Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwedische Litteratur
hat nach 1 Millisekunden 222 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
701
Schwedische Litteratur
in Versen verfaßt sind. So haben wir die «Erikskrönika» (bis 1320) und ihre Fortsetzung, die «Nya Krönikan» (bis 1496), die «Lille rimkrönikan» u. a. (hg. von Klemming, «Svenska medeltidens rimkrönikor», 3 Bde
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
702
Schwedische Litteratur
ihnen gehören Choräus, als geistlicher Liederdichter, Kullberg und Valerius, als Verfasser von Liedern und Lehrgedichten, Stiernstolpe, der Übersetzer von Wieland und Blumauer, die Dramatiker Lindegren und Nordforß
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
848
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche).
behandeln die Aufklärungszeit und die Romantik in Schweden. Außerdem hat er eine andre umfassende Arbeit: »Svenska Akademiens historia«, herausgegeben, die zum 100jährigen Jubiläum desselben
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
847
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche).
gibt prächtige historische Charakterbilder und Interieurs. Durch eine neue Gedichtsammlung: »På gröna stigar« (1889), geht eine friedvolle Stimmung. Aufopfernde Liebe und Selbstlosigkeit
|
||
98% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
845
Schwedische Litteratur (Dichtung).
denheit führte die neue Litteraturrichtung das Wort für die letztere, indem sie die Gegensätze zwischen beiden schärfte.
Schon in den letzten 70er Jahren und zu Anfang der 80er Jahre traten
|
||
98% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
846
Schwedische Litteratur (Dichtung).
aus: »Gamla Stockholm«, die er in Verbindung mit Claës Lundin herausgab.
Strindbergs Forderung der Wahrheit in der Dichtung führte ihn zuletzt zu der Ansicht, daß nur die Selbstbiographie Wert habe, da
|
||
91% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
717
Schwedenschanzen - Schwedische Litteratur.
nur mit wesentlichen Zugeständnissen an die Reichstagsmehrheit: nach demselben wurde ein stehendes Heer aus geworbenen Stammtruppen gebildet; daneben war jeder Schwede zu 20jähriger Dienstzeit
|
||
86% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Schwedische Heilgymnastikbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
700
Schwedische Heilgymnastik - Schwedische Litteratur
Bahnen betrug der Überschuß unter 2 Proz. des Anlagekapitals u. s. w.
Auf der Gellivarabahn (Luleå-Gellivara-Malmberget) wurden (1893) 105212 Personen, 724 Fahrzeuge und Tiere, 65 t
|
||
85% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
718
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert).
wie die ihrer Zeitgenossen und nächsten Nachfolger, nach Form und Inhalt mißlungen sind.
Größere Intensität erhielt das wissenschaftliche Interesse in Schweden erst unter Gustav II. Adolf
|
||
85% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
719
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert).
in der schwedischen Litteratur eine widerliche Nachahmung des Französischen Platz griff, welche sogar so weit ging, daß Dramen und Gedichte ernstern Inhalts nur noch in Alexandrinern abgefaßt
|
||
85% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
721
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.).
der schönen Litteratur bezeichnen. In der Theologie, deren Studium man jetzt mit größerer Wissenschaftlichkeit zu behandeln anfing, verschafften sich als Exeget der oben genannte
|
||
85% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
720
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert).
Dichtkunst vollendete Werke schuf, aber gern abstrakte Gegenstände zur poetischen Behandlung wählte, und Erik Sjöberg (pseudonym Vitalis, gest. 1828), der sowohl als elegischer wie als satirischer
|
||
85% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Schwedische Litteratur (1880-90) |
Öffnen |
844
Schwedische Litteratur (1880-90).
riksdagsakter« (hrsg. von Hildebrand und Alin, das. 1887 ff.); »Sveriges krig åren 1808 og 1809« (in 3 Bdn., hrsg. von der kriegshistorischen Abteilung des Generalstabes, das. 1890, Bd. 1).
Schwedische
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
und infolgedessen einen größern Wert besitzen. Zu
erwähnen sind noch die in Stockholm und andern Städten Schwedens eingeführten sog.
schwedischen Klosetts , bei welchen die flüssigen Bestandteile der Exkremente gleich
beim Entstehen von den festen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
ff.). Zur schnellern Orientierung für Deutsche sind zu empfehlen: Sturzenbecher, Die neuere schwedische Litteratur (deutsch, Leipz. 1850); Wollheim da Fonseca, Nationallitteratur der Skandinavier (Berl. 1874-77, 3 Bde.); Winkel Horn, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
.
Schwedisches Moos, s. Lecanora.
Schwedische Sprache. Die S. S. gehört zu den nordgerman. Sprachen, von denen sie mit dem Dänischen den östl. Zweig ausmacht. (S. Nordische Litteratur und Sprache.) Das Schwedische der ältesten Zeit ist von den andern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
) herausgiebt; Finnische Litteratur-Gesellschaft, durch welche ein großer Teil der besten Erzeugnisse der finn. Litteratur veröffentlicht worden ist. Von ihrer Zeitschrift "Suomi" sind 1892 45 Bände und von "Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran Toimituksia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Schwedische Luzernebis Schwedisches Heerwesen |
Öffnen |
703
Schwedische Luzerne - Schwedisches Heerwesen
die Finländer Taveststjerna, Pukoni Aho (Brofeldt) und J. Ahrenberg. Sehr beliebt sind Fredrika Bremer, deren Romane durch Innigkeit, feine Beobachtungsgabe, frische Naivetät und schöne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
Digtekonst under Frederik V. og Christian VII. (1819-28); Molbech, Forelæsninger over den danske Litteratur (1839); Thortsen, Historisk Udsigt over den danske Litteratur indtil Aar 1814 (6. Aufl. 1866), und Petersen, Bidrag til den danske Litteraturs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
221
Nordischer Krieg - Nordische Sprache und Litteratur.
busen gelegenen schwedischen Lande in seine Gewalt zu bringen. Die Verbündeten begannen den Krieg, indem 1700 August mit einem sächsischen Heer in Livland, die Russen in Ingermanland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
, Geschichte der skandinav. Litteratur (Bd. 1, ebd. 1886); Rosenberg, Nordboernes Aandliv (3 Bde., Kopenh. 1878-85). (S. Dänische Sprache und Litteratur, Isländische Sprache und Litteratur, Schwedische Sprache, Schwedische Litteratur.)
Nordische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Artillerieregimenter, die Genie- und Traintruppen zu den angeworbenen, die übrigen zu den "eingeteilten" Truppen. Der Bestand der schwedischen Landmacht war 1888 an Linientruppen: 1732 Offiziere, 477 Beamte, 1510 Unteroffiziere, 1550 Spielleute, 33,020
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Norwegische Litteratur, von T. Blanc 657
Polnische Litteratur, von E. Lipnicki 720
Portugiesische Litteratur, von K. v. Reinhardstöttner 729
Russische Litteratur, von K. v. Jürgens 792
Schwedische Litteratur, von H. E. Larsson 844
Tschechische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Dänisches Pferdbis Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Litteratur. I. Sprache. Die dänische Sprache bildet mit dem Norwegisch-Isländischen und dem Schwedischen eine Sprachfamilie, die ostgermanische des gemein-german. Sprachstammes. In dieser steht sie wieder dem Schwedischen näher als dem Isländischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
. Jahrh. bekannten Hebeladen eine sehr geringe, weil man für einfache Hebezwecke vollkommnere Apparate in den direkt wirkenden Winden (s. d.) besitzt. Vgl. Litteratur bei Hebeapparate.
^[Abb.: Schwedische Hebelade.]
Heber (Schenkelheber, Saugheber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0868,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
, Schwedische Sprache, Dänische Sprache und Litteratur, Norwegische Sprache und Litteratur, Isländische Sprache und Litteratur.
3) Das Westgermanische zerfiel bereits zu Beginn unserer Zeitrechnung in zwei Gruppen: das Englische (Angelsächsische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
. von Thorpe, 1845 u. 1857), welche seinen litterarischen Ruf begründete. Auch um die Geschichte der deutschen Litteratur hat er sich durch verschiedene Publikationen verdient gemacht. Wir nennen davon: "Reliquien des Fräulein S. C. v. Klettenberg" (Hamb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
417
Nordhausen-Erfurter Eisenbahn - Nordische Litteratur und Sprache
Kaiser Ottos I., ein Kloster. Die Stadt N. war reichsfrei und gehörte zum Niedersächsischen Kreise. Durch den Reichsdeputationshauptschluß verlor es 1803 seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
für litterarische und wissenschaftliche Thätigkeit veranlaßte ihn, 1839 diesen Dienst zu verlassen, und nachdem er sich das Schwedische gründlich angeeignet, ward er Professor der russischen Litteratur und Geschichte an der Alexanders-Universität
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
bekämpft, und die "Medeltidens magi" ("Die Magie des Mittelalters", 1864) gehören zu den einflußreichsten neuern Werken der schwedischen Litteratur. Als Früchte einer italienischen Reise (1873) sind unter andern die beiden Schriften: "Romerska dagar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
698
Schwedenschanzen - Schwedische Eisenbahnen
unwesentliche Überschüsse auswies, trotzdem schon große Summen für die nordländischen Eisenbahnbauten bewilligt wurden. So konnte die Regierung von neuem die Umgestaltung des völlig ungenügenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
in niedersächs. Sprache" (Hamb. 1852-61) und des Thratziger (ebd. 1863-65) haben ebenso wie die "Geschichtsquellen des Erzstiftes und der Stadt Bremen" (Brem. 1841) auch für den Sprachforscher hohen Wert. Um die Geschichte der deutschen Litteratur hat sich L
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) |
Öffnen |
. Um den Kurfürsten für seinen Abfall zu strafen, brachen Wrangel und Turenne abermals in Bayern ein; Wrangel schlug den kaiserlichen General Holzapfel bei Zusmarshausen (17. Mai 1648) und drang bis zum Inn vor. Zu derselben Zeit war der schwedische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
systemerna", 1856-60, 2 Bde.; 2. Aufl. 1869) veröffentlicht hatte, 1859 zum Professor der Ästhetik, Litteratur und Kunstgeschichte an der Universität seiner Vaterstadt ernannt. Seit 1865 ist er Mitglied der schwedischen Akademie. Außer den genannten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
. Generalsekretär des Kongresses war der Freund des Königs, Graf Landberg, der als schwedischer Konsul in Beirut sich eine vorzügliche Vertrautheit mit der arabischen Sprache und Litteratur erworben hat.
Die wissenschaftlichen Resultate des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
452
Norwegische Sprache und Litteratur
3 fahrenden Batterien), 1 Bataillon Genie (mit 4 Compagnien) und 1 Korps Train, sowie Sanitätstruppen. Die selbständige Brigade soll 4 Bataillone = 16 Compagnien Infanterie, 1 Korps Kavallerie = 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
781
Dänische Sprache und Litteratur
in Schonen gesprochene dän. Mundart ist seit etwa 1660 in eine südschwedische, ein Gemisch von Dänisch und Schwedisch, übergegangen.
Die älteste dän. Sprachlehre verfaßte lateinisch Erik Pontoppidan (Kopenh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
Adolf i Tyskland" (1838) u. a., die zwar einer streng durchgeführten Handlung ermangeln, aber als historische Zeitbilder von großem Interesse sind und ohne Zweifel zu dem Besten gehören, was die schwedische Litteratur in dieser Gattung besitzt. Noch zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
fröhlicher Bursche"), nebst mehreren kleinern Erzählungen, die alle als etwas von der konventionellen dänisch-norwegischen Litteratur völlig Abweichendes Epoche machten und seinen Ruf als Schriftsteller begründeten. Auch im Drama hatte er sich bereits
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
das Kollegium St. Sava daselbst, ergriff dann die militärische Laufbahn, verließ diese aber bald wieder, um sich der Politik und Litteratur zu widmen. Er wandte seine wärmste Teilnahme den unterdrückten Klassen zu und machte sich sozusagen zum Dichter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
Oberbefehlshaber der Nordarmee, dem schwedischen Kronprinzen Bernadotte; dieser befahl zwar nicht, wie bei Großbeeren, den Rückzug, sondern gab die Erlaubnis zum Angriff, behielt aber doch die Brigade Borstell zurück, so daß Bülow mit seinen übrigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
, die Felle junger Seehunde.
Snoilsky, Karl Johan Gustaf, Graf, schwed. Dichter, geb. 8. Sept. 1841 zu Stockholm, studierte in Upsala und kam 1865 als Attaché zur schwedischen Gesandtschaft nach Paris; 1866 als zweiter Sekretär ins Auswärtige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
^, Laiensp.
Speditionsbuch, Buchhaltung 564,2
Speerspitzen, Steinzeit 281,2
Spegel, Schwedische Litteratur 718,2
Speichelwurzel, ^.N2,o?oiu3
Speichergewebe, Zellgewebe
Speiden, Elliceinseln
Speiler, Hatelets
Speiseöle, Olivenöl
Speisesaft, Chyius
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
in gemeinschaftlicher Sitzung die Beibehaltung der Lebensmittelzölle.
Zur Litteratur: »Das malerische S., eine Schilderung in Wort und Bild« (von mehreren schwedischen Verfassern, deutsch übersetzt von Hoppe, Bresl. 1890); Warmholtz, Bibliotheca Sueo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
. Litteratur. Die Oper «Ryno» ist von Edw. Brendler und dem (nachmaligen) König Oskar Ⅰ. in Musik gesetzt worden. Lesenswert sind B.s «Vandrings-minnen» (2 Bde., Stockh. 1833‒34). Als Sekretär der Schwedischen Akademie lieferte B. wertvolle Nekrologe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
242
Pollux (Stern) - Polnische Litteratur
kleine Partien, die äußerlich reinem Kampfer ähnlich aussehen.
Pollux, Stern zweiter Größe, einer der beiden Hauptsterne im Sternbild der Zwillinge.
Pollux (grch. Polydeukes), s. Dioskuren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
in Stockholm und erhielt, nach Upsala zurückgekehrt, 1849 die durch Geijers Tod erledigte Professur der Geschichte. 1858 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften und 1859 der schwedischen Akademie ernannt, schied er 1863 aus seinem Lehramt, um
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
763
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung).
lichingen, Hans von Schweinichen und des Sebastian Schertlin von Burtenbach, des Führers der Städte im Schmalkaldischen Krieg, sowie Hans Sastrows; ferner Christ. Lehmann (gest. 1638, Speierisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
)
Dahlak el Kebir, Italienisch-Ostafrita
Dahlfuß, Klumpfuß IXBd. 17) 464,1
Dahlstjerna, Schwedische Litt. 718,2
Dahschur, Ägypten 224,1
Daijo-Daijin, Japan 164,l
Dai Nippon, Japan 154,1
Dllira (ariech. Myth.), Darna
Dajak (Fluß), Vorneo 224
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 6. Mai 1785, war seit 1821 Pfarrer zu Enköping, wo er hochbetagt 25. Sept. 1871 starb. A. machte sich besonders durch seine Forschungen im Gebiet altnordischer Geschichte und Litteratur bekannt. Er übersetzte die alten Edden ins Schwedische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
théories grammaticales dans l'antiquité" (1854); "Mémoires de littérature ancienne" (1862) und "Mémoires d'histoire ancienne et de philologie" (1863), zwei litterarische Inventarien; "Études historiques sur les traités publics chez les Grecs et les Romains
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
278
Finnischer Meerbusen - Finnische Sprache und Litteratur.
so sehr, daß er oft für das Junge desselben gehalten wurde. Die Zahl der Halswirbel unterscheidet ihn aber sicher von diesem. Er ist grauschwarz, unterseits scharf abgesetzt rötlichweiß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
in der schwedischen Litteratur verdankt. Es sind teils launige Satiren oder Epigramme, teils ergötzliche Travestien oder idyllische Genrebilder, immer ausgezeichnet durch feine Form und echt poetische Behandlung und noch jetzt von den Schweden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
317
Ochotsk - Ocimum.
großen Sammlung spanischer Klassiker: "Tesoro de autores españoles", welche zur Verbreitung der spanischen Litteratur ungemein viel beigetragen hat. 1844 nach Madrid zurückgekehrt, wurde er Unterbibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Phosphoretebis Phosphorsäure |
Öffnen |
indifferent, oft Metalllegierungen ähnlich.
Phosphoristen, Bezeichnung einer schwed. Dichterschule, welche zu Anfang des 19. Jahrh. gegen den seit Gustav III. in der schwedischen Litteratur herrschenden französischen Geschmack auftrat und etwa den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
195,2
Lageplan, Grundriß
Lager (Jägersprache), Bett
Lagerbeute, Bienenzucht 909,1
Lagerbring, Schwedische Litt. 718,2
Lagerbuch (kaufm.),Buchhaltung567,2
Lagerdienst, Felddienst
Lagcrfuge, Gewölbe 311,2
Lagergänge, Erzlagerstätten 838,1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
693
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
wählte Abgeordnete (Nämndemän) beiwohnen. Verwerfen diese Beigeordneten einstimmig das Urteil des Richters, so gilt ihre Bestimmung als Urteil. Für Geistlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. 1822-31, 5 Hefte) heraus. Eine Auswahl gab Tengström ("Finsk anthologie"). In neuerer und neuester Zeit machten sich um die finnische Litteratur durch Sammlung und Übersetzung von Runen verdient: Europäus ("Pieni runon seppä", Helsingf. 1847), Altmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
Hödscha (arab. Monat), Arafat
Hoek (holl., ^^ Landspitze), Hucl
Hoek van begeerie, Varents
.'ooek van Nolland, Rotterdam
noenderberg, Niederlande 14",l
noey, Huy
5)0f, Sven, Schwedische Litteratur 718,2
Hofacker-Sadlersche Hypothese, Bl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
815
Finnische Sprache und Litteratur
Umlaute), sondern auch drei Doppelvokale und dreizehn Diphthonge. Keine Silbe darf mit zwei Konsonanten anfangen, aber auch nie mit mehr als zwei endigen. Harte (a o u) und weiche (ä ö ü) Vokale kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Germanische Sprachwissenschaftbis Germanische Volksrechte |
Öffnen |
Nordamerika, Australien und Südafrika die erste Weltsprache der Gegenwart geworden ist; 4) die dänische, welche, wenn auch mit einigen mundartlichen Besonderheiten namentlich im Wortschatze, auch die Norweger angenommen haben; 5) die schwedische, die auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
306
Brahestad - Brahmanen.
Padua, machte große Reisen und stand in schwedischem Staatsdienst unter Gustav Adolf und Oxenstierna. Er ward 1633 nach Deutschland geschickt, um dem letztern bei den Verhandlungen zur Seite zu stehen. 1635 schloß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
424
Dalj - Dalling and Bulwer.
Gnaden angenommen und 1763 Kanzler des Hofs; starb 12. Aug. d. J. Er erwarb sich große Verdienste um die ästhetische Litteratur seines Vaterlandes, indem er den derben und schwerfälligen Ernst der bisherigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
513
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert).
Oberbefehl zu stellen versprach. Auf dem Wiener Kongreß, dem König Friedrich VI. persönlich beiwohnte, erhielt D. für Schwedisch-Pommern von Preußen Lauenburg nebst 1 Mill. Thlr.; dieses neue Herzogtum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0655,
Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
und vereinigte 1770 zwölf auf der Basis der schwedischen Ordensdokumente gegründete Logen zu einer Großen Landesloge Deutschlands. Da sich dieselbe als maurerische Oberbehörde aller deutschen Logen aufwarf, konnten Streitigkeiten mit den übrigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
auf der Mittelmeerexpedition, focht mit Auszeichnung in der Schlacht bei Tschesme (1770) und hatte einen Hauptanteil an den geschickten Dispositionen, welche die Vernichtung der türkischen Flotte bewirkten. 1788 beim Ausbruch des schwedischen Kriegs war G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
gegen die Russen, unterhandelte 1619 die Heirat Gustav Adolfs mit Marie Eleonore von Brandenburg, eroberte 1625 Dorpat, 1630 Kolberg und befehligte dann beim Vordringen Gustav Adolfs gegen Frankfurt a. O. die eine Hälfte des schwedischen Heers
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
20. April 1795. Er übte namentlich als Kunstkritiker einen großen Einfluß auf die schwedische Litteratur aus, anfangs nach den Regeln des französischen Geschmacks, später einer freiern Richtung huldigend. Als Dichter war K. vorzugsweise Lyriker
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Stockholm zurück und ward 1779 in der Kriegsexpedition angestellt. König Gustav III. ernannte ihn zum Sekretär der schwedischen Gesandtschaft in Paris, wo L. 1781 sein Trauerspiel "Erik den Fjortonde" schrieb, bald aber wegen seiner schlechten Aufführung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
Litteratur widmend. Obwohl sie den furchtbaren Sturz des Staats schmerzlich empfand, verlor sie doch den Mut und das Vertrauen auf Gott nicht, richtete durch ihren Trost auch ihren tief gebeugten Gemahl auf, und während sie früher jede Einmischung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
und Wollin, das Haff und die Städte Damm und Gollnow sowie die Odermündungen Dievenow und Swine. Dagegen hatte er an Schweden 2 Mill. Thlr. zu zahlen und 600,000 Thlr. pommersche Schulden zu übernehmen. Schweden, dem bloß das sogen. Schwedisch-P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Putealbis Putlitz |
Öffnen |
475
Puteal - Putlitz.
und dessen männliche Nachkommen unter dem Namen Malte in den schwedischen Fürstenstand erhoben, welche Würde der König von Preußen, an den Schwedisch-Pommern 1815 fiel, bestätigte. Wilhelm Malte von P. folgte erst seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
schwedischer Herrschaft vereinigt. 1656 wurde R. von den Russen vergeblich belagert, desgleichen 1700 von den Sachsen dank der tapfern Verteidigung durch den schwedischen Statthalter Dahlberg. Doch 4. Juli 1710, nach der Niederlage Karls XII. bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
als Professor der schwedischen Litteratur und Bibliothekar zu Greifswald und starb daselbst 1808. Weniger durch seine Poesien, von denen das didaktische Gedicht "Passionerna" ("Die Leidenschaften", Stockh. 1785) genannt sei, hat T. durch seine Streitschriften
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
in Asien« (Leipz. 1871), »Zentralasien und die englisch-russische Grenzfrage« (das. 1873), »Coming struggle for India« (Lond. 1885; deutsch von Walden: »Der Zukunftskampf um Indien«, Wien 1886; auch in französischer, schwedischer und andern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
, Die Kaiserurkunden der Provinz W. (das. 1867-80, Bd. 1 u. 2, Abteilung 1; bis zum Jahr 1254); »Quellen und Untersuchungen zur Geschichte, Kultur und Litteratur Westfalens« (Paderb. 1888 ff.).
Westfälische Pforte (Porta westfalica, im Volksmund Weserscharte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
, machte 1862 das Kanzleiexamen, besuchte 1866-67 zu weiterer Ausbildung Frankreich und wurde 1868 zum Dozenten der Litteraturgeschichte an der Universität Upsala und 1870 zum Lektor der schwedischen und lateinischen Sprache am obern Gymnasium daselbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
, geb.
l4. Jan. 1843 zu Gefle, studierte seit 1859 m Upsala und ward 1866 daselbst zum Dozenten der Geschichte ernannt, worauf er die Doktorwürde erwarb. Bald siedelte er nach Stockholm über, trug als Sekretär oes schwedischen Münzkomitees 1869-7i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
755
Seeckt - Seidemann
*Seeckt, Richardvon,preuß.General,geb 4 Nov.
1833 in Stralsund aus einer alten schwedisch-vommerschen Familie, als Sohn des damaligen Leutnants im 34, Infanterieregiment Rudolf v. S., der, zuerst in schwedischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
, Hosenbandorden
Schwarzftifte, Bleistifte
Schwaiganger - Seckau.
Schwarzstreif, Eisen 405,2
Schwarzwattle, Mimosarinden
Schwelieriemen, Säbeikoppel
Schwebscheibe, Rüstung 102,1
Schwedische Dampfheizung, Eisen-
bahnbau (Bd. 17) 277
Schwedische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
in Pirna.
Estlander, Karl Gustav, finnisch-schwed. Litterarhistoriker und Ästhetiker, geb. 31. Jan. 1834 im Kirchspiel Lappfiärd, studierte in Helsingfors Geschichte, neuere Litteratur und Kunst, unternahm 1860 und 1863-64 Studienreisen nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
spricht finnisch. (S. Finnen und Finnische Sprache und Litteratur.) Auf Åland, auf einem Teil der Inseln bei Åbo, und auf den Küstenstrecken der Nyland- und Wasa-Län wohnen Schweden, deren Sprache, als die der höhern Bildung und Verwaltung früher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
. Snellman die finn. Nationalitätspartei, die als Forderung Anwendung der finn. Sprache in der Schule und bei der Administration, statt der schwedischen, aufstellte. Obwohl gegen Snellman und "die Fennomanen" bald eine schwed. Partei "die Svekomanen" sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
genehmigt.
Litteratur. J.^[Jens] Kraft, Topographisk-statistisk Beskrivelse over Kongeriget Norge (6 Tle., Krist. 1820‒35) und Historisk-topographisk Haandbog over Kongeriget Norge (ebd. 1845‒48); Blom, Das Königreich N. statistisch beschrieben (2 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
Thlrn. an Preußen, das noch 3½ Mill. Thlr. an Schweden zahlen mußte; durch die Verträge vom 4. Juni 1815 mit Dänemark und vom 7. Juni 1815 mit Schweden ist Schwedisch-Pommern dauernd mit Preußen vereinigt.
Litteratur. Sell, Geschichte des Herzogtums
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Westbahnbis Westenrieder |
Öffnen |
. Französische Eisenbahnen. – 2) Hannoversche W., s. Hannoversche Staatsbahnen. – 3) Schwedische W., s. Schwedische Eisenbahnen. – 4) Schweizerische W., jetzt mit der Jura-Bern-Luzern-Bahn und der Simplonbahn zur Jura-Simplon-Bahngesellschaft vereinigt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Eisenbahnen |
Öffnen |
für die Beurteilung der Entwicklung des Eisenbahnnetzes keinen besondern Anhalt. - Die höchste Eisenbahn der Welt ist die Cordilleren-Eisenbahn (s. d.) von Lima nach Oroya in Peru, die nördlichste die schwedisch-norweg. Eisenbahn von Luleå nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
. In den Denkschriften der Schwedischen Akademie sind viele seiner Abhandlungen über Astronomie und Physik enthalten. Unter
andern war er für die Einführung des Gregorianischen Kalenders thätig und lenkte als einer der ersten die Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
745
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert).
werden; seine Satire, der es an Schärfe, Kühnheit, vielleicht selbst an Einsicht in die wahren Gebrechen und Mißstände der deutschen Kulturwelt fehlte, die daher nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
346
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik)
Georges Peyrebrune u. a. anerkennenswerte Beiträge liefern. Nicht ganz übergangen darf hier eine Dichterschule werden, die in dem berüchtigten Prozeß Chambige von sich reden machte, die Schule
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
., Schwedische Litt. 721,1
Meliorationsbaumeister, Kultur-
Melisos, Karien Technik
Melisse, virginische, N0N3rä8.
Melisseus, Amalthea
Melissus (neulat. Dichter), Schede
Melita, Meleda
Melite, Malta
Melitophllen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
sowie auf den Jahrmärkten und Messen verkauft; der Umsatz in Nishnij-Nowgorod beträgt jährlich 100000 Rubel. Kasan hat außer dem russischen B. auch noch eine Bedeutung als Centrum der Herstellung des Vertriebs einer mohammed. Litteratur in tatar., türk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
286000
Frankreich 120000 105000
Österreich-Ungarn 47000 39000
Zusammen: 5840000 6380000
Litteratur: Sveen v. Riemann, Geschichte des Eisens, aus dem Schwedischen von Karsten (Liegn. 1814); Karsten, Handbuch der Eisenhüttenkunde (3. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
Aufsehen machte in diesem Almanach der an der Spitze desselben stehende Aufsatz von B.: "Ein Blick auf die alte und neue Litteratur in Rußland", worin namentlich die neuere Litteratur ziemlich treffend beleuchtet wird. Wichtiger noch ist Bestushews
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
), bei welcher J. ^[Giacomo] Casanova in seinen letzten Jahren angestellt war, eine Gemäldegalerie und Waffensammlung, ein Kunst- und Naturalienkabinett, ein Wasserbecken, das der Herzog von Friedland 1630 aus eroberten schwedischen Kanonen gießen ließ
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
dänischen Lustspiels und der Schöpfer der neuern dänischen Litteratur, geb. 3. Dez. 1684 zu Bergen in Norwegen, war von seinem Vater, der sich vom gemeinen Soldaten zum Oberstleutnant aufgeschwungen hatte, für den Militärdienst bestimmt, wurde, 10
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
mit Auszeichnung im Türkenkrieg 1788 und 1789 und sodann im russisch-schwedischen Krieg, ward als Generalmajor des Semenowskischen Garderegiments von der Kaiserin Katharina II. beauftragt, den Grafen Artois nach England zu begleiten, und begab sich von da
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
. Simmer.
Simrock, Karl Joseph, Dichter und Germanist, geb. 28. Aug. 1802 zu Bonn, studierte auf der Universität daselbst Rechtswissenschaft und hörte daneben A. W. v. Schlegels Vorlesungen über deutsche Litteratur und Sprache. Seit 1822 setzte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
Mutter und der philosophischen Anschauungen, denen man im Haus ihres Vaters huldigte, verfaßte mit 15 Jahren juristische und politische Abhandlungen und verheiratete sich 1786 auf den Wunsch ihrer Mutter mit dem schwedischen Gesandten, Baron von S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
daselbst und in Heidelberg die Rechte, daneben Philosophie und schöne Litteratur, ward 1841 Professor der Litteratur zu Straßburg, 1843 zu Montpellier und erhielt 1863 an Saint-Marc Girardins Stelle den Lehrstuhl der französischen Poesie an der Sorbonne
|