Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schnupfen
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
: "Zur Geschichte des deutschen Meistergesangs" (Berl. 1872) u. a.
Schnouda, s. Schminke.
Schnupfen (Koryza), der Katarrh der Nasenschleimhaut, befällt häufiger schwächliche, zarte und skrofulöse Individuen als kräftige und muskulöse. Meist
|
||
72% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
101
Anemone jap. Brillant. Pflanze von gedrungenem Wuchs. Blumen schön leuchtend dunkelrosa. Wegen der dunklen Farbe sehr zu empfehlen.
(Aus "Haus und Herd".)
Gesundheitspflege.
Gegen Schnupfen und Katarrh. Die gewöhnliche Kochzwiebel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0172,
von Ein neues Küchengerätbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
- 172 -
sein Element. Die Zahl der gegen den Schnupfen empfohlenen Mittel ist Legion, aber dieser Umstand beweist am besten, daß keines unter ihnen ist, das im stande wäre, den Schnupfen rasch und sicher zu beseitigen. Daher kommt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
gemacht werden?
Von B. W. N. Schuppenpomade. Wäre eine Abonnentin so freundlich, mir ein Rezept anzugeben zur Selbstbereitung einer guten Schwefel- oder Schuppen-Pomade? Im Voraus meinen besten Dank.
Von M. M. in O. Das Schnupfen. In meiner Familie
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
von drei Sorten Rauchtabak à 33⅓% vom Wert und drei Sorten Zigarren und Zigaretten zu 30%.
In Amerika gibt es die Sätze 140-496 Mk. für Schnupf-, Rauch- und Kautabak, 43 Mk. für 1000 Zigarren, 99-472 Mk. Eingangszoll für Schnupf-, Rauch- und Kautabak
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Schwefel, indem Sie ein brennendes Schwefelpapier über die Flecken halten. T. F.
An M. A. in Bern. Schnupfen. Haben Sie es schon mit Sonnenbädern versucht? Dies müßten jedoch der vorgeschrittenen Zeit halber bald angewendet werden. Auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
70
wollenen Blouse Stockflecken entfernen? Habe dieselbe zum Bügeln eingefeuchtet und zulange liegen lassen.
Von M. A. in Bern. Schnupfen. Könnte mir wohl eine der werten Abonnentinnen dieses Blattes ein erprobtes Mittel gegen chronischen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vielleicht durch Aufdämpfen entfernen. Sonst würde ich das Kleid chemisch waschen lassen, ohne erst lange zu "pröbeln", was gewöhnlich mehr schadet als nützt. J.
An M. A. in Bern. Schnupfen. Gegen chronischen Schnupfen wurde mir seinerzeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Geruchlosigkeitbis Gerüste |
Öffnen |
Riechnervs. Leichte katarrhalische Entzündungen der Nasenschleimhaut (Schnupfen) stören die Geruchsempfindung ganz erheblich. Wenn man, auf dem Rücken liegend, die Nasenhöhlen mit Wasser gefüllt hat, so wird dadurch das Geruchsvermögen für einige Minuten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
wurde in Frankreich unter Franz II. üblich, zu Sevilla in Spanien entstand gleichzeitig eine Schnupftabaksfabrik, welche den Spaniol lieferte. 1636 führten spanische Geistliche das Schnupfen in Rom ein, gegen welches Urban VIII. eine Bulle erließ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
569
Schnüffeln - Schnupftabak
fluß, später auch ausgesprochene Ernährungsstörung
auf. Behandlung aussichtslos, deshalb ist zeitiges
Schlachten der erkrankten Tiere angezeigt.
Schnüffeln, s. Geruch.
Schnupfen ((^oi-^ii), die Entzündung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
. Gehör u. Ohrenkrankheiten
Ohrentönen
Ohrenzwang, s. Otalgie
Otagra, s. Otalgie
Otalgie
Ozäna
Rauher Hals, s. Heiserkeit
Schnupfen
Schwerhörigkeit
Sprachfehler
Stammeln, s. Stottern
Stimmfehler
Stinknase, s. Ozäna
Stottern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0233,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- oder Herbstschnupfen kann entstehen, daß man längere Zeit Sturm und Regen ausgesetzt ist oder an der Zugluft stehen muß. Wie bekommen nun die Familienangehörigen, alle Kinder zu Hause auch den Schnupfen, nachdem sie sorgsam zu Hause behütet worden sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Brustkatarrh, Schnupfen und Husten mit Erfolg angewendet.
^
Nußblättertee hilft gegen Skrofeln und ist zugleich ein vorzügliches Blutreinigungsmittel.
^
Wachholderbeerentee ist schweißtreibend.
^
Eibischtee (Eibisch), deren gekochte Wurzeln ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
war, sitzen und tötete ihn mit einem Stein, der kein Stein war", d. h.: Ein Verschnittener sah eine Fledermaus auf einer Narthexstaude und tötete sie durch einen Bimssteinwurf.
Grippe (Schnupfenfieber, epidemischer Schnupfen, ital. Influênza
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
der befallenen
Schleimhaut führt der K. verschiedene Namen: der
der Nasenhöhle Schnupfen, der Lungen Vronchitis,
des Magens und Darms Magen- und Darmkatarrh,
der Harnröhre Tripper, der Gebärmutter Weißer
Fluß u. s. w. Meist entstehen die K
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
führten span. Geistliche das Schnupfen in Rom ein, wogegen Urban VIII. eine Bulle erließ, die 1698 erneuert, aber 1724 wieder aufgehoben wurde. Trotzdem nahm das Schnupfen überhand, so daß Venedig bereits 1657 Fabrikation und Verschleiß des T. in Pacht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0563,
Tabak |
Öffnen |
Schnupfen als Prise, auch gegen Kinderkrankheiten etc., zuerst am Hofe - Königin-Wundkraut. -
Durch den französischen Gesandten am portugiesischen Hofe, J. Nicot, kam 1560 der erste Samen nach Frankreich und auch dort wurde das Schnupfen bald Mode
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0569,
Tabak |
Öffnen |
gefärbt (fine coloured), extrafein gelb (kitefoot). Virginia, besonders aus Richmond, schwer, fett als Schnupf- und Kautabak, mittel und leicht als Rauchtabak, lebhaft braun, in Fässern zu 4-800 kg. Kentucky, nebst Carolina, Georgia, Missouri, Tennessee
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
); die Jod- und Bromdämpfe in chem. Fabriken, die entweder akute Vergiftungszufälle (heftigen Hustenreiz, Kopfschmerz, Schnupfen und Bindehautkatarrh sowie einen rauschähnlichen Zustand) oder chronisches Siechtum und Abmagerung zur Folge haben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0694,
Gehör |
Öffnen |
und so eine Kommunikation der Paukenhöhlenluft mit der Atmosphäre gestattet. Wenn die Ohrtrompete infolge katarrhalischer Verschwellung ihrer Schleimhaut (z. B. während eines Schnupfens) verstopft wird, so tritt stets mehr oder minder hochgradige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
vorschlug. Da der Entwurf nicht zur An-
nahme gelangte, wurde im Jan. 1895 abermals ein
Gesetzentwurf eingebracht, der ebenfalls eine Fabri-
katsteuer vorschlug. Die Steuer sollte bei Cigarren
und Cigaretten 25 Proz. und bei Nauch-, Schnupf
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0298,
von Kreuzkümmelölbis Kryolith |
Öffnen |
bedeutende Transporte von Grönland nach Philadelphia. Das Vorkommen in Grönland ist seit Anfang dieses Jahrhunderts bekannt geworden, wie es heißt auf die sonderbare Art, daß man von den Eskimos, als leidenschaftlichen Schnupfern, ein weißes Pulver
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
oder wie rot man aussehe. Kann etwa der Erkältete durch Redensarten seinen Schnupfen oder Husten loswerden? Kann auch nur ein einziges Fleckchen im Gesicht verschwinden, wenn eine Schwester der andern, oder gar ferner Stehende versichern, man habe ein Bütchen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0156,
Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen |
Öffnen |
Genusse entgegen. Der Tabak stammt bekanntlich aus Amerika und hatte schwere Kämpfe zu bestehen, bis sein Genuß sich durchgesetzt hat. Namentlich gilt dies vom Kauen und Rauchen des Tabaks, während das Schnupfen weniger angefeindet war. Letzteres
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0171,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
braune Schöne" noch einmal stark in Verruf, als man sich gar zur Einhüllung von Gift bediente. Ihr Siegeslauf durch Europa aber war nicht mehr auszuhalten.
Gesundheitspflege.
Schnupfen! Wen besuchte er in diesen Tagen nicht, der unleidbare Gast
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Herbstes beschleicht zahlreiche Personen eine bange Sorge. Sie wissen es aus Erfahrung, daß, wenn das naßkalte Herbstwetter seinen Einzug hält, bei ihnen auch Schnupfen, Husten und Luftröhrenkatarrhe Einkehr halten.
Sie wissen, daß eine jede
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
im Essen und Trinken, namentlich der Mißbrauch von Spirituosen, begünstigen die Entstehung von Kehlkopfkatarrhen. Die Behandlung erfordert in frischen Fällen vollkommene Schonung des Stimmorgans (Vermeidung des Sprechens, Singens, Schnupfens und Rauchens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Bleisulfatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
Weine getrunken hatten. Unter solchen Umständen kann die B. sogar endemisch auftreten. Auch durch den Genuß bleihaltigen Mehls (wenn die Vertiefungen der Mühlsteine mit Blei ausgefüllt werden), durch das Schnupfen des in bleihaltiger Zinnfolie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Bronchialatmungbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
und je nach dem Alter des Individuums. Ebenso verschieden ist der Verlauf, nach welchem man akuten und chronischen B. unterscheidet.
Der akute B. ist häufig mit Schnupfen, Stirnkopfschmerz, Katarrh der Augen und des Kehlkopfes verbunden. Je verbreiteter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
kg Schnupf- und 3,850,000 kg Rauchtabak); ein großes Etablissement für Wollwäscherei, wo 1882 gegen 100,000 metr. Ztr. Schafwolle fabrikmäßig gewaschen wurden; die Blaufärberei und Kattundruckerei (3 sehr bedeutende Fabriken); die Erzeugung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
der ernstlichen Gegenanstrengungen der Regierung; Opium, geraucht, entnervt gleich Absinth. Tabakrauchen und Schnupfen sind verbreitet, aber der chinesische Tabak sagt in der landesüblichen Zubereitung dem europäischen Geschmack nicht zu. - Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
, der Schnupfen.
Cos., mathemat. Abkürzung für Cosinus.
Cosa (ital., "Sache, Ding"), in der Algebra (s. d.) Bezeichnung der unbekannten, zu findenden Größe (daher der Ausdruck "Regel Coß").
Cosa (Cossa), im Altertum Stadt in Etrurien, von Volci
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
Schnupfen behaftet, verschnupft.
Enrichieren (franz., spr. ang-rischi-), bereichern; verzieren, ausschmücken.
Enriquez Gomez, Antonio (eigentlich Enriquez de Paz), span. Dichter des 17. Jahrh., zu Segovia geboren, trat in Militärdienste, floh aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Erkelbis Erkenntnis |
Öffnen |
spielen. Merkwürdig ist die Thatsache, daß zwischen dem erkälteten Hautteil und diesem nahegelegenen Organen eine ganz bestimmte Beziehung besteht. E. des Halses führt bekanntlich leicht zu Kehlkopfkatarrh, den Schnupfen bekommt man leicht, wenn man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
ist in der Regel eine sehr rasch verlaufende, indem sie meist nur 3-10 Tage währt. Gewöhnlich beginnt sie ziemlich plötzlich, ohne besondere Vorboten, welche allenfalls in Mattigkeit, Appetitlosigkeit, schwerem Kopf, Schwindel und Schnupfen bestehen.
Den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Graupenbis Gravelines |
Öffnen |
durch den Marschall v. Chamilly wiedererobert.
Gravedo (lat.), Schnupfen.
Gravedona, Flecken in der ital. Provinz Como, am westlichen Ufer des Comersees, mit vielen Villen, einem vom Kardinal Gallio 1586 erbauten Palast, merkwürdigem Baptisterium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Heuerbaasbis Heufieber |
Öffnen |
auffaßten.
Heuerbaas, s. Baas.
Heufieber (Heuasthma, Bostockscher Katarrh, Catarrhus aestivus), ein unter fieberhaften Erscheinungen verlaufender sehr heftiger Schnupfen, welcher vorzugsweise zur Zeit der Heuernte (Mai, Juni) aufzutreten pflegt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
sofortige Unterbrechung der Jodzufuhr und allgemeine Kräftigung des Körpers, die Vergiftungserscheinungen pflegen sich aber erst nach längerer Zeit zu verlieren, und besonders hält der Schnupfen mit heftigem Stirnkopfschmerz lange Zeit an. Bei akuter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
oder Schnupfen, K. der Harnröhre oder Tripper, K. der Gebärmutter und Scheidenschleimhaut oder weißer Fluß etc. Über Darmkatarrh s. Darmentzündung. Wenn man von K. schlechthin spricht, so versteht man darunter die leichtern akuten Entzündungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
. ist im ganzen denselben Krankheiten unterworfen wie der Hund. Relativ häufig kommt der infektiöse Katarrh der Kopfschleimhäute (Schnupfen) und die Krätze (Räude) vor. Leicht wird die K. auch von dem Rotz des Pferdes und von der Tollwut des Hundes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Ketzermützebis Keuchhusten |
Öffnen |
), eine epidemische Kinderkrankheit, welche aus periodisch wiederkehrenden krampfhaften Hustenanfällen besteht. Als Vorstadium der Erkrankung zeigen die meisten Kinder die Symptome eines Schnupfens, zu welchem sich bald Kehlkopf-, Luftröhren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
-, Nackenschiene, Backenstücken und Helmschmuck.
Koryza, s. Schnupfen.
Korzec (Korschetz, "Scheffel"), Getreidemaß in Polen und Galizien; 1 K. in Krakau = 123 Lit., in Warschau = 128 L.
Korzeniowski, Jozef, poln. Schriftsteller, geb. 19. März 1797 bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kupfervergiftungbis Kupfervitriol |
Öffnen |
, der durch heftiges Husten hervorbefördert wird. Auch Schnupfen entsteht öfters. Auch diese Erscheinungen können gehoben werden; schwierig ist aber die Heilung, wenn Schmerzen im Unterleib eintreten, die den Charakter der Kolik an sich tragen, wenn sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lungenseucheimpfungbis Lunte |
Öffnen |
, bleibt in der Ernährung zurück; alle Häute sind bleich, es sind Zeichen von Schnupfen und ein häufiger krächzender Husten vorhanden. Trotz guten Appetits wird das Lamm immer magerer und matter, bis es zuletzt in einem Hustenanfall erstickt oder an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Nasebis Nasenbluten |
Öffnen |
oder der Schnupfen (s. d.). Auch geschwürige Zerstörung der Nasenschleimhaut mit gleichartiger Erkrankung der darunterliegenden Knochen ist nicht eben selten und stets mit einem Abgang stinkender Flüssigkeit aus der N. verbunden (Ozäna). Über Nasenbluten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
.
Rhinoblennorhöe (griech.), Nasenschleimfluß, chronischer Schnupfen.
Rhinokarcinōm (griech.), Nasenkrebs.
Rhinolalīe (griech.), näselnde Sprache.
Rhinolŏphus, Hufeisennase, s. Fledermäuse.
Rhinoplástik (griech.), der organische Wiederersatz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
, eine Reichsbanknebenstelle, die Direktion der fiskalischen Steinkohlenbergwerke des Saargebiets, Fabrikation von Schnupf- und Rauchtabak, Chemikalien, Blech- und Steingutwaren, Gerberei, Bierbrauerei, lebhaften Handel mit Steinkohlen, Schiffahrt und (1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
341
Stockrose - Stoffwechsel.
ferner Fabriken von Hüten, Maschinen, Bürsten, Eisen- und Messingwaren und (1881) 59,553 Einw.
Stockrose, s. Althaea.
Stockschnupfen, s. Schnupfen.
Stockschwamm, s. Agaricus V.
Stockstößer, s. Sperber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0480,
Tabak (chemische Bestandteile, Fabrikation des Rauchtabaks etc.) |
Öffnen |
, von feinem Aroma, meist zu Zigarren verarbeitet; chinesische, japanische und indische Tabake sind bei uns keine Marktartikel. 5) Europäischer T. Frankreich produziert in 18 Departements T., welcher zu Schnupf- und ordinären Rauchtabaken benutzt wird. Auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0481,
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch) |
Öffnen |
schwere Symptome auf, welche indes fast stets bei gänzlicher Enthaltsamkeit wieder verschwinden. Das Schnupfen bringt weniger Allgemeinerscheinungen hervor, nur beeinträchtigt es meist den Geruchs- und Geschmackssinn und erzeugt auch chronischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Öhlschlägerbis Ohrenpflege |
Öffnen |
des Trommelfells infolge von Schnupfen oder Gaumenkatarrh. Jede Erkältung ist mithin sorgsam zu vermeiden und bei eingetretenem Ohrenfluß sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zur Erkennung angeborner oder bald nach der Geburt erworbener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Blbch.bis Blech |
Öffnen |
von Schnupftabak kann, wegen der Giftigkeit des Bleies, leicht nachteilige Folgen für die Gesundheit der Schnupfer haben. Aus diesem Grunde wird verzinntes Tabaksblei hergestellt, indem man eine dicke Bleiplatte zwischen zwei dünnen Zinnplatten auswalzt, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bleitannatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
. Die Maler, Anstreicher und Farbenreiber sind, wenn sie viel mit Bleifarben zu thun haben, der Vergiftung nicht minder ausgesetzt. Schnupfen von Tabak, welcher in Blei verpackt war, ist zu meiden; ja selbst der Gebrauch bleierner Stockknöpfe oder Griffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
.
I , Fig. 5) übereinstimmt, die Sitte des Schnupfens in China jedoch erst
seit dem 17. Jahrh. besteht, so dürfte jener Fund ein recht modernes Erzeugnis darstellen. Die neuere Forschung läßt es als ausgemacht erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
, elefantenähnliche Füße und stark entwickelte
wehrhafte Eckzähne unterschieden war.
vor^a., s. Schnupfen.
Eos, ein feines baumwollenes Gewebe von der
Insel Kos. S. auch Coß (Wegmaß).
<3os, Abkürzung für <Ü08inn3 (s. Kosinus).
vos., Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
. Enregistrement).
Gnrhumiert (frz., spr. ang'rüm-), mit dem
Schnupfen behaftet, verschnupft.
Gnrichieren (frz., spr. ang'risa", bereichern,
verzieren, ausschmücken.
Gnriquez eigent-
lich Enrique
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
" und
"Dunciade",Zachariäs "Nenommist" und "Schnupf-
tuch"; ausgeprägt parodistischen Charakters und
mustergültig für die Gattuug ist bereits ein Gedicht
des frühern Altertums: "Die Batrachomyomachie"
("Frofchmäuscler"), nachgeahmt von dem Deutschen
Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
der ungar. Negierung,
die F. als einzigen größeren Seehafen des Landes
auf jede Weise fördert, einen großen Auffckwung
genommen. In F. befinden sich eine königl. Tabak-
sabrik (Produktion 1892: 12004 kg Schnupf-,
522 284kx Rauchtabak, 45 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
-
leder, Wagenfett, Schnupf- und Rauchtabak, golde-
nen Ringen. Bedeutend ist ferner der 5^l-, Pro-
dutten-, Spiritus- und Speditions-, Troguen- und
Farbwarenhandel sowie die Buch-und Steindruckerei,
Kunst- und Handelsgärtnerei. Jährlich werden
3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
Grundstücks oder eines Teils desselben nicht er-
satzsähig ist und die Versicherung bei Gräsereien
und Futtergewächsen nur für den ersten Schnitt
gilt, wenn vorher nichts anderes vereinbart wird.
Tabak muß als Cigarren-, Schnupf- oder Pfeifen-
gut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
erforderlich, wenn naßkaltes Wetter eintritt, bei dem sich leicht Erkältungskrankheiten (Schnupfen, Halsbräune, Diphtherie)
einstellen. Außer diesen Krankheiten sind die Hühner noch besonders der Darre und der sehr gefährlichen Hühnercholera (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0477,
Hygieine |
Öffnen |
Gerätschaften, indem je nach Umständen solche aus Eisen, Kupfer, Zinn, Neusilber, Blei u. s. w. der Gesundheit nachteilig sein können; Kleiderstoffe, Spielwaren, Tapeten, Konditoreiwaren, Schnupf- und Rauchtabak u. s. w. können ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Katarrhfieberbis Katastrophe |
Öffnen |
Thätigkeit der betroffenen Schleimhaut; bei Schnupfen ist der Geruch aufgehoben, bei Magenkatarrh die Verdauung erschwert, bei K. des Kehlkopfes besteht Heiserkeit u. dgl. Bei kurzer Dauer lassen die K. nur selten dauernde Störungen nach sich; dauern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
-Mineralquellen, die gegen Magen- und Leberleiden gebraucht werden. Außerdem werden Fichtennadelbäder, Molken- und Wasserkuren gebraucht. – Vgl. Vogel, Der Karpatenkurort K. (Wien 1876).
Koryza (grch.), der Schnupfen.
Korzec (Korschetz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
Katarrh der Luftwege und
der Augenbindehaut. Dieses Vorläuferstadium giebt sich durch starke Lichtscheu und Thränenabsonderung, anhaltendes Niesen, Schnupfen und Husten zu
erkennen u nd währt in der Regel drei Tage, worauf unter Zunahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
]. M. wird wie der gewöhnliche Kampfer angewendet und als schmerzvertreibendes Mittel bei Migräne (Mentholstifte, Migränestifte, Nervenkrystall), Zahnschmerzen und zu Einreibungen gebraucht.
Mentholīn, ein Schnupfpulver gegen Schnupfen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Milchsäurestichbis Milchstraße |
Öffnen |
mit eiterähnlicher gelber Flüssigkeit füllen und schließlich platzen, worauf die Flüssigkeit zu einer dicken gelblichen Kruste eintrocknet, unter der die nässende Haut liegt (nässende Flechte). Nicht selten bestehen zugleich Schnupfen, Augenentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0187,
Nase |
Öffnen |
geschlossen, bald bleibt sie offen, so daß also die Luft der Nasenhöhle bei der Lautbildung bald mitschallt, wodurch das Näseln entsteht, bald nicht.
Unter den Krankheiten der N. ist der Katarrh der Nasenschleimhaut am häufigsten. (S. Schnupfen.) Wucherungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
und Posamentierer. Die An-
lage eigentlicher Fabriken begann erst 1774 mit
der Begründung der noch bestehenden Schnupf-
tabakfabrik der Gebrüder Vernard, der die Firma
Johann Andre (s. d.) folgte. Durch den Anschluß
des Großherzogtums an den Zollverein (14
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
höchstens 0,00001 F O. Auf die Schleimhäute
der Ätmungswege wirkt das O. heftig reizend und
rnft schon in sehr verdünnter Form bei längerm
Einatmen Hustenreiz, Schnupfen, Schläfrigkeit und
Abstumpfung des Gefühls in der Haut hervor. Der
Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
. ftabak.
Rapieren (frz.), Rapiermaschine, f. Schnupf
Rapilli (ital.), s. Lapilli.
Rapitz, Dorf bei Vuschtiehrad (s. d.).
Rapontikawurzel, s. Oonotiisi-a.
Rapp, Georg, Stifter der Harmoniten (s. d.).
Rapp, Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
Schnupfen; Rhinocarcinom, Nasen-
Rhiuoceros, s. Nashorn. ^krebs.
Rhinocerosvogel, s. Nashornvögel.
IbkinookstiÄHS, s. Stelzvögel. ^s. Kagu.
Itkiiiooketus ^udätus, Rallcnkranich,
Nhinolalie oder Rhinophonie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
und vielen
veränderten Schleim absondern, auch zum Teil ihre
Funktion verlieren (bei Schnupfen riecht man nicht,
bei Magenkatarrh verdaut man fchwer). Weit wich-
tiger, aber auch seltener sind zwei andere Erkran-
kungsformen der S., nämlich Krupp (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
, oder es pflanzen sich benachbarte Krankheiten, wie besonders Nasenkatarrhe (Schnupfen) dahinein und verursachen eigentümlichen Stirnkopfschmerz in der Mitte des Vorderkopfes. Eine andere Art Stirnschmerz hat ihren Sitz in den oben erwähnten Stirnnerven
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Stockhufbis Stoddard |
Öffnen |
.
Stockschere, s. Scheren.
Stockschlagbetrieb, s. Niederwaldbetrieb.
Stockschleuder, s. Fustibalus und Schleuder.
Stockschnupfen, s. Schnupfen und Nase.
Stockschwamm, Agaricus (Pholiota) mutabilis Schaeff. (s. Tafel: Pilze Ⅰ. Eßbare Pilze, Fig.4), eßbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0576,
Tabak |
Öffnen |
Schnupftabak der Verfälschung; man findet darin außer fremden Blättern auch Glaspulver, Sand, Lohe-, Holz- und Torfteilchen u. s. w. Hygieinisch bedeutsam ist ein Gehalt des Schnupf- oder Kautabaks an Blei und Zinn, der aus der Verpackung herrührt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
mit mehr als 10000 Fl. Steuerleistung) lieferten 1328919 hl Bier. 1895 verarbeiteten 18 staatliche Tabaksfabriken mit 158 Beamten und 17411 Arbeitern und Arbeiterinnen 5214 t aus- und 16614 t inländischen Tabak zu 39,8 t Schnupf-, 2677 t feinem und 15176
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Galimbertibis Galvanisches Element |
Öffnen |
Zuckerfabriken verarbeiteten 33176 t Rüben uud
stellten 3620 t Zucker her; 5 staatliche Tabakfabrikcu
mit 3903 Arbeitern fertigten 68,56 Mill. Cigarren
und 178,9 Mill. Cigaretten, 312 t Schnupf- und
2562 t Rauchtabak. In G. bestanden 1893: 5
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
von 1890 zählte 5915 industrielle Eta- ^
blissemmis, die 59 59l Leute beschäftigten. Der
Wert der Rohmaterialien betrug 50 Mill. Doll.,
der Fabrikate 88 Mill. Doll.; davon entfielen 12 Mill.
auf Mehle, 12 Mill. auf Kau-, Rauch- und Schnupf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
^[richtig: selbst] Starrsucht und Tod veranlaßt werden können, wenn der Genuß zu frühzeitig erfolgt oder übertrieben wird. Beim Rauchen wird durch das N. am wenigsten, beim Kauen am meisten geschadet, beim Schnupfen wenig, weil die Zubereitung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0570,
Tabak |
Öffnen |
zerfällt in die Bearbeitung des Rohtabaks zu Rauch-, Schnupf-, Kautabak und zu Zigarren- und Zigaretten.
I. Der Rauchtabak wird geschnitten und gesponnen, in Rollen (Kraus- oder Krüll T.) verkauft. Die erforderlichen Manipulationen in den Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
, Schnupf- und Kautabak, Zucker, Schokolade, Strohpapier und Pappe, Möbeln, Luxuswagen, Baubeschlägen, Spiritus und Preßhefe, Schuhwaren, Hufnägeln, landwirtschaftlichen Maschinen, Düngemitteln, Leim und Fett, Chemikalien, Kerzen und Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
in Mitleidenschaft gezogen (Schnupfen, Ohrenfluß) oder erkranken, wie die der Lungen und des Darms, katarrhalisch. Die Gelenkentzündungen treten entweder als Gelenkwassersucht oder als schleichende Entzündung der Gelenkbänder (weiße Gelenkgeschwulst, s
|