist rosenrot und braun gezeichnet; seine Raupe lebt von Weinblättern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0045, von Mucilago bis Mucor Öffnen
zurückweist; für den Rathaussaal in Elberfeld (mit Plüddemann und Clasen) die Einführung des Christentums durch den heil. Suibertus u. a. m. Eine größere Reihenfolge von Ölbildern für den Fürsten Karl Anton von Hohenzollern in Sigmaringen behandelt das Leben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0112, von Hesen bis Hesperis Öffnen
großer Farbenpracht eine Flügelbreite von einigen Zoll. In den gemäßigten Gegenden sind diese Schmetterlinge unscheinbar und klein, meist braun, grau, schwarz mit weiß gezeichnet und gesteckt; von den etwa 30 europ. Arten ist eine der gemeinsten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831f, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
und Heincke, Die Fische der Ostsee (Berl. 1883). Gliederfüßer: A. und Aug. Speyer, Die geogr. Verbreitung der Schmetterlinge in Deutschland und der Schweiz (2 Tle., Lpz. 1885); E. Hofmann, die Isoporien der europ. Tagfalter (Jena 1873
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Alpen bis Alpenpflanzen Öffnen
als durch ihre Buntfärbung bedingt. Am meisten übertreffen die A. die Gewächse des Tieflandes durch Geruch und Honigreichtum der Blumen, den beiden wichtigsten Mitteln zur Anlockung blumenbesuchender Insekten, unter denen die Schmetterlinge
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0135, von Sphäroid bis Sphinx Öffnen
eine der beiden Achsen erzeugt wird. Ist a die halbe Rotationsachse, b die andre Halbachse (vgl. Ellipse), so ist das Volumen des Körpers = 3/4 a² b π (π = 3,1416, vgl. Kreis), gleichgültig, ob a größer oder kleiner als b ist. Schon Archimedes hat dies
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0093, von Pistolengold bis Pitcairn Öffnen
, in die vordere Öffnung ist das kurze Spitzgeschoß oder die Kugel eingesetzt. ^[Abb.: Sächsische Pistole mit Radschloß vom Jahr 1610.] Pistolengold, s. Goldlegierungen. Pistolenvogel, Schmetterling, s. Eulen, S. 908. Pistomesīt, s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0949, von Siebplatten bis Siebwahrsagung Öffnen
Tritonibus" (das. 1828); "Beiträge zur Naturgeschichte der wirbellosen Tiere" (Danz. 1839); "Über Band- u. Blasenwürmer" (Leipz. 1854); "Wahre Parthenogenesis bei Schmetterlingen und Bienen" (das. 1856); "Beiträge zur Parthenogenesis der Arthropoden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0294, von Steinbock bis Steinbrück Öffnen
.) Steinbockhorn, Berg, s. Dent Blanche. Steinbrand, Pflanzenkrankheit, s. Brand (des Getreides). Steinbrech, Pflanzengattung, s. Saxifraga. Steinbrech-Blutströpfchen, Schmetterling, s. Bärspinner. Steinbrecher, Brechmaschine oder Backenquetsche
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0778, von Wintergrün bis Wintersporen Öffnen
. in Deutschland in Frankfurt a. M., Hannover, Charlottenburg und Köln. Wintergrün, s. Immergrün und Pirola, sowie Tafel: Bicornen, Fig. 3. Wintergrünöl, s. Gaultheriaöl. Wintergut oder totes Gut, die Federn von geschlachteten Gänsen. Winterhäfen, s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
Stamm und schönen, gefiederten Blättern. A. sclerocarpa Mart. ( Macawbaum , Macoya , Macahuba ), ein 6,2-9,4 m hoher Baum auf Jamaika, Trinidad und in Südamerika bis Rio de Janeiro
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0683, von Apolda bis Apollo Öffnen
. Streng haben diesen Unterschied wieder betont die Reformierten, und die Britische und ausländische Bibelgesellschaft ließ seit 1827 die A. sogar ganz aus den Ausgaben der Heiligen Schrift aus, während Luther sie als Bücher beibehielt, "die der Heiligen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0153, von Admirabel bis Admiralitätsinseln Öffnen
151 Admirabel - Admiralitätsinseln recht, bis denn zuletzt die Besitzungen solcher Hochstifter völlig unter die Landeshoheit ihrer A. kamen. So gelangte der größte Teil von Magdeburg an Brandenburg, ferner Meißen, Merseburg und Naumburg an
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0045, von Atlasspinner bis Atmosphäre Öffnen
bekannten Schmetterlingen hat der A. die größten Flügel. Atlasstein, s. Atlasspat. Atman, im Sanskrit ursprünglich soviel wie Atem, Persönlichkeit, Selbst, aber schon in den Upanishaden Synonymum für den Hauptbegriff der ind. Metaphysik, brahman
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0501, Amazulu Öffnen
, namentlich an Schmetterlingen und Ameisen. Dagegen sind die Säugetiere, außer den Affen, nur wenig zahlreich vertreten. Der A. selbst ist überaus reich an Wasserpflanzen und Wassertieren. Es finden sich in ihm neben Lamantinen, Delphinen, Kaimans
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0567, Angelfischerei Öffnen
durch regelmäßiges Auswerfen derselben manche Fischarten, wie Karpfen, Brassen, Plötze, Barben, Döbel u. a., an gewisse Angelstellen zu gewöhnen. Als Grundköder werden z. B. fein gehackte Regenwürmer, Fische, Fischrogen, Fleischstückchen, Käse, Brot
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0828, Seidenspinner (Seidenraupenzucht) Öffnen
auf der Raupe (Fig. 6); die innern Organe sind mit sogen. Körperchen (Fig. 7), einem mikroskopischen Pilz, Nosema bombycis Näg. infiziert. In mildern Graden der Krankheit kann die Raupe sich einspinnen und verpuppen, es schlüpft auch der Schmetterling
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0242, von Erbscholtisei bis Erbsenmuscheln Öffnen
ist mit Vorsicht zu füttern. Grbsele, s. Lei-dor^. Grbsenbaum, s. (^i-ÄZ5ma. ^s. Hand. Grbsenbein, einer der acht Handwurzelknochen, Erbseneule (N^m^ti-a. pi8i ^.), eine 36-40 min spannende Eule (Schmetterling), hat rotbraune
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0732, von Feuergeister bis Feuerhaken Öffnen
den Übergang zu der neuern Schützentaktik, die zur Zeit die Normalform des F. bildet. (S. auch Fechtart.) Feuergeister, Elementargeister (s. d.) des Feuers. Feuerglucke, Schmetterling, s. Glucken. Feuerhahn, eine in Wasserleitungen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0818, von Seiches bis Seide Öffnen
infolge der Fäulnis der in ihnen gestorbenen Puppe braune Flecke zeigen, diejenigen, welche bei der Aufbewahrung schimmlig geworden, von Insekten angefressen oder sonst schadhaft sind, sowie die von dem ausgeschlüpften Schmetterling durchbohrten (nicht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0144, von Nachtigall bis Nachtpfauenauge Öffnen
nieder in: «Sahara und Sudan» (Bd. 1 u. 2, Berl. 1879‒81; im Auszug bearbeitet von A. Fränkel, 2. Aufl., Lpz. 1887; Bd. 3, aus dem Nachlasse hg. von Groddeck, ebd. 1889). Sehr wertvolles Material enthalten seine Briefe, gesammelt von Dorothea Berlin
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0772, von Fichteninsel bis Fichtner (Karl Albrecht) Öffnen
g Wacholderbeeröl, 5,0 g franz. Rosmarinöl, 3,0 g Lavendelöl und 2,0 g Citronenöl werden in 900,0 g Weingeist von 90 Proz. gelöst und die Mischung filtriert. Fichtennadelbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254 a). Fichtennadelextrakt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0445, Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
die Reihenfolge, in der in den A. von unten nach oben, in der nordeurop. Zone von S. nach N. die gleichen Holzgewächse nacheinander verschwinden. In den A. bleibt zuerst die Eiche zurück, dann folgen Kiefer, Buche, Birke, Fichte und Erle; im N. dagegen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0401, Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
Loiblpasses von Klagenfurt nach Laibach führt. Im SO. bildet sie in den Steiner oder Sulzbacher A. (mit der Oistritza 2350 m und der Raducha) das Cillier Oberland, einen der anmutigsten Gebirgsdistrikte der Deutschen. A., im Thal der obern Sann
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0225, von Azorubin bis Azoverbindungen Öffnen
weichen kaum von den europäischen ab; nur ein Gimpel ist den A. eigentümlich. Reptilien und Amphibien, außer dem eingeführten Frosch und einer verschleppten Echse, fehlen. Unter den Schmetterlingen befindet sich eine nordamerik. Art, unter den Käfern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0505, von Amphitrite bis Ampthill Öffnen
auf Naxos tanzte, von Poseidon entführt. Sie bewegt die großen Wogen und treibt sie gegen den Felsen; die Geschöpfe des Meers stehen unter ihrer Hut. Später trat A. zurück vor Aphrodite, welche auch als Göttin des Meers verehrt wurde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0126, von Ad marginem bis Admiralität Öffnen
Eigentümers oder der sonstigen Berechtigten, z. B. der Gläubigerschaft im Konkurs (a. massae, bonorum), verwaltet; im Staatsrecht s. v. w. Regierungsverweser, in Deutschland ehedem Titel der Verweser von früher katholisch gewesenen Erz- und Hochstiftern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0778, von Arcon bis Ardea Öffnen
778 Arçon - Ardea. wichen die Franzosen, während Masséna den Österreichern in den Rücken zu kommen suchte. Die listige Umgehung durch eine kleine Abteilung ließ die Österreicher A. im Rücken bedroht glauben und veranlaßte endlich, da
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
. Inzwischen gründete A., der aus der Kirche ausgetreten war, aus seinen Anhängern zu Antiochien eine eigene Gemeinde; aber auch in Syrien und den angrenzenden Ländern verbreiteten sich die Apollinaristen schnell, errichteten zu Konstantinopel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0770, von Apsiden bis Apteryx Öffnen
Schmetterlinge. Früher stellte man aus verschiedenen flügellosen Insekten die Ordnung der A. zusammen, wozu man die Läuse, Pelzfresser, Flöhe u. s. w. rechnete. Apterygidae, die Vogelfamilie Kiwi-Kiwi, s. Apteryx. Apteryx oder Kiwi-Kiwi, vier
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0085, von Achene bis Acherusia Öffnen
Zeit fällt ein wesentlicher Teil seiner schriftstellerischen Thätigkeit sowie auch die Begründung der "Zeitschrift für Bergrecht" (Bonn 1860 ff.). Von Bonn wurde A. 1866, während er gleichzeitig als Vertreter
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0023, von Abdera bis Abd ul Asis Öffnen
: " Rappel à l'intelligent, avis à l'indifférent " (Par. 1858). A. starb 26. Mai 1883 in Damaskus. Seine Söhne nahmen teils eine französische Pension an, teils traten sie in den Dienst der Türkei. Vgl
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0926, Schutzmittel Öffnen
. Sie entwickeln sich unter Umstän- den auch bei Vögeln an der vordern Extremität (Wehrvögel, Sporenkiebitz u. a.). Es ist leicht be- greiflich, daß auch anderweitige Gebilde, die zum Fassen, Töten und Zerkleinern der Beute benutzt werden, gegebenen Falls
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0013, XIII Öffnen
Würmer, von Dems. 994 Zähne, mit Abbild., von Dems. 998 Zoologische Stationen 1007 (Vgl. auch »Paläontologie«.) Biologisches. Von E. Krause u. a. Ameisen, von O. Dammer 16 Anpassung 23 Fische, mit Abbildung (Molchfisch) 285 Gärtnervogel 322
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0183, Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
Goliath. An Schmetterlingen und Landmollusken ist A. sehr arm. Von Haustieren ist das Rind am allgemeinsten, daneben der Esel und das Schaf und im Norden das aus Asien eingeführte einhöckerige Kamel. Bevölkerung . Die Schätzungen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0176, Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) Öffnen
. erreicht dort oft eine Höhe von 50 und am Fuße einen Umfang von 8-13 m. Von Melaleuca finden sich 100 Arten, die mit Ausnahme von dreien auf A. beschrankt sind. Nicht weniger als 425 Gattungen gehören A. allein an. Von den 950 bekannten Proteaceenarten